EP0470949A2 - Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten - Google Patents

Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten Download PDF

Info

Publication number
EP0470949A2
EP0470949A2 EP91890175A EP91890175A EP0470949A2 EP 0470949 A2 EP0470949 A2 EP 0470949A2 EP 91890175 A EP91890175 A EP 91890175A EP 91890175 A EP91890175 A EP 91890175A EP 0470949 A2 EP0470949 A2 EP 0470949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
zone
rollers
axis
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470949A3 (en
EP0470949B1 (de
Inventor
Gerhardt Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing A Maurer SA
Original Assignee
Glanzstoff Austria GmbH
Ing A Maurer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Austria GmbH, Ing A Maurer SA filed Critical Glanzstoff Austria GmbH
Publication of EP0470949A2 publication Critical patent/EP0470949A2/de
Publication of EP0470949A3 publication Critical patent/EP0470949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470949B1 publication Critical patent/EP0470949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine for the continuous production of extruded filaments by a wet spinning process with or without an air gap, with at least one pair of rollers whose axes are inclined to one another and which has a wet zone in the axial direction for the thread coming from a spinneret or a coagulation bath which connects a drying zone.
  • the wet zone comprises an area of thread consolidation and an adjoining area of deacidification by washing.
  • the drying zone includes a heated roll area.
  • the angular position of the roller axes leads to constant distances between the thread turns, e.g. B. 6 mm over the entire length of the roller.
  • the large thread spacing is of crucial importance in the entire wet area because this prevents the thread turns from sticking together.
  • Due to the large thread spacing in the drying area the rollers must be particularly long because a certain heated path length in the roller contact is necessary for drying. A particularly stable thread run is just as important as measures to prevent the individual thread turns from sticking together, for example by thread guide elements.
  • the invention aims to design the thread transport over a pair of rollers along a helical thread track with variable lateral winding spacing in such a way that, without additional thread guide elements, both compliance with the wet conditions the post-treatment distance required lateral safety distance (e.g. in the case of filaments with 110 dtex approx. 4-6 mm) as well as its continuous reduction in the drying area to the required minimum is made possible, whereby with reduced roll lengths, which among other things also improve the usability entails a corresponding economic use of drying energy and at the same time optimal production speed can be guaranteed.
  • This is achieved in that the axes of the pair of rollers form an angle to one another both in a vertical reference plane and in a horizontal reference plane.
  • the angle in can be determined by determining Coordination with the roller diameters and the center distance, a thread course can be achieved in which the winding distances in the wet zone are large and z. B. continuously reduce to the drying zone.
  • the pair of rollers Due to the winding distance on the pair of rollers, which decreases from 6 mm at the beginning of the wet zone to 0.5 mm in the drying zone, a better efficiency in the course of the process can be achieved on a pair of rollers with a shorter overall length and less energy consumption, in particular for the roller heating. It is useful if the pair of rollers is designed as a main and auxiliary roller and the auxiliary roller has a smaller diameter than the main roller. A diameter ratio of 1: 3 or 1: 4 is particularly advantageous. In practice, an arrangement has proven to be particularly advantageous in which, with the horizontal axis arrangement of one roller, for example the main roller, the axis of the other roller, e.g. B.
  • auxiliary roller the main roller axis crosses in vertical projection at about a third of its length in the area of the wet zone and the coordinates of the axle bearing positions of this roller, e.g. auxiliary roller, differ from the coordinates of the axle bearing positions of an arrangement of a roller, e.g. auxiliary roller parallel to the main roller, in both coordinate directions .
  • At least one of the rollers of the pair of rollers can be designed to rise conically towards the drying zone over a portion of its axial length, preferably the area of deacidification.
  • the other roller usually follows, e.g. B. the auxiliary roller, in its diameter configuration on a proportional scale to the shape of the main roller.
  • FIG. 1 shows a view of a main and an auxiliary roller with an indicated thread course
  • Fig. 2 shows the front view of this with coagulation bath and spinneret
  • Fig. 3 shows a plan of Fig. 1, but only the roller axes.
  • a viscose thread 1 is formed according to FIG. 2 in a coagulation bath 2 by means of a spinneret 3.
  • the thread 1 is pulled up from the bath 2 with coagulant and carried in turns over a main roller 4 and an auxiliary roller 5.
  • the main roller 4 comprises a wet section 6, which extends over approximately three-quarters of its length, and a heated drying section 7. In the wet section 6, the thread is consolidated in an acid phase 8 and then deacidified in a washing phase 9.
  • the axis 5 'of the auxiliary roller 5 is inclined in the vertical plane through the axis 4' of the main roller 4 to the axis 4 '(Fig. 1) and additionally rotated out of the vertical plane (Fig. 3).
  • the inclination of the axis 5 'against the horizontal axis 4' can be seen in Fig. 1, the rotation of the axis 5 'with respect to the axis 4' shows Fig. 3 in the plan of the axes very clearly.
  • Fig. 2 shows the axes, namely the main roller axis 4 'in point projection and the auxiliary roller axis 5' in a skewed position. This arrangement leads to the thread course indicated in FIG.
  • the main roller 4 and optionally the auxiliary roller 5 can be slightly conical (increasing in the direction of the drying phase). This conical area can be limited to zone 9, which extends approximately from the crossing point 10 of the axes 4 ', 5' to the heated drying zone 7.
  • the diameter of the main roller 1 is approximately 180 mm and that of the auxiliary roller approximately 50 mm.
  • the auxiliary roller end point of the axis 5 'on the dry part side comes in a position of approx. 136 mm below the main roller axis 4' and approx. 61 mm to the left, the end point of the auxiliary roller 5 on the coagulation bath side in a position of Approx. 113 mm below the main roller axis 4 'and approx. 52 mm to the right, both based on the original common roller plane (vertical plane).
  • the crossing point i. H.
  • the lateral spacing of the first of the helical windings in region 8 of FIG. 1 is approximately 9 mm at 110 dtex and decreases continuously in order to be 0.8 mm in the last windings in region 7.
  • the required crossing angle of the roller axles must be adapted to the titer to be spun depending on the roller diameter and roller spacing.
  • the surface temperature of the drying section and thus also the energy required for this can therefore be significantly reduced with a comparable space requirement with regard to the roller arrangement and the same spinning speeds due to the extended contact time in the drying area.
  • the roller pairs according to the invention several of these devices can also be arranged one above the other in a particularly space-saving manner while maintaining ease of use when piecing or changing bobbins.
  • the textile data of the spun yarns correspond to the value level customary for yarns (continuous yarns) produced in a continuous process.
  • the spinning machine has been tested for viscose processes and is suitable for wet spinning processes with or without an air gap in general, including solution spinning processes, as well as for NMMO processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Eine Spinnmaschine zu kontinuierlichen Herstellung von extrudierten Filamenten durch ein Naßspinnverfahren mit oder ohne Luftspalt (Viskoseverfahren, Lösungsmittelverfahren, NMMO-Verfahren) umfaßt mindestens ein Walzenpaar (4, 5) deren Achsen (4', 5') sowohl in einer vertikalen Bezugsebene als auch in einer horizontalen Bezugsebene einen Winkel zueinander einschließen. Über das Walzenpaar, beispielsweise eine Haupt (4)und eine Hilfswalze (5), wird ein von einer Spinndüse (3) aus einem Koagulationsbad (2) gezogener Faden (1) längs einer Verfestigungs (8)-, Wasch (9)- und Trocknungszone (7) geführt, wobei die Windungsabstände in Richtung auf die Trockungszone (7) abnehmen. Bei horizontaler Achsenanordnung der Hauptwalze (4) kreuzt die Achse (5') der Hauptwalze (5) in der vertikalen Projektion die Hauptwalze (4') etwa bei einem Drittel ihrer Länge im Bereich der Naßzone (7), die die Verfestigungs (8)und Waschzone (9) einschließt. Die Winkelstellung ist zur Optimierung des Fadenlaufes einstellbar. Die Haupt (4)- und gegebenenfalls Hilfswalze (5) kann in ihrer Gesamtheit oder über einen Teil ihrer Länge konisch ausgebildet sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von extrudierten Filamenten durch ein Naßspinnverfahren mit oder ohne Luftspalt, mit mindestens einem Walzenpaar, deren Achsen zueinander schräggestellt sind und die in axialer Richtung eine Naßzone für den von einer Spinndüse bzw. einem Koagulationsbad kommenden Faden aufweist, an welche eine Trocknungszone anschließt.
  • Gemäß dem Stand der Technik, wie er im Fachbuch Götze, "Chemiefasernnach dem Viskoseverfahren", 3. Auflage, 1967, Seite 900, Verlag Springer, Berlin, Heidelberg, New York, beschrieben ist, wird ein an einer Spinndüse frisch gebildeter Faden von einem Walzenpaar aus einem Koagulationsbad gezogen. Der Faden wird wendelförmig über das Walzenpaar geführt, wobei die Achsen der Walzen in einer Ebene liegen, jedoch nicht parallel zueinander verlaufen, sondern einen Winkel zueinander einschließen. Der um beide Walzen geführte Faden hat das Bestreben, zum gedachten Schnittpunkt der Walzen hinzulaufen, wodurch sich ein selbsttätiger, gleichmäßiger Fadenvorschub längs der Walzen und der Naß- und Trocknungszone ergibt. Die Naßzone umfaßt einen Bereich der Fadenverfestigung und einen daran anschließenden Bereich der Entsäuerung durch Waschen. Die Trocknungszone umfaßt einen beheizten Walzenbereich. Die Winkelstellung der Walzenachsen führt zu konstanten Abständen der Fadenwindungen,z. B. 6 mm über die gesamte Walzenlänge. Der große Fadenabstand ist im gesamten Naßbereich von ausschlaggebender Wichtigkeit, weil dadurch ein Zusammenkleben der Fadenwindungen vermieden wird. Sobald der Faden verfestigt ist, also insbesondere in der Trocknungsphase, besteht die Notwendigkeit eines großen Windungsabstandes nicht. Durch den großen Fadenabstand auch im Trocknungsbereich müssen die Walzen besonders lang sein, weil eine gewisse beheizte Weglänge im Walzenkontakt für die Trocknung notwendig ist. Ein besonders stabiler Fadenlauf ist ebenso wichtig, wie Maßnahmen zur Vermeidung des Aneinanderhaftens der einzelnen Fadenwindungen, etwa durch Fadenführungsorgane.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, den Fadentransport über ein Walzenpaar entlang einer wendelförmigen Fadenspur mit variablem seitlichen Windungsabstand derart zu gestalten, daß ohne zusätzliche Fadenführungsorgane sowohl die Einhaltung des im Naßbereich der Nachbehandlungsstrecke erforderlichen seitlichen Sicherheitsabstandes (z. B. im Falle von Filamenten mit 110 dtex ca. 4-6 mm) wie auch dessen kontinuierliche Reduktion im Trocknungsbereich auf das erforderliche Mindestmaß ermöglicht wird, wodurch bei reduzierten Walzenlängen,die u.a. auch eine Verbesserung der Bedienbarkeit mit sich bringt, eine entsprechend wirtschaftliche Ausnutzung der Trocknungsenergie und gleichzeitig optimale Produktionsgeschwindigkeit gewährleistet werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Achsen des Walzenpaares sowohl in einer vertikalen Bezugsebene als auch in einer horizontalen Bezugsebene einen Winkel zueinander einschließen. Wenn also die Achsen der Walzenpaare nicht nur in einer Projektion auf eine Vertikalebene durch eine der Achsen einen Winkel zueinander einschließen, sondern darüber hinaus eine der Achsen noch aus einer Vertikalebene verdreht ist, also die Achsen windschief zueinander verlaufen, dann kann durch Bestimmung der Winkel in Abstimmung mit den Walzendurchmessern und dem Achsabstand ein Fadenverlauf erreicht werden, bei dem die Windungsabstände in der Naßzone groß sind und sich z. B. kontinuierlich bis zur Trocknungszone verkleinern. Durch den sich beispielsweise von 6 mm zu Beginn der Naßzone auf 0,5 mm in der Trocknungszone verkleinernden Windungsabstand auf dem Walzenpaar kann auf einem Walzenpaar bei kürzerer Gesamtlänge und geringerem Energieaufwand, insbesondere für die Walzenheizung, ein besserer Wirkungsgrad bei dem Verfahrensablauf erreicht werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Walzenpaar als Haupt- und Hilfswalze ausgebildet ist und die Hilfswalze einen kleineren Durchmesser aufweist als die Hauptwalze. Besonders vorteilhaft ist ein Durchmesserverhältnis von 1:3 bzw. 1:4. In der Praxis hat sich eine Anordnung als besonders vorteilhaft erwiesen, bei der bei horizontaler Achsenanordnung der einen Walze, beispielsweise der Hauptwalze, die Achse der anderen Walze, z. B. Hilfswalze, die Hauptwalzenachse in vertikaler Projektion bei etwa einem Drittel ihrer Länge im Bereich der Naßzone kreuzt und die Koordinaten der Achslagerpositionen dieser Walze, z.B.Hilfswalze, von den Koordinaten der Achslagerpositionen einer zur Hauptwalze parallelen Anordnung einer Walze, z.B. Hilfswalze, in beiden Koordinatenrichtungen abweichen. Um die Fadenverkürzungen und Dehnungen bei der Koagulation, der Verfestigung, der Waschphase und bei der Trocknungsphase noch besser zu berücksichtigen, kann mindestens eine der Walzen des Walzenpaares über einem Teilbereich ihrer axialen Länge, vorzugsweise dem Bereich der Entsäuerung, konisch gegen die Trocknungszone hin ansteigend ausgebildet sein. Zumeist folgt jedoch auch die andere Walze, z. B. die Hilfswalze, in ihrer Durchmesserkonfiguration in proportionalem Maßstab der Formgebung der Hauptwalze.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spinnmaschine ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Haupt- und einer Hilfswalze mit einem angedeuteten Fadenverlauf, Fig. 2 die Stirnansicht dazu mit Koagulationsbad und Spinndüse und Fig. 3 einen Grundriß zu Fig. 1, jedoch lediglich der Walzenachsen.
  • Ein Viskosefaden 1 wird gemäß Fig. 2 in einem Koagulationsbad 2 mittels einer Spinndüse 3 gebildet. Der Faden 1 wird unter Mitnahme von Koagulationsmittel aus dem Bad 2 hochgezogen und in Windungen über eine Hauptwalze 4 und eine Hilfswalze 5 geführt. Die Hauptwalze 4 umfaßt einen Naßteil 6, der sich über etwa dreiviertel ihrer Länge erstreckt und einem beheizten Trocknungsteil 7. Im Naßteil 6 erfolgt in einer sauren Phase 8 die Fadenverfestigung und daran anschließend die Entsäuerung in einer Waschphase 9.
  • Die Achse 5′ der Hilfswalze 5 ist in der Vertikalebene durch die Achse 4′ der Hauptwalze 4 zu der Achse 4′ geneigt (Fig. 1) und zusätzlich aus der Vertikalebene herausgedreht (Fig. 3). Die Neigungder Achse 5′ gegen die horizontale Achse 4′ ist in Fig. 1 erkennbar, die Verdrehung der Achse 5′ gegenüber der Achse 4′ zeigt Fig. 3 im Grundriß der Achsen ganz deutlich. Auch Fig. 2 zeigt die Achsen, nämlich die Hauptwalzenachse 4′ in Punktprojektion und die Hilfswalzenachse 5′ in windschiefer Position dazu. Diese Anordnung führt zu dem in Fig. 1 angedeuteten Fadenverlauf mit einem sich von der Naßzone 6 zur Trocknungszone 7 hin verringernden Windungsabstand des Fadens 1. Damit ist sichergestellt, daß es bei der Fadenverfestigung in der sauren Koagulationsphase 8, bei der noch verhältnismäßig viel saures Koagulationsbad vom Faden mitgenommen wird, nicht zu einer gegenseitigen Fadenberührung einschließlich seines mitgezogenen Naßbereiches kommt. In der Waschphase 9 wird Wasser über Düsen auf die Walze 4 gespritzt, der bereits verfestigte Faden wird entsäuert und unterliegt einer Dehnung. Die Windungsabstände sind dort wesentlich verkleinert. In der Trocknungszone 7 kommt es darauf an, daß zur bestmöglichen Ausnützung der beheizten Walzenfläche möglichst viele Windungen bzw. Umschlingungen über die Walze 4 führen. Da sich durch die Ausrichtung der Achsen 4′ und 5′ im Endbereich des Walzenpaares ein geringer Windungsabstand ergibt, wird der oben genannten Forderung bezüglich der Trocknung optimal entsprochen. Durch Änderung der Achsenschrägstellung können die Windungsabstände vergrößert und verkleinert werden. Um der Fadenverlängerung infolge der waschungsbedingten Dehnung Rechnung zu tragen, kann die Hauptwalze 4 und gegebenenfalls die Hilfswalze 5 leicht konisch (in Richtung zur Trocknungsphase ansteigend) ausgebildet sein. Dieser konische Bereich kann auf die Zone 9 eingeschränkt sein, die etwa vom Kreuzungspunkt 10 der Achsen 4′, 5′ bis zur beheizten Trockungszone 7 verläuft.
  • Bei einer im Betrieb befindlichen Spinnmaschine beträgt der Durchmesser der Hauptwalze 1 etwa 180 mm und jener der Hilfswalze etwa 50 mm. Bei der Betrachtung von der Koagulationsbadseite her (Fig. 2) kommt der trockenteilseitige Hilfswalzenendpunkt der Achse 5′ in einer Position von ca. 136 mm unterhalb der Hauptwalzenachse 4′ und ca. 61 mm links, der koagulationsbadseitige Endpunkt der Hilfswalze 5 in einer Position von ca. 113 mm unter der Hauptwalzenachse 4′ und ca. 52 mm rechts, beides auf die ursprüngliche gemeinsame Walzenebene (Vertikalebene) bezogen, zu liegen. Der Kreuzungspunkt, d. h. der Punkt des geringsten Achsabstandes, befindet sich bei dieser Anordnung koagulationsbadseitig etwa im ersten Vierteil der Walzenlängen. Der seitliche Abstand der ersten der schraubenlinienförmigen Windungen beträgt im Bereich 8 der Fig. 1 bei 110 dtex ca. 9 mm und verringert sich kontinuierlich, um bei den letzten Umwindungen im Bereich 7 0,8 mm zu betragen. Die Wahl der seitlichen Abstände der schraubenlinienförmigen Windungen, d. h. der erforderliche Kreuzungswinkel der Walzenaschsen, ist in Abhängigkeit von Walzendurchmesser und Walzenabstand an den jeweils zu spinnenden Titer anzupassen.
  • Bei gleichen Walzenabmessungen, jedoch mit den nach dem Stand der Technik in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Walzenlängsachsen werden je nach Anstellwinkel der Achsen zueinander variable, aber über die gesamte Walzenlänge gleiche seitliche Abstände der einzelnen Umwindungen erzeugt. In der Praxis mußte bei einem Titer von 110 dtex für einen störungsfreien Spinnprozeß ein seitlicher Mindestabstand von 4,5 mm eingehalten werden, d. h. bei einer gleichen nutzbaren Trockenteillänge von 270 mm konnten daher nur 60 Umwindungen untergebracht werden, das sind nur 36 % der beim erfindungsgemäßen Beispiel erzielbaren Fadenlänge im Trockenteilbereich. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann daher bei vergleichbarem Raumbedarf hinsichtlich der Walzenanordnung und gleichen Spinngeschwindigkeiten infolge der verlängerten Kontaktzeit im Trockenbereich die Oberflächentemperatur des Trockenteils und damit auch der hiefür erforderliche Energiebedarf deutlich gesenkt werden. Durch die erfindungsgemäße Anrodnung der Walzenpaare können außerdem unter gleichzeitiger Erhaltung der leichten Bedienbarkeit beim Anspinnen bzw. Spulenwechsel mehrere dieser Vorrichtungen etagenweise übereinander in besonders raumsparender Weise angeordnet werden.
  • Die textilen Daten der gesponnenen Garne entsprechen in beiden Beispielen dem für im kontinuierlichen Verfahren hergestellten Garnen (Continuegarne) üblichen Wertniveau.
  • Die Spinnmaschine ist für Viskoseverfahren erprobt und für Naßspinnverfahren mit oder ohne Luftspalt im allgemeinen einschließlich der Lösungsspinnverfahren wie auch für NMMO-Verfahren geeignet.

Claims (5)

  1. Spinnmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von extrudierten Filamenten durch ein Naßspinnverfahren mit oder ohne Luftspalt, mit mindestens einem Walzenpaar, dessen Achsen zueinander schräggestellt sind und die in axialer Richtung eine Naßzone für den von einer Spinndüse bzw. einem Koagulationsbad kommenden Faden aufweist, an welche eine Trocknungszone anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (4′, 5′) des Walzenpaares (4, 5) sowohl in einer vertikalen Bezugsebene als auch in einer horizontalen Bezugsebene einen Winkel zueinander einschließen.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenpaar als Haupt (4)- und Hilfswalze (5) ausgebildet ist und die Hilfswalze (5) einen kleineren Durchmesser aufweist als die Hauptwalze (4).
  3. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis von Hilfswalze (4) zu Hauptwalze (5) etwa 1:2 bzw. 1:4 beträgt.
  4. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Achsenanordnung der einen Walze, beispielsweise der Hauptwalze (4), die Achse (5′) der anderen Walze, z.B. Hilfswalze (5), die Hauptwalzenachse (4′) in vertikaler Projektion bei etwa einem Drittel ihrer Länge kreuzt und die Koordinaten der Achslagerpositionen dieser Walze, z.B. Hilfswalze (5), von den Koordinaten der Achslagerpositionen einer zur Hauptwalze (4) parallelen Anordnung einer Walze, z.B. Hilfswalze (5), in beiden Koordinatenrichtungen abweichen.
  5. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walzen (4, 5) des Walzenpaares über einen Teilbereich ihrer axialen Länge, vorzugsweise dem Bereich der Entsäuerung (9), konisch gegen die Trocknungszone (7) hin ansteigend ausgebildet ist.
EP91890175A 1990-08-10 1991-08-08 Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten Expired - Lifetime EP0470949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0167990A AT399518B (de) 1990-08-10 1990-08-10 Spinnmaschine zur kontinuierlichen herstellung von filamenten
AT1679/90 1990-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0470949A2 true EP0470949A2 (de) 1992-02-12
EP0470949A3 EP0470949A3 (en) 1992-09-30
EP0470949B1 EP0470949B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=3518649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890175A Expired - Lifetime EP0470949B1 (de) 1990-08-10 1991-08-08 Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5259743A (de)
EP (1) EP0470949B1 (de)
CN (1) CN1060319A (de)
AT (1) AT399518B (de)
DE (1) DE59104464D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634072A1 (de) * 1996-08-23 1998-03-05 Maurer Sa Ing A Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachbehandeln von Filamentfäden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926772B2 (en) 2002-02-27 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Strand coating device and method
EP2011815B1 (de) * 2006-04-21 2013-02-13 Jiangsu Long-Ma Green Fibers Co., Ltd. Verwendung einer wässrigen lösung von natriumhydroxid und sulfoharnstoff bei der herstellung von celluloseprodukten im pilotmassstab
CN101775669B (zh) * 2009-12-18 2012-01-11 宜宾海丝特纤维有限责任公司 用于粘胶粗旦扁平丝的连续纺丝工艺
CN103409822B (zh) * 2013-06-29 2015-07-01 宜宾海丝特纤维有限责任公司 一种半连续高速纺丝机的超细旦丝纺丝工艺
CN103409827B (zh) * 2013-06-29 2015-04-22 宜宾海丝特纤维有限责任公司 一种半连续高速纺丝机的控制系统
CN103290501B (zh) * 2013-06-29 2016-06-29 宜宾海丝特纤维有限责任公司 半连续高速纺丝机
CN103409820B (zh) * 2013-06-29 2015-07-01 宜宾海丝特纤维有限责任公司 一种四纺丝辊半连续高速纺丝机的纺丝工艺
CN103305935B (zh) * 2013-06-29 2015-07-01 宜宾海丝特纤维有限责任公司 一种半连续高速纺丝机的纺丝工艺
CN103409821B (zh) * 2013-06-29 2015-07-01 宜宾海丝特纤维有限责任公司 一种半连续高速纺丝机的粗旦丝纺丝工艺
CN103628160B (zh) * 2013-12-04 2015-07-01 宜宾丝丽雅集团有限公司 一种半连续高速纺丝机的纺丝工艺
CN113186611A (zh) * 2021-04-30 2021-07-30 成都新晨新材科技有限公司 一种pbo长丝连续水洗装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107451A (en) * 1935-09-28 1938-02-08 Tubize Chatillon Corp Manufacture of rayon and the like
DE746281C (de) * 1934-09-11 1944-06-15 Lustrafil Ltd Vorrichtung zur Behandlung laufender Einzelfaeden mit Fadenfuehrung in schraubenfoermigen Windungen
GB772865A (en) * 1952-10-01 1957-04-17 Jannink And Sons Ltd G Improvements relating to the manufacture of rayon yarn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20356E (en) * 1937-05-11 Method of equalizing the dyeing qualities of artificial
GB385601A (en) * 1931-03-26 1932-12-28 Alfred William Farnsworth Improvements in jib cranes, derricks and the like
US2155324A (en) * 1937-04-09 1939-04-18 American Enka Corp Manufacture of artificial silk
US2346696A (en) * 1940-03-05 1944-04-18 American Enka Corp Manufacture of rayon
FR955561A (de) * 1946-12-17 1950-01-17
NL70535C (de) * 1947-01-17
NL76321C (de) * 1947-04-14
US2570173A (en) * 1950-05-17 1951-10-02 Kohorn Henry Von Method of producing yarn
BE515351A (de) * 1951-11-08
US2788256A (en) * 1952-06-02 1957-04-09 American Viscose Corp Method of spinning filamentary strands
US2984889A (en) * 1957-03-12 1961-05-23 American Viscose Corp Regenerated cellulose filament having large and small denier sections
NL166285C (nl) * 1976-01-22 1981-07-15 Lev Grigorievich Kaller Inrichting voor het continu natspinnen van een kunst- matige draad.
US4477951A (en) * 1978-12-15 1984-10-23 Fiber Associates, Inc. Viscose rayon spinning machine
JPS59204907A (ja) * 1983-05-02 1984-11-20 Asahi Chem Ind Co Ltd 連続湿式紡糸方法及び装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746281C (de) * 1934-09-11 1944-06-15 Lustrafil Ltd Vorrichtung zur Behandlung laufender Einzelfaeden mit Fadenfuehrung in schraubenfoermigen Windungen
US2107451A (en) * 1935-09-28 1938-02-08 Tubize Chatillon Corp Manufacture of rayon and the like
GB772865A (en) * 1952-10-01 1957-04-17 Jannink And Sons Ltd G Improvements relating to the manufacture of rayon yarn

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MONCRIEFF R.W. 'man.made fibres' 1975 , NEWNES-BUTTERWORTHS LONDON, GB. *
MONCRIEFF R.W. 'man.made fibres' 1975 , NEWNES-BUTTERWORTHS LONDON, GB. page 185, Par.2 - page 187, Par.1, page 186 part 4 - 7. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634072A1 (de) * 1996-08-23 1998-03-05 Maurer Sa Ing A Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachbehandeln von Filamentfäden
DE19634072B4 (de) * 1996-08-23 2004-04-29 Zimmer Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachbehandeln von Filamentfäden

Also Published As

Publication number Publication date
CN1060319A (zh) 1992-04-15
AT399518B (de) 1995-05-26
ATA167990A (de) 1991-09-15
DE59104464D1 (de) 1995-03-16
EP0470949A3 (en) 1992-09-30
US5259743A (en) 1993-11-09
EP0470949B1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660983C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Drallspinnen
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
EP0470949B1 (de) Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
WO2017077480A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE2264040C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
DE1435637C3 (de) Verfahren zur Herstellung orientierter Polyesterfäden mit niedriger Oberflächenreibung
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
EP0718424A2 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE2645119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregaras
DE8124334U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
EP0874923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspinnen, verstecken und aufwickeln eines multifilen fadens
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE839243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ausgeschrumpften trockenen Kunstseidefadens
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
CH476875A (de) Einrichtung zur Herstellung von Garnen mit hoher Reissfestigkeit, geringer Dehnbarkeit und glatter Oberfläche aus künstlichem oder synthetischem Material
DE3100368C2 (de)
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE69103017T2 (de) Verbesserte garntrennung beim start.
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1435720A1 (de) Fadendrall-Steuervorrichtung
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950201

Ref country code: FR

Effective date: 19950201

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950201

Ref country code: BE

Effective date: 19950201

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ING. A. MAURER SA

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050808