CH430032A - Transport- und Überlaufrolle für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist - Google Patents

Transport- und Überlaufrolle für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist

Info

Publication number
CH430032A
CH430032A CH5465A CH5465A CH430032A CH 430032 A CH430032 A CH 430032A CH 5465 A CH5465 A CH 5465A CH 5465 A CH5465 A CH 5465A CH 430032 A CH430032 A CH 430032A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport
roller
magnets
overflow
threads
Prior art date
Application number
CH5465A
Other languages
English (en)
Inventor
Gollos Wolfgang
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Publication of CH430032A publication Critical patent/CH430032A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


  
 



  Transport- und   Überlaufrolle    für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist
Die Erfindung betrifft eine Fadenförder- und   Über-    laufrolle, wie beispielsweise eine   Voreilrolle,    die während des Betriebes trennbar ist.



   Als   Uberlauf- und    Förderrollen für Fäden und dünne Drähte, wie beispielsweise Voreilrollen, sind verschiedene Bauformen und Laufflächenkonstruktionen bekannt geworden, welche im allgemeinen für die jeweiligen Zwecke auch gut geeignet sind. Einige Konstruktionen sind auch derart aus zwei Hälften zusammengesetzt, dass sie - beispielsweise bei   Fadenwicklern -    nach Stillsetzen der Maschine oder wenigstens der Überlaufrolle abgenommen, auseinandergenommen und gereinigt werden können. Dies bedingt jedoch erheblichen Zeitaufwand und immer das Abstellen der jeweiligen Maschinenstelle bzw. Laufrolle.



   Nun sind aber sogenannte Wickler im praktischen Betrieb solcher Rollen nicht zu vermeiden. Daher war die Möglichkeit, zunächst die Rolle anhalten zu müssen, ehe sie auseinandergenommen und der Wickler entfernt werden konnte, überaus störend und sehr kostspielig.



  Die erfindungsgemässe Lösung bezweckt, eine Möglichkeit zu schaffen, um die Rolle bei laufender Maschine und auch weiterlaufender Rolle schnell und leicht von Wicklern zu befreien.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Rolle aus mindestens zwei Teilen besteht, von denen einer mit der Antriebswelle fest verbunden, der andere lösbar am festen Rollenteil zentriert ist, und dass in einem der beiden Rollenteile Dauermagnete befestigt sind, während der andere Teil einen ferromagnetischen, in zusammengesetzter Stellung gegenüber den Magneten befindlichen Ring mit geringer Remanenz, aber hoher Magnetisierbarkeit aufweist.



   Vorteilhafterweise wird dabei bei festem Aufsitzen des lösbaren Teiles zwischen dem Eisenring und den Magnetflächen ein geringer Luftspalt belassen, damit Kleben verhindert wird. Die Anzahl der Magnete kann beliebig sein, es hat sich jedoch gezeigt, dass es zweckmässig ist, eine Gesamthaftkraft von ca. 1-1,5 kp als untere Grenze einzuhalten. Wenn auch vorteilhafterweise die bekannten Flachmagnete verwendet werden, können doch alle gebräuchlichen Permanentmagnetformen bei sinngemässer Anwendung benutzt werden, sofern z. B. nur eine Mindesthaftkraft erreicht wird, welche ungefähr der genannten Grössenordnung entspricht.



   Um das Abnehmen der lösbaren Hälfte von Hand nicht gefährlich werden zu lassen, ist es empfehlenswert, wenn die maximale Haftkraft einen Betrag von 8-10 kp nicht übersteigt. Sollte diese für das zu übertragende Drehmoment nicht oder nicht mit genügender Sicherheit ausreichen, so kann durch andere an sich bekannte Massnahmen, wie beispielsweise Hirth-Verzahnung oder Erhöhung des Reibungsquotienten der aufeinanderliegenden Flächen der beiden Rollenteile, eine Erhöhung des bei gleicher Haftkraft möglichen übertragbaren Drehmoments erfolgen.



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung je im Axialschnitt dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Voreilrolle mit an sich bekannter, mit Kugelkalotten besetzter Laufbahn, wie sie z. B. in der schweizerischen Patentschrift Nr.   321 474    beschrieben ist für textile Fäden normaler Art und
Fig. 2 eine   Voreilrolle    für gummielastische Fäden.



   Bei beiden Ausführungsbeispielen ist ein fest mit einer Antriebswelle verbundener und ein abziehbarer Teil vorgesehen, wobei beide Teile durch in nachstehend näher beschriebener Weise angeordnete Permanentmagnete zusammengehalten werden.



   Die in Fig. 1 dargestellte   Voreilrolle    weist die beiden ringförmigen Teile 1 und 2 auf, welche mit einer zentralen Bohrung, zum Aufschieben auf eine nicht gezeichnete Antriebswelle einer Maschine, versehen sind.



  Der eine der Teile 1 und 2 ist mittels einer nicht dargestellten Klemmfeder, die mit einer Nase in eine Vertiefung der Antriebswelle greift, mit dieser verbunden. Der andere dieser Teile 1 und 2 ist frei drehbar auf die Welle aufgeschoben. An sich bekannte, z. B. nach der genannten schweizerischen Patentschrift ausgebildete Laufschalen 3 bzw. 4 sind mittels Anpress  teilen   5 und    6 und Schrauben 7 und 8 an den Teilen 1 bzw. 2 befestigt.



   Der Teil 5 besteht vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material und weist eine Anzahl von Vertiefungen 9 auf, in welchen flache Magnetplatten 10 angeordnet sind.



   Der Ring 6 besteht aus ferromagnetischem Material mit möglichst geringer Remanenz, aber möglichst hoher Magnetisierbarkeit, vorzugsweise aus sogenanntem Weicheisen. Bei den angegebenen Grenzwerten der Haftkraft zwischen den beiden Kupplungshälften, welche durch an sich bekannte Massnahmen in bekannter Weise zueinander zentriert sind, wird es leicht möglich, durch Festhalten des nicht mit der Welle gekuppelten Rollenteils dieses stillzusetzen und von der sich mit der Welle weiterdrehenden Hälfte zum Entfernen eines Wicklers oder zu anderen Zwecken abzuheben.



   Das Gleiche gilt   ftir    die in Fig. 2 dargestellte Voreilrolle für gummielastische Fäden. Auf der Antriebswelle 19 ist ein vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material hergestellter Rollenteil 11 mit Hilfe einer Klemmschraube 13 festgesetzt. In Vertiefungen 20 sitzen Flachmagnete 18, und zwar vorzugsweise mindestens zwei Stück. Der lose Rollenteil besteht aus einem Tragkörper 12, auf welchem mittels Schrauben 17 und eines aus ferromagnetischem Material mit möglichst geringer Remanenz, aber hoher Magnetisierbarkeit, vorzugsweise aus sogenanntem Weicheisen bestehenden Ringes 14 ein Laufring 15 mit der Lauffläche 16 festgeklemmt ist.



  Dieser Ring 14 liegt mit seinem äusseren Umfangsrand 22 in einer Ausdrehung 21 des auf der Welle festgehaltenen Teiles 11, so dass nach dem Abziehen zur Reinigung der Lauffläche das Zusammensetzen wieder einwandfrei und leicht erfolgen kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Transport und Überfaufrolle für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle aus mindestens zwei-Tei- len (1,2; 11,12) besteht, von denen einer mit'der An- triebswelle fest verbunden, der andere lösbar atn-te-sten Rollenteil zentriert ist, und dass in einem der beiden Rollenteile Dauermagnete (9; 18) befestigt sind, während der andere Teil einen ferromagnetischen ; in zusammengesetzter Stellung gegenüber den Magneten befindlichen Ring- (6; 14) mit -geringer Remanenz, - ao-er -hoher Magnetisierbarkeit aufweist.
    UNTEPANSPRÜCHE 1. Transport- und Uberlaufrolle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Dauermagnete (9; 18) Flachmagnete sind.
    2. Transport- und Überlaufrolle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthaftkraft der Magnete bei zusammengesetzter Rolle mindestens 1-1,5 kp, höchstens- aber 8-10 kp beträgt.
    3. Transport- und Uberlaufrolle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei grösseren zu übertragenden Drehmomenten die sich berührenden Flächen der Rollenhälften mit einem die Reibung erhöhenden Belag oder mit ineinandergreifenden flachen Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind.
    4. Transport- und Überlaufrolle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden flachen Erhöhungen und Vertiefungen eine sogenannte abgeflachte Hirth-Verzahnung bilden.
CH5465A 1964-02-15 1965-01-04 Transport- und Überlaufrolle für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist CH430032A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0015982 1964-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430032A true CH430032A (de) 1967-02-15

Family

ID=7575361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5465A CH430032A (de) 1964-02-15 1965-01-04 Transport- und Überlaufrolle für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3339819A (de)
AT (1) AT257821B (de)
CH (1) CH430032A (de)
FR (1) FR1424348A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782515A (en) * 1968-01-17 1974-01-01 United Ind Eng Corp Shaft driver device and conveyor system embodying the same
GB1416907A (en) * 1973-02-09 1975-12-10 Bonas Machine Co Yarn feed means
DE2939873C2 (de) * 1979-10-02 1983-09-08 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn
US6309304B1 (en) 1999-10-22 2001-10-30 Crane Co. Internal torque limiter for a parallel indexer
US20050061846A1 (en) * 2003-08-14 2005-03-24 Martin Automatic, Inc. Magnetic roller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614773A (en) * 1950-11-20 1952-10-21 Mohawk Carpet Mills Inc Tension device
US2956658A (en) * 1958-02-19 1960-10-18 Eaton Mfg Co Magnetic couplings
US3100091A (en) * 1961-03-20 1963-08-06 Lindley & Company Inc Yarn tensioning device
US3154260A (en) * 1962-11-02 1964-10-27 Darlington Fabrics Corp Capstans

Also Published As

Publication number Publication date
AT257821B (de) 1967-10-25
FR1424348A (fr) 1966-01-07
US3339819A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660546C (de) Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
DE2213881B2 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
CH430032A (de) Transport- und Überlaufrolle für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist
DE1251192B (de)
DE4118778A1 (de) Vorrichtung zum transport von foerdergut
DE862338C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Behandeln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
DE1835498U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen.
DE1821988U (de) Spannfutter fuer ein ringfoermiges werkstueck, insbesondere fuer ein tellerrad.
DE2419422A1 (de) Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen
DE1292118B (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Bedrucken von bahnfoermigem Textilgut od. dgl.
DE3414729C2 (de) Fadenführungseinrichtung, insbesondere einer Stickmaschine
DE1059811B (de) Einrichtung zum Halten der Mantelhuelsen von Druckwalzen der Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE1914395B2 (de) Magnetische druckwalze als oberwalze einer streckwerkswalzenanordnung
DE3045173A1 (de) Vorrichtung fuer die konstante zufuhr von garn an textilmaschinen
DE2107877A1 (de) Spulen- und Spindelbaugruppe mit magnetischer Spulenhaltevorrichtung
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
DE1901079U (de) Transport- und ueberlaufrolle fuer faeden und duenne draehte mit waehrend des betriebes loesbarer befestigung.
AT234010B (de) Falschzwirneinrichtung
DE2758143C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Bahnen
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk
DE2501935B1 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
CH652764A5 (de) Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine.
AT219462B (de) Falschzwirnvorrichtung mit Friktionsdrallgeber zum Kräuseln von Textilgarnen
DE956432C (de) Einrichtung zur Feinregulierung von doppelspurigen, symmetrischen Zaehlerbremsmagneten
DE1960587C3 (de) Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen