AT216279B - Trieur - Google Patents

Trieur

Info

Publication number
AT216279B
AT216279B AT503558A AT503558A AT216279B AT 216279 B AT216279 B AT 216279B AT 503558 A AT503558 A AT 503558A AT 503558 A AT503558 A AT 503558A AT 216279 B AT216279 B AT 216279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide plate
cylinder
guide plates
seed
trieur
Prior art date
Application number
AT503558A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ldw Dr Lampeter
Original Assignee
Muehlenbau Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlenbau Dresden Veb filed Critical Muehlenbau Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT216279B publication Critical patent/AT216279B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trieur 
Im österr. Patent Nr. 208121 ist ein Trieur, bestehend aus einem umlaufenden, an der Innenwand Auslesezellen aufweisenden Zylinder mit im Bereich der sich in ihm bildenden und umwälzenden Getreideniere angeordneten einstellbaren bzw. sich einstellenden Leit- und Staublechen unter Schutz gestellt, bei dem das oder die Leitbleche und die Auffangschiene an einer im Zylinderinnern angeordneten Querachse angebracht sind und die Leitbleche unmittelbar, vorzugsweise durch einen Exzenter, in Axialschwingungen versetzbar sind. 



   Bei dieser Einrichtung geht jedoch die Bewegung des Samens immer noch verhältnismässig unkontrolliert vor sich. Es ist zwar bereits bekanntgeworden. Leitbleche mit Förderflächen zu versehen, die das Saatgut weiterleiten sollen. Ferner sind an den Leitblechen auch schon sogenannte Schurren angeord net worden, die die Aufgabe haben, das Pendeln des Saatgutes im rotierenden Zylinder zu verhindern. 



  Eine kontrollierte Bewegung des Samens wird durch diese bekannten Vorrichtungen nicht erreicht. 



   Die erwähnten Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass das oder die Leitbleche ganz oder teilweise stufenförmig ausgebildet oder mit Stufen versehen sind. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind zwei Leitbleche übereinander vorgesehen, wobei die hintere Hälfte des oberen Leitbleches eine Abschlussleiste und das untere Leitblech an seiner unteren Kante einen stufenfreien, glatten Randstreifen von vorzugsweise 4 cm aufweist. 



   Dadurch ist es möglich, die Geschwindigkeiten der Bewegung, die axial zum Abwärtsfluss des Saatgutes im rotierenden Zylinder erfolgt, den optimalen Grössen anzupassen. Durch die Stufen wird das Saatgut während seiner Abwärtsbewegung über die Leitbleche in Richtung des Zylinderablaufs befördert und während des Durchflusses durch den Zylinder mehrere Male auf die freie Zellenfläche aufgebracht. Das Saatgut, welches unmittelbar auf der Mantelfläche aufgelegen hat und deshalb weiter oben am Zylinderumfang abgeschält wird, kann schneller in Richtung des Zylinderauslaufes bewegt werden, da die Stufen des oberen Leitbleches länger als die des unteren sind.

   Darüber hinaus kann das bereits gut verlesene Saatgut des oberen Stufenleitbleches auf der hinteren Hälfte ohne nochmalige Aufgabe auf den Zylinder nach aussen befördert werden, da dieses Leitblech mit einer Abschlussleiste versehen ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen Fig.   l   einen Trieur im Querschnitt, Fig. 2 das obere Leitblech, Fig. 3 das untere Leitblech und Fig. 4 einen Schnitt nach den Linien AB in den Fig. 2 bzw. 3. 



   Wie Fig. l erkennen lässt, ist ein Trieur 1 um eine Hauptachse 2 drehbar gelagert. Verstellbar an der Hauptachse 2 ist im Zylinderinneren eine Querachse angeordnet, die die im Bereich der Getreideniere vorgesehenen Leitbleche 3,4 trägt. Die Leitbleche können in beliebiger Anzahl angeordnet sein und durch Exzenter in axiale Schwingungen versetzt werden. Zur Aufhängung der Leitbleche 3, 4 sind Federn 5, 6 oder andere Halteelemente vorgesehen. Die hintere Hälfte des oberen Leitbleches 3 ist durch eine Abschlussleiste 7 abgeschlossen. Die   Fig. 2,   3 und 4 zeigen die Anordnung von Reinigungsstegen 9 auf den Leitblechen 3, 4, durch welche das zu reinigende Gut während seiner Abwärtsbewegung in der Richtung zum Aus- und Einlauf gefördert wird. Mit 8 ist die den Leitblechen 3, 4 vorgelagerte Auffangschiene bezeichnet.

   Sie ist ebenfalls an der oben erwähnten Querachse angeordnet und nimmt dem Abstrom des Saatgutes die Geschwindigkeit. Wie man aus Fig. 3 sieht, weist das untere Leitblech 4 an der unteren Kante 10 einen stufenfreien, glatten Randstreifen 11 auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung ist es möglich, das überfallende Saatgut einzeln,   u. zw.   in den vorgesehenen Stufen dem Auslauf zuzuleiten. Zum andern erfolgt erfindungsgemäss durch den stutenlosen Rand des unteren Leitbleches eine Beruhigung des Saatgutes, das somit gleichmässig auf den Mantel zurückfällt. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Stufen dienen diese nicht nur zum Fördern, sondern vor allem zu einem kontrollierbaren Überlauf des Saatgutes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Trieur, bestehend aus einem umlaufenden, an der Innenwand Auslesezellen aufweisenden Zylinder mit im Bereich der sich in ihm bildenden und umwälzenden Getreideniere angeordneten einstellbaren bzw. sich einstellenden   Leit- und   Staublechen nach Patent Nr. 208121, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leitbleche ganz oder teilweise stufenförmig ausgebildet oder mit Stufen versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Trieur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leitbleche (3, 4) übereinander vorgesehen sind, wobei die hintere Hälfte des oberen Leitbleches (3) eine Abschlussleiste (7) und das untere Leitblech (4) an seiner unteren Kante (10) einen stufenfreien, glatten Randstreiten (11) von vorzugsweise 4 cm aufweist.
AT503558A 1957-07-20 1958-07-16 Trieur AT216279B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208121D
DE216279X 1957-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216279B true AT216279B (de) 1961-07-25

Family

ID=25607807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT503558A AT216279B (de) 1957-07-20 1958-07-16 Trieur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE1433322C3 (de) Begichtungsvorrichtung für Hochdruckhochöfen
AT216279B (de) Trieur
DE717928C (de) Kugelpoliertrommel fuer Massengegenstaende
CH596810A5 (en) Coffee machine brewing chamber
DE929420C (de) Vorrichtung zum Auspressen des Schleudergutes in Siebzentrifugen mit Austragschnecken
AT208121B (de) Trieur
DE470876C (de) Trockenbeizvorrichtung mit horizontal rotierender Trommel und am Aussenrand der Stirnwand angeordneten Austragschaufeln
DE637800C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE1084114B (de) Anordnung in einem umlaufenden, an der Innenwandung mit Auslesezellen versehenen Zylinder zum Verteilen der sich bildenden und umwaelzenden Getreideniere
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE381337C (de) Trogmischmaschine fuer grobkoerniges Gut, z. B. Beton
DE517653C (de) Kuehlvorrichtung fuer Muehlen zum Mahlen pulvriger oder koerniger Massen
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
DE928922C (de) Waschmaschine fuer Knollenfruechte, insbesondere fuer Zuckerrueben
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
AT16867B (de) Trommelmühle zum Mahlen von Rohstoffen in nassem Zustande.
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE936612C (de) Schael- und Poliermaschine fuer Getreide
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
AT62535B (de) Reinigungsvorrichtung für Getreide.
DE414934C (de) Schaelmaschine mit von aussen her verstellbaren Schaufeln
AT129235B (de) Poliermaschine für Bronzefarben.
DE531531C (de) Sortiertrommel fuer Fruechte mit einem aus abgesetzten Staeben gebildeten Mantel
DE588479C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zementrohgut mittels der Abgase eines nachgeschalteten Brennofens