DE1835498U - Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen. - Google Patents

Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen.

Info

Publication number
DE1835498U
DE1835498U DEH32972U DEH0032972U DE1835498U DE 1835498 U DE1835498 U DE 1835498U DE H32972 U DEH32972 U DE H32972U DE H0032972 U DEH0032972 U DE H0032972U DE 1835498 U DE1835498 U DE 1835498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
disks
rotating tube
rollers
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH32972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE1835498U publication Critical patent/DE1835498U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschzwirnen" Es sind bereits Vorrichtungen zur Kräuselung von Textilfäden durch Falschzwirnen bekannt, bei denen der Antrieb des Oral-gebers mittels eines schnur-oder Liemenantriebes erfolgt, wodurch die erzielbaren Umdrehungszahlen naturgemäss beschränkt sind. Die neueren Entwicklungen gehen nun in der Richtung, die Umdrehungszahl des Drallgebers ganz beträchtlich zu erhöhen, nämlich bis zu 200'000 U/min und mehr, um auf diese Weise die Garnvorachubageschwindigkeit vervielfachen und damit die Produktion von Kräuselgarn ganz erheblich steigern zu können.
    Bei einer bekannten Vorrichtung zur Erzielung sehr hoher
    Drallgeberumdrehungszahlnng ist das Drehröhrchen einer
    Falschzwirneinrichtung auf aohsenparallelen und um ihre
    Achsen frei drehbaren Walzen gelagert, mit denen es in
    tangentialer Berührung steht. Der Antrieb des Drehrohrchens erfolgt mittels eines Riemens, der es gleichzeitig gegen die Walzen drückt. Diese Vorrichtung beding die Verwendung eines sehr schnell laufenden Treibriemens mit geeigneten Antriebsorganen, Abstützscheiben und einer Spannvorrichtung, was erhebliche Komplikationen mit sich bringt. Ferner ist ein Zugang zum Drehrßhrchen nur möglich, wenn die ganze Vorrichtung mittels eines Schwenkorgans vom Treibriemen abgehoben werden kann.
  • Die Torliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und betrifft eine Vorrichtung zur Kräuselung von Textilfäden durch Falschzwirnen, mit mindestens einem auf achsenparallelen Walzen mit fangentialer Berührung gelagertem Drehrohrohen. Die Vorrichtung ist erfindungegemäss dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze angetrieben und jedes Drehrohrchen mittels mindestens eines Magneten an die Walzen gepresst ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. 1 zeigt einen Grundriß, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig ei Fig. 3 zeigt eine Ansicht in der Richtung des Pfeilen B in Fig. 1, Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt nach der Linie C-C in
    Fig.l in grosserem Masstab abgeänderte Aus-
    füfhrungen.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung weist eine waagrechte Tragplatte 11 auf, an der ein Elektromotor 5, der zweokmässig als Mittelfrequenzmotor ausgebildet ist, mittels Schrauben 33 befestigt ist. Auf der senkrechten, durch eine Durchbrechung 34 der Platte 11 hindurchgeführten Motorwelle 35 sitzt eine jeneeitw der Platte 11 angeordnete Walze, die aus einem Paar miteinander durch eine Nabe 1 verbundenen Scheiben 3,3'besteht. Die Nabe 1 ist mittels einer Madenschraube 25 auf der Motorwelle 35 fixiert. Die Scheiben 3, 3' sind mittels einer Distanzbuchae 2 in vorbestimmtem Anstand gehalten.
  • Auf der Platte 11 ist ferner ein zur Motorwelle 35 paraleller Lagerbolzen 10 montiert, der mittels
    eines die Platte 11 durchsetzenden Gewindezapfens
    t
    26 und einer Muttervbefestigt ist. Auf dem Lager-
    bolzen 10 ist eine aus einem Paar miteinander durch
    eine Nabe 9 verbundenen Scheiben 6, 6'bestehende
    Walze mittels Kugellagern 89 81 um ihre Achse frei drehbar gelagert. Die Scheiben 6, 6' sind durch eine Distanzbuchse 7 in vorbestimmtem Abstand gehalten. Die Anordnung ist eo getroffen, dass das Scheibenpaar 3,3'mit der Randpartie mittig zwischen die Scheiben 6, 6' hineinragt. Auf dem Rand der Scheiben 3, 3'und 6, 6' ist das parallel zu den Soheibenachsen angeordnete Drehrährchen 4 einer Falschzwirneinrichtung mit tangentialer Berührung gelagert.
  • Es ist mit einem sich über den mittleren Teil seiner Länge erstreckenden Mantel in Form eines hohlzylindern 12 aus verlustarmem magnetischem Material versehen, der satt auf dem Drehröhrchen 4 sitzt. Der Hohlzylinder befindet sich mit geringem Spiel zwischen den einander zugekehrten Randseiten der Scheiben 3, 3', welche die geringfügige Axialverschiebung des Drehröhrchens begrenzen. Mindestens die mit letzterem zusammenarbeitenden Randteile der Scheiben 3, 3',
    6, 6' bestehen aus Kunststoff, z. Bo einem Polyamid oder
    einemShenoplazt w.
  • Das Drehrohrchen 4 steht unter dem Einfluss eines waagrechten, mittig zwischen den Scheiben 3, 3'und den beiden Scheibenachsen angeordneten Permanent-Stabmagneten 13 ; dieser läuft an seinem dem Drehröhrchen 4 zugekehrten Ende daohartig in eine zum Röhrchen 4 parallele Kante 28 aus, die in einem Abstand von etwa 0, 3 mm vom Mantel 4 12 des Röhrchens liegt. Der Magnet 13 presst das Röhrchen 4 gleichmässig gegen den Rand der angetriebenen Scheiben 3, 3'und der nicht angetriebenen Scheiben 6, 6', welch letzteren von den angetriebenen Scheiben 3, 3'über das Röhrchen 4 in Drehung versetzte werden, entsprechend dem in . Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Drehsinn.
  • Der Magnet 13 liegt gemäss Fig. 3 auf dem mit einer entsprechend geformten Hohlkehle versehenen Unterteil
    14 eines zweiteiligen Lagers auf und wird durch den
    Lageroèerteilt 15 mittels zwei Spannschrauben 16, 16'
    in der vorbestimmten Lage festgeklemmte Die Schrauben
    16 sind durch je eine Deckeldurohbrechung hindurohgesteokt
    und in Gewindebohrungen des Lagerunterteils eingeschraubt.
  • Letzterer ist mittels die Platte 11 durchsetzenden Schrauben 29 auf dieser starr befestigt (Fig. 3) c Zur Justierung des Magneten 13 gegenüber dem Röhrchen 4 dient eine zum Magneten 13 parallele Schraube 30, die frei drehbar, aber gegen axiale Bewegung gesichert in einem auf den Magneten aufgesetzten Stellring 31 gelagert ist.
  • Die. er tat mittels einer Schraube 32 auf dem Magneten festklemmbar. Die Justierschraube 30 ist in eine Gewindebohrung des Lagerunterteils 14 eingeschraubt und bewirkt beim Drehen in der einen oder anderen Dichtung bei gelockerten Spannschrauben 16, 16'eine Längsverschiebung des Magneten 13. ie aus Fig. 2hervorgeht, weist das Drehrõhrohen 4 an einem Ende einen gegabelten Kopf 20 mit einem den Gabelspalt durchsetzenden, quer zur Drehachse des Röhrchens angeordneten Dorn 17 aus hartem Material, z. B. Saphir, auf. Der zu behandelnde, durch eine Durchbrechung 18 der Platte 11 zugeführte und alsdann durch das Röhrchen 4 hindurchgeleitete Textilfaden 19 wird in bei Falachzwirneinrichtungen üblicher Weise mit einer Windung um den Dorn 17 geschlungen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht der Hohlzylinder 12 aus einem Paket von nebeneinander liegenden Scheiben aus verlustarmem Eisenblech, wie es z. B. im Transformatorenbau üblich ist.
  • Ferner sitzt auf dem Röhrchen 4 beiderends des Scheibenpakete je eine Scheibe 21 bzw. 21'aus nicht magnetischem Material, z. B. Messing oder nicht rostendem Stahl. Diese Scheiben 21, 21' arbeiten mit den einander zugekehrten Randseiten der die Axialverschiebung des Röhrchens 4 begrenzenden Walzenscheiben 3, 3'zusammen.
  • Bei der Ausführungsform gomäss Fig. 5 ist die Kante des Magneten 13 zackenförmig ausgebildet. Der Mantel des Drehrohrchens 4 besteht aus einem Paket von nebeneinanderliegenden Scheiben 22 bzw. 23, die abwechselnd durch den Magnetzacken 24 gegenüber-
    liegenden Scheiben 22 aue verlustarmem Eisenblech
    und durch zwischen diesen befindlichen Scheiben 23
    aus nicht magnetischen Material bestehen, Bei einer Axialverschiebung des Drehröhrchens 4 z. B. infolge des Zuges des Fadens 19 tritt eine magnetischer Rückstellkraft ein auf, welche das Drehröhrchen in seine ursprüngliche Lage bringt.
  • Mit der erläuterten Vorrichtung lassen sich Drehröhrchen-Umdrehungszahlen bis zu 250'000 U/min und mehr erzielen bei einer Umdrehungszahl der Nabe 1 von beispielsweise ca. 7000-9000 U/min.
  • Bei einer Anlage enthaltend eine Vielzahl von Vorrichtungen, wie sie oben beschrieben wurden, kann der Antrieb der Scheibenpaare 3, 3' anstatt mittels eines Motore, mit Hilfe eines gemeinsamen endlosen Riemens erfolgen, der an mit den Naben 1 verbundene, in deren verlängerter Achse verlaufende Wellen angepresst wird. Damit an der im Betrieb befindlichen Anlage jede einzelne Vorrichtung für sich abgeschaltet werden kann, wird in diesem Falle eine Schwenkvorrichtung vorgesehen, welche die Abhebung der Antriebswelle vom Antriebsriemen gestattet.

Claims (1)

  1. A n a p r U o h 9 1 Ansprüchen
    1. Vorrichtung zur Kräuselung von Textilfäden durch Falschzwirnen mit mindestens einem tangential auf achsparallelen Walzen gelagerten Drehröhrchen, wobei die Walzen vorzugsweise aus Scheibenpaaren bestehen, auf deren Rand das Drehrohrchen aufliegt, mindestens eine Walze angetrieben und mindestens eine Walze um ihre Achse frei drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehröhrchen (4) mit einem Mantel aus verlustarmem magnetischem Material versehen ist, und dass zwischen dem Magnet (13), welcher das Drehröhrchen (4) in an sich bekannter Weise im Walzenmaul festhält und dem Drehröhrchen (4) ein geringer Luftspalt besteht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dann der Mantel aus einem eatt auf dem Drehrohr- ehen sitzenden Hohlzylinder besteht. 3.Vorrichtung nach Anspruah 29 dadurch gekeimzeich- net, daas der Hohlzylinder (12) aus einem Paket von nebeneinanderliegenden Scheiben gebildet ist, die aus verluetarmem Eisenblech bestehen. J 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Drehrohrohen (4) beider- ende des Scheibenpaketes je eine Scheibe (21, 21') aus nichtmagnetisohem Material sitzt und dass diese
    Scheiben (21, 21') mit den einander zugekehrten Randseiten der die Axialverschiebung des Drehrohrchens (4) begrenzenden Walzenscheiben (3, 3') der angetriebenen Walzen zusammenarbeiten.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) aus einem stabförmigen Permanentmagnet besteht. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-
    net, dass der Permanentmagnet (13) an seinem dem Drehröhrchen (4) zugekehrten Ende dachartig in eine zum Röhrchen (4) parallele Kante (28) ausläuft.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des Magneten (13) zackenfcrmig ausgebildet ist und der Drehrohrchenmantel aus einem Paket von nebeneinanderliegenden Scheiben (22, 23) besteht, die abwechselnd durch den Magnetzacken (24) gegenüberliegende Scheiben (22) aus verlustarmem Eisenblech und durch zwischen diesen befindliche Scheiben (23) aus nicht magnetischem Material gebildet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die mit dem Drehrohrchen (4) zusammen-
    arbeitenden Teile der Walzen aus Kunstharz bestehen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die angetriebenen Walzen eines jeden Drehröhrchens einen als Mittelfrequenzmotor ausgebildeten Antriebemotor aufweist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebenen Walzen je eine in deren Achverlängerung verlaufende Welle aufweisen und mehrere Wellen mittels eine. gemeinsamen Treibriemens angetrieben sind.
DEH32972U 1958-11-11 1959-09-17 Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen. Expired DE1835498U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6602358A CH367271A (de) 1958-11-11 1958-11-11 Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschzwirnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835498U true DE1835498U (de) 1961-07-27

Family

ID=4526835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32972U Expired DE1835498U (de) 1958-11-11 1959-09-17 Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen.
DE19591410406 Pending DE1410406A1 (de) 1958-11-11 1959-09-17 Vorrichtung zum Kraeuseln von Textilfaeden durch Falschzwirnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591410406 Pending DE1410406A1 (de) 1958-11-11 1959-09-17 Vorrichtung zum Kraeuseln von Textilfaeden durch Falschzwirnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3267657A (de)
BE (1) BE584320A (de)
CH (1) CH367271A (de)
DE (2) DE1835498U (de)
ES (1) ES252739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510704B1 (de) * 1963-12-02 1970-05-27 Klinger Mfg Company Ltd Vorrichtung zur Halterung und Drehung einer Falschdrallspindel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB949775A (en) * 1959-02-25 1964-02-19 Georg Schafer Drive arrangement for false twisting frames
GB1116833A (en) * 1964-07-08 1968-06-12 Klinger Mfg Co Ltd Means for driving false twist spindles
US3392518A (en) * 1966-11-02 1968-07-16 Scragg & Sons Textile apparatus
US3458985A (en) * 1967-11-09 1969-08-05 Leesona Corp False twist spindle assembly
CH465757A (de) * 1968-06-18 1968-11-30 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum Kräuseln von Textilgarnen durch Falschdrall
CH510757A (de) * 1969-05-21 1971-07-31 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum Kräuseln von Textilgarnen durch Falschdrall
US3748842A (en) * 1971-04-30 1973-07-31 N Kodaira Apparatus of driving spinning for false twisting yarn
DE2429493B1 (de) * 1974-06-20 1975-09-18 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Falschdrallvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US687428A (en) * 1901-06-06 1901-11-26 William Herbert Rollins Magnetic mechanical movement.
US2227910A (en) * 1938-10-10 1941-01-07 Celanese Corp Twist tube
US2557104A (en) * 1943-09-09 1951-06-19 Hegediis Ede Hollow spinning or twisting member
US2855750A (en) * 1956-05-14 1958-10-14 American Enka Corp Thread twisting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510704B1 (de) * 1963-12-02 1970-05-27 Klinger Mfg Company Ltd Vorrichtung zur Halterung und Drehung einer Falschdrallspindel

Also Published As

Publication number Publication date
ES252739A1 (es) 1960-07-16
US3267657A (en) 1966-08-23
BE584320A (fr) 1960-05-04
DE1410406A1 (de) 1969-12-11
CH367271A (de) 1963-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1835498U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschzwirnen.
DE3114535C2 (de)
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE854481C (de) Magnetscheider
DE1026164B (de) Vorrichtung zum Formen von Vieh- und Gefluegelfutterstoffen zu Wuerfeln oder Kuegelchen
DE2630156C3 (de) Stangenzuführung für stangenverarbeitende Drehmaschinen
AT221396B (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschzwirnen
CH430032A (de) Transport- und Überlaufrolle für Fäden und dünne Drähte, die während des Betriebes trennbar ist
DE1955043U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaeden durch falschdrallen.
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
DE343518C (de) Trockenmaschine fuer geleimte Baender
DE690560C (de) Einrichtung zum Verdichten eines Faserbandes
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht
DE1560209C3 (de) Vorrichtung zum radialen Einspannen eines fadenförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Faserbündels
DE1219622B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Textilfaeden durch Falschzwirnen
DE2237986C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE2316452C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens an Zwirn- oder Spulmaschinen
DE1090621B (de) Vorrichtung zum Ablenken von laufenden Stoffbahnen
CH382911A (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschzwirnen
AT223912B (de) Maschine zum Kaltwalzen von Schraubengewinde
DE1292303B (de) Falschdrallvorrichtung zum Kraeuseln von Faeden
DE415365C (de) Elektrischer Fadenwaechter fuer Spulen fuer Kettenschaermaschinen u. dgl.
DE970308C (de) Walzenbrikettpresse
DE1510512A1 (de) Spirale zum Verleihen einer falschen Drehung
DE1302699C2 (de) Antrieb eines falschdrallroehrchens