DE822522C - Vorrichtung zum Bremsen einer Spule - Google Patents

Vorrichtung zum Bremsen einer Spule

Info

Publication number
DE822522C
DE822522C DEF1048A DEF0001048A DE822522C DE 822522 C DE822522 C DE 822522C DE F1048 A DEF1048 A DE F1048A DE F0001048 A DEF0001048 A DE F0001048A DE 822522 C DE822522 C DE 822522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
spool
brake body
brake
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614541U (de
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF1048A priority Critical patent/DE822522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822522C publication Critical patent/DE822522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • B65H63/0366Braking means for the raised or lifted package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bremsen einer Spule im Leerlauf, wobei die Spule an einem Schwenkarm, mit dem sie von der Treibwalze abgeschwenkt wird, gelagert ist. Bisher bremste man diese Spulen nach dem Abschwenken von der Treibwalze mittels besonderer Backenbremsen, die von Hand betätigt wurden.
  • Das hatte den Nachteil, daß ein besonderes Organ zu betätigen war, und daß Spulen und Bremse bei den immer höher gewählten Umfanggeschwindigkeiten durch die subjektive Betätigung sehr leicht Beschädigungen ausgesetzt waren.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß an dem Schwenkarm ein Bremskörper pendelnd aufgehängt ist, der beim Schwenken der Spule sich auf die Spule auflegt.
  • Hierdurch wird eine selbsttätige und objektive Bremsung der Spule erreicht. Die Bremswirkung wird nicht nur durch das Gewicht und den Reibungskoeffizienten des Bremskörpers bestimmt, sondern wesentlich dadurch verstärkt, daß beim Bremsen eine zusätzliche Hebelkomponente aus tangentialer Laufrichtung und Reibungswinkel auftritt. Der Bremskörper, dessen Gewicht so groß ist, daß eine genügende Bremskraft erzielt wird, ist zweckmäßig im Innern der Spule angeordnet. Er besteht vorzugsweise aus einem ringförmigen Gebilde, das die Lagerung der Spule umschließt und einen exzentrischen Zapfen besitzt, mit dem es am Schwenkarm drehbar befestigt ist. Zur Verstärkung der Bremswirkung ist der Bremskörper mit einem Bremsbelag ausgerüstet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einAusführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Die Spule ist bei A in ihrer Laufstellung und bei B in ihrer Bremsstellung im Leerlauf gezeichnet. In der Stellung A erfolgt der Antrieb der Spule I durch die Treibwalze 2. Die Pfeile zeigen die Umlaufrichtung an. Die Spule I ist an dem Schwenkarm 3 bei 4 gelagert und kann durch Schwenkung des Armes 3 um den Drehpunkt 5 bis zum Anschlag 6 in die Bremsstellung B gebracht werden.
  • Die Bremsung im Leerlauf geschieht nun nach dem Abschwenken von der Treibwalze 2 mittels des im Inneren der Spule I angeordneten Bremskörpers 7 dadurch, daß sich der Bremskörper, der ringförmig ausgebildet ist und einen exzentrischen Zapfen 8 besitzt, mit dem er am Schwenkarm 3 drehbar befestigt ist, gegen das Innere des Spulenkörpers I anlegt. Die Bremswirkung kann durch den am Bremskörper 7 angebrachten Bremsbelag g verstärkt werden.
  • PATENTANSPR{SCHE: I. Vorrichtung zum Bremsen einer Spule im Leerlauf, wobei die Spule an einem Schwenkarm, mit dem sie von der Treibwalze abgeschwenkt wird, gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkarm ein Bremskörper pendelnd aufgehängt ist, der beim Schwenken der Spule sich auf die Spule auflegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper im Inneren der Spule angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper aus einem ringförmigen Gebilde besteht, das das Spulenlager umschließt und einen exzentrischen Zapfen besitzt, mit dem es am Schwenkarm drehbar befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper mit einem Bremsbelag ausgerüstet ist.
DEF1048A 1950-03-17 1950-03-17 Vorrichtung zum Bremsen einer Spule Expired DE822522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1048A DE822522C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Vorrichtung zum Bremsen einer Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1048A DE822522C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Vorrichtung zum Bremsen einer Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822522C true DE822522C (de) 1951-11-26

Family

ID=7082680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1048A Expired DE822522C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Vorrichtung zum Bremsen einer Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822522C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859919A (en) * 1954-06-09 1958-11-11 Debrie Andre Victor Le Clement Friction device for film spools
US3252666A (en) * 1964-04-30 1966-05-24 Inst Textile Tech Yarn package braking device
US3400898A (en) * 1965-09-02 1968-09-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Let-off device
DE2939873A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-23 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Garnlieferwerk, insbesondere fuer frisch eingefaerbtes garn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859919A (en) * 1954-06-09 1958-11-11 Debrie Andre Victor Le Clement Friction device for film spools
US3252666A (en) * 1964-04-30 1966-05-24 Inst Textile Tech Yarn package braking device
US3400898A (en) * 1965-09-02 1968-09-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Let-off device
DE2939873A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-23 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Garnlieferwerk, insbesondere fuer frisch eingefaerbtes garn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822522C (de) Vorrichtung zum Bremsen einer Spule
DE2730183A1 (de) Scheibenbremse
DEF0001048MA (de) Vorrichtung zum Bremsen einer Spule.
DE1031692B (de) Fadenbruchabstellvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE492617C (de) Schlauchhaspel mit selbsttaetiger Aufwickelvorrichtung
DE4425233C1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Umschnüren von Fleischstücken
DE916004C (de) Fliehkraftbremse fuer Angelwinden von Wurfangelruten
DE414835C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
AT201103B (de) Schleppseilgehänge für Schleppseilförderanlagen, insbesondere Skilifte
DE525711C (de) Kreuzspulmaschine
CH348176A (de) Schleppseilbremse für Skilift
DE1110014B (de) Vorrichtung zum Herablassen von Personen und sonstigen Lasten mittels einer Seilwinde
DE525941C (de) Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen
DE482912C (de) Fadenfuehrer fuer Flaschen- und Koetzerspulmaschinen
DE872702C (de) Ausschaltbare Reibungsbremse fuer Verschiebeankermotoren
DE924842C (de) Vorrichtung an Angelwinden
DE541719C (de) Umspinnkopf
DE1644109U (de) Abbremsvorrichtung fuer rasch umlaufende garnspulenhalter.
DE389261C (de) Schwingender Fadengeber fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE696447C (de) Zettelmaschine mit unmittelbar angetriebenem und abbremsbarem Kettenbaum
DE452365C (de) Schnurscheibenruecker
DE740824C (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Radiotomieanlagen
DE629409C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Spulspindeln mit selbsttaetiger Rueckdrehung der Spindel
DE346058C (de) Schutzvorrichtung fuer Gurtbecherwerke
CH427396A (de) Schnurwurfrute