AT155736B - Klemmvorrichtung. - Google Patents

Klemmvorrichtung.

Info

Publication number
AT155736B
AT155736B AT155736DA AT155736B AT 155736 B AT155736 B AT 155736B AT 155736D A AT155736D A AT 155736DA AT 155736 B AT155736 B AT 155736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
cone
forces
connection
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Stieber
Original Assignee
Wilhelm Dr Ing Stieber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Ing Stieber filed Critical Wilhelm Dr Ing Stieber
Application granted granted Critical
Publication of AT155736B publication Critical patent/AT155736B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemmvorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur festen, schnell herstellbaren und leicht lösbaren Reibungsverbindung zweier Körper, die mit Gleitflächen aufeinander sitzen. 



   Vorrichtungen bekannter Art beruhen durchwegs auf der Verwendung von Gewinden, Kegeln oder andern   keilförmigen   oder mit Keilflächen versehenen Körpern, die unter dem Einfluss irgendeiner bekannten Kraftwirkung, aber immer auf Gleitflächen gegeneinander bewegt werden. 



   Die durch solche Verbindungen zur Wirkung kommenden Druckkräfte müssen dabei durch diese   Gewinde-, Keil-oder Kegelflächen hindurch   übertragen werden. Hieraus folgen verschiedene nachteilige Wirkungen, welche die Brauchbarkeit solcher Verbindungen beschränken. 



   Zunächst ist die Grösse der erzeugten Druckkräfte abhängig von der beim Verschieben der   Gewinde-oder Keilflächen   vorhandenen Reibungszahl, deren Grösse in weiten Grenzen veränderlich ist. Sie nähert sich erfahrungsgemäss besonders bei grossen Drücken dem Wert der trockenen Reibung. 



  Dadurch müssen die Kräfte, die zur Herstellung einer solchen Verbindung erforderlich sind, auch bei 
 EMI1.1 
 
Sie betragen dann erfahrungsgemäss etwa ein Sechstel bis ein Zehntel der für die Reibungsverbindung zur Wirkung kommenden Druckkräfte. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Belastbarkeit solcher Flächen beschränkt ist durch die Möglichkeit ihrer Zerstörung infolge Fressens. Es ist nicht möglich, Gleitflächen unter Belastungen von 1000 oder mehr Kilogramm pro Quadratzentimeter gegeneinander zu verschieben, ohne sie zu beschädigen. 



   Ein weiterer Nachteil besteht endlich darin, dass bei Verbindungen, bei denen Wert auf genaue Formhaltung gelegt wird, infolge der grossen Reibungskräfte Formänderungen eintreten können, welche die Anwendbarkeit einer solchen Verbindung in Frage stellen. 



   Diese Nachteile verhindern bis jetzt die Verwendung von Reibungsverbindungen überall dort, wo verhältnismässig grosse Kräfte zu übertragen sind oder auch eine mit Sicherheit belastbare Verbindung hergestellt werden soll. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile und gestattet die Herstellung von Verbindungen mit verhältnismässig kleinen Kräften. Die Verbindung zweier Körper ist gemäss der Erfindung leicht herzustellen und wieder zu lösen. Ausserdem sichert sie eine genaue gegenseitige Zentrierung der zu verbindenden Teile. Die zur Herstellung der Reibungsverbindung zu erzeugenden Drücke können bis an die Grenze der Materialfestigkeit gesteigert werden. 



   Diese Vorrichtung ist infolgedessen nicht nur überall dort verwendbar, wo Reibungsvorrichtungen anderer Art benutzt werden, sondern sie kann auch da mit Vorteil zur Anwendung kommen, wo Kräfte oder Momente irgendwelcher Art durch Formverbindungen, wie Nut und Feder, Verzahnungen, Verschraubungen u. dgl., bis jetzt übertragen wurden. Gegenüber solchen Verbindungen fällt der Vorteil der genauen Zentrierung und der leichten Lösbarkeit besonders ins Gewicht. Durch Fortfall von Keilnuten u. dgl. werden Kerbwirkungen mit ihren Nachteilen vermieden. 



   Die Erfindung ist durch diese Eigenschaften besonders geeignet zur Verwendung als Wellenkupplung, zur Befestigung von Scheiben,   Zahn- oder Schwungrädern   u. dgl., wobei das ganze durch den Wellenquerschnitt zu leitende Drehmoment übertragen werden kann, ferner zur Befestigung von Hebeln und andern Maschinenteilen auf Wellen und Achsen, zur Verwendung als Spannfutter oder Spanndorn und auch als Rohrverbindung. 



   In den Fig. 1-4 sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgedankens wiedergegeben, u. zw. zeigt Fig. 1 das Beispiel der Verbindung eines Maschinenteiles, z. B. eines Zahnrades, mit einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Welle, Fig. 2 die Verbindung einer Vollwelle mit einer Hohlwelle, Fig. 3 ebenfalls die Verbindung einer Vollwelle mit einer Hohlwelle in einer andern Ausführung und Fig. 4 die Verbindung eines Ringes mit einer Hohlwelle. 



   In Fig. 1 sitzt beispielsweise ein Zahnrad 1 auf einer Welle 2, die teilweise ausgebohrt ist. Als Passung zwischen dem Teil 1 und der Welle 2 kann, wie in der Figur gezeigt ist, eine glatte zylindrische Fläche oder auch eine andere   Gleitfläche,   z. B. ein Konus, ein Gewinde oder eine Verzahnung vorgesehen sein. In der Bohrung dieser Welle sitzt ein ringförmiger Hohlkegel 3. In diesem Hohlkegel 3 
 EMI2.1 
 den beiden Kegelflächen Kugeln   4   gleichmässig auf den Umfang verteilt eingelegt werden können. Zum Festhalten der Kugeln zwischen den beiden Kegelflächen können an sich bekannte Haltevorrichtungen, wie z. B. ein Käfig 5 od. dgL, verwendet werden. 



   Die Durchmesser der   Kegelflächen   und der Kugeln sind so gewählt, dass sie in der gezeichneten 
 EMI2.2 
 zunächst durch eine Ringschraube 7 verhindert. 



   Wird nun auf den Kegel 6 in der Pfeilrichtung eine Kraft ausgeübt, so wird sich dieser in der Pfeilrichtung auf den Kugeln 4 rollend verschieben. Infolge dieser Verschiebung wird der Kegel 6 über die Kugeln 4 auf den Hohlkegel 3 Druckkräfte ausüben, die bei genügender Grösse den Hohlkegel 3 und die Welle 2 ausdehnen und die Welle 2 im Zahnrad 1 festpressen. 
 EMI2.3 
 und damit erreichen, dass der Gesamtwiderstand sich in seiner Grössenordnung dem Reibungswiderstand nähert. Da es sich bei dieser Anordnung um rein rollende Reibung handelt, deren Reibungszahl etwa   1/1000 ist, so   folgt daraus, dass das Verhältnis der in der Pfeilrichtung ausgeübten Kraft zu der Summe der durch die Kugeln auf den Hohlkegel 3 wirkenden Kräfte ebenfalls bis auf das Grössenordnungsverhältnis 1 : 1000 gebracht werden kann.

   Aus diesem Übersetzungsverhältnis, das bei gleichem Kraftaufwand etwa die hundertfache Kraftwirkung gegenüber dem Verhältnis bei einer Klemmver-   bindung mit Gleitflächen ermöglicht, ergibt sich schon die ausserordentliche   Überlegenheit der Erfindung. 
 EMI2.4 
 bezogen auf die Projektionsfläche der Wälzkörper. Es ist also   möglich,   auf diese Weise Drücke zu erzeugen, die bis an die genannten Zahlen heranreichen.

   Damit können also Kräfte erzeugt werden, die so gross sind, dass nicht nur alle elastischen Formänderungen der zur Weiterleitung vorhandenen Zwischenglieder, wie Hohlkegel 3 und Hohlwelle 2, bewirkt werden können, sondern dass auch zwischen den Gleitflächen der zu verbindenden Körper 1 und 2 so grosse Reibungskräfte erzeugt werden, dass jede praktisch vorkommende Kraft von dem einen der zu verbindenden Körper 1 auf den andern Körper 2 oder umgekehrt übertragen werden kann. 



   Als wesentliches Merkmal ist ausserdem bei der vorliegenden Erfindung zu beachten, dass die von dem zu verbindenden Körper 1 auf den Körper 2 oder umgekehrt zu übertragenden Kräfte nicht durch die Wälzkörper geleitet werden. 



   Die in der Pfeilrichtung ausgeübte Kraft kann in vielen Fällen so klein gehalten werden, dass ihre Erzeugung durch das Einschrauben der Ringschraube 7, z. B. mit Hilfe der Zähne 8 genügt. Wird eine grössere Druckkraft erforderlich, so kann beispielsweise diese Kraft durch die Öffnung der Ringschraube 7 mit Hilfe einer besonderen Spannvorrichtung auf den Kegel 6 ausgeübt werden, während in diesem Falle die Ringschraube 7 zur Sicherung der gegenseitigen Lage der beiden Kegel dienen kann. 



  Der Hohlkegel 3 und die Welle 2 können in vielen Fällen zu einem Teil vereinigt werden. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Vollwelle 1 mit einer Hohlwelle 2 zu verbinden. Ein   Aussenkegel.'3 wird   in diesem Falle durch die Hohlwelle 2 selbst gebildet. Als Wälzkörper sind hiebei Kugeln 4 verwendet, die zwischen dem Kegel 3 und einem Hohlkegel 6 ange- 
 EMI2.5 
 kegel 6 oder beide je eine oder mehrere schraubenlinienartig angeordnete Rillen 7 bzw.   8,   in denen die Kugeln geführt sind.

   Verdreht man den Hohlkegel 6 gegen den Kegel 3, so findet infolge der Führung der Kugeln 4 in den schraubenlinienförmigen Rillen 7 bzw. 8 eine axiale Verschiebung des 
 EMI2.6 
 nach Fig. 1 die zur Verbindung der Welle 1 mit   der Hohlwelle 2 erforderlichen Druckkräfte erzeugt.   Der Widerstand, der hiebei zu   überwinden   ist, wird hier wieder durch das Übersetzungsverhältnis und die Reibungszahl der rollenden Reibung bedingt. Das Übersetzungsverhältnis ist hier durch die Steigung der schraubenlinienförmigen Rillen und die Grösse des Kegelwinkel bestimmt. Diese Steigung 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT155736D 1935-06-18 1936-06-16 Klemmvorrichtung. AT155736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155736T 1935-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155736B true AT155736B (de) 1939-03-10

Family

ID=29261212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155736D AT155736B (de) 1935-06-18 1936-06-16 Klemmvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155736B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120386A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Braun, Erhard, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund Klemmvorrichtung fuer einen in einem gehaeuse axial gefuehrten rundstab
US4726703A (en) * 1986-05-19 1988-02-23 Ashley Louis S Quick release collet hub
US5009539A (en) * 1988-08-06 1991-04-23 Ralph Muellenberg Clamping set with screw sleeve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120386A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Braun, Erhard, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund Klemmvorrichtung fuer einen in einem gehaeuse axial gefuehrten rundstab
US4726703A (en) * 1986-05-19 1988-02-23 Ashley Louis S Quick release collet hub
US5009539A (en) * 1988-08-06 1991-04-23 Ralph Muellenberg Clamping set with screw sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680768C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE649638C (de) Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben
DE2938476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei mit Flanschen versehenen Wellenstümpfen und Wellenkupplung nach diesem Verfahren
DE3035723A1 (de) Zahnkupplung
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
DE503541C (de) Konische Spannhuelse zur Befestigung von Maschinenteilen auf Achsen, Wellen o. dgl.
DE632855C (de) Stauchstift
DE541417C (de) Kupplung mit Zentrierkonus
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE2932879C2 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen, drehmomentübertragenden Verbindung einer Welle mit einem Nabenteil
DE604013C (de) Dorn
DE1963480A1 (de) Nabenbefestigung
DE660912C (de) Kupplung mit elastischen, im unbelasteten Zustand unter Vorpressung stehenden Kugeln
DE500947C (de) Aufpressvorrichtung fuer Reibungsgetriebe
DE1580670C3 (de) Spielfreies Lager für eine mit einer Zugöse oder einer Anhängerkupplung versehene Zugstange
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
AT243580B (de) Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
DE720240C (de) Reibscheibengetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
AT105562B (de) Drehtriebverbindung zweier achsial gegeneinander aufzuschiebender Körper.
DE1675262C3 (de) Kupplungsvorrichtung an Achsbuchsgetrieben
DE526751C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE741662C (de) Befestigung von Maschinenteilen auf Wellen mittels einer durch Keilwirkung spreizenden Kupplungsbuchse
AT115494B (de) Getriebe.