DE2840123C2 - Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial - Google Patents
Vorrichtung zum Ablegen von EndlosmaterialInfo
- Publication number
- DE2840123C2 DE2840123C2 DE2840123A DE2840123A DE2840123C2 DE 2840123 C2 DE2840123 C2 DE 2840123C2 DE 2840123 A DE2840123 A DE 2840123A DE 2840123 A DE2840123 A DE 2840123A DE 2840123 C2 DE2840123 C2 DE 2840123C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- rollers
- roll
- tow
- engagement zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/76—Depositing materials in cans or receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen
von Endlosmaterial, bestehend aus einem Paar von Walzen, an deren Oberfläche periodisch Zähne
angeordnet sind, und die mit ihren peripheren Bereichen eine Eingriffszone mit zwei Begrenzungsebenen
bilden.
Derartige Vorrichtungen, wie sie z. B. in der DE-OS 2 609 615 als Stand der Technik diskutiert werden,
werden beispielsweise bei der Herstellung synthetischer Stapelfasern benutzt, wenn die von einer größeren
Zahl von Schmelzspinndüsen abgezogenen Fadenscharen zu einem Spinnkabel zusammengefaßt
und dann in großen Spinnkannen abgelegt werden. Dabei erfolgt die Geschwindigkeitsreduzierung des
Spinnkabels durch eine sinusförmige Verformung des
s Spinnkabels mit Hilfe eines Profilwalzenpaares.
Die ProfilwaJzen der in der DE-OS 26096J5 beschriebenen
Ablageorgane weisen dabei die für Zahnräder weit verbreitete Evolventenverzahnung auf, da
diese unempfindlich gegen die für diesen Einsatzzweck notwendigen Veränderungen des Wellenabstandes
der beiden ProfilwaJzen ist.
Aus der Zahnradkräuselung sind ferner dreieckige Zähne bekannt, wie sie z. B. in der DE-OS 1435541
dargestellt sind.
■ s Diese Ablage über Zahnradpaare findet nach allgemeine
Ansicht ihre Grenze bei maximal 2000 m/min Liefergeschwindigkeit des Spinnkabels, da sich sonst
das Spinnkabel oder zumindest einzelne Filamente des Spinnkabels um die Profilräder wickeln. Diese Erscheinung
wird auf den das Profilrad begleitenden Luftstrom zurückgeführt.
Es hat sich aber gezeigt, daß diese Verfahren nicht für die hohen Spinnabzugsgeschwindigkeiten geeignet
sind, wie sie im Laufe der technologischen Entwicklung üblich geworden sind. Der hohe Impuls des
Spinnkabels muß beim Auftreffen auf die bereits abgelegte Masse augenblicklich vernichtet werden, dadurch
öffnet sich das Spinnkabel, spleißt auf und führt zu Wirrlagen und Verschlingungen der Filamente.
Diese A rt der Ablage führt beim Wiederausziehen aus
der Spinnkanne zu Auslaufschwierigkeiten und zu Filamentschäden und zu ungleichen Verstreckungen,
die sich in abweichenden textiltechnologischen Daten, wie z. B. Anfärbeunterschieden zeigen. Im ungünstigsten
Fall kann das Spinnkabel beim Aufprall in die Spinnkanne sogar so stark geschädigt werden, daß es
nicht weiterverarbeitet werden kann.
Eine Ablagevorrichtung für Spinnkabel muß deshalb die Geschwindigkeit des angelieferten Spinnka-
M) bels vor der Ablage in die Spinnkanne reduzieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der obengenannten Art zur Verfügung
zu stellen, die auch noch für größere Liefergeschwindigkeiten des Spinnkabels geeignet ist.
4> Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs die Zähne der einen Walze im ringförmigen Arbeitsbereich dieser Walze von außerhalb
der der Eingviffzone abgewandten Seite der einen
in Begrenzungsebene gehalten sind, und daß die Zähne der anderen Walze in ihrem ringförmigen Arbeitsbereich
von außerhalb der anderen Seite der anderen Begrenzungsebene gehalten sind.
Diese Vorrichtung bringt den Vorteil mit sich, daß Endlosgut störungsfrei auch mit Zuliefergeschwindigkeiten
von weit oberhalb von 2000 m/min abgelegt werden kann, nachdem die Laufgeschwindigkeit des
Endlosgutes mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung reduziert worden ist.
ho Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes werden
in den Untefansprüehen beansprucht.
Anhand der Figuren soll die Erfindung erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer hi Ausführung der erfindungsgernäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße
Vorrichtung senkrecht zu den Achsen der Walzen.
Fig. 3 zeigt das Verhältnis der Abgabegeschwin-
digkejt V4 eines Spinnkabels in einer Spinnkanne zur
Zuliefergeschwindigkeit VE als Funktion des relativen
Eingriffes (= Quotient aus Eingriff e und Durchmesser D) und der Zähnezahl n.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie mit zunehmendein relativem
Eingriff und mit zunehmender Zähnezahl η die Umschlingung des Endlosmaterials um die Zähne
stark ansteigt.
In den Figuren bedeutet: 1 Spinnkabel, 2, 2e Walzen,
3, 3a Speichen, 4, Aa Zähne, 5 und 6 Räder des Spinnkabels 1, 7 Schleifen des Spinnkabels.
Üblicherweise sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die beiden Walzen gleich groß und von
gleicher Konstruktion, sie können aber ebenfalls verschieden groß sein. Wichtig ist nur, daß beide in der
Eingriffzone glatt ineinanderpassen, d. h., daß die Zähne gleichmäßig und ohne gegenseitige Berührung
zwischen die Zähne der anderen Walze passen und Platz für das abzulegende Endlosmaterial lassen. Die
Drehachsen der beiden Walzen liegen gewöhnlich parallel.
Die Eingriffzone eines Paares von mit Zahnen besetzten
Walzen für das Endlosmaterial ist in Ebenen senkrecht zu den Achsen der Ablenkkörper durch die
beiden Umkreise der Walzen begrenzt, in der Ebene parallel zu den Achsen der Walzen durch die Breite
der Endlosgutes. Die Ränder des Endlosmaterials beschreiben dabei zwei zueinander parallele Begrenzungsebenen
der Eingriffzone, die gewöhnlich senkrecht zu den Drehachsen der Walzen liegen.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, ergibt sich somit für jede der beiden Walzen ein ringförmiger Arbeitsbereich,
der begrenzt wird von:
1. dem Umkreis der mit Zähnen besetzten Walze und
2. von einem dazu konzentrischen Kreis, dessen Radius der Differenz von Umkreisradius und
Eingriff entspricht.
Die Zahnbreite ist hier die Erstreckung des Zahnes in Umfangjrichtung der Walze, die Zahnteilung das
entsprechende Bogenstück zwischen identischen Punkten zweier benachbarter Zähne, d. h. der Quotient
aus Walzenumfang und Zähnezahl. Beide Größen sind durchmesserabhängig.
Der Eingriff ist die Längendifferenz zwischen dem Durchmesser der mit Zähnen besetzten Walzen und
dem Abstand der beiden Walzenachsen voneinander im Falle zweier gleich großer Walzen.
Der relative Begriff ist der Quotient aus Eingriff e und Walzendurchmesse/ D.
Die Zähne stehen im wesentlichen parallel zu den Achsen de;zugehörigen Walzen; dabei soll aber »parallel«
auch noch eine Neigung von bis zu etwa 15° zur Achse hin oder von der Achse weg mit einschließen.
Die Achsen der mit Zähnen besetzten Walzen müssen einen solchen Abstand voneinander haben, daß
die Peripherien der Walzen noch eine Eingriffzone bilden. Dieser Abstand muß deshalb größer sein als
der einfache Radius der Walzen. Wenn beide Walzen den gleichen Radius haben, bedeutet dies, daß die
Zähne der anderen Walze nicht bis zur Drehachse der einen Walze herangeführt werden. Dieser Abstand
muß aber kleiner sein als der doppelte Radius der Walzen, weil es andernfalls nicht mehr zur Ausbildung
einer Eingriffzone kommt, da sich die Umkreise der Walzen nicht mehr überlappen wurden.
Fig. 1 und 2 zeigen, wie die Ziihnc 4, 4a, die über
Speichen 3,3a an den Walzen 2, la befestigt sind und
sich mit diesen drehen, das Spinnkabel 1 aus seiner ursprünglichen senkrechten Bahn in annähernd waagerecht
verlaufende Schleifen 7 verlegen. Die Ränder 5 und 6 des Spinnkabels beschreiben dabei zwei
zueinander parallele gedachte Begrenzungsebenen. Es ist deutlich sichtbar, daß die Speichen 3 der
Zähne 4 der linken Walze 2 hinter der durch den Rand 5 festgelegten Begrenzungsebene angeordnet
in sind und daß nur die Zähne 4 in die Eingriffzorie ragen.
Entsprechend befinden sich die Speichen 3a der rechten Walze la vollständig vor der von Rand 6 aufgespannten
Begrenzungsebene.
is In F i g. 2 ist deutlich zu sehen, wie das Spinnkabel 1
von den Zähnen 4, Aa hin und her geführt wird, und so in der Eingriffzone seine Vertikalgeschwindigkeit
wesentlich verringert wird. Bei Punkt A läuft das Kabel in die Eingriffzone ein, bei B verläßt es sie wieder.
2Π Ferner zeigt Fig. 2 die beiden rir^örmigen Arbeitsbereiche,
die je vorn Umkreis U und \ on einem dazu konzentrischen Kreis K gebildet werden, dessen Radius
der Differenz aus Umkreisradius und Eingriff e entspricht.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Quotient aus Abgabegeschwindigkeit
VA und Zuliefergeschwindigkeit VE mit zunehmendem relativem Eingriff stark absinkt,
d. h. die Geschwindigkeitsreduzierung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung steig; stark an. Auch
jo eine zunehmende Zähnezahl η bewirkt eine starke
Geschwindigkeitsreduzierung.
Die Walzen mit ihren Zähnen gestatten Eingriffe e von bis zur Größe des Umkreisradius. Eingriff und
Zähnezahl können nicht beliebig hoch gewählt wer-
ij den, da-wie in F ig. 4 dargestellt-mit zunehmendem
Eingriff und mit zunehmender Zähnezahl die Umschlingungen des Garnes um die Zähne stark ansteigt.
Nach der Eytelweinschen Formel zur Seihcibung steigt aber die Reibungskraft auf das Spinnkabel exponentiell
mit dem Umschlingungswinkel an, so daß di·- Gefahr einer Verstreckung besteht, wie sie für
Garne, z. B. in der US-PS 3256134 für Paare von Stiftenscheiben beschrieben wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird deshalb die Summe der Umschlingungswinkel zwischen
Spinnkabel und Zähnen unter 6 π bis 8 π für hochorientierte, d. h. schnellgesponnene Spinnkabel gewählt.
Der maximal mögliche Umschlingungswinkel steigt
jo mit zunehmender Vororientierung, d. h. mit zunehmender
Spinnabzugsgeschwindigkeit.
Um die Reibung des Spinnkabels auf den Zähnen gering zu halten, werden Zähne mit Oberflächen mit
geringen Reibungskoeffizienten gewählt, wie z. B.
mattierte Chrom· oder Sinterkeramikfläohen. Die Reibung kann auch durch die Wahl de/ Präparations
mittel und des Wassergehalts des Spinnkabels gering gehalten werden. Extrem niedere Reibungswerte ergeben
sich bei dijhbar gelagerten Zähnen mit kreis-
M) förmigem Querschnitt.
Dtr Durchmesser der mit Zähnen besetzten Walzen wird groß gewählt, um durch geringe Drehzahlen
eine wenig aufwendige Vorrichtung benutzen zu können. Zur Ablösung des Spinnkabels von den Zähnen
hi tragen aber auch die Fliehkräfte bei. so daß bei höheren
Eingriffen wieder geringere Durchmesser geeigneter sind.
Zähnezahl und Durchmesser der mit Zähnen be-
setzten Walzen sowie die spezielle Gestaltung der
Zähne werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung dem jeweiligen Problem angepaßt, wobei die Art
des Spinngutes, die aufgebrachte Präparation, die Einzel- und Gesamtster des Spinnkabels und natürlich
die Spinnabzugsgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Das Beispiel zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Wirkungsweisen.
Die mit Zähnen besetzten Walzen nach Fig. 1 bei 520 mm Durchmesser D, 30 Zähnen bewirken eine
Geschwindigkeitsreduktion Δ des austretenden Spinnbandes bei einem Eingriff von
e — 60 mm von Δ = 589ί-c = Hfl mm von 4
e — 60 mm von Δ = 589ί-c = Hfl mm von 4
c = 100 mm von A = 74%.
Hei einem Zahndurchmesser von 15 mm. matt vcr
chromt. einer Spinnhandstärke von 90 000 dte.x um
2800 ni min Spinnabzug, el h. Zuliefergeschwindig
keit V1 und einem Feuchtigkeitsgehalt von 15-20'
ergaben maximale Fadenspannungen/ bei
Eingriffe = 80 mm und Umschlingungswinkel vor 4 ,τ von / = 70 mp/dtex
Eingriffe = 80 mm und Umschlingungswinkel vor 4 ,τ von / = 70 mp/dtex
Eingriffe = 100 mm und Umschlingungswinkel vor
4,8 π von/ = 103 mp/dtex
Eingriffe = 120 mm und Umschlingungswinkel vor
5,8 π von/= 115 mp/dtex.
Höhere Eingriffe ließen die Fadenspannung seh schnell über die zulässige Verstreckungsgrenze vot
.V)O mp/dtex ansteigen.
Auch treten an den Zähnen unzulässig hohe Kräft<
auf, so daß die Grenze der Geschwindigkeitsreduktioi bei ca. 80Cf erreicht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmateria!, bestehend aus einem Paar von Walzen, an
deren Oberfläche periodisch Zähne angeordnet sind, und die mit ihren peripheren Bereichen eine
Eingriffzone mit zwei Begrenzungsebenen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4)
der einen Walze (2) im ringförmigen Arbeitsbereich dieser Walze von außerhalb der der Eingriffzone
abgewandten Seite der einen Begrenzungsebene gehalten sind, und daß die Zähne (4a) der
anderen Walze (2a) in ihrem ringförmigen Arbeitsbereich von außerhalb der anderen Seite der
anderen Begrenzungsebene gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4 bzw. 4a) über
Speichen (3 bzw. 3a) mit den Walzen (2 bzw. 2a) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4 bzw. 4a)
parallel zu den Achsen der Walzen angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4 bzw. 4a) kreisförmige
Querschnitte aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4 bzw. 4a) Vollkörper
sind.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4 bzw. 4a)
Hohlkörper sind.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß c V Zähne (4 bzw. 4a)
starr befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4 bzw. 4a)
drehbar gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zähne
(4 bzw. 4a) weniger als die Hälfte der Zahnteilung beträgt.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zähne
(4 bzw. 4o) weniger als ein Viertel der Zahnteilung beträgt.
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff größer ist
als der Quotient aus Zahnteilung und Ludolphscher Zahl π.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840123A DE2840123C2 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial |
DE7979103259T DE2963421D1 (en) | 1978-09-15 | 1979-09-04 | Lay-off device for endless thread-shaped material |
EP79103259A EP0009162B1 (de) | 1978-09-15 | 1979-09-04 | Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial |
AT79103259T ATE1376T1 (de) | 1978-09-15 | 1979-09-04 | Vorrichtung zum ablegen von fadenfoermigem endlosmaterial. |
BR7905884A BR7905884A (pt) | 1978-09-15 | 1979-09-14 | Dispositivo para deposicao de material semfim |
JP11745779A JPS5540199A (en) | 1978-09-15 | 1979-09-14 | Apparatus for charging continuous material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840123A DE2840123C2 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840123B1 DE2840123B1 (de) | 1980-02-14 |
DE2840123C2 true DE2840123C2 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=6049492
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2840123A Expired DE2840123C2 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial |
DE7979103259T Expired DE2963421D1 (en) | 1978-09-15 | 1979-09-04 | Lay-off device for endless thread-shaped material |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7979103259T Expired DE2963421D1 (en) | 1978-09-15 | 1979-09-04 | Lay-off device for endless thread-shaped material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0009162B1 (de) |
JP (1) | JPS5540199A (de) |
AT (1) | ATE1376T1 (de) |
BR (1) | BR7905884A (de) |
DE (2) | DE2840123C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845881A1 (de) * | 1978-10-21 | 1980-04-30 | Vepa Ag | Vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840664C2 (de) * | 1978-09-19 | 1984-10-31 | Vepa AG, Riehen, Basel | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln |
DE2933963A1 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-12 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum ablegen von endlosmaterial. |
DE3627051A1 (de) * | 1986-08-09 | 1988-02-11 | Vepa Ag | Vorrichtung zum ablegen von z.b. unter hoher geschwindigkeit angeliefertem endlosmaterial |
US5913797A (en) * | 1997-05-01 | 1999-06-22 | Saleh; Lotfy L. | Method and apparatus of collecting a textile tow in a container |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2636250A (en) * | 1942-12-10 | 1953-04-28 | Sandoz Ltd | Process for the production of crimped fibers, filaments, and threads |
US3256134A (en) * | 1963-10-09 | 1966-06-14 | American Enka Corp | Yarn treating process and product |
DE2261366A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Barmag Barmer Maschf | Fadenablage |
DE2420333C2 (de) * | 1974-04-26 | 1985-06-13 | Vepa AG, Riehen, Basel | Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen von synthetischen Fäden |
JPS5834382B2 (ja) * | 1975-03-12 | 1983-07-26 | 東洋紡績株式会社 | 合成繊維糸条の高速引取り方法および装置 |
DE2655733A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Hoechst Ag | Kabeleinleger |
-
1978
- 1978-09-15 DE DE2840123A patent/DE2840123C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-04 DE DE7979103259T patent/DE2963421D1/de not_active Expired
- 1979-09-04 AT AT79103259T patent/ATE1376T1/de active
- 1979-09-04 EP EP79103259A patent/EP0009162B1/de not_active Expired
- 1979-09-14 JP JP11745779A patent/JPS5540199A/ja active Pending
- 1979-09-14 BR BR7905884A patent/BR7905884A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845881A1 (de) * | 1978-10-21 | 1980-04-30 | Vepa Ag | Vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0009162A1 (de) | 1980-04-02 |
ATE1376T1 (de) | 1982-08-15 |
DE2963421D1 (en) | 1982-09-16 |
BR7905884A (pt) | 1980-05-27 |
EP0009162B1 (de) | 1982-07-28 |
DE2840123B1 (de) | 1980-02-14 |
JPS5540199A (en) | 1980-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641215A5 (de) | Verfahren zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens. | |
DE2840123C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial | |
DE6941966U (de) | Vorrichtung zum falschdrallen von monofilen oder endlosgarnen | |
DE3028316A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zwirnen und aufwickeln eines fadens | |
DE746433C (de) | Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden | |
DE3310420C2 (de) | ||
DE1760528B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns | |
DE2723565C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von dreidimensional falschdrallgekräuselten Fäden | |
DE2027005A1 (de) | In Kreuzform gewickelte Fadenspule und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2840122C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen eines Endlosgutes mit Hilfe eines Profilwalzenpaares | |
EP2832904A1 (de) | Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung | |
DE69322187T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Garnsträngen | |
DE2656354A1 (de) | Garnrolle | |
DE4230316C2 (de) | Streckwerk für Luftdüsenspinnmaschinen | |
DE60130310T2 (de) | Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen | |
DE2063790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln von faden oder bandförmigem Ma tenal | |
DE10135548A1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE3122385C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwinden von Garn | |
EP0114641A1 (de) | Aufspulmaschine mit Flügelchangierung | |
CH692704A5 (de) | Spinnstreckspul-Maschine. | |
DE69215780T2 (de) | Spulaufwickelvorrichtung für Textilfaserband | |
CH652764A5 (de) | Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine. | |
DE69600847T2 (de) | Auf Reibung basierende Zuführeinheit für Textilfaden | |
DE3242536C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Fasern bzw. Faserkabeln in Behältern | |
DE2934867A1 (de) | Drehkopf fuer strangfoermiges fasermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |