DE839243C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ausgeschrumpften trockenen Kunstseidefadens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ausgeschrumpften trockenen Kunstseidefadens

Info

Publication number
DE839243C
DE839243C DEP17631D DEP0017631D DE839243C DE 839243 C DE839243 C DE 839243C DE P17631 D DEP17631 D DE P17631D DE P0017631 D DEP0017631 D DE P0017631D DE 839243 C DE839243 C DE 839243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
drying
roller
take
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17631D
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Van Dijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODERZOEKINGSINST RES NV
Original Assignee
ODERZOEKINGSINST RES NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODERZOEKINGSINST RES NV filed Critical ODERZOEKINGSINST RES NV
Application granted granted Critical
Publication of DE839243C publication Critical patent/DE839243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sicli auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines ausgeschrumpften trockenen Kunstseidefadens, z. B. eines Fadens aus Viskose oder Kupferkunstseide, gemäß einem kontinuierlichen Verfahren.
Bei den ibis jetzt benutzten Verfahren wurden die ausgewaschenen und, wenn nötig, nachbehandelten Fäden auf Trockenwalzen oder Trockenei a spei η getrocknet. Dabei wurden dann Maßnähmen getroffen, die Fördergeschwindigkeit auf diesen Vorrichtungen mit Rücksicht auf die Sdirumpfneigung während des Trocknens derart zu regeln, daß in der Längsrichtung der Fäden eine möglichst geringe Spannung auftrat. So hat man z. B. für diesen Zweck den Faden über eine Anzahl von hintereinandergeschalteten Trodkenwalzen oder Trockenhaspeln geführt, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der auf einanderfolgenden Walzen oder Haspeln abnahm. Auch benutzte man wohl Haspeln oder Spulen, welche derart ausgeführt waren, daß sie eine Konizität aufwiesen, die der Schrumpfung der sich darüber bewegenden Fadenwindungen angepaßt war. Aus Versuchen· ist jedoch hervorgegangen, daß es auf diese Weise doch nicht möglich ist, einen völlig ausgeschrumpften Faden zu erhalten, und zwar deshalb, weil jede feste Unterstützung, selbst
wenn diese nur mit einem beschränkten Teil des Fadens in direkter Berührung ist, den Faden stets während der Trocknung an den Berührungsflächen am Schrumpfen verhindert und dadurch eine bestimmte Verstreckung bewirkt.
Man hat auch versucht, die Trocknung der einzelnen, aus einer Anzahl von Elementarfäden bestellenden Fäden dadurch erfolgen zu lassen, daß sie frei durch einen Trockenraum geführt werden;
ίο so daß dieselben in der Trockenstrecke nicht auf einer festen Unterstützung ruhten. Dabei wurde die Trocknung z. B. durdh heiße Luft oder entsprechende Mittel bewirkt. Die Abzugsgeschwindigkeit des die Fäden nach der Trocknung aufnehmenden Organs wurde derart eingestellt, daß dieses Organ langsamer lief als dasjenige, welches die Fäden dem Trockenraum zuführte und daß diese verminderte Geschwindigkeit der mittleren Schrumpfungsneigung aller Fäden entsprach. Wie aus Versuchen hervorgegangen ist, ergaben ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung auch noch keinen völlig ausgeschrumpften Faden, und zwar infolge der folgenden Tatsachen: Es hat sich nämlich erwiesen, daß sogar ein einzelner Faden, wie der von einer einzelnen Spinndüse kommende, in seinen Schrumpfungseigenschaften in der Längsrichtung während der Trocknung nicht homogen ist, was vermutlich durch kleine Unterschiede in den Eigenschaften der Spinnflüssigkeit und durdh Variationen während des Trockenverfahrens verursacht wird. Hinzu kommt noch, daß auch zwischen den Fäden der verschiedenen Spinndüsen beträchtliche Unterschiede in bezug auf die Schrumpfneigung auftreten können.
Wenn nun in einem Faden, welcher infolge der Geschwindigkeitseinstellung des Zuführ- und Abzugsorgans den Trockenraum spannungsfrei passiert, die Schrumpfneigung abnimmt, so ist das Abzugsorgan nicht mehr imstande, die ganze Fadenlänge rechtzeitig abzuführen. Nimmt jedoch die Sch rumpf neigung in einem Fadenteil zu, so kommt dadurch der Fadenteil in der Trockenstrecke in Spannung, und es wird unausgeschrumpftes Material hergestellt und aufgewickelt. Sogar bei Homogenität des Fadens ist es meistens unmöglich, der konstanten Zuführgeschwindigkeit eine konstante Abzugsgeschwindigkeit genau anzupassen, weil das Verhältnis dieser beiden Geschwindigkeiten häufig nicht durch mechanische (Zahnrad-) Übertragung zu erreichen ist.
Nach der amerikanischen Patentschrift 2 276 605 hat man im Falle von Schrumpfung eines Ge- \vel>es eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die Geschwindigkeit der Zuführwalzen mittels eines regelbaren Übertragungsmechanismus reguliert wird. Das Gewebe wird mit einem bestimmten Durchhang durch ein Flüssigkeitsbad geführt und der Übertragungsmechanismus wird mit Hilfe einer dem durch das Bad geführten Gewebe aufliegenden Walze reguliert. Die Zuführwalzen führen das Gewebe mit einer Geschwindigkeit zu, welche größer als die Abzugsgeschwindigkeit ist, so daß das Gewebe frei schrumpfen kann.
Wenn die Zuführgeschwindigkeit groß wird, so wird das Gewebe mehr durchhängen und die dem Gewebe aufliegende Walze sinkt dann hinunter. Demzufolge ändert sich die Übertragung des Mechanismus derart, daß die Zuführgeschwindigkeit vermindert wird. Bei einer Verminderung der Zuführgeschwindigkeit und somit einer Verringerung des Durchhangs geht die Walze hinauf, wodurch eine derartige Änderung in der Übertragung des Mechanismus erfolgt, daß die Zuführgeschwindigkeit erhöht wird.
In der britischen Patentschrift 569 669 wird eine 7$ Vorrichtung zum Verstrecken eines Textilfadens im erweichten Zustande beschrieben, bei der die Abzugsvorrichtung aus einer konischen Walze besteht und ibei der die Lage des Fadens auf der Abfuhr-. walze mit Hilfe der Spannung im Faden dadurch bestimmt wird, daß der Faden einen verstellbaren Führungsrnechanismus bewegt.
Die auf diese Weise auf den Faden und im Falle der amerikanischen Patentschrift 2 276 605 auf das Gewebe wirkenden Spannungen sind jedoch sogroß, daß die betreffenden Verfahren zur Herstellung eines völlig ausgeschrumpften Fadens unverwendbar sind.
Erfindungsgemäß hat es sich erwiesen, daß für die Herstellung eines ausgeschrumpften Kunstseidefadenis die Spannung im Faden beim Passieren des Trockenraumes nicht höher als 1 g pro 100 Denier und vorzugsweise nicht höher als 0,2 g pro 100 Denier sein darf.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung, bei dem der nasse Faden frei durc'hhängend durch eine Trockenvorrichtung geführt wird, weicherer mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt und aus der er mittels einer mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen konischen Walze abgeführt wird, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche abhängig von der im Faden auftretenden Schrumpfung durch Verschiebung des Fadens in der Achsrichtung der Abzugswalze geregelt wird, hat das Kennzeichen, daß die für die Regulierung der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens notwendige Verschiebung über die Abzugswalze dadurch zustande gebracht wird, daß der Faden, 'bevor er die obere Erzeugende der Abzugswalze erreicht, mit einer Führungsfläche in Berührung gebracht wird, deren Erzeugende quer zur Richtung, in welcher der Faden die erstgenannte Erzeugende passiert, verläuft und welche Erzeugende der Führungsfläche mit der Horizontalebene einen Winkel, vorzugsweise von 45°, bildet, wobei diese Führungsfläche, insofern sie eine Bewegung ausführt, diese nur in die Bewegungsrichtung des Fadens macht.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung benutzt, bestehend aus ein^m Trockenraum, z. B. in der Form eines Trockenkanals oder eines Trockenrohres, in dem der Faden frei durchhängt, aus einer sich mit konstanter Geschwindigkeit drehenden Zuführvorrichtung und aus einer ebenfalls mit konstanter Geschwindigkeit sich drehenden konischen Abzugsvorrichtung, welche Vorrichtung dadurch gekenn-
zeichnet ist, daß an der Anlaufseite der Abzugswalze eine Führungsfläc'he vorgesehen ist, deren Erzeugende in einer Ebene parallel zu der oberen Erzeugenden der Abzugswalze verläuft und welche Erzeugende der Führungsfläche mit der Horizontalebene einen Winkel, vorzugsweise von 450, bildet, der seinen höchsten Punkt an der Seite des kleinsten Durchmessers der Abzugswalze hat, wobei diese Führungsfläche, insofern sie eine Bewegung ausführt, diese nur in die Bewegungsrichtung des Fadens macht.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, den Faden mit Hilfe eines Führungsorgans zu verstellen, wobei die Verstellung des Fadens nicht durch die Bewegung des Fadenführers, sondern durch den Stand des Führungsorgans mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Fadens bewirkt wird. Für diesen Zweck können also Fadenführer benutzt werden, welche ganz stationär sind, aber auch Fadenführer, welche sich nur in Bewegungsrichtung des Fadens 1>ewegen.
Die Trockenvorrichtung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mit Organen zum Durchführen heißer Luft oder anderer heißer Gase versehen sein, oder sie kann mit Vorrichtungen, welche eine infrarote Bestrahlung ermöglichen oder eine dielektrische Heizung bewirken können, ausgerüstet sein. Wesentlich ist dabei stets, daß der Faden in der Trockenstrecke unter Vermeidung irgendeiner mechanischen Beeinflussung ganz frei in einer Art Kettenlinie hängen kann.
Für die Aufnahme des regelmäßig und unter geringer Spannung getrockneten Fadens ist es zweckmäßig, hinter dem die Abzugsvorrichtung bildenden konischen Walzenpaar eine Vorrichtung anzuordnen, welche den Faden stets unabhängig von der Geschwindigkeit aufnimmt. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. eine Ringzwirnspindel, ein Spinntopf oder ein mittels Reibung angetriebenes Aufwickelorgan.
In der nachstehenden Beschreibung werden einige l>esondere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. ι zeigt die erste Ausführungsform der Vorrichtung in der Bewegungsrichtung des Fadens;
Fig. 2 zeigt die erste Ausführungsform senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fadens von links gesehen ;
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstabe eine Einzelheit der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform in der Bewegungsrichtung des Fadens;
Fig. 5 zeigt die zweite Ausführungsform senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fadens, von links gesehen;
Fig. 6 und 7 zeigen eine geänderte Ausführungsform der Vorrichtung der zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung mit einer besonderen Anordnung der konischen Walzen nebst dem Fadenanlauf auf diese Walzen;
Fig. 9 zeigt die dritte Ausführungsform in der Bewegungsrichtung des auf das Walzenpaar anlaufenden Fadens.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Trockenvorrichtung, die im allgemeinen aus einem horizontal oder schräg aufgestellten Trockenkanal 'besteht, nicht dargestellt.
Der Faden 1, der durchhängend und bereits trocken aus dem Trockenraum kommt, wird vom konischen Abzugswalzenpaar 2, 3 abgeführt, dessen untere Walze 2 horizontal gelagert ist. Zwischen, dem Trockenraum und den Abzugswalzen befindet sich ein ortsfester Fadenführer 4. Dieser Fadenführer hat die Form eines nach oben hin offenen Schlitzes mit glatten und zugleich geraden Schenkeln 5 und 6. Der zwischen denselben befindliche Fadenführungsschlitz ist derart angeordnet, daß er der Achsebene der Abzugswalzen ungefähr parallel läuft, mit der Horizontalebene einen Winkel bildet und nach der ,Seite des kleinsten Durchmessers der Walzen steigt.
Für den Winkel, den der Schlitz mit der horizontalen Ebene einschließt, hat sich im Betrieb ein Winkel von 45° als besondere günstig erwiesen. Der Schlitz erstreckt sich nach beiden Seiten der Abzugswalzen nur so weit, daß der Faden in den äußeren Lagen keinesfalls von den Walzen herabläuft. :
Für den normalen Betrieb wird die Lage des Schlitzes derart gewählt und dabei die Abzugsgeschiwindigkeit des konischen Walzenpaares der Zuführgeschwindigkeit des Fadens zum Trockenkanal derart angepaßt, daß der aus dem Trockenraum kommende und durchhängende Faden genau eine Tangente an den zwei Schenkeln 5 und 6 des Schlitzes des Fadenführers 4 bildet, wie in Fig. 3 dargestellt ist, und ungefähr in der Mitte der Abzugswalzen läuft. Wenn nun aus irgendeinem Grund, z. B. infolge zunehmender Schrumpfung des Fadens während der Trocknung, eine größere Spannung und deshalb ein kleinerer Fadendurchhang entsteht, so entsteht Reibung zwischen dem Faden und der oberen Seite des Schlitzes, d. ti. am Schenkel 6, wodurch der Faden gleichsam nach der Seite des kleineren ' Walzendurchmessers weggedrückt und so mit geringerer Abzugsgeschwindigkeit abgeführt wird. Dies hat zur Folge, daß der Faden- no durchhang bald wieder zunimmt und die Fadenspannung abnimmt.
Wenn andererseits die Fadenspannung aus irgendeinem Grund, z. B. infolge abnehmender Schrumpfung während der Trocknung, abnimmt und somit der Durchhang zunimmt, so entsteht Reibung zwischen dem Faden und dem unteren Schenkel 5 des Schlitzes. Dies hat zur Folge, daß der Fadenanlauf nach der Seite des größeren Walzendurchmessers mit der demzufolge auftreten- iao den größeren Abzugsgeschwindigkeit verschoben wird.
Durch diese Ausbildung des Fadenführers wird bewirkt, daß der Faden nach der Mitte oder in die normale Lage zurückkehrt, sobald die vorüber- 1»$ gehende Abweichung von der normalen Lage des
Fadens vorbei ist. Zu jeder Zeit bleiben der Durchhang und die Spannung in der Fadenstrecke praktisch unverändert, d. h. sie schwanken mit kleiner Abweichung um den Gleichgewichtszustand.
Im Zusammenhang mit der in Fig. 3 dargestellten Lage kann noch bemerkt werden, daß die Anordnung der Schenkel 5 und 6 auch derart sein kann, daß der Faden im Gleichgewichtszustand diese Schenkel nicht berührt. Der Faden hat dann die Gelegenheit, zwischen bestimmten Grenzen zu schwanken.
Demgegenüber kann die Lage der Schenkel auch derart eingestellt werden, daß der Faden im Gleichgewichtszustand diese Schenkel sogar in einem gewissen Bereich 'berührt. In diesem Fall wird der Gleichgewichtszustand dann dadurch gehalten, daß die beiderseits auf den Faden einwirkenden Kräfte den Faden in entgegengesetzter Richtung zu verschieben versuchen und somit einander ausgleichen.
Eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung ist in den Fig. 4 bis 7 dargestellt.
Fig. 4 zeigt die Aufstellung in der Bewegungsrichtung des Fadens und Fig. 5 in einer Seitenansicht. Der nasse, gegebenenfalls 'bis auf ungefähr 70% Flüssigkeitsgehalt vorgetrocknete Faden 1 wird von den Zuführwalzen 7, 8 mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt und hängt im lotrecht angeordneten Trockenkanal 9 in einer Sdhleife durch, und zwar derart, daß die untere Seite der Schleife eine polierte Platte 10 berührt, die sich in schräger Lage, vorzugsweise mit einem Winkel von 450, unten im Trockenkanal befindet. Die Zuführwalzen 7, 8 sind derart angeordnet, daß die lotrecht durchhängende Fadenschleife die schräge Platte 10 an der höchsten Stelle !berührt.
Die Abzugswalzen 2 und 3, von denen die untere Walze mit ihrer Welle horizontal oder nahezu horizontal liegt, sind derart über dem Trockenkanal 9 angeordnet, daß ihre Mitte sich senkrecht über der Mitte der schrägen Platte 10 befindet.
Die Abmessungen und die Anzahl der Umdrehungen der Abzugswalzen werden derart gewählt, daß diese in ihrer Mitte eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die der Durchschnittsgeschwindigkeit des Fadens in ausgeschrumpftem Zustand gleich ist und an ihren beiden Enden eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die 5Ύ0 höher bzw. niedriger als die mittlere Umfangsgeschwindigkeit ist.
Wenn nun der zu trocknende Faden von der Zuführvorrichtung senkrecht nach unten und dann senkrecht nach oben zur Abzugsvorrichtung läuft, so ist die Abzugsgeschwindigkeit ungefähr 5 °/o niedriger als die Fadengeschwindigkeit im ausgeschrumpften Zustand des Fadens. Die Schleife wird dadurch allmählich langer und gleitet yi seitlicher Richtung nach unten. Der Auflaufpunkt des Fadens auf der Abzugsvorrichtung verschiebt sich dadurch in die Richtung des größten Durchmessers, so daß die Abzugsgeschwindigkeit größer wird, wodurch sich der untere Teil der Schleife auf der schrägen Platte 10 in seitlicher Richtung nach oben und somit wieder in den Bereich des kleineren Durchmessers der Abzugswalzen verschiebt. Die Abzugsgeschwindigkeit nimmt dann wieder ab.
Es entsteht auf diese Weise ein Gleichgewichtszustand, welcher nur geringe Schwankungen in der angestrebten Abzugsgeschwindigkeit aufweist.
An beiden Seiten der Abzugsvorrichtung sorgt ein stabförmiger Fadenführer 11 dafür, daß der Faden nicht Von den Walzen ablaufen kann. Ein lotrecht angeordneter Kanal hat gegenüber einem waagerechten Kanal u. a. die Vorteile, daß er kleiner sein kann und somit weniger Raum einnimmt und daß die Beheizung und die Luftzirkulation einfacher sind.
Ein Nachteil des lotrechten Trockensystems kann darin bestehen, daß die Luftzirkulation im Trockenkanal die trocknende Fadenschleife bewegt, so daß Abweichungen im Gleichgewichtszustand auftreten können oder dieser sogar ganz gestört werden kann. Wenn man durch Strahlung trocknet, tritt dieser Nachteil schwerer ein.
Um die Möglichkeit einer Störung des Gleichgewichtszustandes durch Luftzirkulation zu verhindern, kann der Trockenraum die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausbildung erhalten.
Fig. 6 zeigt die geänderte Ausbildung in der Bewegungsrichtung des Fadens betrachtet und Fig. 7 in Seitenansicht.
Der lotrechte Trockenkanal ist hier durch eine Zwischenwand 12 in eine Hälfte für den nach unten gehenden Fadenteil und in eine Hälfte für den nach dben gehenden Fadenteil unterteilt.
Zwischen der Zwischenwand 12 und der schrägen Platte 10 ist ein Schlitz 13 gebildet.
Bei zunehmender Schrumpfung bewegt sich der untere Teil der Fadenschleife an der glatt angerundeten unteren Seite der Zwischenwand 12 entlang in seitlicher Richtung nach oben und bei abnehmender Schrumpfung entlang der Platte 10 in entgegengesetzter Richtung. In beiden Fällen kompensiert die dadurch entstehende Geschwindigkeitsänderung im Abzugsvorgang die durch die Schrumpfungsunterschiede entstandene Geschwindigkeit des Fadens, so daß ein Gleichgewichtszustand entsteht. Die Fadenzuführvorrichtung kann sich hier im Gegensatz zu der ersten Anordnung über der Mitte des Trockenkanals befinden. Zwischen der Platte 12 und der Seitenwand des Trockenkanals 9 ist ein Schlitz 14 zum Einbringen des zu trocknenden Fadens beim Inbetriebsetzen der Vorrichtung vorgesehen.
Die seitlichen Bewegungen des unteren Teils der Fadenschleife, die durch die Luftzirkulation auftreten können, sind bei der letzteren Ausbildung kleiner als beim Trockenkanal ohne Zwischenwand. Auch kann bei Trocknung durch Zifkulation warmer Luft die Luftströmung in der ersten Hälfte des Trockenkanals größer als in der zweiten Hälfte gewählt werden, wodurch der nach oben gehende Fadenteil verhältnismäßig ruhig läuft.
Eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Diese Vorrichtung unterscheidet sich insofern von den oben

Claims (7)

  1. beschriebenen Vorrichtungen, als das Führungsorgan, an welchem der Faden nach dem Prinzip der Erfindung entlang gleiten soll, mit der Oberfläche der Walze, von welcher der aus dem Trockenraum herauskommende durchhängende Faden zuerst aufgenommen wird, zusammenfällt.
    In den Fig. 8 und 9 ist der T rocken raum nicht dargestellt. Dieser kann im allgemeinen aus einem horizontal oder schräg aufgestellten Trockenkanal bestehen.
    Der Faden 1 läuft direkt vom Trockenraum auf die untere Walze 2, deren Achse 2' parallel oder nahezu parallel zu der durch den Ein- und Ausgang des Trockenraumes gehenden Vertikalebene läuft. Außerdem bildet die Welle einen Winkel β mit der Horizontalebene. Der Winkel β wird vorzugsweise gleich 450 genommen.
    Die Umfangsgeschwindigkeit der konischen Walzen ist wiederum wie bei den anderen Beispielen derart gewählt, daß beim Auflaufen des Fadens auf die Mitte der Walze die Geschwindigkeit des Fadens der angestrebten Abzugsgeschwindigkeit entspricht.
    Der bei den vorangehenden Ausführungsformen erreichte Gleichgewichtszustand wird nun bei der jetzigen Ausführungsform dadurch erhalten, daß der am Berührungspunkt mit der Walze zwischen der Fadentangente und der Vertikale gebildete Winkel dem Winkel β entspricht.
    Wenn nun infolge irgendeiner Ursache, wie eine größere Schrumpfung des Fadens während der Trocknung, der Durchhang dessell>en geringer wird, wodurch somit die Spannung im herankommenden Faden zunimmt, so läuft der Faden nicht mehr rechtwinklig auf die Walze auf. Demzufolge tritt eine seitlich gerichtete Kraftkomponente auf, wodurch der Auflaufpunkt des Fadens sich so lange in die Richtung des kleinsten Durchmessers der konischen Walze bewegt, bis der Faden wiederum rechtwinklig in bezug auf die betreffende Walze aufläuft. Auf dem kleineren Walzendurchmesser war die Abzugsgeschwindigkeit kleiner, so daß der Durchhang und die Fadenspannung wieder ihren normalen Wert annehmen konnte.
    Andererseits bewegt sich der Auflaufpunkt des Fadens auf der Walze in entgegengesetzter Richtung, wenn der Fadendurchhang größer und somit die Fadenspannung geringer wird, bis infolge der durch diese seitliche Bewegung größer werdenden Abzugsgeschwindigkeit sich der Gleichgewichtszustand, d. h. der ursprüngliche Durchhang und die ursprüngliche Spannung, wieder einstellt.
    Um zu verhindern, daß der Faden an einer der l>eiden Seiten von der unteren Walze herabläuft, sind die Begrenzungsstifte n angeordnet.
    Xachdem der Faden mit einem Umschlingungs-
    winkel von 900 um die untere Walze gelaufen ist, kann der Faden noch ein Stück um die obere Walze laufen und danach mit Hilfe des Fadenführers 15 zur Aufwickelvorrichtung geführt werden.
    Was die Konizität der Walzen 2 und 3 betrifft, so kann man, wie gefunden wurde, für praktische Zwecke in allen Fällen und daher auch in den beschriebenen Ausführungeformen fast stets eine Konizität von io°/o nehmen, wobei die Zunahme bzw. Abnahme des Durchmessers und somit auch ί die Zunahme bzw. Abnahme der Umfangsgeschwindigkeit zu beiden Seiten der Durchschnittslage 5% beträgt.
    Um ein schlupffreies Abziehen des Fadens zu sichern, empfiehlt es sich, die konischen Walzen gegebenenfalls mit einer für solche Zwecke bekannten, aus Gummi, Leder oder einem derartigen Stoff bestehenden Schicht zu überziehen. Das überraschende praktische Ergebnis dieses Verfahrens und dieser Vorrichtungen besteht nun darin, daß damit bei der Trocknung in einem kontinuierlich verlaufenden Arbeitsgang ein nahezu vollständig ausgeschrumpfter Kunstseidefaden erzielt wird.
    Dieser Effekt wird erzielt, weil es beim Arbeiten nach der Erfindung möglich geworden ist, die Fadenspannung im durchhängenden Faden während der Trocknung ständig und gleichmäßig auf einem sehr kleinen Wert zu halten.
    So ist es z. B. mit den beschriebenen Vorrichtungen gelungen, die totale Spannung für einen 100-Denier-Faden in der T rocken strecke auf 0,03 g einzustellen. go
    Um die Spannung in der Trockenstrecke möglichst niedrig einstellen zu können, muß man das Gewicht des durchhängenden Fadens möglichst herabsetzen. Das ist in sehr beträchtlichem Maße möglich geworden, nachdem Versuche erwiesen hatten, daß ein gewisses Maß von Vortrocknung bei konstanter Fadenlänge möglich ist, ohne die gute Schrumpfung des Fadens nachteilig zu beeinflussen. Es hat sich nämlich erwiesen, daß es zulässig ist, den gewaschenen und nachbehandelten Faden, der oft bis 200°/o Wasser enthalten karm, bis auf ungefähr 70% Wassergehalt, 'auf den trockenen Faden berechnet, vorzutrocknen, bevor dieser Faden dem zur Erfindung gehörigen Trockenraum mit zugeordneter Abzugsvorrichtung zugeführt wird. Diese Vortrocknung kann auf jede an sich bekannte Weise mittels Trockenwalzen, Trockenhaspel, Käfigtrommeln, geschränkter Walzen u. dgl. ausgeführt werden.
    Durch diese Vortrocknung wird es aus zwei Gründen möglich, die Fadenspannung in der Trockenstrecke herabzusetzen. Einmal wird nämlich das Fadengewicht pro Längeneinheit durdh die Vortrocknung geringer, zum andern kann die für die ganze Trocknung benötigte Trockenstrecke gekürzt werden.
    Patent λ \" spr C c π ε :
    ι. Verfahren zur Herstellung eines ausgeschrumpften trockenen Kunstseidefadens, bei dem der nasse Faden frei durchhängend durch eine Trockenvorrichtung, z. B. in der Form eines Trockenkanals oder Trockenrohres, geführt wird, welcher er mit konstanter Geschwin-
    digkeit zugeführt und aus der er mittels einer mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen konischen Wake abgeführt wird, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche abhängig von der im Faden auftretenden Schrumpfung durch Verschiebung des Fadens in der Achsrichtung der Abzugswalze geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Regelung der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens notwendige
    ίο Verschiebung über die Abzugswalze dadurch zustande gebracht wird, daß der Faden, bevor er die obere Erzeugende der Abzugswalze erreicht, mit einer Führungsfläche in Berührung gebracht wird, deren Erzeugende quer zur Richtung, in welcher der Faden die erstgenannte Erzeugende passiert, verläuft und welche Erzeugende der Führungsfläche mit der Horizontalebene einen Winkel, vorzugsweise von 450, bildet, wobei diese Führungsfläche, insofern sie eine Bewegung ausführt, diese nur in die Bewegungsrichtung des Fadens macht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgetrockneter, jedoch wenigstens 70% Wasser, auf den trockenen Faden berechnet, enthaltender Faden dem Trockenraum zugeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auflaufseite der Abzugswalze eine Führungsfläche vorgesehen ist, deren Erzeugende in einer Ebene parallel zu der oberen Erzeugenden der* Abzugswalze verläuft und welche Erzeugende der Führungsfläche mit der Horizontalefoene einen Winkel, vorzugsweise von 450, bildet, der seinen höchsten Punkt an der Seite des kleinsten Durchmessers der Abzugswalze hat, wobei diese Führungsfläche, insofern sie eine Bewegung ausführt, diese nur in die Bewegungsrichtung des Fadens macht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsvorrichtung aus einem Paar konischer Walzen besteht, von welchen wenigstens eine Walze angetrieben ist und diese Walze oder die andere Walze mit ihrer Welle horizontal oder nahezu horizontal gelagert ist, und daß die Führungsfläche für den Faden durch einen nach dem Trockenraum fest angeordneten, schlitzförmigen Fadenführer gebildet ist, dessen Schlitz der Wellenebene der Abzugswalzen ungefähr parallel läuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche für den Faden durch eine in einem vertikal angeordneten Trockenkanal angebrachte Fläche gebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Trockenraum eine Zwischenwand vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsvorrichtung aus einem Paar lionischer Walzen besteht, von welchen wenigstens eine Walze angetrieben ist und von welchen die Welle der der Trockenvorrichtung am nächsten liegenden Walze parallel oder nahezu parallel zu der durch den Ein- und Ausgang des Trockenraumös gehenden Vertikalebene angeordnet ist und außerdem mit der Horizontalebene einen Winkel, vorzugsweise von 450, bildet, so daß die Walzenoberfläche an ihrer Auflaufseite die Führungsfläche für den Faden bildet, und wobei die konischen Walzen derart gelagert sind, daß die Seite des kleinsten Durchmessers dem Trockenraum zugekehrt ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    ι Ϊ020 S.
DEP17631D 1948-05-25 1948-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ausgeschrumpften trockenen Kunstseidefadens Expired DE839243C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL665114X 1948-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839243C true DE839243C (de) 1952-05-19

Family

ID=19798723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17631D Expired DE839243C (de) 1948-05-25 1948-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ausgeschrumpften trockenen Kunstseidefadens

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE483230A (de)
DE (1) DE839243C (de)
GB (1) GB665114A (de)
NL (1) NL64969C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076320B (de) * 1955-02-23 1960-02-25 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum fortlaufenden Abnehmen von spannungslos auf einem Siebband abgelegten Textilfaeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
DE1130961B (de) * 1953-08-06 1962-06-07 Alexander Smith Inc Stauchkraeuselkammer, insbesondere fuer endlose kuenstliche Fadenkabel oder Garne
DE1156535B (de) * 1958-08-30 1963-10-31 Barmag Barmer Maschf Abzugseinrichtung fuer eine aus Stauchkammer und Foerderwalzenpaaren bestehende Kraeuselvorrichtung fuer Kunstfaeden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130961B (de) * 1953-08-06 1962-06-07 Alexander Smith Inc Stauchkraeuselkammer, insbesondere fuer endlose kuenstliche Fadenkabel oder Garne
DE1076320B (de) * 1955-02-23 1960-02-25 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum fortlaufenden Abnehmen von spannungslos auf einem Siebband abgelegten Textilfaeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
DE1156535B (de) * 1958-08-30 1963-10-31 Barmag Barmer Maschf Abzugseinrichtung fuer eine aus Stauchkammer und Foerderwalzenpaaren bestehende Kraeuselvorrichtung fuer Kunstfaeden

Also Published As

Publication number Publication date
GB665114A (en) 1952-01-16
NL64969C (de)
BE483230A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874630C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischen Celluloseabkoemmlingen
DE2411074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abwechselnd dicke und duenne stellen aufweisenden effektgarns
EP0470949B1 (de) Spinnmaschine zur Kontinuierlichen Herstellung von Filamenten
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE839243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ausgeschrumpften trockenen Kunstseidefadens
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE2264040B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
DE60225477T2 (de) Garnherstellungsverfahren und -vorrichtung
DE1435467A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen,linearen Polyestern
DE1942166C3 (de) Verfahren zum Fibrillieren eines Folienbandes
DE1916144B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE2313474B2 (de) Verfahren zum herstellen von filamentgarn mit abstehenden filamentenden
DE1660149B1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Waermebehandeln eines Fadens oder Fadenbuendels aus thermoplastischen Polymeren
EP1138811B1 (de) Schlichtmaschine mit verstellbarem Teilfeld
DE1685652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Effektgarnen,Effektzwirnen und texturierten Effektgarnen,insbesondere texturierten Flammenfrischgarnen
DE1685869A1 (de) Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE2756937A1 (de) Verfahren zur blasbehandlung multifiler garne an einer strickmaschine, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und behandeltes garn
DE2534546B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfadenkabeln
DE1210123B (de) Herstellung von gekraeuselten Polyacrylnitrilfaeden
DE2335767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von texturiertem garn
DE2256545A1 (de) Verfahren zur herstellung eines texturierten garns
AT160644B (de) Trockeneinrichtung zur ununterbrochenen Trocknung nasser Fäden.
DE875013C (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadens aus einem endlosen Fadenstrang auf einer Feinspinnmaschine