AT124761B - Trockenbeizmaschine für Getreide. - Google Patents

Trockenbeizmaschine für Getreide.

Info

Publication number
AT124761B
AT124761B AT124761DA AT124761B AT 124761 B AT124761 B AT 124761B AT 124761D A AT124761D A AT 124761DA AT 124761 B AT124761 B AT 124761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pickling
grain
drum
machine according
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Neuhaus
Original Assignee
Gottfried Neuhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Neuhaus filed Critical Gottfried Neuhaus
Application granted granted Critical
Publication of AT124761B publication Critical patent/AT124761B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenbeizmaschine für Getreide. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die bekannten   Troekenbeizmaschinen   für Getreide mit einer zur Durehmisehung des Getreides mit dem Beizmittel dienenden, schräg nach aufwärts gerichteten   Misch-und Förderschnecke.   



   Die schräg ansteigende   Misch- und Förderschnecke   ist gemäss der Erfindung mit ihrem trommelförmigen Gehäuse (Beiztrommel) fest verbunden und läuft im Betrieb mit dem Gehäuse zusammen um. Die Beiztrommel weist gemäss der Erfindung an ihrer Einlaufseite eine Vormischtrommel für Beizgut und Beizpulver auf, die mit ihr umläuft. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Durchmesser der   Vormischtrommel   grösser ist als jener der Beiztrommel und dass die Einlassöffnung in der nach oben liegenden Stirnwand der Vormischtrommel vorgesehen ist. Die Folge dieser Bauart ist, dass das in der Beizmaschine befindliehe Getreide nicht gegen die Dichtungen drücken kann, welche zwischen dem ortsfesten Getreideeinlauf und den rotierenden Teilen der Beizmaschine angeordnet sein 
 EMI1.1 
 maschine völlig staubfrei arbeitet. 



     Schliesslich   besteht eine weitere Einrichtung gemäss der Erfindung in der eigenartigen Ausgestaltung der bekannten Massnahme, die Beizmittelmenge, die dem Getreide beizumischen ist, in Abhängigkeit von der zufliessenden Getreidemenge selbsttätig zu regeln. Zu dem Zweck wird in der Saatgutzulaufleitung ein sich dem Querschnitt des zulaufenden Getreidestromes anpassendes Glied angeordnet, welches mit der die Menge des zulaufenden Beizgutes regelnden Steuereinrichtung in Verbindung steht, derart, dass diese Steuereinrichtung je nach der Stellung des von der Getreidemasse beeinflussten Gliedes mehr oder weniger Beizpulver der Getreidemasse zusetzt. Als Organ, welches sieh dem Querschnitt der zulaufenden Getreidemasse anpasst, findet vorzugsweise eine drehbare Klappe Anwendung.

   Durch die vorstehend genannte Einrichtung wird dem zulaufenden Getreide, auch wenn seine Menge wechselt, selbsttätig stets diejenige Beizmittelmenge zugesetzt, welche für die jeweils zulaufende Getreidemenge notwendig ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht,   u.   zw. stellen die Fig. 1 und 2 eine Beizmaschine mit schräg ansteigender Schnecke in zwei   Längssehnitten   dar ; Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1 ;

   Fig. 4 zeigt eine   Beizmasehine   mit schräg ansteigender Schnecke, bei der der   Sehneckenmantel   zusammen mit der Schnecke rotiert ; die Fig. 5 und 6 veranschaulichen je einen Schnitt durch die Vormischtrommel ; die Stellungen der Vormisehtrommel sind in den beiden Fig. 5 und 6 verschieden voneinander ; die Fig. 7 stellt eine Troekenbeizmaschine mit einer 
 EMI1.2 
 die Fig. 8 und 9 veranschaulichen zwei Schnitte durch den Beizmittelbehälter mit den den Auslauf des Getreides regulierenden Schiebern ; die Fig. 10-13 stellen Einzelheiten der die Beizmittelzusetzung steuernden Einrichtungen dar ; die Fig.   14 und 15   zeigen in Seitenansicht bzw.

   Draufsicht die zur Einstellung und Regelung der Beizmittelmenge dienende   Vorrichtung   ; die Fig. 16-19 veranschaulichen eine abgeänderte Ausführungsform der den Beizmittelaustritt aus dem Beizmittelbehälter regelnden Organe. 



   Der Getreideeinlauftrichter 1 ist mit einem Auslassstutzen 2 versehen (Fig.   1- -3),   der über dem unteren Ende der   Schnecke ; ; mündet   ; letztere ist in der schräg ansteigenden Beiztrommel   4   gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die mit der Schneekenaehse parallel laufen. Diese leistenförmigen Schaufeln dienen dazu, das ganze   Aufschüttgut,   Beizmittel und Getreide, mehreremale vom Boden des als   Mischtrog dienenden Seimecken-   gehäuses aufzuheben, nach oben zu fördern und dann wieder herabfallen zu lassen.

   Dadurch wird vermieden. 
 EMI2.2 
 zwischen den Getreidekörnern nach unten fällt, sich auf dem Boden der Beiztrommel ansammelt und dort, ohne genügend mit dem Getreide vermischt zu werden, von der Schnecke aufwärts geschoben wird, so dass es schliesslich, den Getreidekörnern nicht anhaftend, durch die obere Auslassöffnung in die   Säcke   gelangt. 



   Am oberen Ende der Beiztrommel 4 befindet sich der Absackstutzen 13, der durch den Schieber   14   verschlossen werden kann. Der Boden   15   der Trommel 4 kann zur Reinigung herausgezogen werden. 



  Die Klappe 16 ermöglicht die Einsichtnahme in die Trommel während des Betriebes. Neben dem Einfiill- 
 EMI2.3 
 teilweise abgedeckt werden kann. Die durch den Behälter 17 geführte Welle 6 trägt im   Innern   des genannten Behälters 17 die Bürsten   23,   die zusammen mit der Welle 6 durch die Kurbel 5 gleichzeitig und zwangsläufig mit der Schnecke J in rotierende Bewegung gesetzt werden können. Die Bürsten   2 : 1   fördern dauernd die nötige Menge Beizpulver auf das Sieb und drücken das Pulver durch die   Sieblöcher   hindurch, wobei sie die Siebfläehe stets sauber halten. Die Menge des in das   Mischgehäuse   4 herabfallenden Beizpulvers wird durch den Schieber 22 eingestellt. 



   Gemäss der in Fig. 4 dargestellten   Ausführungsform   ist die schräge Schnecke nicht in einem ortsfesten Gehäuse (Trommel) drehbar angeordnet, sondern das Gehäuse 24 ist gemäss der Erfindung mit der Schnecke 25 fest verbunden. Die gemeinsame Achse 26 des Gehäuses und der Schnecke steigt schräg aufwärts an. Beim Betrieb werden das Gehäuse 24 und die Schnecke   2-5   gemeinsam in Umdrehung versetzt. Konzentrisch zum unteren Ende der Beiztrommel 24 ist die   Vormischtrommel   27 angeordnet. 
 EMI2.4 
 Beiztrommel 24 beim Betrieb der Maschine gedreht. Die Oberseite der Trommel 27 wird durch eine stillstehende-Wandung 28 verschlossen, die durch Dichtungen 29 und   i0   gegen die umlaufende Zylinder- wand 27 a der Trommel 27 und die Aussenwand der Trommel 24 abgedichtet ist.

   In der Wand 28 befindet sich eine Einlauföffnung 31 (Fig.   Ï   und 6), in die die Einlaufleitung 32 mündet, welche das zu beizende Getreide mit dem notwendigen Beizpulver zufÜhrt. Vor der   Einlauföffnung   der Beiztrommel 24 befindet sieh eine als   EinfuilIsehaufel   dienende Wand 33, die bei der Drehung der Vormischtrommel 27 und der Beiztrommel24 das im Innern der Mischtrommel befindliche Getreide in die Beiztrommel hineinbefördert. 



   Das durch die   Einlaufmündung   31 in die Trommel 27 fallende Getreide und Beizpulver drüekt 
 EMI2.5 
 der Mischtrommel, so dass die Dichtungen 29 und   30   bei der Drehung der   Mischtrommel   entlastet sind und infolgedessen einen dichten Staubabschluss bewirken. Das in der Vormischtrommel 27 befindliche 
 EMI2.6 
 es das Leitblech 112 passiert hat. 



   Erfindungsgemäss ist unterhalb des Beizmittelbehälters 111 im Getreidezulauftrichter 109 eine Klappe 113 angeordnet, welcheunter dem Druck des zufliessenden Getreides, der Wirkung des   Gewichtes 777   entgegen, um ihre Achse   115 ausschwingt,   u.   zw.   um so stärker, je grösser die   einfliessende Getreidemenge   ist. Durch die ausschwingende Klappe 113 wird der auf der Achse 115 fest aufgekeilte Hebel 116 gedreht, welcher seinerseits eine Stange 117 mitnimmt, an der eine Grundplatte 118 (Fig. (14 und 15) befestigt ist, so dass letztere an der hin und her gehenden   Bewegung der Stange 777 teilnehmen muss.

   Der Beix-   mittelbehälter 111 wird nach unten durch den Boden 119 begrenzt, in welchem ein Längsschlitz   120   (Fig. 8,9 und 11) vorgesehen ist. Über dem Längsschlitz 120 kreist der Beizmitteleinwerfarm   121,   der auf der Welle 123 befestigt ist und in einem ledernen Finger 122 endet, durch welchen das Beizpulver bei jeder Umdrehung der Welle 123 in den Schlitz 120 eingefüllt wird. Die   Drehung   der Welle 123 erfolgt kontinuierlich von einem Kettenrad 124   aus. Rührarme 72J   (Fig. 9) sorgen für eine dauernde Lockerung des Pulvers. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 welche eine Rolle   dz   trägt, endet. Gegen die Rolle   7. 12   arbeitet kontinuierlich eine Nockenscheibe 133, welche in geeigneter Weise angetrieben wird.

   Die   Noekenscheibe 1 ' ! J druckt   den Schieber 128, 129 bei jeder Umdrehung, entgegen der Wirkung einer Feder 134. ihrem Hube entsprechend um ein bestimmtes 
 EMI3.2 
 einstellbar angeordnet ist, die zur Regelung der Spannung einer Feder 138 dient, die an ihrem andern Ende an einem Rahmen   1. 39, durch welchen   die   Stange 729   des Hauptschiebers 128 hindurchtritt, befestigt ist. 



   Der Rahmen   7J9   ist starr mit dem Hilfsschieber 127 (Fig. 12) verbunden, so dass infolge der durch die Feder 138 bewirkten Verbindung zwischen Haupt- und Hilfsschieber letzterer durch die Noeken- 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 so dass die wirksame Schlitzlänge b (Fig. 10) eingestellt wird. Hiebei verschiebt sich der Stift 127a des Hilfsschiebers im Schlitz   120   der Bodenplatte 119 ; die Bewegung des Regulierschiebers 127 gegen die   Bodenfläche   119 ist also begrenzt. 
 EMI3.5 
 sitzt auf einer Skalenplatte   147, welche   ihrerseits auf der bereits erwähnten Grundplatte 118 einstellbar angeordnet ist.

   Zwecks Einstellung der Platte 147 gegen die Grundplatte   118 sind Schlitze 148, 148'   vorgesehen, während Feststellschrauben 149, 119'die   gewünschte   Stellung der beiden Platten gegeneinander sichern. Durch die Einstellung der Platte 147 zur Platte   118,   welche auf einer Skala 150 abgelesen werden kann, ist es   möglich,   die Beizpulvermenge der Getreideart anzupassen, während die Ein- 
 EMI3.6 
 gelangenden Beizmittels vorgenommen wird. 



   Durch die vorstehend im einzelnen beschriebene Vorrichtung zum Zusetzen des Beizmittels zum Getreide, lässt sich die zugesetzte Beizmittelmenge nicht nur genau der jeweiligen Getreideart unter Berücksichtigung der Eigenart des Beizmittels selbst anpassen, sondern es wird auch erreicht, dass die Menge des zugesetzten Beizmittels in Abhängigkeit von der zufliessenden Getreidemenge variiert wird. 



  Zur näheren Erläuterung dieser Wirkungsweise sei das Folgende   ausgeführt   :
Nachdem die Schräglage des   Anschlaglineals   142 auf der Skala   74J eingestellt   ist und seineNormal- 
 EMI3.7 
 die Bewegung des Hilfsschiebers 127, wodurch auch die Schlitzweite für den Beizmitteldurehtritt ver- ändert wird. Denn, wenn der Bolzen 141 am Lineal 142   anschlägt,   so kann der Hilfssehieber 127 nicht mehr der durch den Rahmen   7. 39 eingeleiteten Öffnungsbewegung   folgen, sondern muss trotz der gleichmässig erfolgenden, periodischen Öffnung des Hauptschiebers 128 in einer bestimmten Lage stehen- 
 EMI3.8 
 der Skalenplatte 147 bedingt wird. 



   In den Fig. 16-19 ist eine weitere Ausbildung der oben beschriebenen   Beizmittelspeisevorriehtung   
 EMI3.9 
 verbessert wird. Während bei der in den   Fig. 3-15   dargestellten Einrichtung das Beizmittel durch eine Öffnung im Beizmittelbehälterboden hindurchgefördert wird und dann unmittelbar auf das zu beizende Getreide fällt, gelangt das Beizmittel bei der Einrichtung gemäss Fig. 16-19 aus dem Beizmittelbehälter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



  Hierauf wird der Inhalt des   kästehenförmigen   Raumes auf das zu beizende Getreide entleert. Zur Bildung des   kästehenförmigen   Raumes ist unterhalb der Öffnung 120 des Behälterbodens eine im Querschnitt U-förmige Schiene   151   angeordnet, deren Wände den Boden und die beiden   Seitenflächen   des   kästehen-   förmigen Raumes bilden. Die eine Stirnwand des Kästchens wird durch einen gleitbar in der Schiene 151 gelagerten und hinsichtlich seines Querschnittes dem U-förmigen Querschnitt der Schiene 151 angepassten Teil 152 gebildet. Dieser Teil 152 ist mit dem Anschlagbolzen 141 fest verbunden.

   Die zweite 
 EMI4.2 
 Der   Schieber 128   ist mit einem Ausschnitt versehen, so dass die Bewegung des Schiebers durch die U-förmige Schiene 151 nicht gehindert wird. Am vorderen Ende des Schiebers 128 ist ein Arm 136 angebracht, der durch einstellbare Schraubenbolzen   137   und Federn   138   mit dem Hilfsschieber 127 in Verbindung 
 EMI4.3 
 



   Die Wirkungsweise der vorstehend geschilderten Beizmittelzusetzung entspricht im wesentlichen jener der in den Fig. 8-15 dargestellten Einrichtung. Die Schieberstange   M   erhält von der Nockenscheibe   133   eine hin und her gehende Bewegung mit konstantem Hub. Dabei legt sich die Wand   Je. 3   am Ende der Öffnungsbewegung der Schieberstange 134 gegen den vorderen Rand der U-förmigen Schiene 151 und schliesst diese infolgedessen ab (Fig. 17). Der Hilfsschieber 127 wird vom Hauptschieber 128 
 EMI4.4 
 stösst der   Teil 15 : Z   das in dem Raum K enthaltene Beizmittel nach der rechten Seite hin aus, so dass es nunmehr auf das Getreide herabfallen kann. Durch die Grösse des Kästchens K ist die zugesetzte Beizmittelmenge genau bestimmt.

   Je nach der Stellung der Anschlagleiste 142 wird der Hilfsschieber 127 eine mehr oder   weniger grosse Strecke   vom Hauptschieber   128   mitgenommen, so dass auch der Rauminhalt des Kästchens   J   entsprechend variiert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Trockenbeizmaschine für Getreide mit einer zur   Durchmischung   des Getreides mit dem Beiz- 
 EMI4.5 
 dass die Schnecke (25)   mit   ihrem trommelförmigen Gehäuse   (24)   fest verbunden ist, so dass im Betrieb Gehäuse und Schnecke zusammen umlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Trockenbeizmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Schnecke (25) eine mit ihr umlaufende Einlauftrommel (27) angeordnet ist, die gleichzeitig als Vormisehtrommel für Beizgut und Beizpulver dient.
    3. Troekenbeizmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Vormisehtrommel (27) grösser ist als jener der Schnecke (25) und Beiztrommel (24), und dass die Ein- EMI4.6 ordnet ist.
    4. Trockenbeizmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnwand (28) EMI4.7 6. Trockenbeizmasehine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der oberen Gänge der Schnecke leistenförmige, schmale Schaufeln (12) angeordnet sind, die zwischen sich und der Schneckenachse einen freien Durchtrittsquerschnitt lassen. EMI4.8 Grösse der freien Durchtrittsöffnung (120, 135) für das Beizmittel ändert.
    9. Troekenbeizmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragschieber (127) als Hilfsschieber an den Bewegungen eines zwangsläufig hin und her gehenden Antriebssehiebers (128) EMI4.9 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
    11. Trockenbeizmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlaglineal (142) schwenkbar auf einer Skalenplatte (147) angeordnet ist, die gegenüber einer mit der Klappe (113) in Verbindung stehenden Grundplatte (118) in Längsrichtung verstellbar ist.
    12. Trockenbeizmaschine nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte mit der Skalenplatte (118, 147) durch ein Gestänge (116, 117) von der Klappe (113) entsprechend der zulaufenden Getreidemenge in Längsrichtung verstellt wird, so dass die Anschlagstelle (x) des am Austragschieber (127) sitzenden Anschlagbolzens (141) am Lineal (142) sowohl durch Einstellung des Lineals nach der Skala (145) als auch durch die jeweils durchtretende Saatgutmenge bestimmt ist.
    13. Trockenbeizmasehine nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen unterhalb der Austritts- öffnung (120) des Beizmittelbehälters (111) gebildeten kästehenförmigen Raum (K) von einstellbarer Grösse, der zuerst mit Beizmittel gefüllt wird, worauf sein Inhalt aus dem Raum (K) auf das zu beizende Getreide entleert wird.
    14. Trockenbeizmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Öffnung (120) des Beizmittelbehälters (111) eine im Querschnitt U-förmige Schiene (151) angebracht EMI5.2
AT124761D 1929-05-07 1930-01-17 Trockenbeizmaschine für Getreide. AT124761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124760T 1929-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124761B true AT124761B (de) 1931-10-10

Family

ID=29224319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124761D AT124761B (de) 1929-05-07 1930-01-17 Trockenbeizmaschine für Getreide.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605489C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke
AT124761B (de) Trockenbeizmaschine für Getreide.
DE2503383C2 (de) Verfahren zum Netzen ganzer Körnerfrüchte, insbesondere für Getreidekörner, und Netzvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2165230C3 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähiges Material
DE2418699A1 (de) Schlaegermuehle
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
AT16867B (de) Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande.
AT137061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abfüllen gleicher Mengen staubförmigen oder körnigen Gutes in Ventilsäcke.
DE2056145A1 (de) Betonspritzmaschine
DE363399C (de) Apparat zum Beizen von Saatgetreide
DE854590C (de) Einlaufvorrichtung an automatischen Waagen fuer schwerfliessende Stoffe und pulveriges Material, insbesondere Mehl
DE395487C (de) Nassmischer, besonders fuer Mischungen aus Asbest und Zement
DE489775C (de) Saatgutbeizmaschine, bei der die Beizmittelzufuhr sich in Abhaengigkeit von der Menge des zulaufenden Saatguts selbsttaetig regelt
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE1640674U (de) Einlaufvorrichtung fuer schuettelsiebe.
DE535894C (de) Drillmaschine mit Saeraedchen
DE1792092C3 (de) Fördergerät zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere kompostiertem Müll aus einem Behälter
AT242421B (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem oder pulvrigem Material
DE475976C (de) Maschine zum Streuen von koernigem und staubfoermigem Gut, insbesondere von Zucker, Schokoladenstreusel u. dgl.
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE491069C (de) Trockenbeizmaschine mit regelbarer Beizmittelzusetzung
CH687383A5 (de) Streucontainer fuer Asche.
DE2054792C3 (de) Kontinuierliche arbeitende Austragsvorrichtung für pulverförmige Materialien
CH293418A (de) Einlaufvorrichtung an Schüttelsieben.
AT136039B (de) Schrotmühle.