EP0455190A1 - Faserband-Kondensor an einem Flyer - Google Patents

Faserband-Kondensor an einem Flyer Download PDF

Info

Publication number
EP0455190A1
EP0455190A1 EP91106906A EP91106906A EP0455190A1 EP 0455190 A1 EP0455190 A1 EP 0455190A1 EP 91106906 A EP91106906 A EP 91106906A EP 91106906 A EP91106906 A EP 91106906A EP 0455190 A1 EP0455190 A1 EP 0455190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
condenser
width
condensers
running direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455190B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0455190A1 publication Critical patent/EP0455190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455190B1 publication Critical patent/EP0455190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a sliver condenser on a textile machine, in particular on a drafting device of a flyer, according to the preamble of claim 1.
  • the flyer drafting systems are fed with fiber bundles or fiber tapes in a parallel orientation, in which they are stretched. These drafting systems, which have at least one pre-drafting zone and one main drafting zone and therefore three pairs of rollers, produce a fiber sliver on the pair of exit and discharge rollers, the width of which is greater than the height. The twists in the sliver come about through the wing revolutions and plant themselves back to the pair of outlet rollers, where the so-called spinning triangle forms.
  • the throat width of conventional condensers which are arranged in the space between the exit roller pair and the aprons of the main draft zone, is determined by optimization in such a way that the lateral constriction of the sliver becomes as small as possible without creating congestion in the edge areas of the sliver. This is because the width of the sliver emerging from the pair of exit rollers determines the width and indirectly the length of the spinning triangle, which is a sensitive area with respect to sliver or sliver breakage. Due to the importance of a narrow fiber bandwidth, condensing zones are used in some drafting systems. This requires an additional pair of rollers, which now becomes the pair of exit rollers.
  • Fig. 1 shows a four-roll drafting device 4 with a fiber sliver 5, which passes through the pair of rollers 6-7, 8-9, which is equipped with straps 10, 11, 12-13 and the exit roller pair 14-15 and that as a fuse or Roving 16 is inserted into a flyer wing 17.
  • the region of the spinning triangle is designated by the reference symbol 18.
  • a pre-draft zone 19, a main draft zone 20 and a condensing zone 21 are formed by the pairs of rollers.
  • the upper rollers 6, 8, 12, 14 are each designed as double rollers and connected to a common, not shown, foldable drafting arm.
  • the lower rollers 7, 9, 13, 15 are connected to one another over the entire length of the machine.
  • the running direction of the sliver 5 or the sliver 16 is indicated by the arrow 22.
  • the condenser 23 according to the invention is preferably arranged in the condensing zone 21 near the pair of outlet rollers 14, 15.
  • FIG. 2 shows a sliver condenser 30, which is usually arranged in the space 24 between the pair of rollers 12, 13 and the straps 10, 11.
  • Two side walls 31, 32 converge in the direction of arrow 22.
  • the smallest distance between the walls 31, 32 is the fillet 33, which in this case is also the light width 34.
  • the light width is understood to mean the greatest lateral extension of a light projection in the direction of arrow 22.
  • the condenser 23 according to the invention likewise has side walls 40, 41, which likewise converge in the running direction of the fiber sliver 5 and form a fillet 42, which is drawn on the same scale for comparison with the condenser 30.
  • the fillet 33 and the fillet 42 are therefore measured at right angles to the running direction of the sliver 5.
  • a channel 43 is arranged at an angle to the running direction of the sliver 5 in the running direction of the sliver 5.
  • the wall 40 is rectilinear - a curved or concave wall would also be possible - so that it also forms a side wall of the channel 43.
  • the fillet 42 remains the same size (drawn the same size as the fillet 33), since the other side wall 44 of the channel 43 runs parallel to the wall 40.
  • the light width 45 which is also measured at right angles to the running direction of the sliver 5, is not equal to the throat width 42 in this case, but smaller.
  • the diameter of the fuse 16 corresponds approximately to the light width 45 in the dimensions shown.
  • FIG. 4 shows a sliver condenser in duplicate in position in the condensing zone 21, the condensers 23 and 23.1 being designed in mirror image with respect to the oblique course of the channel 43 and being connected to one another by means of a one-piece holding bracket 53. From FIG. 1, where the holding bracket 53 has been left out for the sake of clarity, and FIG. 5 it can be seen that the regions 54, 55 facing the pair of rollers 14, 15 are adapted to the radii of the rollers 14, 15, so that the sliver condenser is so close can be placed on the pair of rollers 14, 15 as possible.
  • the holding bracket 53 has two curved pieces 59, 60 which slide on the cylinders 57, 58, so that the height of the double condenser 23, 53, 23.1 is secured and the two slivers 5 can move the double condenser laterally according to the traversing movement.
  • the bracket In order to make the double condenser as light as possible, the bracket should be made of thin steel wire and the condensers 23, 23.1 made of plastic. Because of the manufacture and assembly, a one-piece bracket 53 is advantageous.
  • a bevel 61 can be advantageous.
  • the chosen one Throat width 42 and the height of the surface 56 depend on the circumference of the sliver 5.

Abstract

Zur Eliminierung des Spinndreieckes wird ein Faserbandkondensor (23) an einem Flyer vorgeschlagen, der ein Faserband (5) ohne Stauungen in dessen seitlichen Randbereichen seitlich vermehrt einengt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faserband-Kondensor an einer Textilmaschine, insbesondere an einem Streckwerk eines Flyers, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Den Streckwerken von Flyern werden Faserbündel bzw. Faserbänder in paralleler Orientierung zugeleitet, in welchen sie verstreckt werden. Diese Streckwerke, die mindestens eine Vorverzugszone und eine Hauptverzugszone und deshalb drei Walzenpaare aufweisen, erzeugen an dem Austritts- bzw. Auslaufwalzenpaar ein Faserband, dessen Breite grösser ist als dessen Höhe. Die Drehungen im Faserband kommen durch die Flügelumdrehungen zustande und pflanzen sich bis zum Auslaufwalzenpaar zurück, wo sich das sog. Spinndreieck bildet. Die Kehlweite von herkömmlichen Kondensoren, die im Raum zwischen dem Austrittswalzenpaar und den Riemchen der Hauptverzugszone angeordnet sind, wird durch Optimierung bestimmt, derart, dass die seitliche Einengung des Faserbandes so klein wie möglich wird, ohne Stauungen in den Randbereichen des Faserbandes zu erzeugen. Denn die Breite des aus dem Austrittswalzenpaar heraustretenden Faserbandes bestimmt die Breite und indirekt die Länge des Spinndreieckes, das bezüglich Faserband- bzw. Luntenbruches ein neuralgischer Bereich ist. Der Wichtigkeit einer schmalen Faserbandbreite wegen kommen bei manchen Streckwerken Kondensierzonen zur Anwendung. Dazu wird ein zusätzliches Walzenpaar, das jetzt zum Austrittswalzenpaar wird, benötigt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faserbandkondensor vorzuschlagen, der bei gleichbleibender Kehlweite ein schmaleres Faserband erzeugen kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein schräg zur Laufrichtung des Faserbandes verlaufender, den ersten Kanal nachgeordneter Kanal vorgesehen ist, der eine quer zur Abzugsrichtung des Faserbandes vom Kondensor zu messende Lichtweite aufweist, wobei die Lichtweite kleiner ist als die Kehlweite. Dadurch ist es nunmehr möglich, das Spinndreieck erheblich zu reduzieren bzw. gänzlich zu eliminieren, sodass sich weniger Luntenbrüche ereignen. Pilotversuche haben dies bestätigt, bei welchen ebenfalls der Einfluss des Winkels der Seitenwandungen bezüglich des Faserbandes untersucht wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    den Verlauf eines Faserbandes in einem Vier-Walzen-Flyer-Streckwerk in Seitenansicht, teilweise Schnitt,
    Fig. 2
    einen Faserbandkondensor herkömmlicher Art in Draufsicht,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemässen Faserbandkondensor mit gleicher Kehlweite des Faserbandkondensors nach Fig. 2, und
    Fig. 4
    einen erfindungsgemässen Faserbandkondensor in doppelter Ausführung in Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Vierwalzen-Streckwerk 4 mit einem Faserband 5, das nacheinander Walzenpaar 6-7, 8-9, welches mit Riemchen 10,11 ausgestattet ist, 12-13 und das Austrittswalzenpaar 14-15 durchläuft und das als Lunte bzw. Vorgarn 16 in einen Flyerflügel 17 eingeführt ist. Der Bereich des Spinndreieckes wird mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet. Durch die Walzenpaare werden eine Vorverzugszone 19, eine Hauptverzugszone 20 und eine Kondensierzone 21 gebildet. Wie üblich, sind die Oberwalzen 6, 8, 12, 14 jeweils als Doppelwalzen ausgebildet und mit einem gemeinsamen, nicht dargestellten, hochklappbaren Streckwerksarm verbunden. Die Unterwalzen 7, 9, 13, 15 sind über die ganze Maschinenlänge miteinander verbunden. Die Laufrichtung des Faserbandes 5 bzw. der Lunte 16 ist mit dem Pfeil 22 angedeutet. Der erfindungsgemässe Kondensor 23 ist vorzugsweise in der Kondensierzone 21 nahe dem Austrittswalzenpaar 14,15 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Faserbandkondensor 30, der meistens im Raum 24 zwischen dem Walzenpaar 12,13 und den Riemchen 10,11 angeordnet ist. Zwei Seitenwandungen 31,32 konvergieren in Richtung des Pfeiles 22. Der kleinste Abstand zwischen den Wandungen 31,32 ist die Kehlweite 33, welche in diesem Fall ebenfalls die Lichtweite 34 ist. Unter Lichtweite wird die grösste seitliche Ausdehnung einer Lichtprojektion in Richtung des Pfeiles 22 verstanden.
  • Der erfindungsgemässe, in Fig. 3 gezeigte Kondensor 23 hat ebenfalls Seitenwandungen 40,41, welche in Laufrichtung des Faserbandes 5 ebenfalls konvergieren und eine Kehlweite 42 bilden, welche zum Vergleich mit dem Kondensor 30 im gleichen Massstab gezeichnet ist. Die Kehlweite 33 sowie die Kehlweite 42 werden also rechtwinklig zur Laufrichtung des Faserbandes 5 gemessen. In Laufrichtung des Faserbandes 5 der Kehlweite 42 nachgeordnet ist ein Kanal 43 schräg zur Laufrichtung des Faserbandes 5 angeordnet. Die Wandung 40 ist geradlinig - eine gewölbte bzw. konkave Wandung wäre auch möglich - durchgezogen, so dass sie auch eine Seitenwandung des Kanals 43 bildet. Die Kehlweite 42 bleibt in ihrer Grösse beibehalten (gleich gross gezeichnet wie die Kehlweite 33), da die andere Seitenwandung 44 des Kanales 43 parallel zur Wandung 40 verläuft. Die Lichtweite 45, die ebenfalls rechtwinklig zur Laufrichtung des Faserbandes 5 gemessen wird, ist in diesem Fall nicht gleich der Kehlweite 42, sondern kleiner. Der Durchmesser der Lunte 16 entspricht etwa der Lichtweite 45 bei den gezeichneten Abmessungen. Mit Winkeln 48,49 der Seitenwandungen 40,41 zur Laufrichtung des Faserbandes 5 von beide etwa 45° sind bereits erfolgversprechende Resultate erzielt worden. Möglich wäre auch ein Winkel 48 von etwa 45° und ein Winkel 49 von etwa 60°. Es ist auch möglich, die in der Figur linke Begrenzung 50 der Kehlweite 42 weiter nach rechts zu verlegen; dadurch wird die Lichtweite 45 kleiner, bis sie auf Null kommt. Wird die Begrenzung 50 noch mehr nach rechts verlegt, wird die Lichtweite 45 sogar negativ; dies ist in Fig. 4 gezeigt. Diese Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft sein.
  • In Fig. 4 ist ein Faserbandkondensor in doppelter Ausführung in Stellung in der Kondensierzone 21 gezeigt, wobei die Kondensoren 23 und 23.1 bezüglich des Schrägverlaufes des Kanales 43 spiegelbildlich gestaltet sind und mittels eines einstückigen Haltebügels 53 miteinander verbunden sind. Aus der Fig. 1, wo der Haltebügel 53 der Übersichtlichkeit wegen weggelasssen wurde, und Fig. 5 ist ersichtlich, dass die dem Walzenpaar 14,15 zugewandten Bereiche 54,55 den Radien der Walzen 14,15 angepasst sind, damit der Faserbandkondensor so nahe wie möglich am Walzenpaar 14,15 plaziert werden kann. Zwischen den konkaven Bereichen 54,55 ist eine rechtwinklig zur Faserebene angeordnete Fläche 56 vorhanden, die mindestens so hoch ist wie die Dicke des Faserbandes 5. Bei der spiegelbildlichen Anordnung der beiden Faserbandkondensoren 23, 23.1 ist es unerheblich, ob die Kanäle 43 in Laufrichtung des Faserbandes 5 gesehen zueinander konvergieren oder divergieren. Zweck dieser spiegelbildlichen Anordnung ist es, die vom Faserband herrührenden seitlichen Kräfte auf die Faserbandkondensoren 23,23.1 auszugleichen. In Fig. 4 sind zur Hervorhebung des Doppelkondensors 23,53,23.1 die darunter liegenden unteren Walzen 13,15 und die dazugehörenden Zylinder 57,58 gestrichelt gezeichnet. Der Haltebügel 53 hat zwei Bogenstücke 59,60, welche auf die Zylinder 57,58 gleitend aufliegen, sodass der Doppelkondensor 23,53,23.1 höhenmässig gesichert ist und die beiden Faserbänder 5 den Doppelkondensor gemäss der Changierbewegung seitlich bewegen können. Um den Doppelkondensor so leicht wie möglich zu machen, sollte der Haltebügel aus dünnem Stahldraht und die Kondensoren 23,23.1 aus Kunststoff sein. Wegen der Herstellung und Montage ist ein einstückiger Haltebügel 53 vorteilhaft. Eine Abschrägung 61 kann vorteilhaft sein. Die gewählte Kehlweite 42 und die Höhe der Fläche 56 richten sich nach dem Umfang des Faserbandes 5.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Sachverhalte können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Legende (for internal use only)
  • 4
    Vierwalzen-Streckwerk
    5
    Faserband
    6,7
    Walzenpaar
    8,9
    Walzenpaar
    10
    Riemchen
    11
    Riemchen
    12,13
    Walzenpaar
    14,15
    Austrittswalzenpaar
    16
    Lunte/Vorgarn
    17
    Flyerflügel
    18
    Spinndreieck
    19
    Vorverzugszone
    20
    Hauptverzugszone
    21
    Kondensierzone
    22
    Pfeil
    23
    Kondensor
    24
    Raum
    30
    Kondensor nach Stand der Technik
    31
    Seitenwandung
    32
    Seitenwandung
    33
    Kehlweite
    34
    Lichtweite
    40
    Seitenwandung
    41
    Seitenwandung
    42
    Kehlweite
    43
    Kanal
    44
    Seitenwandung
    45
    Lichtweite
    48
    Winkel
    49
    Winkel
    50
    Begrenzung
    53
    Haltebügel
    54
    Bereich
    55
    Bereich
    56
    Fläche
    57
    Zylinder
    58
    Zylinder
    59
    Bogenstück
    60
    Bogenstück
    61
    Anschrägung

Claims (9)

  1. Faserbandkondensor einer Textilmaschine, insbesondere an einem Streckwerk (4) einer Ringspinnmaschine oder eines Flyers, mit einem durch in Laufrichtung des Faserbandes schräg zueinander liegende Seitenwandungen (40,41) gebildeten konvergierenden ersten Kanal mit einer geringsten Kehlweite (42), gekennzeichnet durch einen schräg zur Laufrichtung (22) des Faserbandes verlaufenden, dem ersten Kanal nachgeordneten Kanal (43), der eine quer zur Abzugsrichtung des Faserbandes vom Kondensor zu messende Lichtweite (45) aufweist, wobei die Lichtweite (45) kleiner ist als die Kehlweite (42).
  2. Faserbandkondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtweite Null oder negativ ist.
  3. Faserbandkondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen einen gleichen oder ungleichen Winkel (48,49) mit dem Faserband bilden.
  4. Faserbandkondensor in einer Kondensierzone (21) eines Vierwalzen-Streckwerkes (4), in Laufrichtung des Faserbandes unmittelbar vor dem Austrittswalzenpaar (14,15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Austrittswalzenpaar zugewandten Bereiche (54,55) des Faserbandkondensors den Radien der Austrittswalzen (14,15) angepasst sind.
  5. Faserbandkondensor in doppelter Ausführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der mehreren Faserbandkondensoren (23,23.1) mittels Haltebügeln (53) verbunden sind (Fig. 4).
  6. Faserbandkondensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (43) der Faserbandkondensoren jeweils paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  7. Faserbandkondensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel gleichzeitig auf den Zylinder (58) der unteren Austrittswalze (15) und den Zylinder (57) der in Laufrichtung des Faserbandes vorgelagerten unteren Walze (13) auflegbar ist.
  8. Faserbandkondensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel einstückig ist.
  9. Faserbandkondensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandkondensoren aus Kunststoff und der Haltebügel aus Metall ist.
EP19910106906 1990-05-04 1991-04-28 Faserband-Kondensor an einem Flyer Expired - Lifetime EP0455190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1516/90A CH681021A5 (de) 1990-05-04 1990-05-04
CH1516/90 1990-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455190A1 true EP0455190A1 (de) 1991-11-06
EP0455190B1 EP0455190B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=4212271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910106906 Expired - Lifetime EP0455190B1 (de) 1990-05-04 1991-04-28 Faserband-Kondensor an einem Flyer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0455190B1 (de)
CH (1) CH681021A5 (de)
DE (1) DE59101255D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230433A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter für bandbildende Textilmaschinen, Satz von Vliestrichtern und dessen Verwendung
CN105386183A (zh) * 2015-12-02 2016-03-09 昌乐神州纺织有限公司 复性纱制备装置及制备复性纱的方法
CN111005101A (zh) * 2019-12-27 2020-04-14 东华大学 一种须条集聚纺纱装置及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015081398A (ja) * 2013-10-23 2015-04-27 村田機械株式会社 ドラフト装置及び紡績機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH246229A (de) * 1944-05-26 1946-12-31 Howard & Bullough Limited Streckwerk für Spinnmaschinen.
CH277003A (de) * 1948-10-30 1951-08-15 Dobson & Barlow Limited Zwirn- oder Spinnmaschine.
DE1510332B1 (de) * 1963-04-24 1970-07-02 Maremont Corp Verdichtungstrichter mit Entlueftungseinrichtung
CH640894A5 (en) * 1979-11-20 1984-01-31 Tashkent Sp K B Textil Mash Fibre-sliver compactor for machines for ringless spinning
GB2132240A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Textima Veb K A funnel for spinning preparation machines
FR2597119A1 (fr) * 1986-04-10 1987-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Conduit de guidage de ruban entre cylindres de sortie et cylindres de calandre dans une machine de preparation de filature

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH246229A (de) * 1944-05-26 1946-12-31 Howard & Bullough Limited Streckwerk für Spinnmaschinen.
CH277003A (de) * 1948-10-30 1951-08-15 Dobson & Barlow Limited Zwirn- oder Spinnmaschine.
DE1510332B1 (de) * 1963-04-24 1970-07-02 Maremont Corp Verdichtungstrichter mit Entlueftungseinrichtung
CH640894A5 (en) * 1979-11-20 1984-01-31 Tashkent Sp K B Textil Mash Fibre-sliver compactor for machines for ringless spinning
GB2132240A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Textima Veb K A funnel for spinning preparation machines
FR2597119A1 (fr) * 1986-04-10 1987-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Conduit de guidage de ruban entre cylindres de sortie et cylindres de calandre dans une machine de preparation de filature

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230433A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter für bandbildende Textilmaschinen, Satz von Vliestrichtern und dessen Verwendung
CN105386183A (zh) * 2015-12-02 2016-03-09 昌乐神州纺织有限公司 复性纱制备装置及制备复性纱的方法
CN105386183B (zh) * 2015-12-02 2017-07-04 昌乐神州纺织有限公司 复性纱制备装置及制备复性纱的方法
CN111005101A (zh) * 2019-12-27 2020-04-14 东华大学 一种须条集聚纺纱装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH681021A5 (de) 1992-12-31
DE59101255D1 (de) 1994-05-05
EP0455190B1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE19514408C5 (de) Ringspinnverfahren
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
CH687926A5 (de) Streckwerk fuer eine Ringspinnvorrichtung.
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP0107828B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE2607882A1 (de) Spinnmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der vorgarnzufuhr zu den streckwerken
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
EP0455190B1 (de) Faserband-Kondensor an einem Flyer
DE19756393C2 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
EP0489225A1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE3018551C2 (de)
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
AT397823B (de) Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
AT395611B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
AT398085B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3841346C2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE3715811A1 (de) Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE19549690B4 (de) Ringspinnverfahren
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940330

Ref country code: FR

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428