AT136039B - Schrotmühle. - Google Patents

Schrotmühle.

Info

Publication number
AT136039B
AT136039B AT136039DA AT136039B AT 136039 B AT136039 B AT 136039B AT 136039D A AT136039D A AT 136039DA AT 136039 B AT136039 B AT 136039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shut
grist
vibrating
mill
vibrating chute
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfa Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Separator Ag filed Critical Alfa Separator Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136039B publication Critical patent/AT136039B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schrotmühle.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Schrotmühlen, wie sie zur Zerkleinerung von Körnerfrüchten und Vermahlung von Schrot Verwendung finden. Bei diesen Mühlen ist zwischen dem Fülltrichter und der Einströmtasche zumeist eine Sehüttelrinne vorgesehen, um eine gleichmässige Zufuhr des Mahlgutes zu den Mahlorganen zu gewährleisten. Zur Unterbrechung des Mahlvorganges wird zumeist die Schüttelrinne gleichzeitig mit der Mühle oder auch unabhängig davon stillgesetzt. In einem Fall wird das oftmalige Stillsetzen der Mühle als nachteilig empfunden, im andern Fall ist der Abschluss nicht vollkommen, da durch   die Erschütterungen der Maschine   ein vollkommenes Stocken des Mahlgutstromes nicht erzielbar ist.

   Zur Behebung dieses Mangels wurde schon vorgeschlagen, mittels eines Schiebers gleichzeitig mit dem Stillsetzen der   Schüttelrrinne   auch den   Ausströmschlitz   des Fülltrichters abzuschliessen. Auch diese Lösung ist unvollkommen, da die Schlitzhöhe zur Regelung des Mahlgutstromes ein für allemal eingestellt werden und unverändert bleiben soll. Diese Forderung ist nun bei oftmaliger Veränderung der Schlitzhöhe infolge von Verklemmungen die eintreten können und infolge des Spieles in den Führungen und Gelenken, durch die bekannten Konstruktionen nicht erfüllbar. 



   Die Erfindung bezweckt nun, eine rasch und sicher wirkende, im Aufbau einfache Momentabsperrung für das Mahlgut bei Stillsetzung der Mühle zu schaffen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in der zwischen Fülltrichter und   Einströmtasche   angeordneten Schüttelrinne ein Absperrorgan vorgesehen ist, das bei Ausschalten des Antriebes für die Schüttelrinne den freien   Durchströmquerschnitt   der letzteren abzuschliessen gestattet. Besonders zweckmässig dient hiezu eine in der Rinne gelagerte schwenkbare Klappe, deren Abschlussbewegung durch einen am Gehäuse angeordneten Anschlag selbsttätig eingeleitet wird, wenn der Antrieb der Schüttelrinne selbsttätig abgeschaltet wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



    Fig. l   zeigt eine Schrotmühle in Ansicht, zum Teil im Schnitt und Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Absperrorgan in der   Schüttelrinne.   



   Das Gehäuse 1 der Schrotmühle weist eine Einströmtasche 2 auf, ober welcher das untere Ende einer Schüttelrinne 3 liegt, in die der Fülltrichter 4 mündet. Das untere Ende der   Schüttelrinne   ist an einem Winkelhebel 5 angelenkt, an dessen horizontalem Arm 6 eine Rolle y gelagert ist. Die Rolle 7 wirkt mit einem auf der Mühlenwelle angeordneten Exzenter 8 zusammen. 9 ist die   Antriebsriemenseheibe.   
 EMI1.1 
 ist auf einem Bolzen 12 eine schwenkbare Klappe 13 gelagert, die einen Anschlag 14 trägt. Mit der Klappe 13 ist ein   Winkelhebel 15, 16   fest verbunden, der unter dem Einfluss einer um den Bolzen 12 gewickelten Schraubenfeder 17 die Klappe 13 beständig in der Offenlage zu halten sucht. Am Gehäuse 1 ist eine in die Einströmtasche 2 ragende Nase 18 angeordnet. 



   Im Betriebe arbeitet die Schrotmühle in folgender Weise : Das Mahlgut wird in den Trichter 4 aufgegeben und hierauf die Stärke des in der Schüttelrinne nach abwärts fliessenden Gutstromes durch den Schieber 4'eingestellt. Die   Schüttelrinne   wird bei Inbetriebsetzung der Maschine in hin und hergehende Bewegungen gesetzt, indem der Exzenter 8 die Rolle 7 und damit den   Winkelhebel 15, 16   in Schwingungen versetzt, wodurch die bei 10 aufgehängte Schüttelrinne in entsprechende Schwingungen gerät. Hiebei ist die Klappe 13 geöffnet u. zw. so weit, als dies ihr Anschlag   M,   der an die untere Kante der   Sehüttelrinne   anliegt, gestattet. Das Füllgut strömt durch die   Schüttelrinne   3 in die Einström-   tasche. 8 und   in die Rinne.

   Soll nun der Mahlvorgang unterbrochen werden und kein Mahlgut mehr in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Mühle strömen, so wird durch Verschwenken des Winkelhebels 11 die   Schüttelrinne     : 1   in der Pfeilrichtung P bewegt. Hiedurch gelangt der Arm 16   des Winkelhebels 15, 16   in Anlage an die Nase   M,   und diese drÜckt bei Weiterbewegung der   Schüttelrinne   in ihre Ruhestellung den Arm 15 des Winkelhebels und damit auch die Klappe 13 nach abwärts auf den Boden der Sehüttelrinne, so dass weiteres Mahlgut trotz   Erschütterungen   der Maschine nicht mehr nachströmen kann (Fig. 1). Die Rolle 7 wird bei dieser Bewegung der Schüttelrinne gleichzeitig vom Exzenter 8 abgehoben.

   Bei   Wiederingangsetzung   der Mühle wird die   Schüttelrinne   durch den Winkelhebel 11 freigegeben, so dass sie sich wieder nach rechts bewegen kann, die Rolle 7 sich wieder auf den Exzenter 8 aufsetzt und damit wieder die Schüttelbewegungen einleitet, wobei gleichzeitig infolge der Freigabe des Armes 16 durch die Nase 18 die Klappe   13   durch die Feder 17 hochgeschwenkt wird, bis ihr Anschlag 14 an dem Rand der Schüttelrinne anliegt. 



  Das Mahlgut kann dann wieder frei durch die Einströmtasche 2 in die Schrotmühle gelangen. 



   Selbstverständlich kann man an Stelle der beschriebenen Momentabsperrung mittels einer Klappe auch eine solche mittels eines Schiebers od. dgl. vorsehen. In gleicher Weise kann die Klappe auch ausserhalb der Rinne gelagert sein und mit einem an der Rinne angeordneten Anschlag zwecks Bewirkung des Abschlusses zusammenwirken, und schliesslich kann man auch die Auslösung der Momentabsperrung von Hand aus bewirken, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schrotmühle, dadurch gekennzeichnet, dass in der zwischen Fülltrichter   (4)   und Einströmtasche   (2)   angeordneten   Schüttelrinne     (3)   ein Absperrorgan (1, vorgesehen ist, das bei Ausschalten des Antriebes für die Schüttelrinne den freien   Durchströmquerschnitt   der letzteren abzuschliessen gestattet.

Claims (1)

  1. 2. Schrotmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (13) beim Stillsetzen der Schüttelrinne (3) selbsttätig zur Wirkung gebracht wird.
    3. Schrotmühle nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan aus einer schwenkbaren Klappe (13) besteht, die unter dem Einfluss einer Feder (17) beständig offen gehalten wird und bei Abschaltung des Antriebes für die Schüttelrinne selbsttätig mit einem Anschlag (18) derart zusammenwirkt, dass sich die Klappe in die Schliessstellung bewegt.
    4. Schrotmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrklappe (J) in der Schüttelrinne (3) gelagert ist und die Absehlussbewegung durch einen am Gehäuse der Maschine an- EMI2.1 EMI2.2
AT136039D 1932-10-14 1932-10-14 Schrotmühle. AT136039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136039T 1932-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136039B true AT136039B (de) 1933-12-27

Family

ID=3639028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136039D AT136039B (de) 1932-10-14 1932-10-14 Schrotmühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136039B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136039B (de) Schrotmühle.
DE660671C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Rohkohle
DE581375C (de) Vorrichtung zum Foerdern einer je Zeiteinheit gleichbleibenden Materialmenge
DE671813C (de) Hammerbrecher, der am Ende eines Bandfoerderers angeordnet ist
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE378024C (de) Muehle, bestehend aus einem Schrotgang mit senkrechten Steinen und einer Quetsche, deren eine Quetschwalze auf der Laeufersteinwelle sitzt
DE569502C (de) Bunkeranordnung mit Betriebsbunker und Vorratsbunker
DE888346C (de) Transportable Brech- und Siebanlage
DE906643C (de) Schaelmaschine fuer Getreide oder sonstiges Schaelgut
DE505494C (de) Stoffmuehle mit waagerechtem, ringfoermigem Mahlwerk und doppeltem Gehaeuse
DE615598C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen und Einwalzen von Sand oder Kies auf Teer, Asphalt o. dgl. zur Herstellung von Belaegen
DE462432C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Egreniermaschinen
DE428397C (de) Maschine zum Zerkleinern von Kluempchen in Massen, wie Formsand
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.
DE635759C (de) Regelbare Speiseeinrichtung fuer Schrot- und Quetschmuehlen
AT53979B (de) Speisevorrichtung für Getreideputzmühlen.
DE821150C (de) Fahrbarer Vibrations-Steinbrecher
DE658186C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE735245C (de) Speisevorrichtung fuer Seifenpulver-, Soda- u. dgl. Muehlen
DE470456C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE424119C (de) Einlaufvorrichtung an Walzenschrotmuehlen mit unter dem Einlauftrichter angeordnetemRuettelschuh
AT31416B (de) Getreideschälmaschine mit sich selbsttätig öffnendem und schließendem Ein- und Auslauf.
AT124761B (de) Trockenbeizmaschine für Getreide.
AT201490B (de) Siebschleuse
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.