AT398085B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes Download PDF

Info

Publication number
AT398085B
AT398085B AT247492A AT247492A AT398085B AT 398085 B AT398085 B AT 398085B AT 247492 A AT247492 A AT 247492A AT 247492 A AT247492 A AT 247492A AT 398085 B AT398085 B AT 398085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliver
exit
sliding surface
fiber
gap
Prior art date
Application number
AT247492A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA247492A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT247492A priority Critical patent/AT398085B/de
Publication of ATA247492A publication Critical patent/ATA247492A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398085B publication Critical patent/AT398085B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

AT 398 085 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit einem Streckwerk für eine Faserlunte und einer dem Streckwerk nachgeordneten Ringspinneinrichtung für die verstreckte Faserlunte, wobei eine der zwischen sich einen Austrittsspalt für die Faserlunte bildenden Austrittswalzen des Streckwerkes im Bereich eines an den Austrittsspalt anschließenden Umfangsabschnittes eine quer zur Lunte-5 nachse wirksame Gleitfläche für die sich zwischen der Ringspinneinrichtung und dem Streckwerk eindrehende Faserlunte darstellt, die bandförmig zwischen den Austrittswalzen austritt und im Übergangsbereich zur eingedrehten Zylinderform ein gleichschenkeliges Spinndreieck bildet.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (AT-PS 393 698) werden die unvermeidbar aus dem Faserverband der verstreckten Faserlunte bürstenartig abstehenden Faserenden aufgrund der durch den io Läufer der Ringspinneinrichtung bedingten, bis zum Streckwerk reichenden Lunteneindrehung nacheinander an der Gleitfläche quer zur Luntenachse umgebogen und um die sich drehende Faserlunte gewunden. Die Umwindung der Faserlunte mit den abstehenden Faserenden bedingt einen verbesserten Zusammenhalt der Luntenfasern, was bei sonst gleichen Spinnbedingungen zu einer höheren Garnfestigkeit und zu einem glatteren Garn führt. Die Ausbildung einer der beiden Austrittswalzen des Streckwerkes als Gleitfläche 75 bringt den Vorteil mit sich, daß der Abzugswiderstand aufgrund der umlaufenden Austrittswalze nicht vergrößert wird, daß die Faserlunte zufolge des Umschlingungswinkels selbsttätig an die Gleitfläche angedrückt wird und daß keine gesonderten Bauteile zur Bereitstellung einer Gleitfläche notwendig werden. Aufgrund des sich im Anschluß an den Austrittsspalt zwischen den Austrittswalzen des Streckwerkes ergebenden Spinndreieckes, das den Übergang von der zwischen den Austrittswalzen austretenden band-20 förmigen Lunte und dem Gamzylinder darstellt, ist die wirksame Umfangslänge der Gleitfläche für das Umwinden der Lunte mit den abstehenden Fasern beschränkt. Bei den üblichen Konstruktionsverhältnissen weist nämlich das Spinndreieck eine Höhe auf, die den größten Teil der Umfangslänge der Gleitfläche einnimmt. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, daß die Eindrehung der Faserlunte nur bis zur Spitze des Spinndreieckes reichen kann. 25 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß die Umwindung der Faserlunte mit aus dem Luntenverband abstehenden Faserenden erheblich verbessert werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der die Gleitfläche bildenden Austrittswalze des Streckwerkes eine den Umschlingungswinkel zwischen dem Ausstrittsspalt und der Luntenablaufstelle von so der Gleitfläche vergrößernde Umlenkführung für die Faserlunte nachgeordnet ist und daß die Länge des durch den Umschlingungswinkel gegebenen Umfangsbereiches höchstens der vierfachen Höhe des sich im Anschluß an den Austrittsspalt ergebenden Spinndreiecks entspricht.
Durch die der Austrittswalze nachgeordnete Umlenkführung, die beispielsweise aus einer parallel zu den Austrittswalzen verlaufenden Stange bestehen kann, kann der Umschlingungswinkel des Garnes 35 zwischen dem Austrittsspalt der Austrittswalzen und der Luntenablaufstelle in einfacher Weise vergrößert werden, um für das Umbiegen der abstehenden Fasern an der Gleitfläche ausreichend Platz zur Verfügung zu haben. Es muß jedoch die Lunteneindrehung bis zur Spitze des Spinndreieckes sichergestellt werden, damit dieser Umwindeeffekt auch ausgenützt werden kann, ohne die Zugfestigkeit des entstehenden Garnes bis zum Spinndreieck zu gefährden. Die Höhe des Spinndreieckes muß demgemäß so eingestellt 40 werden, daß dessen Höhe kleiner als die Faserlänge ist, weil sonst der Faserzusammenhalt im Bereich des Spinndreieckes nicht gegeben wäre. Die einzelnen Fasern werden in einem solchen Fall im Austrittsspalt zwischen den Austrittswalzen des Streckwerkes so lange festgehalten, bis ihre Eindrehung gewährleistet ist. Damit sich die Lunteneindrehung in einem ausreichenden Maß bis zum Spinndreieck erstrecken kann, darf die aufgrund der Verlängerung des Umschlingungswinkels vergrößerte Reibung die Lunteneindrehung nicht 45 beeinträchtigen. Aus diesem Grunde muß der Umschlingungswinkel begrenzt werden. Wird dafür Sorge getragen, daß die Länge des durch den Umschlingungswinkel gegebenen Umfangsbereiches die vierfachen Höhe des Spinndreiecks nicht übersteigt, so wird eine ausreichende Lunteneindrehung trotz des größeren Umschlingungswinkels sichergestellt. Besonderes vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Länge dieses Umfangsabschnittes das Drei- bis Dreieinhalbfache der Höhe des 50 Spinndreiecks ausmacht.
Es ist zwar bereits bekannt (GB-PS 219 372), zwischen den Austrittswalzen des Streckwerkes und einer nachgeordneten Führungsöse eine Umlenkführung für die Faserlunte anzuordnen, doch soll diese quer zur Faserlunte verstellbare Umlenkführung die Steuerung der Garnspannung ermöglichen, wobei der Umschlingungswinkel der einen Austrittswalze gegenüber dem gestreckten Luntenverlauf zwischen Austrittswalze 55 und Führungsöse verkleinert und nicht vergrößert wird, so daß andere Verhältnisse auftreten. Schließlich ist es auch bekannt (DD-PS 282 930), ein Luntenband innerhalb der Verzugsstrecke eines Streckwerkes quer zur Lunte über eine Umlenkführung abzulenken, was mit einer Vergrößerung des Umschlingungswinkels der anschließenden Streckwerkswalzen verbunden ist. Diese Maßnahme hat jedoch eine Verdichtung des 2

Claims (3)

  1. AT 398 085 B Luntenbandes zum Ziel und nimmt keinen Einfluß auf eine anfällige Gameindrehung im Anschluß an das Streckwerk. Da die Lunteneindrehung im Bereich der die Gleitfläche bildenden Austrittswalze des Streckwerkes vom Umschlingungswinkel der Faserlunte zwischen dem Austrittsspalt der Austrittswalzen und der Luntenablaufstelle abhängt, kann auf diese Lunteneindrehung auch über den Umschlingungswinkel Einfluß genommen werden. Zu diesem Zweck kann die Umlenkführung in an sich bekannter Weise quer zur Luntenachse und quer zur Achse der Austrittswalze verstellbar angeordnet sein, so daß durch eine entsprechende Verstellung der Umlenkführung die jeweils günstigsten Voraussetzungen für die Umwindung der Faserlunte mit den abstehenden Fasern geschaffen werden können. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig.1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes ausschnittsweise im Bereich der Austrittswalzen eines Streckwerkes in einer schematischen Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf die die Gleitfläche bildende Austrittswalze des Streckwerkes in einem größeren Maßstab. Die dargestellte Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes besteht im wesentlichen aus einem Streckwerk 1 für eine Faserlunte 2, dessen Austrittswalzen 3 und 4 zwischen sich einen Austrittspalt 5 für die verstreckte Faserlunte 2 bilden. Bedingt durch eine der Austrittswalze 3 nachgeordnete Umlenkführung 6 für die Faserlunte 2 ergibt sich im Bereich der Austrittswalze 3 zwischen dem Ausstrittsspalt 5 und der Luntenablaufstelle 7 von der Austrittswalze 3 ein Umschlingungswinkel o, der gegenüber einem geraden Luntenverlauf zwischen der Austrittswalze 3 und der der nicht dargestellten Ringspinneinrichtung vorgeordneten Führungsöse 8 entsprechend größer ausfäilt. Dies bedingt gemäß der Fig. 2, daß sich an das Spinndreieck 9, das sich im Übergangsbereich von der aus dem Austrittsspalt 5 bandförmig austretenden Faserlunte 2a zu der eingedrehten Zylinderform 2b bildet, ein Umfangsabschnitt 10 bis zur Luntenablaufstelle 7 anschließt, der für die sich bis zum Spinndreieck 9 eindrehende Faserlunte 2 eine Gleitfläche darstellt, an der aufgrund der Luntendrehung die bürstenartig abstehenden Fasern des Faserverbandes quer zur Luntenachse umgebogen und um die Lunte gewunden werden. Damit für diese Umwindung trotz der sich zwischen der Austrittswalze 3 und der Lunte 2 ergebenden Reibungskräfte eine ausreichende Garndrehung bis zur Spitze des Spinndreieckes 9 sichergestellt werden kann, ist die sich durch den Umschlingungswinkel« ergebende Umfangslänge 11 auf ein Maß beschränkt, das höchstens der vierfachen Höhe 12 des Spinndreieckes entspricht. In den meisten Fällen wird für den Gleitflächenbereich 10 eine der drei- bis dreieinhalbfachen Höhe 12 des Spinndreieckes 9 entsprechende Länge besonders vorteilhafte Umwindebedingungen ergeben. Durch eine Verstellung der Umlenkführung 6 in Richtung des Pfeiles 13 kann diese Umfangslänge 10 den jeweiligen Verhältnissen entsprechend eingestellt werden. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit einem Streckwerk für eine Faserlunte und einer dem Streckwerk nachgeordneten Ringspinneinrichtung für die verstreckte Faserlunte, wobei eine der zwischen sich einen Austrittsspalt für die Faserlunte bildenden Austrittswalzen des Streckwerkes im Bereich eines an den Austrittsspalt anschließenden Umfangsabschnittes eine quer zur Luntenachse wirksame Gleitfläche für die sich zwischen der Ringspinneinrichtung und dem Streckwerk eindrehende Faserlunte darstellt, die bandförmig zwischen den Austrittswalzen austritt und im Übergangsbereich zur eingedrehten Zylinderform ein gleichschenkeliges Spinndreieck bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gleitfiäche bildenden Austrittswalze (3) des Streckwerkes (1) eine den Umschlingungswinkel (a) zwischen dem Ausstrittsspalt (5) und der Luntenablaufstelle (7) von der Gleitfläche vergrößernde Umlenkführung (6) für die Faserlunte (2) nachgeordnet ist und daß die Länge (11) des durch den Umschlingungswinkel (<*) gegebenen Umfangsbereiches höchstens der vierfachen Höhe (12) des sich im Anschluß an den Austrittsspalt (5) ergebenden Spinndreiecks (9) entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (11) des durch den Umschlingungswinkel (a) gegebenen Umfangsbereiches der drei- bis dreieinhalbfachen Höhe (12) des Spinndreiecks (9) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführung (6) in an sich bekannter Weise quer zur Luntenachse und quer zur Achse der Austrittswalze (3) verstellbar angeordnet ist. 3 AT 398 085 B Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT247492A 1992-12-15 1992-12-15 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT398085B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT247492A AT398085B (de) 1992-12-15 1992-12-15 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT247492A AT398085B (de) 1992-12-15 1992-12-15 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA247492A ATA247492A (de) 1994-01-15
AT398085B true AT398085B (de) 1994-09-26

Family

ID=3535001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT247492A AT398085B (de) 1992-12-15 1992-12-15 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT398085B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909501A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219372A (en) * 1923-04-18 1924-07-18 James Robert Wain Improvements in ring spinning and ring doubling machines
DD282930A5 (de) * 1989-05-03 1990-09-26 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Streckwerk fuer spinnereimaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219372A (en) * 1923-04-18 1924-07-18 James Robert Wain Improvements in ring spinning and ring doubling machines
DD282930A5 (de) * 1989-05-03 1990-09-26 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Streckwerk fuer spinnereimaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909501A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA247492A (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
CH681372A5 (de)
DE3039149A1 (de) Hochverzugseinrichtung in einer spinnmaschine
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE10050089C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE19815052B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
AT398085B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE3130113A1 (de) Kerbzylinder fuer spinnereimaschinen zum zwirnen auf hohlspindeln und fuer maschinen zur herstellung von phantasiegarnen
EP0903430A2 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine mit Kondensiervorrichtung
DE2645119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregarns
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
AT391328B (de) Streckwerk fuer eine ringspinnvorrichtung
EP0449068A2 (de) Drallkörper, insbesondere für Flyerflügel an Vorspinnmaschine
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0455190A1 (de) Faserband-Kondensor an einem Flyer
DE19845601A1 (de) Spinnstreckspul-Maschine
AT397823B (de) Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung
AT397670B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
AT357071B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
AT397519B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee