DE2213881B2 - Friktions-Falschdrallvorrichtung - Google Patents

Friktions-Falschdrallvorrichtung

Info

Publication number
DE2213881B2
DE2213881B2 DE2213881A DE2213881A DE2213881B2 DE 2213881 B2 DE2213881 B2 DE 2213881B2 DE 2213881 A DE2213881 A DE 2213881A DE 2213881 A DE2213881 A DE 2213881A DE 2213881 B2 DE2213881 B2 DE 2213881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
friction
disks
twist
false twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2213881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213881C3 (de
DE2213881A1 (de
Inventor
Hellmut Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2213881A priority Critical patent/DE2213881C3/de
Priority to US00311886A priority patent/US3813868A/en
Priority to FR7309747A priority patent/FR2176875B1/fr
Priority to IT48908/73A priority patent/IT979919B/it
Priority to GB1373573A priority patent/GB1430473A/en
Priority to JP48033061A priority patent/JPS5245815B2/ja
Publication of DE2213881A1 publication Critical patent/DE2213881A1/de
Priority to JP51028035A priority patent/JPS528158A/ja
Publication of DE2213881B2 publication Critical patent/DE2213881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213881C3 publication Critical patent/DE2213881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Friktions-Falschdrallvorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Vorrichtungen, mit denen laufenden Fäden eine falsche Verzwirnung erteilt wird, werden insbesondere zur Kräuselung synthetischer Chemiefäden eingesetzt.
Friktions-Falschdrallvorrichtungen bestehen aus einer oder mehreren bewegten Reibflächen, über die senkrecht oder schräg zu ihrer Bewegungsrichtung ein Faden geführt wird. Dabei weist die Bewegungsrichtung oder zumindest eine Bewegungskomponente der Reibfläche in Richtung der gewünschten Fadenrollbewegung.
Mit diesen Friktions-Falschdrallvorrichtungen können einem laufenden Faden deshalb Drehungen erteilt werden, weil die von der Reibfläche hervorgerufene Rolldrehzahl des Fadens um seine Achse dem sehr geringen Fadendurchmesser umgekehrt proportional ist. Voraussetzung für eine starke, gleichmäßige Drehungserteilung ist jedoch, daß der Schlupf zwischen Reibfläche und Faden konstant gehalten wird.
Friktions-Falschdrallvorrichtungen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Die bewegte Reibfläche, über die der Faden geführt wird, wird dabei zum Beispiel von laufenden Riemchen, dem Außenumfang von rotierenden Scheiben und Zylindern oder dem innenumfang von rotierenden Büchsen und Ringen gebildet. Zur Erzeugung der Reibung zwischen Reibflächen und Fäden werden zwei unterschiedliche Prinzi
pien angewandt.
Bei dem ersten Prinzip wird die Reibung zwischen Reibflächen und Fäden dadurch bewirkt, daß der Faden durch Ausübung einer äußeren, gegen die Reibfläche gerichteten Kraft auf die Reibfläche gepreßt wird.
Das zweite Prinzip besteht darin, daß die Reibfläche in Fadenlaufrichtung von dem Faden teilweise umschlungen und dadurch die erforderliche Anpressung erzielt wird.
ίο Eine Falschdrallvorrichtung, bei der das zweite Prinzip der Umschlingung der Reibflächen angewandt wird, besteht aus drei parallelen, im gleichen Sinne rotierenden Achsen, auf denen sich überlappende Scheiben angeordnet sind.
Bei einer derartigen bekannten Anordnung (FR-PS 12 03 072) weisen die drei Wellen jeweils mehrere Scheiben auf, die untereinander in Achsrichtung gleichen Abstand habe:, und in einer regelmäßigen dichten Aufeinanderfolge zwischeneinandergreifen.
Diese Scheiben überlappen sich leicht, so daß sie eine öse oder einen engen Durchlaß (Zwickel) bilden, der — auf die Ebene projiziert — im wesentlichen eine solche Weite hat, daß sie den Fadendurchmesser nicht überschreitet. Die Scheiben sind zylindrisch ausgebildet, so daß eine Umschlingung des Fadens nicht stattfinden kann. Auch hierbei kann kein ausreichendes und gleichbleibendes Drehmoment auf den Faden im Sinne seiner Verzwirnung aufgebracht werden. Dieser Drallgeber kann eine ausreichende Verzwirnung lediglich in
ίο einer Richtung (S- oder Z-Drehung) bewirken. Es hat sich gezeigt, daß bei umgekehrter Drehrichtung dieselbe Verdrillung des Fadens nicht mehr erzielt werden kann.
Nach einer anderen ähnlichen Anordnung (FR-PS
J5 12 02 393) weist die eine Welle nur eine Scheibe auf. Die beiden anderen Wellen tragen je zwei Scheiben oberhalb und unterhalb der ersten Scheibe. Jedes dieser Scheibenpaare überlappt sich derart, daß ein Spalt gebildet wird, durch den der Faden geführt wird. Die
au einzelne Scheibe dient dem Zweck, den Faden in den zwischen den Scheibenpaaren gebildeten Spalt zu drücken und besitzt eine in Achsrichtung ballige Umfangsfläche, während die anderen Scheiben zylindrisch ausgebildet sind. Auch dieses Gerät kann nur für eine Zwirnrichtung verwandt werden. Ferner wird der Faden nur in einer Ebene abgelenkt und umschlingt lediglich die mittlere, ballige Rolle, während er die vor- und nachgeordneten Scheibenpaare lediglich tangiert. Deshalb ist die Anpressung des Fadens gegen die Scheiben zu gering, um ein gleichbleibendes und ausreichendes Torsionsmoment auf den Faden zu erzeugen.
Des weiteren ist eine Vorrichtung mit drei parallelen Wellen und darauf angeordneten Friktionsscheiben bekannt (DT-AS 12 22 826), bei der die Scheiben einer Welle mit einem derart geringen axialen Abstand voneinander angeordnet sind, daß jeweils eine Scheibe einer der beiden anderen Wellen zwischen zwei Scheiben der ersten Welle greift.
«) In diesem Drallgeber bestehen von Scheibe zu Scheibe unterschiedliche und zum Teil gegensätzliche Reibverhältnisse. Aus diesem Grunde ist der Drallgeber zur Aufbringung einer hohen Verzwirrung nicht geeignet, da im wesentlichen nur die dem Fadenausgang
hr> zugewandten Scheiben wirksam sind.
Aus der GB-PS 9 33 438 ist eine weitere Friktions-Falschdralleinrichtung bekannt, die ebenfalls zueinander parallele Achsen aufweist, auf welchen Scheibensät-
ze axial hintereinander angeordnet sind. Die Achsen sind auch hier derart angeordnet, daß ein Zwickel entsteht, durch den der Faden geführt wird.
Bei dieser Vorrichtung sind — in Fadenlaufrichtung betrachtet — nur die jeweils ersten Scl.eiben jeder Achse derart angeordnet, daß die Farienberührpunkte der Scheiben auf einer Schraubenlinie liegen. Die übrigen Scheiben zwingen den Faden auf einen zickzackförmigen Weg. Dies liegt darin begründet, daß ein gewisser Druck des Fadens gegen die Reibfläche hergestellt werden muß.
Der Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß im gesamten Falschdraller keine konstanten Eingriffsverhältnisse zwischen Reibfläche und Faden von Reibfläche zu Reibfläche vorhanden sind. Ebenso ist es hier nicht möglich, bei der Umstellung von einer Zwirnung auf die andere die gleichen Reibverhältnisse zu verwirklichen. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, da3 bei der Umstellung von einer Zwirnung auf die andere eine unerwünschte Reibungskraft entgegen der Laufrichtung entsteht.
Schließlich ist die US-PS 29 23 121 bekannt, in welcher ein Friktions-Falschdraller mit drei ebenfalls zueinander parallelen Achsen, auf denen Friktionsscheibensätze angeordnet sind, dargestellt ist. Auch hierbei sind auf jeder Achse mehrere Scheiben axial hintereinander angeordnet. In der Draufsicht gesehen ist diese Aufeinanderfolge der Friktionsscheiben schraubenförmig. Hierdurch ist es möglich, den Faden in dem auch hier gebildeten Zwickel schraubenlinienförmig zu führen. Da die einzelnen Achsen untereinander über separate Zahnräder angetrieben werden, ist ein bestimmter Drehsinn der Reibscheiben vorgesehen.
Der Nachteil der Vorrichtung besteht darin, daß die Laufrichtung des Fadens nicht zu ersehen ist. Es ist also nicht ersichtlich, in welcher Aufeinanderfolge und mit welchem Drehsinn die Scheiben bei 5- oder Z-Drehung angeordnet werden sollen. Des weiteren ist es hier nicht möglich, die Überlappung der einzelnen Reibscheiben und die Geschwindigkeit der einzelnen Achsen zu ändern.
Durch die Merkmale des Kennzeichens des ersten Anspruchs wird die Aufgabe gelöst, Drallgeber der bereits bekannten Gattung derart zu verbessern, daß synthetische, multifile Fäden eines weiten Titerbereiches beliebiger Eigenschaften bei einstellbaren Reib-, Bewegungs- und Spannungsverhältnissen eine hohe und konstante Falschzwirnung erhalten können, unabhängig von der Richtung (S- oder Z-Zwirnung) der Zwirnung.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der durch diese Vorrichtung behandelte Faden eine sehr hohe Vergleichmäßigung der Zwirnung aufweist. Ebenso tritt an den Reibflächen ein Selbstregelungseffekt ein, in dem Sinne, daß die Eingangsreibflä^hen ein zusätzliches drallerzeugendes oder drallminderndes Drehmoment auf den Faden ausüben, je nach dem, ob die tatsächlich dem Faden erteilten Drehungen den Sollwert unter- oder überschreiten.
Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß wahlweise eine S- oder Z-Zwirnung aufgebracht werden kann, ohne daß die Qualität der behandelten Fäden darunter leidet. Das Friktions-Falschdrallgerät ist hinsichtlich Fadenmaterialien, Fadenaufbau und sonstigen Fadeneigenschaften sowie hinsichtlich der besonderen Parameter des Kräuselverfahrens universell einsetzbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man es hierdurch in der Hand hat, die Fadenspannung in dem Drallgeber zur Erhöhung des Reibkontaktes zwischen den einzelnen Reibflächen und dem Faden zu verstärken, ohne gleichzeitig die Fadenspannung in der dem Drallgeber vorgeordneten Zone — es handelt sich normalerweise um die Heizzone, in der die Falschverzwirnung fixiert wird — zu erhöhen.
Um die unterschiedliche Geschwindigkeit der einzelnen Achsen zu erreichen, können die Rotationsflächen unterschiedliche Radien aufweisen. Eint andere Mögiichkeit zur Erzielung der unterschiedlichen Geschwindigkeit wird in Anspruch 2 dargestellt. Der Antrieb dieser zusätzlichen Gruppe von Rotationskörpern kann mit einem vorwählbaren Übersetzungsverhältnis von einer Achse des sogenannten Hauptdrallgebers, d. h. der übrigen Gruppen von Rotationskörpern abgenommen werden. Wenn eine Falschdrahtkräuselmaschine mit einer Vielzahl von Drallgebern ausgestattet ist, können jedoch auch zwei unabhängige Antriebe in der Maschine vorgesehen werden, von denen einer die sogenannten Hauptdrallgeber und der andere die diesen vorgeschalteten Geräte mit jeweils einer Gruppe von Rotationskörpern antreibt.
Um den unterschiedlichen Fadenmaterialien gerecht zu werden, wird die Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 3 vorgeschlagen.
Die Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 4 gestattet es, die Reibverhältnisse in dem Drallgeber weitgehend zu steuern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Friktions-Falschdrallvorrichtung mit rotierenden Scheiben,
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Prinzips der erfindungsgemäßen Friktions-Falschdrallvorrichtungmit drei Wellen,
Fig. 3 eine Friktions-Falschdrallvorrichtung mit vier Wellen,
F i g. 4 und 5 verschiedene Ansichten und Schnitte der Friktions-Falschdrallvorrichtungnach Fig. 1,
ίο F i g. 6 ein Zusatzgerät zu dem Friktions-Falschdrallgerät nach F i g. 1 oder 2 und
F i g. 7 eine weitere Zusatzeinrichtung zu der Friktions-Falschdrallvorrichtungnach Fig. 1.
Bei dem Friktions-Falschdrallgebern nach Fig. 1 werden die Reibflächen durch die gewölbten Umfangsflächen von rotierenden Scheiben gebildet. Dieser Drallgeber besteht aus drei Wellen 24, 25 und 26, die in dem Gestell 7 rotieren. Die Wellen 24,25 und 26 sind in Buchsen 30 mittels Kugellagern gelagert. Die Welle 26 wird durch den Wirtel 9 und den Treibriemen 10 angetrieben.
Die Übertragung der Drehbewegung von der Welle 25 auf die Wellen 24 bzw. 26 geschieht durch die Treibriemen 37 und 28, und die Riemenscheiben 34, 35 und 36. Die Scheiben sind in Gruppen zusammengefaßt. Jede Gruppe besteht aus so vielen Scheiben, wie der Drallgeber rotierende Wellen hat. Demgemäß besteht die erste Gruppe aus den Scheiben 21,22 und 23 und die zweite Gruppe aus den Scheiben 31, 32 und 33. Die ho Scheiben einer jeden Gruppe folgen sich in Fadenlaufrichtung mit jeweils gleichem Abstand.
Die Scheiben sind mit den Wellen kraft- oder formschlüssig verbunden. Dabei kann jedoch jede Scheibe von ihrer Welle abgezogen werden. Um den h-i Abstand zwischen den Scheiben einer Welle einzustellen und zu halten, sind über jede Welle verschiedene Hülsenteile 27 geschoben. Zur axialen Festlegung der Hülsen 27 und der Scheiben dienen Unterlegscheiben 29
und Schrauben 28 im Kopf jeder Welle. Die Wellenabstände und die Scheibendurchmesser sind so ausgelegt, daß — wie in Fig.2 dargestellt — die Scheiben 21, 22, 23 und die Scheiben 31, 32, 33 das schraffierte »Überlappungsdreieck« mit kreisbogenförmigen Seiten bilden. Zwischen den Seiten dieses Dreiecks wird der Faden auf seinem Lauf längs durch den Drailgeber zu einer Schraubenlinie mit dreieckförmigem Querschnitt verspannt. Wie F i g. 3 zeigt, können auf einem Gang dieser Schraubenlinie auch mehr als drei Reibflächen eingesetzt werden. Die Anzahl der Reibflächen ist lediglich durch den konstruktiven und wirtschaftlichen Aufwand begrenzt. F i g. 3 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Friktionsfalschdrallgerät, das aus den vier rotierenden Wellen 81,82,83 und 84 besteht. Auf den Wellen sind ein oder mehrere Gruppen von Scheiben 85, 86, 87, 88 befestigt, wobei jede Gruppe einsprechend der Anzahl der Wellen aus vier Scheiben besteht. Der konstruktive Aufbau entspricht im übrigen dem des Drallgebers nach F i g. 1, 4 und 5. Die Scheiben 85, 86, 87, 88 überlappen sich in dem schraffiert dargestellten Viereck 80, durch das der Faden auf seinem Lauf durch den Friktionsdrallgeber zu einer Schraubenlinie mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt aufgespannt wird.
In Fig.4 und Fig.5 ist ersichtlich, daß bei dem Drallgeber nach F i g. 1 die Welle 24 mit den auf ihr gelagerten Scheiben 21 und 31 parallel verschieblich ist. Hierdurch kann das Überlappungsdreieck — wie es in F i g. 2 schraffiert dargestellt ist — verändert werden. Das Gestell des Drallgebers besteht aus zwei Teilen, dem Teil 7 und dem Teil 57. Der Teil 7 ist mittels der Schrauben 74 fest im Maschinengestell gelagert. In Bohrungen dieses ortsfesten Gestells sind die Bolzen 62 und 63 axial beweglich. An den dünneren Enden 66 und
67 dieser Bolzen ist das Gestell 57 mittels der Schrauben
68 und 69 angeschraubt. Die Bolzen 62 und 63 weisen an ihrem anderen Ende jeweils einen Bund 70 und 71 und Federn 64, 65 auf, durch die sie sich gegenüber dem Gestell 7 abstützen. Der Bolzen 62 trägt ferner an seinem anderen Ende eine drehbare Kurvenscheibe 59. Die Kurvenscheibe 59 ist zwischen dem Bund 70 und dem durch die Schraube 73 befestigten Ring 72 drehbar gelagert und weist einen Handgriff 60 auf, dem eine Drehskala 75 zugeordnet ist. Die Kurve der Kurvenscheibe stützt sich gegen einen ortsfesten Bolzen 61 ab. Ein Verdrehen der Kurvenscheibe bewirkt ein Zu- bzw. Abdrücken des beweglichen Gestells 57 von dem ortsfesten Gestell 7.
Der Drallgeber nach F i g. 3, bei dem vier rotierende Achsen vorgesehen sind, kann ebenfalls mit einem Verstellmechanismus der in F i g. 4 und 5 beschriebenen Art ausgerüstet sein. Dabei werden zweckmäßigerweise zwei der Wellen auf dem beweglichen Gestell 57 angeordnet.
Bei Inbetriebnahme der Friktionsdrallgeber nach F i g. 1 bis 6 wird das bewegliche Gestell 57 zunächst durch Verdrehen des Handgriffs 60 so weit von dem ortsfesten Gestell abgedrückt, daß der parallel zu den Achsen verlaufende Faden einen Durchlaß findet, wodurch er zwischen die Scheiben eingelegt werden kann. Sodann wird das bewegliche Gestell 57 wieder an das ortsfeste Gestell 7 herangedrückt, bis sich ein Überlappungsvieleck, wie in Fig.2 und Fig.3 dargestellt ist, bildet. Die Größe dieses Überlappungsvielecks wird zuvor unter Berücksichtigung des vorgegebenen Fadenmaterials, des Fadcntiters und sonstiger Eigenschaften des Fadens, der Fadengeschwindigkeit, der vorgegebenen Solldrehung des Fadens, der für die Kräuselung günstigen Fadenspannung vor und hinter dem Drallgeber sowie unter Berücksichtigung sonstiger Parameter experimentell ermittelt und mittels des Kurvenrades 59 feinfühlig eingestellt. Die Einstellung ist durch Vorgabe eines bestimmten, auf der Drehskala 75 vorgegebenen Wertes beliebig reproduzierbar. Zur Herstellung einer 5-Drehung werden die Scheiben in der Weise hintereinander angeordnet, daß der Faden
ίο bei seinem Lauf durch den Drallgeber nach Fig. 1 nacheinander je eine Scheibe der Wellen 24,25,26 bzw. 25, 26, 24 bzw. 26, 24, 25 berührt. Zur Herstellung einer Z-Drehung werden die Scheiben umgekehrt angeordnet, so daß der Faden bei einem Drallgeber nach F i g. 1 nacheinander je eine Scheibe der Wellen 24, 26, 25 oder 26,25,24 oder 25,24,26 berührt.
Bei einem Drallgeber nach F i g. 3 folgen sich für S-Drehung nacheinander je eine Scheibe der Wellen 81, 82, 83, 84 bzw. 82, 83, 84, 81 usw. und für Z-Drehung nacheinander je eine Scheibe der Wellen 84, 83, 82, 81 bzw. 83,82,81,84 usw.
Beispiel 1
In einer Versuchsanordnung mit einem Drallgeber nach Fig. 1, konnte ein Nylonfaden 70/34 Denier bei einer Fadengeschwindigkeit von 180 m/min mit einer vorgegebenen 5-Drehung von 3400 Drehungen pro Minute mit gleichbleibender Kräuselung und gleichmäßiger Anfärbbarkeit hergestellt werden. Dabei betrug die Drehzahl der Wellen bei einem Scheibendurchmesser von 45 mm 2600 U/min. Die Fadenspannung vor dem Falschdrallgerät betrug 15 g und hinter dem Falschdrallgerät 26 g. Die Umstellung von S-Zwirnung auf Z-Zwirnung erbrachte ohne die nach dieser Erfindung vorgeschriebene Umordnung der Scheiben bei sonst gleicher Maschineneinstellung eine Zwirnung von ca. 650 'Drehungen pro m, wobei die Fadenspannung vor dem Drallgeber auf 10 g abfiel und hinter dem Drallgeber auf 35 g anstieg. Eine zufriedenstellend stark ausgebildete und gleichmäßige Kräuselung konnte nicht erzielt werden.
F i g. 6 zeigt ein Zusatzgerät zu den Friktionsfalschdrallgeräten nach Fig. 1 oder Fig.3. Es ist im Prinzip genau so wie das Friktionsfalschdrallgerät nach Fig. 1 aufgebaut und kann mittels Anschlußstück 47 (Fig. 1) mit dem Gestell 7 des Drallgebers nach Fig. 1 verbunden werden. Das Zusatzgerät weist eine in seinem Gestell 47 gelagerte Welle 48 auf, die über Riemenscheiben 39 und 49 und Treibriemen von der Welle 25 des Drallgebers nach Fig. 1 angetrieben wird. Die Drehbewegung der Welle 48 wird mittels Treibriemen 50, 52, 53 und der dazu gehörigen Riemenscheiben auf die Wellen 44, 45 und 46 der Zusatzeinrichtung übertragen. Auf diesen Wellen befinden sich eine Gruppe von drei Scheiben 41,42,43. Diese Scheiben können aufgrund der zwischen der Welle 25 (Fig. 1) sowie der Welle 48 und 45 vorgesehenen Übersetzung mit einer anderen, vorzugsweise geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die
ho Scheiben des Drallgebers nach F i g. 1 betrieben werden. Die Übersetzung kann vorzugsweise so gewähl werden, daß die Komponente der Scheibenumfangsge schwindigkeit in Drallrichtung der durch die Solldre hung vorgegebenen Rotationsgeschwindigkeit des Fa
ο5 dens entspricht. Wenn nunmehr der nachgeschaltete Drallgeber nach Fig. 1 so eingestellt wird, daß er die vorgegebenen Solldrehungen einbringt, wird durch die Scheiben des Zusatzgerätes nach Fig.6 kein Drehmo·
ment auf den Faden ausgeübt. Wenn jedoch im Drallgeber nach F i g. 1 Störungen auftreten, z. B. durch Vergrößerung des Schlupfes, so wird durch die Scheiben des Zusatzgerätes nach Fig. 6 ein ausgleichendes Drehmoment auf den Faden aufgebracht. Andererseits wird — falls der experimentell ermittelte Schlupf in dem Drallgeber nach F i g. 1 durch unvorhergesehene Schwankungen geringer wird — ein negatives Drehmoment auf den Faden ausgeübt, das im Sinne der Vergleichmäßigung der Fadendrehungen pro m wirkt.
Das Zusatzgerät nach F i g. 6 läßt sich andererseits auch so einstellen, daß das in ihm entstehende Überlappungsvieleck eine andere Größe hat als das Überlappungsvieleck des Hauptdrallgebers. Dadurch kann nicht nur die Fadenspannung vor und hinter dem Drallgeber, sondern auch in dem Drallgeber beeinflußt und auf diese Weise eine gute Anlage des Fadens an jede einzelne Scheibe bewirkt werden.
Eine weitere Zusatzeinrichtung, die demselber Zwecke wie die Zusatzeinrichtung nach Fig. 6, zeig F i g. 7. In F i g. 7 ist die Welle 24 des Drallgebers nacl F i g. 1 mit der darauf befindlichen letzten Scheibe 21 zi sehen. Die Welle 24 ist etwas verlängert und trägt ar ihrem Ende eine Riemenscheibe 76 mit einem Riemer 77. Hiermit wird die Drehbewegung der Welle 24 au eine weitere Scheibe 79 übertragen, die auf de:
ro verlängerten Welle 26 des Drallgebers nach F i g. t fre drehend befestigt ist und ebenfalls eine Riemenscheibe 78 aufweist. Durch das Übersetzungsverhältnis zwi sehen den Riemenscheiben 76 und 78 kann dk Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 79 anders als dit
ts der übrigen Scheiben des Drallgebcrs nach F i g. 1 eingestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Friktionsfalschdrallvorrichtung zum Texturieren synthetischer Fäden, bei welcher der Faden durch den Mittelbereich eines Vielecks geführt wird, wobei auf den Eckpunkten des Vielecks gleichsinnig angetriebene Achsen mit darauf befestigten Scheiben drehbar gelagert sind, wobei sich die Scheiben im Mittelbereich des Vielecks derart überlappen, daß der falschzudrallende Faden auf einer je nach der Zwirnrichtung vorwählbaren Schraubenlinie geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der Vorrichtung mit vom Fadeneingang zum Fadenausgang hin zunehmender Bewegungskomponente in Drallrichtung die Reibscheiben (21, 22,23,31,32,33) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar sind und/oder die Reibscheiben eine unterschiedliche Überlappung aufweisen.
2. Friktionsfalschdrallvorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Reibscheiben (21, 31 bzw. 22, 32 bzw. 23, 33) auf Achsen (24, 25, 26) angeordnet sind, weiche unabhängig von den Achsen (24,25,26) der anderen Gruppen antreibbar sind.
3. Friktionsfalschdrallvorrichtung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Gruppe von Rotationskörpern (21, 31 bzw. 22, 32 bzw. 23, 33) einen anderen und selbständig einstellbaren Achsabstand haben.
4. Friktionsfalschdrallvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiboberfläche derselben Vorrichtung aus nach Reibbeiwert und Verschleißfestigkeit unterschiedlichen Materialien bestehen.
DE2213881A 1972-03-22 1972-03-22 Friktions-Falschdrallvorrichtung Expired DE2213881C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213881A DE2213881C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Friktions-Falschdrallvorrichtung
US00311886A US3813868A (en) 1972-03-22 1972-12-04 Friction false-twisting device
FR7309747A FR2176875B1 (de) 1972-03-22 1973-03-19
IT48908/73A IT979919B (it) 1972-03-22 1973-03-20 Procedimento e dispositivo di falsa torcitura ad attrito
GB1373573A GB1430473A (en) 1972-03-22 1973-03-22 Friction false-twisting device
JP48033061A JPS5245815B2 (de) 1972-03-22 1973-03-22
JP51028035A JPS528158A (en) 1972-03-22 1976-03-15 Friction falseetwisting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213881A DE2213881C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Friktions-Falschdrallvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213881A1 DE2213881A1 (de) 1973-10-25
DE2213881B2 true DE2213881B2 (de) 1978-03-30
DE2213881C3 DE2213881C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5839766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213881A Expired DE2213881C3 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Friktions-Falschdrallvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3813868A (de)
JP (2) JPS5245815B2 (de)
DE (1) DE2213881C3 (de)
FR (1) FR2176875B1 (de)
GB (1) GB1430473A (de)
IT (1) IT979919B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128235B2 (de) * 1972-05-29 1976-08-18
US3994123A (en) * 1973-10-10 1976-11-30 Turbo Machine Company Friction twisting head
DE2400240B2 (de) * 1974-01-04 1977-11-17 Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Falschdrallvorrichtung
JPS50131426A (de) * 1974-04-03 1975-10-17
US4015414A (en) * 1974-06-12 1977-04-05 The Warner & Swasey Textile Machine Company Monitored twist control apparatus and method
DE2443238C3 (de) * 1974-09-10 1987-07-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Reibrotor zum Friktionsfalschdrallen von synthetischen Fäden
US3973383A (en) * 1974-12-26 1976-08-10 Monsanto Company Friction falsetwist device
US3973384A (en) * 1974-12-30 1976-08-10 Monsanto Company Friction aggregate
JPS5285546A (en) * 1976-01-01 1977-07-15 Teijin Ltd Friction false twisting apparatus
DE2932075C2 (de) * 1979-08-08 1986-04-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller
DE3324243A1 (de) * 1982-07-09 1984-02-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirnkraeuselmaschine und verfahren zur ueberbrueckung kurzzeitiger spannun gsausfaelle an textilmaschinen
DE3331321A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller
DE3801506C2 (de) * 1987-02-05 1996-09-19 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkräuselmaschine
USRE34342E (en) * 1987-02-05 1993-08-17 Barmag Ag Yarn false twist crimping machine
US5349808A (en) * 1989-06-14 1994-09-27 Barmag Ag Yarn twisting disc
US5463861A (en) * 1991-12-12 1995-11-07 Barmag Ag Friction false twist unit
TW340533U (en) * 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
DE59603042D1 (de) * 1995-05-23 1999-10-21 Barmag Barmer Maschf Falschdrallaggregat
US6287688B1 (en) * 2000-03-03 2001-09-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partially oriented poly(trimethylene terephthalate) yarn
FR2855190B1 (fr) * 2003-05-19 2005-07-15 Rieter Icbt Dispositif de reglage et de controle de la stabilite de l'equilibre de tension d'un fil synthetique
DE10343619A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Falschdrallvorrichtung
US8544252B2 (en) * 2008-08-04 2013-10-01 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for reducing residual torque and neps in singles ring yarns
US20100024376A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
CN103088484A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 上海市毛麻纺织科学技术研究所 环锭细纱机的组合式摩擦假捻器装置
US8549830B1 (en) * 2012-03-27 2013-10-08 Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for imparting false twist to yarn before ring spinning
CN103215701B (zh) * 2013-04-18 2015-07-22 武汉纺织大学 一种改善涡流复合纺纱成纱结构的方法
DE102013108094A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE102014107137A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
USD827682S1 (en) * 2016-12-02 2018-09-04 Carpet Industry Clearinghouse, Inc. False twist block assembly
WO2018118682A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Lintec Of America, Inc. Nanofiber yarn spinning system
CN109594165B (zh) * 2019-01-29 2023-09-12 常州市郑陆特种纺机专件有限公司 牵伸型凸轮旋转式无捻纱锭子
DE102022004597A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Falschdrallen eines synthetischen Fadens
DE102022004932A1 (de) * 2022-12-24 2024-06-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Falschdralleinrichtung zum Texturieren eines synthetischen Fadens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021663A (en) * 1956-11-03 1962-02-20 Scragg & Sons Apparatus for false twisting yarn
FR1202393A (fr) * 1957-06-11 1960-01-11 Scragg & Sons Perfectionnements aux appareils à retordre, à crêper ou à retordre et crêper le fil
GB854780A (en) * 1957-06-11 1960-11-23 Scragg & Sons Improvements in and relating to apparatus for twisting yarn
US2939269A (en) * 1957-06-11 1960-06-07 Scragg & Sons Apparatus for twisting and/or crimping yarn
FR1203072A (fr) * 1957-06-21 1960-01-15 Hobourn Aero Components Ltd Procédé et appareil pour donner un effet crêpé permanent à des fils synthétiques
US2923121A (en) * 1957-06-21 1960-02-02 Hobourn Aero Components Ltd Apparatus for imparting twists to yarns
GB892791A (en) * 1959-08-01 1962-03-28 Scragg & Sons Improvements in apparatus for false-twisting yarns
US3103097A (en) * 1959-11-28 1963-09-10 Heberlein Patent Corp Yarn twisting apparatus
GB1096059A (en) * 1963-11-29 1967-12-20 Klinger Mfg Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for imparting a twist to yarn
GB1419086A (en) * 1972-03-06 1975-12-24 Scragg & Sons Textile apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213881C3 (de) 1978-11-30
FR2176875B1 (de) 1977-09-02
GB1430473A (en) 1976-03-31
JPS5247057B2 (de) 1977-11-30
US3813868A (en) 1974-06-04
DE2213881A1 (de) 1973-10-25
JPS4913457A (de) 1974-02-05
JPS5245815B2 (de) 1977-11-18
FR2176875A1 (de) 1973-11-02
IT979919B (it) 1974-09-30
JPS528158A (en) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
DE2345128B2 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
DE2310803C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilfadens
DE2854578A1 (de) Verfahren zum texturieren eines multifilen chemiefaserfadens
DE3787311T2 (de) Falschzwirnvorrichtung.
DE1198004B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von thermoplastischen Garnen
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE3123753C2 (de)
DE2024874C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen laufender, falschgedrallter Garne auf ihren Drallwert
EP1664406B1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE4004421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrehen von Fäden
DE2227858C3 (de) FalschdraUkräusebnaschine
DE2115688A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkammerkräuseln von synthetischen Fäden
DE3123670C2 (de)
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
DE1205652C2 (de) Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
DE2527215C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE1435702C (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von Fäden
DE2211196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Er zeugung einer Zwirnung in Textilgarnen
EP0943022A1 (de) Falschdrallgeber
CH653382A5 (en) Friction false twister
DE2252923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines falschdrahtes in einem synthetischen endlosgarn
DE2144544A1 (de) Einrichtung zum setten von texturierten garnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee