EP0246183B1 - Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen Download PDF

Info

Publication number
EP0246183B1
EP0246183B1 EP87810221A EP87810221A EP0246183B1 EP 0246183 B1 EP0246183 B1 EP 0246183B1 EP 87810221 A EP87810221 A EP 87810221A EP 87810221 A EP87810221 A EP 87810221A EP 0246183 B1 EP0246183 B1 EP 0246183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
base plate
belt
loops
rotating disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87810221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246183A1 (de
Inventor
Emil Asfour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G AND W MASCHINEN AG
Original Assignee
G AND W MASCHINEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4222009&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0246183(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by G AND W MASCHINEN AG filed Critical G AND W MASCHINEN AG
Publication of EP0246183A1 publication Critical patent/EP0246183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246183B1 publication Critical patent/EP0246183B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous production and laying out of yarn loops to form a belt with a yarn feed, a rotating laying device and a belt conveyor for the removal of the loop belt.
  • Devices of this type are used in the continuous treatment of yarns and form, for example, preliminary stages to stabilizing devices such as steaming chambers.
  • a known device of this type is known from German Offenlegungsschrift No. 3 114 535.
  • yarn is applied from a revolving winding wing to a winding body and transferred from this to a belt conveyor.
  • the axis of the winding body is perpendicular to the axis of rotation of the winding wing and to the direction of travel of the belt conveyor.
  • the winding body itself is formed from two circular disks, which are arranged at a distance on this axis. On the circumference of these discs there are adhesive surfaces to which the yarn is applied by means of the winding wing.
  • the winding body is rotated about its axis, and at the same time the winding wing rotates around the winding body.
  • the yarn, which is carried by the winding wing is continuously placed loop by loop on the jacket of the winding body.
  • these loops are turned by about 90 ° and then placed on the belt conveyor by a stripping device.
  • a continuous long band of loops of thread forms on this.
  • the loops produced first are at the front and top of this loop band.
  • the end of the yarn must be held until so many loops have formed on the winding body that they clamp each other on the winding body.
  • This holding of the beginning of the yarn is usually done by hand, which leads to considerable difficulties in machines with several such devices arranged side by side. It is also possible to clamp the beginning of the yarn by mechanical means and to loosen it after some time, but this makes the construction of the machine complex and prone to failure. It also proves disadvantageous that the yarn is put under tension and stretched by the winding process on the winding body.
  • the device according to the invention has a simple and reliable construction.
  • the yarn is brought to the rotating disc with the aid of the yarn introduction device and, if necessary, compressed air.
  • the yarn enters the disk from below through the outlet opening on the periphery of the disk and is laid out in loops on the disk surface.
  • the transport surface which is arranged above the disc, moves the loops away from the disc at a constant speed, and a continuous loop belt is formed.
  • the newly created loops are repeatedly placed on the belt from below, which means that the beginning of the belt always remains at the top.
  • the yarn can thus be pulled upwards without difficulty, and there are no tangles in the yarn or other disturbances.
  • the yarn On the surface of the rotating disc, the yarn is laid out in loops without tension, since no additional devices for clamping and tightening the yarn are necessary.
  • the transport surface Starting at the start of laying out the loops is made possible by the static friction between the transport surface and the yarn, the transport surface being arranged at a distance from the surface of the rotating disk and the base plate. This distance depends on the thickness of the yarn and the displacement of the individual loops in the pull-out direction.
  • Another advantage of this device is that it can automatically adapt to changes in the yarn thickness and displacements of the individual loops. In the event of yarn interruptions or other malfunctions, the device can be easily removed from stuck yarn parts, since the yarn is introduced straight into the loop-laying device and is not wrapped around any parts.
  • the movable transport surface can be easily lifted off the sling belt so that it is also easily accessible. As a result of the completely automatic start-up and the simple operation of this device, it can be easily installed in continuous working lines and considerably simplifies the operation of the same.
  • the device shown in Figures 1 and 2 consists of a fixed base plate 1, a rotating disc 2, which forms the laying device, a device 6 and a belt conveyor 12.
  • a drive unit 13 Below the base plate 1 there is a drive unit 13 and a bearing housing 14 and a yarn feed 15 with a yarn drive 16 and an air supply 17.
  • the rotating disc 2 is rotatable about the axis 18 and in a circular recess 19 of the base plate 1 and connected to a drive shaft 20.
  • This drive shaft 20 is coupled to the drive unit 13.
  • the drive unit 13 is in turn attached to the bearing housing 14, at the upper end of which a brake and clutch unit 21 is arranged.
  • the drive shaft 20 has in its lower part a bore 22 which merges into a likewise hollow intermediate piece 23 in the upper region.
  • This intermediate piece 23 is of helical design and opens on the lower side 24 of the disc 2 into a channel 25 which penetrates the disc and exits in its outer region 26 on the upper side 27. Bore 22, intermediate piece 23 and the channel 25 in the disk 2 form part of the game feed 15.
  • the device 6 consists of a circulating belt 7, which is guided by two rollers 8 and 9. The entire device 6 is pivotable about the axis 10 relative to the base plate 1.
  • a drive wheel 30 is also arranged on the roller 9 or around the axis 10 and is connected to an intermediate wheel 32 via a toothed belt 31.
  • This intermediate wheel 32 is in turn driven by a drive wheel 33 on the roller 34 of the belt conveyor 12.
  • This connection ensures that the belt 35 of the belt conveyor 12 and the belt 7 of the device 6 run at exactly the same speed. Furthermore, it is also ensured that the parts of the belts 7 and 35 directed against the fixed base plate 1 run in the direction of the arrows 29 and 36 respectively, i.e. in the same direction.
  • the lower band part 11 of the band 7 of the device 6 directed against the base plate 1 forms with its surface the transport surface 3.
  • This transport surface 3 conveys the loops of thread formed by the rotating disc 2 in the direction of the edge 37 of the base plate 1 and transfers them there to the in Belt 35 of belt conveyor 12 running in the same direction so that loops of thread can form between base plate 1 and rotating disc 2 on the one hand and transport surface 3 on device 6 on the other hand, this transport surface 3 can be pivoted with device 6 relative to rotating disc 2 and base plate 1 .
  • the twine loops are formed in a space 28 above the rotating disc 2 and laid out with the aid of the transport surface 3 to the band 5 of twine loops.
  • the yarn 4 is fed to the device, for example, from a preceding device, not shown, on which strands are stretched.
  • the yarn 4 is introduced into the yarn drive 16 via guide rollers, also not shown, a tensioning device and further guide rollers.
  • the yarn drive 16 conveys the yarn 4 into the guide tube 38 and via the deflection roller 39 into the air nozzle 40. This now blows the yarn 4 tension-free through the bore 22 in the interior of the drive shaft 20 and through the intermediate piece 23 into the channel 25 in the Disc 2.
  • the yarn 4 exits through a hole in the outer region 26. Since the disc 2 and thus the hole rotates about the axis 18, the yarn 4 is placed in a circle on the transport surface 3 on the lower part 11 of the belt 7.
  • the band 5 consisting of yarn loops, is continuously formed and laid out.
  • the rotating disc 2 By means of the rotating disc 2, new loops of yarn 4 are continuously formed and attached to the band 5 from below.
  • the beginning of the yarn on the belt 5 is always on top, and the yarn 4 can therefore be drawn off without disturbances after passing through the steaming station, not shown.
  • the device 6 Depending on the thickness of the yarn 4, the device 6 is more or less lifted off the base plate.
  • This setting of the intermediate space 28 takes place automatically, since the device 6 can be pivoted easily about the axis 10.
  • the belt conveyor 12 begins in the area of the edge 37 of the base plate 1 and takes over the belt 5 from loops of thread there.
  • This belt 5 is guided by belt conveyor 12 through a known post-treatment station, in particular a damping device.
  • the belt 35 of the belt conveyor 12 is driven by a drive device, not shown, which expediently acts directly on the roller 34.
  • the belts 35 and 7 are guided on the rollers 34, or 8 and 9 as slip-free as possible, so that the synchronism of the belts 35 and 7 is ensured. This arrangement ensures that the yarn 4 guided through the device without tension and stretch is also designed to be loops tension and strain-free.
  • the twine loops formed over the rotating disc 2 are designed to be stretch-free in the desired shape and at the desired distance, and the yarn is also not subjected to any additional loads when the belt 5 is being transported.
  • the surface of the base plate 1 is provided with a sliding coating, which ensures that the yarn loops or the belt 5 can be pushed onto the belt conveyor 12 without resistance by means of the transport surface 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen zu einem Band mit einer Garnzuführung, einer rotierenden Verlegeeinrichtung und einem Bandförderer für den Abtransport des Schlingenbandes.
  • Vorrichtungen dieser Art finden Verwendung bei der kontinuierlichen Behandlung von Garnen und bilden z.B. Vorstufen zu Stabilisierungseinrichtungen wie Dämpfkammern. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 3 114 535 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird von einem umlaufenden Wickelflügel Garn auf einen Wickelkörper aufgebracht und von diesem auf einen Bandförderer überführt. Die Achse des Wickelkörpers steht dabei senkrecht zur Drehachse des Wickelflügels und zur Laufrichtung des Bandförderers. Der Wickelkörper selbst ist aus zwei Kreisscheiben gebildet, welche mit Abstand auf dieser Achse angeordnet sind. Am Umfange dieser Scheiben befinden sich Haftflächen, an welche das Garn mittels des Wickelflügels angelegt wird. Zum Herstellen von Garnschlingen wird der Wickelkörper um seine Achse rotiert, und gleichzeitig rotiert der Wickelflügel um den Wickelkörper. Das Garn, welches vom Wickelflügel mitgeführt wird, wird dabei fortlaufend Schlinge um Schlinge auf den Mantel des Wickelkörpers gelegt. Durch die Drehung des Wickelkörpers um seine Achse werden diese Schlingen um etwa 90° gewendet und dann durch eine Abstreifvorrichtung auf den Bandförderer abgelegt. Auf diesem bildet sich ein fortlaufendes langes Band von Garnschlingen. Infolge des Wendens der Schlingen auf dem Wickelkörper liegen die zuerst hergestellten Schlingen bei diesem Schlingenband vorne und oben.
  • Zum Anfahren dieser Vorrichtung muss das Ende des Garnes festgehalten werden, bis sich auf dem Wickelkörper so viele Schlingen gebildet haben, dass sie sich auf dem Wickelkörper gegenseitig festklemmen. Dieses Festhalten des Garnanfanges erfolgt zumeist von Hand, was bei Maschinen mit mehreren derartigen, nebeneinander angeordneten Einrichtungen zu erheblichen Schwierigkeiten führt. Es ist auch möglich, den Garnanfang durch mechanische Mittel festzuklemmen und nach einiger Zeit zu lösen, wodurch jedoch die Konstruktion der Maschine aufwendig und störungsanfällig wird. Im weiteren erweist es sich auch als nachteilig, dass durch den Wickelvorgang auf den Wickelkörper das Garn unter Spannung gesetzt und gedehnt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, bei welcher das Anfahren einfach und automatisch erfolgt, das Garn ohne Dehnung in Schlingen gelegt wird, und zwar so, dass es vom Bandförderer ungehindert nach oben abgezogen werden kann und diese Vorrichtung einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist einen einfachen und funktionssicheren Aufbau auf. Mit Hilfe der Garneinführungseinrichtung und ggf. Druckluft wird das Garn zur rotierenden Scheibe gebracht. Ueber die an der Peripherie der Scheibe angebrachte Austrittsöffnung tritt das Garn von unten in die Scheibe ein und wird an der Scheibenoberfläche zu Schlingen ausgelegt. Die über der Scheibe angeordnete Transportfläche, welche sich bewegt, fördert die Schlingen mit gleichbleibender Geschwindigkeit von der Scheibe weg, und es bildet sich ein fortlaufendes Schlingenband. Dabei werden die neu entstehenden Schlingen immer wieder von unten an das Band angelegt, wodurch der Beginn des Bandes immer oben bleibt. Das Garn kann somit ohne Schwierigkeiten nach oben abgezogen werden, und es entstehen weder Verwicklungen des Garnes noch andere Störungen. An der Oberfläche der rotierenden Scheibe wird das Garn spannungslos zu Schlingen ausgelegt, da keine zusätzlichen Einrichtungen für das Festklemmen und Anspannen des Garnes notwendig sind. Das Anfahren beim Beginn des Auslegens der Schlingen wird durch die Haftreibung zwischen der Transportfläche und dem Garn ermöglicht, wobei die Transportfläche mit Abstand zur Oberfläche der rotierenden Scheibe und der Grundplatte angeordnet ist. Dieser Abstand ist abhängig von der Dicke des Garnes und der Versetzung der einzelnen Schlingen in Auszugsrichtung zueinander. Es ist ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung, dass sie sich automatisch an Veränderungen der Garndicke und Versetzungen der einzelnen Schlingen zueinander anpassen kann. Bei Garnunterbrüchen oder anderen Störungen lässt sich die Vorrichtung sehr einfach von steckengebliebenen Garnteilen befreien, da das Garn geradlinig in die Schlingenlege-Einrichtung eingeführt und nicht um irgendwelche Teile gewickelt wird. Die bewegliche Transportfläche lässt sich in einfacher Weise vom Schlingenband abheben, so dass auch dieses leicht zugänglich ist. Infolge des vollständig automatischen Anfahrens und des einfachen Betriebes dieser Vorrichtung lässt sich diese einfach in kontinuierliche Arbeitsstrassen einbauen und erleichtert den Betrieb derselben erheblich.
  • Im folgenden werden ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäss Figur 1 mit der rotierenden Scheibe.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer feststehenden Grundplatte 1, einer rotierenden Scheibe 2, welche die Verlegeeinrichtung bildet, einer Einrichtung 6 und einem Bandförderer 12. Unterhalb der Grundplatte 1 befindet sich eine Antriebseinheit 13 und ein Lagergehäuse 14 sowie eine Garnzuführung 15 mit einem Garnantrieb 16 und einer Luftzuführung 17. Die rotierende Scheibe 2 ist um die Achse 18 drehbar und in einer kreisförmigen Aussparung 19 der Grundplatte 1 angeordnet und mit einer Antriebswelle 20 verbunden. Diese Antriebswelle 20 ist mit der Antriebseinheit 13 gekoppelt. Die Antriebseinheit 13 ist ihrerseits auf dem Lagergehäuse 14 befestigt, an dessen oberem Ende eine Brems- und Kupplungseinheit 21 angeordnet ist. Die Antriebswelle 20 weist in ihrem unteren Teil eine Bohrung 22 auf, welche im oberen Bereich in ein ebenfalls hohles Zwischenstück 23 übergeht. Dieses Zwischenstück 23 ist wendelförmig ausgebildet und mündet an der unteren Seite 24 der Scheibe 2 in einen Kanal 25 ein, welcher die Scheibe durchdringt und in deren äusserem Bereich 26 an der oberen Seite 27 wieder austritt. Bohrung 22, Zwischenstück 23 und der Kanal 25 in der Scheibe 2 bilden einen Teil der Gamzuführung 15.
  • Die Einrichtung 6 besteht aus einem umlaufenden Band 7, welches durch zwei Rollen 8 und 9 geführt ist. Die ganze Einrichtung 6 ist um die Achse 10 gegenüber der Grundplatte 1 schwenkbar. An der Rolle 9, bzw. um die Achse 10 ist auch ein Antriebsrad 30 angeordnet, welches über einen Zahnriemen 31 mit einem Zwischenrad 32 in Verbindung steht. Dieses Zwischenrad 32 wird seinerseits durch ein Antriebsrad 33 an der Rolle 34 des Bandförderers 12 angetrieben. Mittels dieser Verbindung wird sichergestellt, dass das Band 35 des Bandförderers 12 und das Band 7 der Einrichtung 6 mit genau gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Im weiteren wird auch sichergestellt, dass die gegen die feststehende Grundplatte 1 gerichteten Teile der Bänder 7 und 35 in Richtung der Pfeile 29 bzw. 36 laufen, d.h. in gleicher Richtung. Der gegen die Grundplatte 1 gerichtete untere Bandteil 11 des Bandes 7 der Einrichtung 6 bildet mit seiner Oberfläche die Transportfläche 3. Diese Transportfläche 3 fördert die mittels der rotierenden Scheibe 2 gebildeten Garnschlingen in Richtung des Randes 37 der Grundplatte 1 und übergibt sie dort an das in gleicher Richtung laufende Band 35 des Bandförderers 12. Damit sich zwischen Grundplatte 1 und rotierender Scheibe 2 einerseits sowie der Transportfläche 3 an der Einrichtung 6 andererseits Garnschlingen bilden können, ist diese Transportfläche 3 mit der Einrichtung 6 gegenüber der rotierenden Scheibe 2 und der Grundplatte 1 schwenkbar. Die Garnschlingen werden in einem Zwischenraum 28 über der rotierenden Scheibe 2 gebildet und mit Hilfe der Transportfläche 3 zum Band 5 von Garnschlingen ausgelegt.
  • Das Garn 4 wird der Vorrichtung zum Beispiel von einer vorangehenden, nicht gezeichneten, Einrichtung zugeführt, auf welcher Strangen aufgespannt sind. Das Garn 4 wird über ebenfalls nicht dargestellte Führungsrollen, eine Spanneinrichtung und weitere Führungsrollen in den Garnantrieb 16 eingeführt. Der Garnantrieb 16 fördert das Garn 4 in das Führungsrohr 38 und über die Umlenkrolle 39 in die Luftdüse 40. Diese bläst nun das Garn 4 spannungsfrei durch die Bohrung 22 im Innern der Antriebswelle 20 nach oben und durch das Zwischenstück 23 in den Kanal 25 in der Scheibe 2. An der oberen Seite 27 der Scheibe 2 tritt das Garn 4 durch ein Loch im äusseren Bereich 26 aus. Da die Scheibe 2 und damit das Loch um die Achse 18 rotiert, wird das Garn 4 kreisförmig an die Transportfläche 3 am unteren Teil 11 des Bandes 7 angelegt. Durch die Relativbewegung zwischen der rotierenden Scheibe 2 und dem unteren Teil 11 des Bandes 7 wird das Band 5, bestehend aus Garnschlingen, kontinuierlich gebildet und ausgelegt. Mittels der rotierenden Scheibe 2 werden fortlaufend neue Schlingen aus Garn 4 gebildet und von unten an das Band 5 angefügt. Der Garnanfang am Band 5 liegt immer obenauf, und das Garn 4 kann deshalb nach dem Durchlaufen der nicht dargestellten Dämpfstation ohne Störungen nach oben abgezogen werden. Je nach Dicke des Garnes 4 wird die Einrichtung 6 mehr oder weniger von der Grundplatte abgehoben. Diese Einstellung des Zwischenraumes 28 erfolgt automatisch, da die Einrichtung 6 leicht um die Achse 10 schwenkbar ist. Durch Verändern der Umlaufgeschwindigkeit des Bandes 7 bzw. der Transportfläche 3 relativ zur Drehzahl der Scheibe 2 kann die Versetzung der einzelnen Garnschlingen zueinander gesteuert werden. Dadurch lassen sich in einfacher Weise optimale Bedingungen für die nachfolgende Nachbehandlung schaffen.
  • Der Bandförderer 12 beginnt im Bereiche des Randes 37 der Grundplatte 1 und übernimmt dort das Band 5 aus Garnschlingen. Dieses Band 5 wird von Bandförderer 12 durch eine bekannte Nachbehandlungsstation, insbesondere eine Dämpfeinrichtung geführt. Das Band 35 des Bandförderers 12 wird durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung angetrieben, welche zweckmässigerweise direkt auf die Rolle 34 einwirkt. Die Bänder 35 und 7 werden möglichst schlupffrei auf den Rollen 34, bzw. 8 und 9 geführt, damit der Gleichlauf der Bänder 35 und 7 gewährleistet ist. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass das spannungs- und dehnungsfrei durch die Vorrichtung geführte Garn 4 auch spannungs- und dehnungsfrei zu Schlingen ausgelegt wird. Die über der rotierenden Scheibe 2 gebildeten Garnschlingen werden dehnungsfrei in der gewünschten Form und in gewünschtem Abstand ausgelegt, und auch beim Transport des Bandes 5 wird das Garn keinen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Dazu ist die Oberfläche der Grundplatte 1 mit einem Gleitbelag versehen, welcher sicherstellt, dass die Garnschlingen bzw. das Band 5 mittels der Transportfläche 3 ohne Widerstand auf den Bandförderer 12 geschoben werden können.
  • Beim Anfahren der Vorrichtung und solange noch kein Band 5 zwischen der Einrichtung 6 und der Grundplatte 1 vorhanden ist, liegt die Rolle 8 und damit die Transportfläche 3 auf der Oberfläche der Grundplatte 1 auf. Der an der Oberfläche 27 der rotierenden Scheibe 2 austretende Garnanfang wird zwischen der Transportfläche 3 und der Oberfläche 27 der Scheibe 2 sofort festgehalten, wodurch sich ohne weitere mechanische Hilfsmittel oder manuelle Eingriffe infolge der Rotationsbewegung der Scheibe 2 Schlingen bilden. Allfällige Störungen beim Durchlauf des Garnes 4 durch die Vorrichtung können sehr leicht behoben werden, da die ganze Einrichtung 6 um die Achse 10 von der Grundplatte 1 weggeschwenkt und allfällige Anhäufungen von Garn 4 in diesem Bereich ohne Schwierigkeiten entfernt werden können. Auch bei mehreren nebeneinander angeordneten Vorrichtungen dieser Art wird die Bedienung einer derartigen Anlage vereinfacht und der automatische Arbeitsablauf erleichtert.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Gamschlingen zu einem Band, mit einer Gamzuführung, einer rotierenden Verlegeeinrichtung und einem Bandförderer für den Abtransport des Schlingenbandes, dadurch gekennzeichnet, dass in einer feststehenden Grundplatte (1) eine rotierende Scheibe (2) mit einem Gameinführungskanal (25) angeordnet ist, die rotierende Scheibe (2) von einer sich relativ zur Grundplatte (1) bewegenden Transportfläche (3) überdeckt ist, diese Transportfläche (3) mindestens so breit ist wie die rotierende Scheibe (2) und sich bis mindestens an einen Rand (37) der Grundplatte (1) erstreckt und im Bereiche dieses Randes (37) ein Ende des Bandförderers (12) für den Abtransport des Bandes (5) von Garnschlingen angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Rand (37) der Grundplatte (1) anschliessende und gegen diesen gerichtete Band (35) des Bandförderers (12) und die sich relativ zur Grundplatte (1) bewegende Transportfläche (3) die gleiche Bewegungsrichtung und die gleiche Bewegungsgeschwindigkeit aufweisen.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich bewegende Transportfläche (3) durch eine Einrichtung (6) mit einem umlaufenden Band (7) gebildet und die Bewegungsrichtung des gegen die Grundplatte gerichteten Teiles (11) des Bandes (7) von der rotierenden Scheibe (2) gegen den Rand (37) der Grundplatte (1) verläuft.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen die Grundplatte (1) gerichtete Teil (11) des Bandes (7) mit Abstand zur Grundplatte (1) und zur rotierenden Scheibe (2) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) mit dem umlaufenden Band (7) um das gegen den Rand (37) der Grundplatte (1) gerichtete Ende schwenkbar ist und das andere Ende der Einrichtung (6) lose auf der Grundplatte (1) aufliegt.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Scheibe (2) mit einer mindestens teilweise hohlen Antriebswelle (20) verbunden ist, in der Scheibe (2) ein Kanal (25) angeordnet ist, welcher sich von der unteren Scheibenseite (24) bis zum äussersten Umfangsbereiche (26) an der oberen Scheibenseite (27) erstreckt, dieser Kanal (25) über ein Zwischenstück (23) mit der Bohrung (22) in der Antriebswelle (20) in Verbindung steht und Bohrung (22), Zwischenstück (23) und Kanal (25) einen Teil einer Garnzuführung (15) bilden und im Bereiche dieser Garnzuführung eine Luftdüse (40) und eine Luftzuführung (17) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeeinrichtung (2, 13, 14, 15) mit einer Garneinführungseinrichtung und einem Garnantrieb (16) in Verbindung steht.
EP87810221A 1986-05-13 1987-04-08 Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen Expired EP0246183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1934/86A CH669623A5 (de) 1986-05-13 1986-05-13
CH1934/86 1986-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0246183A1 EP0246183A1 (de) 1987-11-19
EP0246183B1 true EP0246183B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=4222009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810221A Expired EP0246183B1 (de) 1986-05-13 1987-04-08 Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4785510A (de)
EP (1) EP0246183B1 (de)
CH (1) CH669623A5 (de)
DE (1) DE3760816D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475907A (en) * 1994-08-12 1995-12-19 American Line Corporation Apparatus and method for forming coils of yarn and for heat setting the same
US5483730A (en) * 1994-08-12 1996-01-16 American Linc Corporation Apparatus and method for forming coils of yarn and for heat setting the same
US5826812A (en) * 1997-01-08 1998-10-27 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Coiler apparatus and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825915A (en) * 1956-05-22 1959-12-23 Saco Lowell Shops Improvements in or relating to coiler mechanism for textile sliver
FR1163310A (fr) * 1956-12-15 1958-09-24 Geoffroy Delore Procédé et dispositif d'accumulation et de transport d'élément tel que fil ou câble
US3032832A (en) * 1958-07-25 1962-05-08 Whitin Machine Works Sliver coiling mechanism
CH367371A (de) * 1958-09-06 1963-02-15 Inventa Ag Fördervorrichtung für Faserkabel
US3120689A (en) * 1959-08-20 1964-02-11 Bjorksten Res Lab Inc Fiber winding and fabricating method and machine
BE630466A (de) * 1962-04-11 1900-01-01
GB1047151A (en) * 1963-01-09 1966-11-02 Erba Maschb Ag Improvements in or relating to yarn conditioning system
US3318013A (en) * 1963-01-09 1967-05-09 Erba Maschb A G Yarn conditioning arrangement
US3478399A (en) * 1967-06-29 1969-11-18 Turbo Machine Co Apparatus for coiling a textile product
US3570232A (en) * 1968-02-27 1971-03-16 Superba Sa Method and apparatus for forming rings of threads
US3672819A (en) * 1968-12-03 1972-06-27 Asahi Chemical Ind Process for shaping a bundle of wet-spun continuous filaments
FR1602027A (en) * 1968-12-31 1970-09-28 Knitting woll yarn treatment
AT368556B (de) * 1976-11-04 1982-10-25 Superba Sa Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen behandlung von garnen
JPS53126332A (en) * 1977-04-05 1978-11-04 Teijin Ltd Method of and device for forming coil of yarn
BE858320A (nl) * 1977-09-01 1978-01-02 Textielmachf Gilbos P V B A Inrichting voor het afleggen van garenkringen op een transportband van een garenbehandelingskamer
EP0208684B1 (de) * 1984-03-15 1989-06-07 Superba S.A. Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln eines dünnen garnes

Also Published As

Publication number Publication date
US4785510A (en) 1988-11-22
CH669623A5 (de) 1989-03-31
DE3760816D1 (en) 1989-11-23
EP0246183A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539365A1 (de) Wickelvorrichtung
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE1303560B (de)
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
DE2809204A1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln, insbesondere zum kuehlen mindestens eines kontinuierlich laufenden in staukammern gebildeten fadenstopfens
EP0246183B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen
DE2920458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken
DE4301529C1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen, Recken, Trocknen, Appretieren, Färben, Zuführen o. dgl. von laufendem Textilgut, wie Bändern, Fäden o. dgl.
DE3046003A1 (de) Selbsttaetige garnzufuehrung fuer rundstrick- oder wirkmaschinen
DE4105298A1 (de) Tauchanlage zur anbringung von klebe- oder haftmitteln an seilen
DE102014107137A1 (de) Spinnmaschine
EP0026350B1 (de) Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn
EP0523419A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2060261C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE102007038375B3 (de) Heatsetting-Behälter
DE3202474C2 (de)
CH646342A5 (en) Apparatus for feeding materials to a conveyor belt arranged below it
DE2619954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer bandoder drahtfoermigen materialbahn
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE2418136A1 (de) Zwangslaeufig arbeitende fadenliefervorrichtung
DE2639206A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer mehrsystemige rundstrickmaschinen
DE4024080C2 (de)
AT164557B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: INTERPATENT ST.TECN. BREVETTUALE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19871208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SUPERBA S.A.

Effective date: 19900711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910404

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930108

Year of fee payment: 7

27O Opposition rejected

Effective date: 19921206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: G + W MASCHINEN A.G.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050408

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO