AT16867B - Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande. - Google Patents

Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande.

Info

Publication number
AT16867B
AT16867B AT16867DA AT16867B AT 16867 B AT16867 B AT 16867B AT 16867D A AT16867D A AT 16867DA AT 16867 B AT16867 B AT 16867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
cylinder
raw materials
wet
drum mill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Kraus
Original Assignee
Jakob Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Kraus filed Critical Jakob Kraus
Application granted granted Critical
Publication of AT16867B publication Critical patent/AT16867B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N   16867. 



   JAKOB KRAUS IN KALK BEI CÖLN. 



  Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Trommelmühle zum Zerkleinern und Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande mit zentraler Zuführung des Mahlgutes am einen und ebenfalls zentraler Abführung am anderen Trommelende. 



   Von älteren Mühlen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende dadurch, dass mit einem den   Rückfluss   des Gutes hindernden Speiseapparat, welcher z. B in bekannter Weise aus einem an das Speiserohr angeschlossenen, die Trommel an Rohe überragenden Einlauftrichter oder auch aus einer   Scböpfrohrspirale   von entsprechender Windungsweite bestehen kann, ein Austragrohr zusammenwirkt, dessen Ausflussöffnung in ebenfalls bekannter Weise, z. B. durch Neigen des nach aufwärts gebogenen Rohrendes oder durch ein darauf aufgestecktes Verlängerungsstück in der Höhenrichtung verstellt werden kann, so dass durch Einstellung des Austragrohres die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Trommel regelbar ist. 



   Infolge dieser Einrichtung der Trommelmühle können die Rohstoffe darin nach Belieben lang oder kurz   zurückgehalten   und so den Mahlwerkzeugen und dem Flüssigkeitsbade nach Erfordernis ausgesetzt werden. 



   Auf der Zeichnung ist eine solche Trommelmühle in zwei Ausführungsformen dargestellt Es zeigt : Fig. 1 die erste Ausführungsform, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie   I-I     der-Fig. t,   Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, mit einer   abgeänderten   Vor-   richtung   zur Zuführung und Abführung, Fig. 4a, 1), c zeigen die Schöpfspirale der zweiten Ausführungsform in zwei verschiedenen   Ausführungen.   



   Die   Trom elml1hle   zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande besteht aus einem an beiden Enden geschlossenen Zylinder oder einer Trommel   A   aus Eisenblech,   wplche   durch Bänder B verstärkt ist. Die Bänder Bl an den Enden sind etwas stärker als die anderen und dienen zur Führung des Zylinders auf den ihn tragenden Rollen oder Rädern   C, welche   zwischen den Lagern E auf den Zapfen D sitzen. 



   An der linken Seite ist auf die Trommel ein Zahnrad F aufgesetzt, mit welchem ein auf die Welle G aufgekeiltes kleineres Zahnrad in Eingriff steht. Die Welle G wird   mitte1st     Fest-und Losscheibe H   von einer beliebigen Kraftquelle aus angetrieben. 



   Bei der ersten Ausführungsform (Fig. 1 und 2) befindet sich auf der gleichen Seite ein Fülltrichter J, welcher mittels eines in Stopfbüchse   geführten   Hohlzapfen   K   mit dem Innern des Zylinders in Verbindung steht und welcher höher ist, als der Zylinder selbst. 



    Dem Hohlzapfen. K gegenüber   ist an den Fülltrichter ein Flüssigkeitszuleitungsrohr L angeschlossen, mittelst dessen Wasser oder auch eine andere Flüssigkeit in den Zylinder eingeleitet werden kann, welches gleichzeitig das Mahlgut ans dem Fülltrichter mit fortreisst und in den Zylinder schwemmt. 



   Am entgegengesetzten Ende ist ein Rohr   J   mitten durch den Deckel N mittelst einer Stopfbüchse 0 in den Zylinder eingeführt, im Innern ist dasselbe nach oben gerichtet. 



   Beide Enden des Rohres sind offen und das innere reicht fast bis zum Umfange des Zylinders. Der   äussere   Teil des Rohres ist nach unten gerichtet und taucht in einen Behälter P an der Stirnseite des Zylinders, in welchen Behälter die Masse ausfliesst. Dieses   Rohr jtf kann   mehr oder weniger gedreht oder geneigt werden, so dass bei senkrechter Stellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   entsprechend, der Wasserspiegel höher oder tiefer gehalten werden kann, hezw. dass man es dadurch in der Hand hat, die Höhe des Flüasigkeitsspiegels im Zylinder zu verändern. 



  Der Mahlprozess geschieht mit Hilfe von Kugeln oder dgl. im Inneren des Zylinders, welche infolge der Drehung des letzteren fortwährend auf das Mahlgut fallen und es so in bekannter Weise zerkleinern. 



  Es empfiehlt-sich, den Zylinder durch. eine durchlochte Scheidewand Q in zwei Kammern von verschiedener Grösse zu teilen, und zwar bringt man in die erste grössere Kugeln R, in die zweite kleinere Kugeln Bl, wodurch der Mahlvorgang beschleunigt wird. 



  Einer der grössten Vorzuge dieser Mühle ist der, dass sie einen ununterbrochenen Betrieb gestattet, und dass der Flüssigkeitsspiegel in ihr auf einer bestimmten, einmal eingestellten Höhe erhalten werden kann. 



  In Fig. 3 ist eine solche Trommelmühle in einer zweiten Ausführungsform dargestellt, welche den gleichen Bedingungen entspricht. Dabei haben die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen erhalten und in der Beschreibung sind nur die von der ersten Ausführungsform abweichenden Teile beschrieben. Der Hauptunterschied besteht in der Znführung des Wassers und des Mahlgutes. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Hohlzapfen K und der Fülltrichter J der ersten Ausführungsform durch einen Behälter S an der Stirnseite der Trommel und durch eine Schöpfrohrspirale T ersetzt, deren hinteres Ende im Mittelpunkt in den Zylinderdeckel mündet, während das freie Ende offen und so gebogen ist, dass es bei der Drehung der Rohrspirale mit der Trommel in den Behälter S eintaucht und so bei jeder Umdrehung Flüssigkeit und Mahlgut aus diesem schöpft und in den Zylinder führt.

   Der Durchmesser der Rohrspirale ist gleich oder nur wenig grösser als der der Trommel ; Flüssigkeit kann aus letzterer deshalb nicht zurückfliessen. Diese Schöpfspirale kann aus einem einzigen Rohrstück T hergestellt sein (Fig. 4 a), sie kann aber auch aus mehreren Rohrstücken Tl, T2, T3 zusammengesetzt sein, deren mittleres T2 so weit ist, dass das äussere T3 teleskopartig in dasselbe hineingeschoben werden kann (Fig. 4 b und c). Auf diese Weise kann man auch den Flüssigkeitsspiegel im Innern des Zylinders einstellen, bezw. eine Füllung desselben bis über eine gewisse Höhe vermeiden. 



  Die Rohrspirale könnte ebensogut in den Zylinderdeckel eingegossen oder in anderer passender Weise an ihm angebracht sein ; es genügt, das vordere Ende derselben so abzubiegen, dass es in den Behälter S eintauchen kann. 



  Eine weitere Abweichung ist auf der rechten Seite der Fig. 3 dargestellt. Dabei ist   
 EMI2.1 
 Deckels N in einer Stopfbüchse 0 derart gehalten ist, dass es sich nicht drehen kann, und dessen inneres Ende nur wenig über die Innenseite des Deckels vorsteht.   Das äussere   Ende ist nach oben gebogen und auf dieses ist teleskopartig ein   Verlängerungsstück   aufgeschoben, welches mehr oder weniger ausgezogen werden kann, um damit ebenfalls den Flüssigkeitsspiegel im Zylinder einstellen zu können. Diese Einstellung   korkte   ebenso gut wie bei der ersten Ausführungsform auch dadurch erreicht werden, dass man dem Rohre U eine grössere oder kleinere Neigung gibt. Ein Ständer V hält das Rohr U. 



   Wie ersichtlich, wirkt diese zweite Ausführungsform in der gleichen Weise wie die erstbeschriebene. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Eine Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande mit zentraler Zuführung des Mahlgutes an dem einen und ebenfalls zentraler Ableitung desselben an dem anderen Ende, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer den   Rückfluss   hindernden Speisevorrichtung an sich bekannter Art, z.

   B. eiuem an das Eintragrohr angeschlossenen, die Trommel an Höhe überragenden Einlauftrichter oder einer Schöpfspirale mit entsprechender Windungsweite, ein Austragrohr zusammenwirkt, das in an sich ebenfalls bekannter Weise an seinem einen Ende nach oben abgebogen und bei dem die Mündung dieses Endes durch Neigen des Rohres oder auch mit Hilfe eines teleskopartig aufgesteckten Verlängerungstückes in der Höhenrichtung verstellbar ist, so dass durch Einstellung des Austragrohres die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Trommel geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Trommelmühle nach Anspruch 1 mit einer Schöpfrohrspirale als Speisevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfspirale aus mehreren Stücken besteht, von welchen das äusserste teleskopartig eingeschoben oder ausgezogen werden kann, zum Zwecke, auch durch Verlängerung oder Verkürzung der Schöpfspirale die Flüssigkeitshöhe in der Trommel regeln zu können.
AT16867D 1903-01-10 1903-01-10 Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande. AT16867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16867T 1903-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16867B true AT16867B (de) 1904-07-11

Family

ID=3518795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16867D AT16867B (de) 1903-01-10 1903-01-10 Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16867B (de) Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande.
DE2530258B2 (de) Trommel-Nal) klassierer
AT124761B (de) Trockenbeizmaschine für Getreide.
AT79992B (de) Speisevorrichtung bei Reinigungsmaschinen für KörnSpeisevorrichtung bei Reinigungsmaschinen für Körnerfrüchte und dgl. erfrüchte und dgl.
DE1901746B2 (de) Rohrmuehle
DE1814751A1 (de) Prall- und Schaelmuehle
DE229932C (de)
DE474580C (de) Presse, insbesondere Schneckenpresse, fuer OElfruechte u. dgl.
DE414934C (de) Schaelmaschine mit von aussen her verstellbaren Schaufeln
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE588116C (de) Liegender Schleudersichter mit axialer Einfuehrung von Stoff und Verduennungswasser
DE491279C (de) Vorrichtung zum Foerdern von vorgemischtem Moertel, Beton u. dgl. mit Hilfe von Druckluft durch eine Leitung unter Fertigmischen
DE724966C (de) Schleppmuehle
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
AT216279B (de) Trieur
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE480980C (de) Vorrichtung zum Wegschaffen der Asche und Schlacken aus Feuerungen mit bewegten Rosten
DE137957C (de)
DE76526C (de) Papierstoff-Holländer
DE575539C (de) Drehtrommel-Putzmaschine fuer Gussstuecke mit einem oder mehreren Schleuderraedern
DE214421C (de)
AT62535B (de) Reinigungsvorrichtung für Getreide.
AT103261B (de) Düngerstreumaschine.
AT24157B (de) Mischmaschine.
AT128818B (de) Bodenspänmaschine.