EP0026350B1 - Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn - Google Patents

Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn Download PDF

Info

Publication number
EP0026350B1
EP0026350B1 EP80105278A EP80105278A EP0026350B1 EP 0026350 B1 EP0026350 B1 EP 0026350B1 EP 80105278 A EP80105278 A EP 80105278A EP 80105278 A EP80105278 A EP 80105278A EP 0026350 B1 EP0026350 B1 EP 0026350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
wheel
delivery
delivery wheel
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026350A3 (en
EP0026350A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Wülfing
Werner Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to AT80105278T priority Critical patent/ATE3964T1/de
Publication of EP0026350A2 publication Critical patent/EP0026350A2/de
Publication of EP0026350A3 publication Critical patent/EP0026350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026350B1 publication Critical patent/EP0026350B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • B65H51/105Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips one of which is an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn delivery mechanism intended for yarn running in particular or uni-sectionally differently freshly dyed but still to be fixed, which with a rotating delivery wheel, which consists of two spaced-apart guide disks and a plurality of axially parallel conveyor ribs arranged therebetween, and with one the delivery wheel is partially wrapped around and the material to be conveyed is pressed against its conveying ribs, endlessly rotating, flexible pressure belt.
  • a rotating delivery wheel which consists of two spaced-apart guide disks and a plurality of axially parallel conveyor ribs arranged therebetween, and with one the delivery wheel is partially wrapped around and the material to be conveyed is pressed against its conveying ribs, endlessly rotating, flexible pressure belt.
  • Such yarn delivery mechanisms are known from GB-A No. 1335150, in particular in the case of circular knitting machines, the pressure belt in each case being guided in its full width over the delivery ribs of the delivery wheel which are relatively close to one another and radially recessed relative to the circumference of the guide disks and presses the yarn against them. Because of the pressure belt that wraps around and drives the delivery wheel with a relatively large circumference, these yarn delivery plants enable high yarn conveying speeds and thus a correspondingly high production output due to the resulting large slip-free driving effect.
  • This squeezing of yarn is particularly disadvantageous in those cases where it is a matter of conveying yarn that is freshly dyed in a single color or multicolor and is therefore still to be fixed, especially for yarns with a so-called space-dying effect, where the yarn is concerned different colors are applied in rapid succession or at short intervals.
  • the invention is therefore based on the object to provide a yarn delivery unit, in particular for freshly dyed yarn, which on the one hand allows a high yarn conveying speed to be achieved, but on the other hand stresses the yarn to be conveyed as little as possible, in particular causes virtually no yarn crushing.
  • this object is achieved according to the invention in that the edge of the pressure belt is supported on the guide disks, in that the conveyor ribs extend radially up to the circumference of the guide disks and in that the number of conveyor ribs is selected such that the Distance between two adjacent conveyor ribs is a multiple of the rib thickness, the yarn between the conveyor ribs being guided essentially without contact.
  • the yarn to be conveyed lies only in the area of its conveyor ribs between the pressure belt and the delivery wheel, that is to say it remains completely free between them, whereby the yarn is conveyed at high running speed on the one hand, but hardly at all on the other is squeezed, in particular also spared from color smearings.
  • This also contributes to the fact that the pressure belt is practically not exposed to color contamination due to its punctiform support on the yarn passing by, and the dabs of color that are picked up both by the belt and by the conveyor ribs of the delivery wheel are mainly thrown off due to the high circulation speeds.
  • the delivery wheel advantageously consists of a solidly designed wheel body with a circumferential groove machined therein, which is subdivided in the circumferential direction by a plurality of webs which are inserted into its side walls forming the guide disks and which run parallel to the axis and form the conveying ribs.
  • damping pins are arranged in the circumferential groove of the delivery wheel between the conveyor webs, which are parallel to the axis and which are approximately at the level of each the yarn support points are adjacent Conveyor webs running yarn guide edge.
  • the guide disks on the delivery wheel are provided with circumferential toothing, of which individual teeth are formed by the conveyor webs, the pressure belt having a corresponding external toothing interacting therewith.
  • the invention provides that the delivery wheel is followed by a thread break monitor, which consists of a suction cup arranged in the immediate vicinity of the running yarn with a built-in light barrier.
  • a thread break monitor which consists of a suction cup arranged in the immediate vicinity of the running yarn with a built-in light barrier.
  • the yarn coming from the yarn supply plant normally runs past this suction cup completely unaffected, whereas if the yarn breaks, the yarn trailing and accumulating in the suction cup, so that the light barrier present here will respond after the yarn has accumulated and the delivery wheel will stop.
  • a light barrier is also provided on the circumference of the delivery wheel outside of the wrapping area of the pressure belt, which monitors the yarn support edges of the conveyor webs and which stops the delivery wheel at these points if there is sufficient yarn accumulation.
  • the invention also provides that several delivery wheels are advantageously arranged axially parallel to one another and are each to be driven via clutches by a common gear.
  • the transmission suitably consists of gear shafts which are arranged axially parallel to one another and are driven by a common motor via toothed belts or the like and are provided with flywheels, with which the delivery wheel shafts, which are respectively coaxial, are connected by drive via electrically controlled brake clutches or of them are to be uncoupled.
  • the 1 and 2 consists essentially of the delivery wheel 3 to be driven by the drive motor 1 via the shaft 2 at a controllable rotational speed and the circumferential pressure belt 5, which partly presses against the yarn to be conveyed made of acid and base resistant flexible material, e.g. a suitable plastic belt.
  • the pressure belt 5 is guided over the two guide rollers 6, 7, of which the former serves as a belt tensioning roller and is correspondingly adjustable, while the other guide roller 7 can be arranged in a stationary manner.
  • the yarn 4 to be conveyed is dyed differently in sections in a space-dying dyeing device upstream of the yarn delivery unit (not shown further) and then runs over the deflection roller 8 and from there further between the pressure belt 5 and the delivery wheel 3 via the deflection roller 9 to a downstream fixing chamber 10.
  • two yarns 4 ′, 4 ′′ are conveyed lying side by side in parallel.
  • only one or more yarns can be dyed in this way.
  • the delivery wheel 3 essentially consists of two spaced-apart guide disks 11, 12 which only support the pressure belt 5 at its marginal edges. Between the guide disks 11, 12 3 delivery ribs 13 are present on the delivery wheel, which extend at least up to near the wheel circumference and press here against the pressure belt 5, so that the yarn 4 on these delivery ribs 13 only lies at points 13 'and overall in total Area of the delivery wheel 3 and the pressure belt 5 is guided in a secant shape, as FIG. 1 clearly shows. In other words, the yarn 4 is clamped only on the individual support edges 13 'of the conveying ribs 13 and the belt 5 pressing thereon and is thereby conveyed effectively but also gently.
  • the delivery wheel 3 consists of a solidly designed wheel body 14 with a circumferential groove 15 machined into it in the middle, for example turned.
  • this groove 15 there are a plurality of webs 13 ′′ inserted into its side walls 11 ′, 12 ′ forming the guide disks, which run axially parallel and form the conveyor ribs 13. So these divide the groove 15 in the circumferential direction.
  • damping pins 16 which run axially parallel to the latter and which are inserted through correspondingly aligned bores in the side walls 11 ', 13.
  • These multiplication pins 16 lie approximately at a height, as shown in FIG. 3 of the yarn guiding edge 4 "'running through the yarn support points 13' of the adjacent conveyor webs 13". These pins 16 suppress any yarn vibrations which are normally caused by the running of the incoming yarn 4 onto the circulating conveyor webs 13 ". Furthermore, the guide disks 11 ', 12' of the delivery wheel are also provided with circumferential toothing 17, of which individual teeth are formed by the conveyor webs 13 ′′ located at a corresponding pitch.
  • the external toothing 18 present on the circumferential pressure belt 5 is in constant engagement , whereby any slippage between the delivery wheel 3 and the pressure belt 5 is avoided and, at the same time, a better yarn conveying effect is achieved, namely in that the yarn at its point-specific contact points between the contact edges 13 'of the conveyor webs 13 "and the corresponding tooth gaps 18' of the belt external toothing 18 is slightly cranked.
  • the length of the endless circumferential pressure belt 5 is advantageously chosen so that it is not an even multiple of the pitch of the circumferential conveyor webs 13 ".
  • the delivery wheel 3 is followed by a thread break monitor, generally designated 19, which consists of a suction cup 21 connected to the suction line 20, which is arranged in the immediate vicinity of the yarn 4 ', 4 "running past it.
  • a light barrier 22 is installed, which responds in the event of yarn 4 1v accumulating in the suction cup 21 when the yarn breaks and thereby stops the drive of the delivery wheel 3.
  • a further light barrier 23 is arranged according to FIG. 3 on the circumference of the delivery wheel 3 outside the area of the pressure belt 5. It has the task of continuously monitoring the yarn support edges 13 'of the conveyor webs 13 "for any yarn accumulating there in the event of yarn breakage and possibly stopping the delivery wheel 3.
  • the response sensitivity of the light barrier 23 is set so that it is not already at the Conveyor web support edges 13 'adhering dyestuff residues, but only responds when several yarn turns have accumulated on them, which occurs very quickly in the event of a yarn break due to the high delivery speed of the delivery wheel.
  • the pressure belt 5 is advantageously guided over three guide rollers 24, 25, 26, the guide rollers 24, 25 being approximately diametrically close to the delivery wheel, while the third guide roller 26 is arranged such that it can be adjusted at a greater distance from the delivery wheel 3 and at the same time as Belt tensioner serves.
  • a preferred multiple side-by-side arrangement of several delivery wheels 3 and their common drive is shown.
  • the delivery wheels 3 are then arranged axially parallel to one another, in such a way that their shafts 2 run coaxially to the correspondingly axially parallel transmission shafts 27, which are arranged at toothed belts 28 by the common motor 30 provided with a flywheel 29 at a controllable speed are driven. Flywheels or masses 31 are also present on the individual transmission shafts 27.
  • the individual delivery wheel shafts 2 can be coupled or uncoupled from the transmission shafts 27 via electrically controlled brake clutches 32, 33, which can also be influenced by the light barriers 22 and 23, whereby it is ensured that the delivery wheel shaft 2 in each case decoupled is decelerated immediately after and after the coupling is accelerated as quickly as possible to the target speed without causing adverse effects on the common transmission.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein für insbesondeream laufenden Faden uni- oderabschnittweise unterschiedlich frisch eingefärbtes, noch zu fixierendes Garn bestimmtes Garnlieferwerk, welches mit einem umlaufenden Lieferrad, das aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Führungsscheiben und mehreren dazwischen angeordneten, achsparallelen Förderrippen besteht, und mit einem das Lieferrad teilweise umschlingenden und das zu fördernde Gut gegen dessen Förderrippen drückenden, endlos umlaufenden, flexiblen Andruckband versehen ist.
  • Solche Garnlieferwerke sind durch die GB-A Nr. 1335150 insbesondere bei Rundstrickmaschinen bekannt, wobei das Andruckband jeweils in voller Breite über die in relativ engem Abstand nebeneinanderliegenden und gegenüber dem Umfang der Führungsscheiben radial zurückspringenden Förderrippen des Lieferrades geführt ist und das Garn dagegen drückt. Diese Garnlieferwerke ermöglichen wegen des das Lieferrad mit verhältnismässig grossem Umfang umschlingenden und es antreibenden Andruckbandes infolge des dadurch bedingten grossen schlupffreien Mitnahmeeffektes hohe Garnfördergeschwindigkeiten und damit eine entsprechend hohe Produktionsleistung. Das gilt in beschränktem Umfang auch für andere bekannte Garnlieferwerke, bei denen das Garn zwischen einem angetriebenen Lieferrad und einem daran anliegenden, mitgenommenen Andruckband oder auch einer daran anliegenden Andruckwalze oder aber über zwei achsparallel hintereinander angeordneten Förderwalzen eines Schlupflieferwerks geführt wird. All diesen bekannten Garnlieferwerken haftet aber der Nachteil an, dass das Garn dabei in mehr oder weniger grossem Umfang gequetscht wird, zumal es dabei stets an der Übertragung der Mitnahmekräfte vom antreibenden auf das angetriebene Lieferorgan beteiligt ist. Diese Garnquetschung ist insbesondere in den Fällen von Nachteil, wo es sich um die Förderung von am laufenden Faden uni-oder mehrfarbig frisch eingefärbtem und daher noch zu fixierendem Garn handelt, vor allem bei Garnen mit sogenanntem space-dying- Effekt, wo auf das Garn in rascher Aufeinanderfolge bzw. in kurzen Abständen unterschiedliche Farben aufgebracht werden. Hier wirkt sich nämlich der vorerwähnte Quetscheffekt zwischen Lieferrad und Andruckwalze bzw. Andruckband besonders nachteilig aus, weil es dadurch insbesondere am Einlaufzwickel zwischen Lieferrad und Andruckorgan sowie bei Andruckbändern auch noch im Verlauf ihrer weiteren Anlage am Garn zu einem unerwünschten Verlaufen der auf das Garn aufgetragenen Farbflotte kommt und dadurch der gewünschte space-dying-Effekt nicht oder nur sehr unvollständig erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn, zu schaffen, das einerseits eine hohe Garnförder geschwindigkeit zu erzielen erlaubt, andererseits aber das zu fördernde Garn so wenig wie möglich beansprucht, insbesondere so gut wie keine Garnquetschungen hervorruft. Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Garnlieferwerk der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Andruckband mit seinen Randkanten auf den Führungsscheiben abgestützt ist, dass die Förderrippen sich radial bis in Umfangsnähe der Führungsscheiben erstrecken und dass die Anzahl der Förderrippen derart gewählt ist, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Förderrippen ein Vielfaches der Rippenstärke beträgt, wobei das Garn zwischen den Förderrrippen im wesentlichen berührungsfrei geführt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das zu fördernde Garn zwischen dem Andruckband und dem Lieferrad jeweils nur im Bereich seiner Förderrippen aufliegt, dazwischen also jeweils völlig frei geführt bleibt, wodurch das Garn einerseits mit hoher Laufgeschwindigkeit gefördert, andererseits aber dabei so gut wie gar nicht gequetscht wird, insbesondere auch von Farbverschmierungen verschont bleibt. Dazu trägt auch bei, dass das Andruckband wegen seiner gleichfalls punktuellen Auflage am vorbeilaufenden Garn praktisch keiner Farbverschmutzung ausgesetzt ist und die sowohl vom Band als auch von den Förderrippen des Lieferrades etwa aufgenommenen Farbtupfer wegen der hohen Umlaufgeschwindigkeiten überwiegend abgeschleudert werden. Wie die Praxis gezeigt hat, kann mit dem neuen Garnlieferwerk frisch gefärbtes, insbesondere auch mini-spaceeingefärbtes Garn mit hoher, bis zu 1500 m/min und mehr betragender Laufgeschwindigkeit gefördert werden, und zwar ohne jedwede Beeinträchtigung des in der vorgeschalteten Färbeeinrichtung erzeugten Farb-, insbesondere space-dying-Effekts. Die gleiche vorteilhafte Wirkung wird auch bei mit anderen flüssigen Auftragmitteln behandelten Garnen erzielt.
  • Das Lieferrad besteht vorteilhaft aus einem massiv ausgebildeten Radkörper mit einer darin mittig eingearbeiteten Umfangsnut, die durch mehrere, in ihre die Führungsscheiben bildenden Seitenwände eingesetzte, achsparallel verlaufende und die Förderrippen bildende Stege in Umfangsrichtung unterteilt ist. Das ergibt eine ausserordentlich einfache Herstellung des mit den Förderstegen und den beiden Führungsscheiben versehenen Lieferrades und zugleich dessen solide Konstruktion, die für die hohen Umlaufgeschwindigkeiten dieser Lieferräder wichtig ist.
  • Um die hauptsächlich durch das jeweilige Auflaufen der einzelnen Garnabschnitte auf die schaufelradartig umlaufenden Förderstege hervorgerufenen Garnschwingungen zu vermeiden bzw. diese soweit wie möglich zu unterdrücken, sind in der Umfangsnut des Lieferrades zwischen den Förderstegen achsparallel dazu verlaufende Dämpfungsstifte angeordnet, die etwa in Höhe der jeweils durch die Garnauflagestellen benachbarter Förderstege verlaufenden Garnführungssekante liegen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Führungsscheiben am Lieferrad mit einer Umfangsverzahnung versehen, von denen einzelne Zähne durch die Förderstege gebildet sind, wobei das Andruckband eine damit zusammenwirkende, entsprechende Aussenverzahnung besitzt. Auf diese Weise wird einerseits jeglicher Schlupf zwischen dem Lieferrad und dem anliegenden Andruckband vermieden sowie andererseits der Fördereffekt durch die jeweilige, leicht gekröpfte Einklemmung des Garns zwischen den Auflagekanten der Förderstege und den damit in Eingriff stehenden Zahnlücken des Andruckbandes noch entsprechend vergrössert.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass dem Lieferrad ein Fadenbruchwächter nachgeschaltet ist, der aus einem in unmittelbarer Nähe des ablaufenden Garns angeordneten Saugtopf mit eingebauter Lichtschranke besteht. An diesem Saugtopf läuft das vom Garnlieferwerk kommende Garn normalerweise völlig unbeeinflusst vorbei, wohingegen es bei Garnbruch zu einem Ansaugen und entsprechenden Anhäufen des nachlaufenden Garns in den Saugtopf kommt, so dass dann nach entsprechender Garnanhäufung die hier vorhandene Lichtschranke anspricht und das Lieferrad stillsetzt.
  • Des weiteren ist auch am Umfang des Lieferrades ausserhalb des Umschlingungsbereiches des Andruckbandes noch eine Lichtschranke vorgesehen, die die Garnauflagekanten der Förderstege überwacht und die bei hinreichender Garnanhäufung an diesen Stellen das Lieferrad stillsetzt.
  • Schliesslich sieht die Erfindung noch vor, dass vorteilhaft mehrere Lieferräder achsparallel zueinander angeordnet und jeweils über Kupplungen durch ein gemeinsames Getriebe anzutreiben sind. Das Getriebe besteht dazu zweckmässig aus entsprechend der Anzahl der Lieferräder vorhandenen achsparallel zueinander angeordneten, durch einen gemeinsamen Motor überZahnriemen od. dgl. angetriebenen und mit Schwungmassen versehenen Getriebewellen, mit denen die dazu jeweils koaxial liegenden Lieferradwellen über elektrisch gesteuerte Bremskupplungen antriebsmässig zu verbinden bzw. davon abzukuppeln sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Lieferräder bei auftretendem Garnbruch jeweils einzeln schnell abgekuppelt und stillgesetzt sowie nach Beseitigung des Garnbruchs sofort wieder mit grösstmöglicher Beschleunigung auf ihre Solldrehzahl gebracht werden können, ohne dass dieses Ab- und Zuschalten des jeweils stillgesetzten Lieferrades auf die übrigen Garnlieferwerke von nachteiligem Einfluss wäre.
  • I n der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Garnlieferwerken nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen dabei:
    • Fig. 1 die grundsätzliche Ausbildung eines mit einem Einzelantrieb versehenen Lieferwerks in seitlicher Ansicht,
    • Fig. 2 die zugehörige Draufsicht,
    • Fig. 3 eine vorteilhafte Ausführungsform des Garnlieferwerks in der Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine zu Fig. 3 um 90° versetzte Seitenansicht auf das Lieferrad,
    • Fig. 5 die Seitenansicht, und
    • Fig. 6 die Draufsicht auf ein für mehrere achsparallel nebeneinander angeordnete Lieferräder bestimmtes, gemeinsames Antriebsgetriebe.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Garnlieferwerk besteht im wesentlichen aus dem durch den Antriebsmotor 1 über die Welle 2 mit regelbarer Umlaufgeschwindigkeit anzutreibenden Lieferrad 3 sowie dem an seinem Umfang teilweise anliegenden, das zu fördernde Garn dagegen drükkenden, endlos umlaufenden Andruckband 5, das aus säure- und basenfestem flexiblem Werkstoff, z.B. einem geeigneten Kunststoffriemen besteht. Das Andruckband 5 ist über die beiden Führungsrollen 6, 7 geführt, von denen erstere als Bandspannrolle dient und entsprechend verstellbar ist, während die andere Führungsrolle 7 ortsfestangeordnet sein kann. Das zu fördernde Garn 4 wird in einer dem Garnlieferwerk vorgeschalteten, nicht weiter dargestellten space-dying-Färbevorrichtung abschnittweise unterschiedlich eingefärbt und läuftdann über die Umlenkrolle 8 und von dort weiter zwischen dem Andruckband 5 und dem Lieferrad 3 hindurch über die Umlenkrolle 9 zu einer nachgeschalteten Fixierkammer 10. Im vorliegenden Falle werden gleichzeitig zwei Garne 4', 4" parallel nebeneinander liegend gefördert. Es versteht sich aber, dass auch nur ein oder mehrere Garne in dieser Weise gefärbt werden können.
  • Das Lieferrad 3 besteht im- wesentlichen aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Führungsscheiben 11, 12, die das Andruckband 5 lediglich an seinen Randkanten abstützen. Zwischen den Führungsscheiben 11, 12 sind am Lieferrad 3 Förderrippen 13 vorhanden, die sich mindestens bis in Radumfangsnähe erstrecken und hier gegen das Andruckband 5 drücken, so dass das Garn 4 an diesen Förderrippen 13 jeweils nur an den Stellen 13' punktuell aufliegt und insgesamt im Bereich des Lieferrades 3 und des Andruckbandes 5 sekantenförmig geführt wird, wie das Fig. 1 deutlich zeigt. Das Garn 4 wird also mit anderen Worten nur an den einzelnen Auflagekanten 13' der Förderrippen 13 und dem darauf drükkenden Band 5 geklemmt und dadurch wirksam wie aber zugleich auch schonend gefördert. Insbesondere kann es dabei zu keinerlei Verschmierungen des unterschiedlichen Farbstoffauftrages auf dem Garn kommen, weil dieses jeweils zwischen den einzelnen Auflagekanten 13' der Förderrippen 13 völlig berührungsfrei liegt und auch keine Farbstoffverquetschungen bzw. -auspressungen auftreten können.
  • Die für die Praxis bevorzugte Ausführungsform des neuen Garnlieferwerks ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Hiernach besteht das Lieferrad 3 aus einem massiv ausgebildeten Radkörper 14 mit einer darin mittig eingearbeiteten, z.B. ausgedrehten Umfangsnut 15. In dieser Nut 15 sind mehrere, in ihre die Führungsscheiben bildenden Seitenwände 11', 12' eingesetzten Stege 13" angeordnet, die achsparallel verlaufen und die Förderrippen 13 bilden. Diese unterteilen also die Nut 15 in deren Umfangsrichtung. Weiterhin sind in der Umfangsnut 15 zwischen deren Förderstegen 13" noch jeweils achsparallel zu letzteren verlaufende Dämpfungsstifte 16 angeordnet, die durch entsprechend fluchtende Bohrungen in den Seitenwänden 11', 13 hindurchgesteckt sind. Diese Mmplungsstifte 16 liegen, wie Fig. 3 zeigt, etwa in Höhe der jeweils durch die Garnauflagestellen 13' der benachbarten Förderstege 13" verlaufenden Garnführungssekante 4"'. Diese Stifte 16 unterdrücken etwaige Garnschwingungen, wie sie normalerweise durch das Auflaufen des zulaufenden Garns 4 auf die umlaufenden Förderstege 13" hervorgerufen werden. Weiterhin sind die Führungsscheiben 11', 12' des Lieferrades noch mit einer Umfangsverzahnung 17 versehen, von der einzelne Zähne durch die in entsprechendem Teilungsabstand gelegenen Förderstege 13" gebildet werden. Mit dieser Aussenverzahnung 17 steht die am umlaufenden Andruckband 5 vorhandene Aussenverzahnung 18 in ständigem Eingriff, wodurch jedweder Schlupf zwischen dem Lieferrad 3 und dem Andruckband 5 vermieden und zugleich noch eine bessere Garnförderwirkung erzielt wird, dadurch nämlich, dass das Garn an seinen punktuellen Auflagestellen zwischen den Auflagekanten 13' der Förderstege 13" und den entsprechenden Zahnlücken 18' der Bandaussenverzahnung 18 leicht abgekröpft geklemmt wird.
  • Die Länge des endlos umlaufenden Andruckbandes 5 ist vorteilhaft so gewählt, dass sie nicht ein geradzahliges Vielfaches des Teilungsabstandes der umlaufenden Förderstege 13" beträgt. Das gleiche gilt sinngemäss auch für die Anzahl der Zähne der am Band 5 vorhandenen Aussenverzahnung 18 gegenüber den am Lieferrad 3 vorhandenen Zähne. Dadurch wird verhindert, dass sich Farbstoffreste am Band 5 stets an den gleichen Stellen ablagern und sich somit dort anhäufen können. Vielmehr ergibt sich dadurch eine entsprechende Verlagerung bzw. gleichmässigere Verteilung solcher etwaiger Farbstoffablagerungen auf dem Band 5, die leichter abgeschleudert werden können und das vorbeilaufende Garn praktisch nicht verunreinigen oder sonstwie ungünstig beeinflussen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist dem Lieferrad 3 ein generell mit 19 bezeichneter Fadenbruchwächter nachgeschaltet, der aus einem an die Saugleitung 20 angeschlossenen Saugtopf 21 besteht, welcher in unmittelbarer Nähe des an ihm vorbeilaufenden Garns 4', 4" angeordnet ist. Im Saugtopf 21 ist eine Lichtschranke 22 eingebaut, die im Falle des bei Garnbruch sich im Saugtopf 21 ansammelnden Garns 41v anspricht und dadurch den Antrieb des Lieferrades 3 stillsetzt.
  • Eine weitere Lichtschranke 23 ist entsprechend Fig. 3 noch am Umfang des Lieferrades 3 ausserhalb des Bereichs des Andruckbandes 5 angeordnet. Ihr obliegt die Aufgabe, die Garnauflagekanten 13' der Förderstege 13" fortlaufend auf etwa sich dort im Falle des Garnbruchs anhäufendes Garn zu überwachen und gegebenenfalls das Lieferrad 3 stillzusetzen. Die Ansprechempfindlichkeit der Lichtschranke 23 ist so eingestellt, dass sie nicht schon auf etwa an den Fördersteg-Auflagekanten 13' haftende sitzende Farbstoffreste, sondern erst dann anspricht, wenn sich mehrere Garnwindungen darauf angesammelt haben, was im Falle eines Garnbruchs bei der hohen Förderge- schwindigkeit des Lieferrades sehr schnell eintritt.
  • Das Andruckband 5 ist vorteil haft über drei Führungsrollen 24, 25, 26 geführt, wobei die Führungsrollen 24, 25 in der Nähe des Lieferrades etwa diametral dazu liegen, während die dritte Führungsrolle 26 in grösserem Abstand vom Lieferrad 3 verstellbar angeordnet ist und damit zugleich als Bandspannrolle dient.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine bevorzugte Mehrfach-Nebeneinanderanordnung mehrerer Lieferräder 3 und ihres gemeinsamen Antriebes dargestellt. Die Lieferräder 3 sind hiernach achsparallel zueinander angeordnet, und zwar so, dass ihre Wellen 2 koaxial zu den entsprechend achsparallel zueinander angeordneten Getriebewellen 27 verlaufen, die über entsprechend versetzt angeordnete Zahnriemen 28 durch den gemeinsamen, mit einem Schwungrad 29 versehenen Motor 30 mit regelbarer Geschwindigkeit ständig angetrieben werden. Auf den einzelnen Getriebewellen 27 sind ebenfalls Schwungräder bzw. -massen 31 vorhanden. Über elektrisch gesteuerte, insbesondere auch von den Lichtschranken 22 und 23 beeinflussbare Bremskupplungen 32, 33 können die einzelnen Lieferradwellen 2 an die Getriebewellen 27 angekuppelt bzw. davon abgekuppelt werden, wobei gewährleistet ist, dass die jeweils abgekuppelte Lieferradwelle 2 nach dem Abkuppeln sofort gebremst und nach dem Ankuppeln so schnell wie möglich auf die Solldrehzahl beschleunigt wird, ohne dass dadurch nachteilige Rückwirkungen auf das gemeinsame Getriebe auftreten.

Claims (9)

1. Garnlieferwerk, insbesondere für am laufenden Faden uni- oder abschnittweise unterschiedlich frisch eingefärbtes, noch zu fixierendes Garn, mit einem umlaufenden Lieferrad (3), das aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Führungsscheiben (11,12) und mehreren dazwischen angeordneten, achsparallelen Förderrippen (13) besteht, und mit einem das Lieferrad (3) teilweise umschlingenden und das zu fördernde Garn (4) gegen dessen Förderrippen (13) drückenden, endlos umlaufenden, flexiblen Andruckband (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckband (5) mit seinen Randkanten auf den Führungsscheiben (11,12) abgestützt ist, dass die Förderrippen (13) sich radial bis in Umfangsnähe der Führungsscheiben (11, 12) erstrecken, und dass die Anzahl der Förderrippen (13) derart gewählt ist, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Förderrippen (13) ein Vielfaches der Rippenstärke beträgt, wobei das Garn (4) zwischen den Förderrippen (13) im wesentlichen berührungsfrei geführt ist.
2. Garnlieferwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lieferrad (3) aus einem massiv ausgebildeten Radkörper (14) mit einer darin mittig eingearbeiteten Umfangsnut (15) besteht, die durch mehrere, in ihre die Führungsscheiben (11, 12) bildenden Seitenwände (11', 12') eingesetzte, achsparallel verlaufende und die Förderrippen (13) bildende Stege (13") in Umfangsrichtung unterteilt ist.
3. Garnlieferwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsnut (15) des Lieferrades (3) zwischen den Förderstegen (13") achsparallel dazu verlaufende Dämpfungsstifte (16) angeordnet sind, die etwa in Höhe der jeweils durch die Garnlauflagestellen (13') benachbarter Förderstege (13") verlaufenden Garnführungssekante (4"') liegen.
4. Garnlieferwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheiben (11', 12') am Lieferrad (3) mit einer Umfangsverzahnung (17) versehen sind, von denen einzelne Zähne durch die Förderstege (13") gebildet sind, und dass das Andruckband (5) eine damit zusammenwirkende, entsprechende Aussenverzahnung (18) besitzt.
5. Garnlieferwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckband (5) über drei Führungsrollen (24, 25, 26) geführt ist, von denen zwei (24, 25) in der Nähe des Lieferrades (3) etwa diametral dazu liegen, während die dritte Führungsrolle (26) im grösseren Abstand vom Lieferrad (3) verstellbar angeordnet ist und damit zugleich als Bandspannrolle dient.
6. Garnlieferwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lieferrad (3) ein Fadenbruchwächter (19) nachgeschaltet ist, der aus einem in unmittelbarer Nähe des ablaufenden Garns (4', 4") angeordneten Saugtopf (21 ) mit eingebauter Lichtschranke (22) besteht.
7. Garnlieferwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Lieferrades (3) ausserhalb des Umschlingungsbereiches des Andruckbandes (5) eine die Garnauflagekanten (13') der Förderrippen (13, 13") überwachende Lichtschranke (23) vorgesehen ist, die bei Garnanhäufung an diesen Stellen (13') das Lieferrad (3) stillsetzt.
8. Garnlieferwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lieferräder (3) achsparallel zueinander angeordnet und jeweils über Kupplungen (32, 33) durch ein gemeinsames Getriebe (27,31) anzutreiben sind.
9. Garnlieferwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus entsprechend der Anzahl der Lieferräder (3) vorhandenen achsparallel zueinander angeordneten, durch einen gemeinsamen Motor (30) über Zahnriemen (28) od. dgl. angetriebenen und mit Schwungmassen (31) versehenen Getriebewellen (27) besteht, mit denen die dazu jeweils koaxial liegenden Lieferradwellen (2) über elektrisch gesteuerte Bremskupplungen (32, 33) antriebsmässig zu verbinden bzw. davon abzukuppeln sind.
EP80105278A 1979-10-02 1980-09-04 Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn Expired EP0026350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105278T ATE3964T1 (de) 1979-10-02 1980-09-04 Garnlieferwerk, insbesondere fuer frisch eingefaerbtes garn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939873A DE2939873C2 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn
DE2939873 1979-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0026350A2 EP0026350A2 (de) 1981-04-08
EP0026350A3 EP0026350A3 (en) 1981-07-15
EP0026350B1 true EP0026350B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=6082462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105278A Expired EP0026350B1 (de) 1979-10-02 1980-09-04 Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4355749A (de)
EP (1) EP0026350B1 (de)
AT (1) ATE3964T1 (de)
DE (1) DE2939873C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200491048Y1 (ko) * 2019-02-13 2020-02-11 박진우 원통형 원단의 원사 풀림기구

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549347A (en) * 1984-05-16 1985-10-29 Univ States Of America Contact insertion and wire lay robotic end effector apparatus
EP0350976A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Jen-Fu Chen Synchrone Fadenliefervorrichtung
DE4109023A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
DE4109096A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
CN110371773B (zh) * 2019-06-18 2021-03-30 浙江万阳电子有限公司 送管总装

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685362A (en) * 1949-07-09 1954-08-03 Western Electric Co Strand feeding apparatus
DE822522C (de) * 1950-03-17 1951-11-26 Bayer Ag Vorrichtung zum Bremsen einer Spule
US2685763A (en) * 1951-05-11 1954-08-10 Int Harvester Co Glass fiber drawing mechanism
US2701936A (en) * 1953-02-03 1955-02-15 Owens Corning Fiberglass Corp Rotary wheel for linearly feeding multifilament strands
US2953289A (en) * 1954-09-16 1960-09-20 Du Pont Yarn handling
GB776638A (en) * 1954-12-20 1957-06-12 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for making continuous fibres of a heat-softenable material
FR1157445A (fr) * 1955-08-29 1958-05-29 Owens Corning Fiberglass Corp Appareil pour l'avancement longitudinal d'un brin continu à multifilaments
CH344661A (fr) * 1957-05-31 1960-02-15 Delore Sa Geoffroy Dispositif de dévidage de spires de fil à partir d'un support d'emmagasinage
DE1585298B1 (de) * 1963-11-22 1970-10-15 Rosen Karl I J Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Fadenlieferung an einzelnen Systemen einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
CH430032A (de) * 1964-02-15 1967-02-15 Glanzstoff Ag Transport- und Überlaufrolle für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist
NL6610455A (de) * 1965-08-10 1967-02-13
ES400219A1 (es) * 1971-03-08 1975-01-01 I I R S P A Lab Italiano Ricer Perfeccionamientos en un dispositivo de alimentacion posi- tiva de hilos.
US3802228A (en) * 1971-06-10 1974-04-09 Stop Motion Devices Corp Mounting means for positive yarn feeding device and stop motion on a circular knitting machine
CH545742A (en) * 1971-12-10 1974-02-15 Yarn feed roller assembly - for false twisted yarns
FR2191543A5 (de) * 1972-06-26 1974-02-01 Chavanoz Sa
GB1335150A (en) * 1972-10-13 1973-10-24 Stop Motion Devices Corp Knitting machines
DE2365328B2 (de) * 1973-07-04 1975-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel
US3922887A (en) * 1974-09-13 1975-12-02 Singer Co Positive yarn feeding system for circular knitting machine
CH576906A5 (de) * 1974-10-30 1976-06-30 Heberlein & Co Ag
GB1557167A (en) * 1975-06-30 1979-12-05 Ici Ltd Method and apparatus for detecting yarn on rods and severing the yarn
FR2335438A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Roannais Const Textiles Atel Perfectionnement aux delivreurs pour machine de traitement de fil
DE2639206C3 (de) * 1976-08-31 1979-02-08 Gustav Memminger, Verfahrenstechnik Fuer Die Maschenindustrie, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen
US4208000A (en) * 1977-08-04 1980-06-17 Ppg Industries, Inc. Apparatus for advancing strand material
DE2828427C2 (de) * 1978-06-28 1982-04-08 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Vorrichtung zum positiven Liefern von Faden an Rundstrickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200491048Y1 (ko) * 2019-02-13 2020-02-11 박진우 원통형 원단의 원사 풀림기구

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939873A1 (de) 1981-04-23
DE2939873C2 (de) 1983-09-08
EP0026350A3 (en) 1981-07-15
US4355749A (en) 1982-10-26
ATE3964T1 (de) 1983-07-15
EP0026350A2 (de) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114642B1 (de) Aufspulmaschine
DE2455892A1 (de) Textilmaschine
EP0026350B1 (de) Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
CH655289A5 (de) Fadenzuliefergeraet.
DE3046003A1 (de) Selbsttaetige garnzufuehrung fuer rundstrick- oder wirkmaschinen
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE2365251A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
EP3146098A1 (de) Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
DE3908012A1 (de) Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE4442982C2 (de) Papiertransportvorrichtung
DE19902465A1 (de) Garnzuführvorrichtung für Textilmaschinen
DE2639206C3 (de) Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE4105981A1 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0228542B1 (de) Riemenantriebsvorrichtung, beispielsweise für Fadenliefervorrichtungen für Textilmaschinen
DE4016934C2 (de)
EP0246183B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen
EP0114641A1 (de) Aufspulmaschine mit Flügelchangierung
DE4412433B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn mit einem Wickelmast
CH652764A5 (de) Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830629

Ref country code: NL

Effective date: 19830629

Ref country code: BE

Effective date: 19830629

REF Corresponds to:

Ref document number: 3964

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841001

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841004

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870930

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee