DE2365328B2 - Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel - Google Patents

Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel

Info

Publication number
DE2365328B2
DE2365328B2 DE19732365328 DE2365328A DE2365328B2 DE 2365328 B2 DE2365328 B2 DE 2365328B2 DE 19732365328 DE19732365328 DE 19732365328 DE 2365328 A DE2365328 A DE 2365328A DE 2365328 B2 DE2365328 B2 DE 2365328B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor rollers
fiber cables
roller
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732365328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365328A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Dr. Bauer
Erich Dipl.-Ing. Dr. Lenk
Herbert Turk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19732365328 priority Critical patent/DE2365328B2/de
Priority claimed from DE19732333992 external-priority patent/DE2333992A1/de
Priority to DE19742422563 priority patent/DE2422563A1/de
Priority to IT5172974A priority patent/IT1016175B/it
Priority to JP7272174A priority patent/JPS5048206A/ja
Priority to FR7422618A priority patent/FR2235865B1/fr
Priority to NL7408919A priority patent/NL7408919A/xx
Priority to CH909474A priority patent/CH578475A5/xx
Priority to US05/485,614 priority patent/US3964657A/en
Priority to GB2965774A priority patent/GB1442924A/en
Priority to GB2217775A priority patent/GB1460245A/en
Priority to FR7437103A priority patent/FR2235866B3/fr
Publication of DE2365328A1 publication Critical patent/DE2365328A1/de
Publication of DE2365328B2 publication Critical patent/DE2365328B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Bei diesem Stand dtr Technik ist es Aufgabe der Er
sten Achsabstand zwischen sich noch einen Spalt io findung, die eingangs beschriebenen ein Klemmwerk bilden, in den das Faserkabel (1) eingeklemmt wird. bildenden genffeiten J-orderwalzen so auszugestalten, und daß die Walzenoberflächen eine Verzahnung
bzw. Stumpfverzahnung bzw. über ihren Umfang
verteilte Riefen aufweisen.
Zur Förderung von Faserkabeln sind geriffeile Forderwalzen bekannt, welche ein Klemmwerk aus zwei miteinander wirkenden Walzen mit verstellbarem Achsabstand bilden (GB-PS 7 38 139).
Bei der Herstellung von Chemiefasern aus z. B. Podaß einerseits die günstigen Eigenschaften der geriffelten Förderwalzen erhalten bleiben, insbesondere hinsichtlich Wicklervermeidung und schonender Faserkabelförderung, daß aber andererseits die Klemmwirkung und Förderwirkung eines derartigen Klemmwerks so gesteigert wird, daß ausreichend hohe Förderkräfie und Fördergeschwindigkeiten auch auf Faserkabel großen Titers aufgebracht werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus der Kombination der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen teils bekannten Maßnahmen.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß durch den Spalt zwischen den Förderwalzen stets ein Luft-
iyamiden und Polyestern werden heute zur Erzeugung 25 strom gefördert wird, so daß das Faserkabel hinter dem
hoher Vororientierung in der Spinnstufe Abzugsgeschwindigkeiten von mehr als 3000 m/min angewandt.
Dabei ergibt sich das Problem, die unverzwirnten Faserkabel, deren übliche Titerstärke in Größenordnungen von mehreren 100 00 dtex liegt, so zu fördern, daß das Faserkabel nicht auseinanderplatzt und keine Wickler an den Förderwalzen bildet und auch sonst keine Beschädigungen erleidet. Insbesondere muß die Struktur des Faserkabels, das aus im wesentlichen parallelliegenden, glatten Einzelfilamenten besteht, erhalten bleiben.
Wenn in der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen der Begriff »Faserkabel« verwandt wird, so soll hierunter ein beliebiges Bündel von End-Walzenduo nicht auf einen Lufmau mit keiner oder turbulenter Strömung trifft. Ferner verhindern die Verzahnungen bzw. Riefen der Förderwalzen bei der angegebenen Ausbildung des Klemmwerks wider Erwarten, daß das Faserkabel in dem von den Walzen an ihrer Oberfläche mitgeführten Luftstrom hängenbleibt. Andererseits bewirken die Riefen, daß die Förderwirkung der Förderwalzen durch den zwischen ihnen bestehenden Spalt auch bei höchster Fördergeschwindigkeit nicht nachteilig beeinflußt wird. Dabei ist es gleichgültig, ob sich die Riefen der beiden Walzen jeweils gegenüberstehen. Die Teilung kann daher bei beiden Walzen auch unterschiedlich sein. Ebenso bleiben im Bereich der Fertigungs- und Antriebstoleranzen liegen-
losfäden oder -filamenten, beispielsweise ein Endlos- 40 de relative Verdrehungen zwischen beiden Walzen
garn, ein Spinnkabel und dergleichen verstanden werden. Die angegebenen Fördergeschwindigkeiten des Faserkabels verursachen so hohe Zerstörungsgeschwindigkeiten, daß der Begriff des »Auseinanderplatzens« allgemein gerechtfertigt ist.
Zur Vermeidung der Wicklerbildung an Förderwalzen ist es bekannt, eine Galette in Umfangsrichtung abwechselnd mit Riefen (US-PS 30 29 993) zu versehen. Hierdurch erhält die Galette Streckenabschnitte ihres ohne Auswirkung, wobei hinzuzufügen ist, daß durch diese Erkenntnis die Erfindung erst praktisch durchführbar geworden ist.
Die Riefen sind vorzugsweise achsparallel angeord-
45 net, ihre Ausbildung ist im wesentlichen freigestellt. Als besonders vorteilhaft wegen nur geringer Geräuschentwicklung hat sich eine Fördereinrichtung erwiesen, deren Walzen mit Riefen ausgestattet sind, die durch eine Verzahnung gebildet werden. Dabei hat sich eine Umfanges, die nicht wickleranfällig sind, wobei aber 50 Stumpfverzahnung als zur Lösung der Aufgabe ausreider volle Umschlingungswinkel zur Aufbringung der chend und wegen der geringen Geräuschentwicklung Reibkräfte wirksam ist.
Die Anordnung derartiger Förderwalzen zu einem Klemmwerk in der eingangs beschriebenen Weise ermöglicht zwar die Aufbringung höherer Förderkräfte.
Diese Walzenanordnung ist zur schonenden Förderung eines Faserkabels von mehreren 100 000 dtex bei hohen Geschwindigkeiten jedoch ungeeignet. Insbesondere kann die Wicklerbildung nicht verhindert wervorteilhaft erwiesen.
Als Stumpfverzahnung wird dabei eine Verzahnung bezeichnet, deren Kopfhöhe kleiner ist als der Verzahnungsmodul. Die Riefen- bzw. Zahnoberfläche kann mattiert, vorteilhafterweise aber auch poliert sein und dadurch einen hohen Reibungskoeffizienten gegenüber dem Faserkabel aufweisen. Die Seitengrate der Riefen bzw. Zähne sind abgerundet, damit Beschädigungen des
den, da das Faserkabel bei seiner pendelnden Austritts- 60 Faserkabels vermieden werden. Auf diese Weise ist
bewegung jeweils gegen die eine oder andere Förderwalze gedruckt wird, so daß die Wicklerbildung eher gefördert als verhindert wird.
Die Ursache für diese mangelnde Eignung als Förderwalzen liegt darin, daß sich die Kopfkreise der beiden Walzen überschneiden.
Eine bekannte Anordnung von Verzugswalzenpaaren in Streckwerken an einer Karde (OE-PS 1 92 808) auch der Winkel, mit dem das Faserkabel an diesen seitlichen Graten umgelenkt wird, für die Reibung wirksam.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Klemmwerk bildende Förderwalzen,
F i g. 2 das Ausführungsbeispiel einer Förderwalze mit Verzahnung,
F i g. 3 das Ausführungsbeispiel einer Förderwalze mit Riefen.
F i g. 1 zeigt die Walzen 26 und 27, welche den Faserstrang 1 zwischen sich einklemmen. Die Walzen sind mit Riefen der in F i g. 3 gezeigten Art oder mit einer Verzahnung der in F i g. 2 gezeigten Art versehen. Die Walze 27 ist auf einer Schwinge 28 gelagert. Der Weg der Schwinge 28 ist durch den Anschlag 29 in Richtung auf die Walze 26 begrenzt. Die Walze 27 wire! durch die Feder 30 gegen die Walze 26 gedrückt, wobei jedoch zwischen beiden auch bei kleinstem Achsabstand ein geringer Spalt von — je nach Dicke des Faserstranges — einem Zehntel oder mehr Millimeter bleibt. Dabei ist auch die Starrheit der Lagerung der Walzen 26, 27 zu berücksichtigen. Je starrer die Lagerung ausgeführt ist, desto enger kann der zwischen den Walzen verbleibende Spalt sein. Hinter den Walzen 26, 27 ist vorteilhafterweise eine Förderdüse 7 angebracht.
In F i g. 2 ist eine Förderwalze dargestellt, die eine Verzahnung aufweist und an die Stelle der Walzen 26, 27 in F i g. 3 treten kann.
In einem Ausführungsbeispiel wies eine Walze mit einem Kopfkreisdurchmesser von 210 mm eine Evolventenverzahnung mit dem Modul 0,5 mm auf. Es handelt sich dabei um eine Stumpfverzahnung. Die Zahnhöhe betrug insgesamt 0,3 mm.
In F i g. 3 ist eine Förderwalze dargestellt, die in grober Teilung gleichmäßig über den Umfang verteilte Riefen 25 aufweist. In einem Ausführungsbeispiel hatte die Walze einen Durchmesser von 210 mm und wies 40 über den Umfang verteilte Riefen auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel, welche ein Klemmwerk aus zwei miteinander wirkenden Walzen mit verstellbarem Achsabstand bilden, d a durch gekennzeichnet, daß beide Förderwalzen (26, 27) mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, daß sie auch bei ihrem kleinhaben zwar einen derartigen Achsabstand, daß die Walzenoberflächen im Durchtrittsspalt des Faserbandes sich nicht berühren. Der Achsabstand zwischen diesen Verzugswalzenpaaren ist aber auch nicht veränderbar, so daß die Klemmwirkung begrenzt und daher der Einsatz dieser Verzugswalzen als Förderwalzen für mit hoher Geschwindigkeit laufende Faserkabel unmöglich
DE19732365328 1973-07-04 1973-07-04 Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel Ceased DE2365328B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365328 DE2365328B2 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel
DE19742422563 DE2422563A1 (de) 1973-07-04 1974-05-09 Vorrichtung zur foerderung von faserkabeln
IT5172974A IT1016175B (it) 1973-07-04 1974-06-25 Dispositivo per l alimentazione di fasci di fibre
JP7272174A JPS5048206A (de) 1973-07-04 1974-06-25
FR7422618A FR2235865B1 (de) 1973-07-04 1974-06-28
NL7408919A NL7408919A (nl) 1973-07-04 1974-07-02 Inrichting voor het transporteren van vezel- kabels.
US05/485,614 US3964657A (en) 1973-07-04 1974-07-03 Yarn transporting apparatus
CH909474A CH578475A5 (de) 1973-07-04 1974-07-03
GB2965774A GB1442924A (en) 1973-07-04 1974-07-04 Delivery mecahnism for conveying fibre bundles
GB2217775A GB1460245A (en) 1973-07-04 1974-07-04 Apparatus for conveying fibre bundles
FR7437103A FR2235866B3 (de) 1973-07-04 1974-11-08

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365328 DE2365328B2 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel
DE19732333992 DE2333992A1 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Foerdervorrichtung zur foerderung von faserkabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365328A1 DE2365328A1 (de) 1975-01-30
DE2365328B2 true DE2365328B2 (de) 1975-10-16

Family

ID=25765429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365328 Ceased DE2365328B2 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365328B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939873C2 (de) * 1979-10-02 1983-09-08 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365328A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660743C2 (de)
DE1287984C2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebuendelten garns
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
CH681372A5 (de)
DE1214825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Garns mit regellos ineinander verflochtenen Einzelfaeden
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE1710038B2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE19526048C2 (de) Spinnmaschine
DE2343872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens vom typ offenes ende
DE2365328B2 (de) Geriffelte Förderwalzen für Faserkabel
DE2645119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregarns
DE3130113A1 (de) Kerbzylinder fuer spinnereimaschinen zum zwirnen auf hohlspindeln und fuer maschinen zur herstellung von phantasiegarnen
AT381961B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391328B (de) Streckwerk fuer eine ringspinnvorrichtung
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
DE2840123C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial
DE102019130347A1 (de) Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE3012929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Garnkomponenten bestehenden Effektfadens
AT398085B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386617B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT357071B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DD270550B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
DE3248390A1 (de) Luftwirbelduese zum spinnen eines faserbuendelgarnes

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal