DE2639206C3 - Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2639206C3
DE2639206C3 DE19762639206 DE2639206A DE2639206C3 DE 2639206 C3 DE2639206 C3 DE 2639206C3 DE 19762639206 DE19762639206 DE 19762639206 DE 2639206 A DE2639206 A DE 2639206A DE 2639206 C3 DE2639206 C3 DE 2639206C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rollers
belt
delivery device
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762639206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639206B2 (de
DE2639206A1 (de
Inventor
Falk 7407 Kiebingen Kuehn
Gustav 7290 Freudenstadt Memminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV MEMMINGER VERFAHRENSTECHNIK fur DIE MASCHENINDUSTRIE 7290 FREUDENSTADT
Original Assignee
GUSTAV MEMMINGER VERFAHRENSTECHNIK fur DIE MASCHENINDUSTRIE 7290 FREUDENSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV MEMMINGER VERFAHRENSTECHNIK fur DIE MASCHENINDUSTRIE 7290 FREUDENSTADT filed Critical GUSTAV MEMMINGER VERFAHRENSTECHNIK fur DIE MASCHENINDUSTRIE 7290 FREUDENSTADT
Priority to DE19762639206 priority Critical patent/DE2639206C3/de
Priority to ES461829A priority patent/ES461829A1/es
Priority to GB3540977A priority patent/GB1564461A/en
Priority to DD20078977A priority patent/DD131862A5/de
Priority to CS565577A priority patent/CS205082B2/cs
Priority to IT6893277A priority patent/IT1083623B/it
Priority to JP10468477A priority patent/JPS6023059B2/ja
Publication of DE2639206A1 publication Critical patent/DE2639206A1/de
Publication of DE2639206B2 publication Critical patent/DE2639206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639206C3 publication Critical patent/DE2639206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen, mit wenigstens einem von einer Antriebsquelle in Umlauf versetzten endlosen Band, das einzelnen Systemen zugeordnete, jeweils als Stabkäfig ausgebildete, frei drehbar gelagerte Rollen teilweise umschlingt, von denen jeder Fadenführungen zugeordnet sind, durch die ein Faden im wesentlichen in Längsrichtung des Bandes an einer Seite in den Umschlingungsbereich zwischen dem Band und der Rolle einführbar und an der anderen Seite wieder aus dem Umschlingungsbereich herausführbar ist
Bei einem aus der DE-PS 1143 294 bekannten, sogenannten Bandfournisseur dieser Art werden die den einzelnen Systemen der Rundstrickmaschine zugeordneten Rollen durch ein einziges flaches, glattes Kunststoff- oder Stahlband angetrieben. Der zwischen das Band und die Umfangsfläche einer Rolle eingeleitete Faden wird bei umlaufendem Band kontinuierlich in der Bandlaufrichtung gefördert
Beispielsweise beim Anfahren des Bandes aus dem Stillstand läßt sich wegen der Schwungmasse der Rollen nicht vermeiden, daß zwischen den Rollen und dem Band ein gewisser Schlupf auftritt Man hat deshalb in der Praxis die Rollen als Stabkäfige ausgebildet, um gleichzeitig auch den Anpreßdmck des Fadens an die Innenseite des Bandes im Umschlingungsbereich stellenweise zu erhöhen, um dadurch das Auftreten des unerwünschten Schlupfes zwischen dem gelieferten Faden und dem Band zu verhüten, doch haben diese Maßnahmen nicht ausgereicht, um unter allen Einsatzfällen eine schlupflose Fadenförderung zu gewährleisten. Auch ist eine gewisse Anfälligkeit der ganzen Vorrichtung beim Auftreten von Zupfern in der Praxis beobachtet worden.
Grundsätzlich ähnliche Verhältnisse liegen bei einer aus der FR-OS 22 83 971 bekannten Fadenliefervorrichtung vor, bei der die positive, d.h. schlupffreie Förderung des Fadens dadurch zustande kommt, daß der Faden in Gestalt eines Vorratswickels mit mehreren, getrennten Windungen auf eine axial, eine entsprechende Länge aufweisende und durch einen Lochriemen angetriebene Speichertrommel aufgewikkelt ist, die in Gestalt eines Stabkäfigs ausgebildet ist.
Dabei liegt zumindest die erste Windung des Speicherwickels unter dem an sich glatten Lochriemen, <± h. in dessen Berührungszone mit den Stäben der Speichertrommel. Der Lochriemen gewährleistet zwar eine formschlüssige Kupplung der Speichertrommel mit dem Antriebsriemen, doch kann ein Durchschlüpfen des Fadens zwischen der Speichertrommel und dem glatten Lochriemen nur dann vermieden werden, wenn eine verhältnismäßig große Anzahl außerhalb des Berührungsbereiches zwischen dem Lochriemen und dem Stabkäfig liegender Windungen des Fadens vorgesehen wird. Dies führt aber zu einer verhältnismäßig großen axialen Länge der Speichertrommel, abgesehen davon, daß eigene Vorkehrungen für den axialen Vorschub des so gebildeten Speicherwickels auf der Speichertrommel erforderlich werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen und eine Fadenliefervorrichtung der eingangs genannten Art in dem Sinne zu verbessern, daß auf einfache Weise eine exakt schlupffreie Fadenförderung bei allen Betriebsbedingungen — auch beim Auftreten von Fadenzupfern — gewährleistet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Band ein Zahnriemen ist, dessen Zähne zwischen die Stäbe der Rollen eingreifen.
Die Zähne des Zahnriemens drücken den Faden in die Zwischenräume zwischen den Stäben der als Stabkäfig ausgebildeten Rollen, mit dem Ergebnis, daß der Faden um einen Teil der Stabumfangsfläche in dem Umschlingungsbereich jeweils herumgelegt wird, während er sich andererseits in den Zwischenräumen zwischen den Stäben um die Zähne des Zahnriemens legt Dadurch wird auf einfache, wirkungsvolle Weise ein so hoher Reibungswiderstand für den Faden in dem Umschlingungsbereich des Zahnriemens an jeder Rolle erzielt, daß ein Durchschlüpfen des Fadens ausgeschlossen ist. Gleichzeitig werden die Rollen durch den Zahnriemen formschlüssig angetrieben, so daß auch beim Anfahren ein exakter Gleichlauf zwischen den Rollen und dem Zahnriemen gewährleistet ist, wobei der Massenträgheit der einzelnen Rollen keine übermäßig große Bedeutung mehr zukommt. Dadurch, daß der Zahnriemen mit einem Stabkäfig zusammenwirkt, ist eine Beeinträchtigung der Funktion der Fadenliefervorrichtung durch Flüssen ausgeschlossen, weil dieses sich nicht an den Stäben dauerhaft ablagern können.
Während normalerweise der Faden an der Rollenumfangsfläche lediglich im wesentlichen innerhalb des Umschlingungsbereiches des Zahnriemens anliegt, kann die Anordnung auch derart getroffen werden, daß der Faden die Rolle mit mehr als einer Windung umschlingt, um bei Fadenbruch eine Fadenreserve zu bilden, die Warenfehler verhütet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Rundstrickmaschine mit einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung, in einer schematischen Draufsicht,
Fig.2 eine Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie H-II der F i g. 1 in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab und
F i g. 3 die Rolle nach F i g. 2, geschnitten längs der Linie UI-III der F i g. 2 in einer Draufsicht
Auf das Maschinengestell einer in ihren Einzelheiten nicht weiter veranschaulichten Rundstrickmaschine, deren Nadelzylinder bei 1 angedeutet ist, ist koaxial zu dem Nadelzylinder 1 ein Tragring 2 aufgesetzt, der im
Abstand oberhalb des Nadelzylinders 1 liegt und mitteis Streben 3 gegen das Maschinengestell abgestützt ist An dem Tragring 2 ist für jedes System eine Rolle 4 mittels geeigneter Lagerteile mit vertikaler Drehachse frei drehbar gelagert Die Rollen 4 sind, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, jeweils als Stabkäfig mit Stäben 5 ausgebildet, die einen zylindrischen Querschnitt aufweisen und endseitig in zwei Endscheiben 6, 7 gehaltert sind, welche radial über die Einhüllende der Stäbe 5 vorstehen und einen Ringflansch 8 bzw. 9 bilden. Die Rollen 4 s?sd über einen Bereich ihres Umfanges von einem gemeinsamen endlosen Zahnriemen 10 umschlungen, der über geeignet angeordnete Umlenkrollen 11, 12 geleitet ist und von einer koaxial zu dem Nadelzylinder 1 angeordneten, mit einer geeigneten Antriebsquelle, beispielsweise in Gestalt eines Verstellgetriebes, gekuppelten Antriebsscheibe 13 in Umlauf versetzt wird.
Die Teilung der Zähne 11 des Zahnriemens 10 entspricht dem Abstand der Stäbe 5 der Rollen 4, so daß die Zähne 11 des Zahnriemens 10 in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise zwischen die Stäbe 5 jeder Rolle eingreifen.
Jeder der an einer koaxialen Achse 14 drehbar gelagerten Rollen 4 sind zwei Fadenführungen bildende Fadenösen zugeordnet, die durch nicht weiter dargestellte Halterungsorgane ortsfest gehalten und in F i g. 2 bei 15 und 16 angedeutet sind. Durch die die Einlaufös· bildende Fadenöse 15 wird der von einer nicht dargestellten Vorratsspule kommende Faden 17 im wesentlichen in die Längsrichtung des sich längs eines Pfeites 18 bewegenden Zahnriemens 10 umgeleitet und an ei η sr Seite in den Umschlingungsbereich zwischen dem Zahnriemen 10 und der jeweiligen Rolle 4 eingeführt Der Faden 17 wird dabei in der insbesondere aus Fig.3 ersichtlichen Weise durch die Zähne U teilweise um die Stäbe 5 herumgelegt und gleichzeitig in die Zwischenräume zwischen den Stäben 5 hineingedrückt, wobei er sich satt an die Zähne 11 anlegt. Auf der anderen Seite des Umschlingungsbereiches wird der Faden 17 über die andere als Fadenablauföse dienende Fadenöse 16 zu der nicht weiter dargestellten
Verarbeitungsstelle an der Maschine geführt
Da der Faden 17 durch das Zusammenwirken der Stäbe 5 der Rolle 4 mit dem Zahnriemen 10 und dessen Zähnen 11 in dem Umschlingungsbereich der Rolle 4 bezüglich der Rolle 4 unverschieblich festgeklemmt ist, wird der Faden 17 mit einer der Umlaufgeschwindigkeit des Zahnriemens 10 entsprechenden Geschwindigkeiten schlupffrei gefördert
Grundsätzlich kann dabei der Faden in der aus F i g. 3
ίο ersichtlichen Weise lediglich in dem Urnschlingungsbereich des Zahnriemens 10 auf den Stäben 5 der Rolle 4 aufliegen, doch ist es auch denkbar, die Anordnung derart zu treffen, daß der Faden 17 die Rolle 4 mehrfach umschlingt, bevor er über die Fadenöse 16 abläuft, wie
is dies in Fig.2 angedeutet ist In diesem Falle sind die beiden Fadenösen 15,16 der Höhe nach gegeneinander versetzt, so daß die auf der Rolle 4 befindlichen Fadenwindungen mit entsprechendem Abstand spiralförmig ausgebildet werden.
Die Profilgestalt der Zähne 11 kann, wie dargestellt, trapezförmig, aber auch derart gewählt sein, daß sie sich noch besser an die Profilform der Stäbe 5 anschmiegt
Unter einem »Stabkäfig« im Zusammenhang mit den Rollen 4 sind alle Rollenformen verstanden, die an ihrer Umfangsfläche Ausnehmungen aufweisen, in die die Zähne U des Zahnriemens 10 eingreifen können, beispielsweise eine Zahnriemenscheibe.
Die in Fig. 1 dargestellten Umlenkrollen 12 können auch weggelassen werden, so daß der Zahnriemen 10 lediglich an den Rollen 4 geführt ist Da der Zahnriemen 10 in formschlüssigem Eingriff mit den Rollen 4 steht, genügt schon ein sehr kleiner Umschlingungsbereich an jeder Rolle 4, um einen einwandfreien, schlupffreien Fadentransport zu gewährleisten. Demgemäß ist in der Regel ein Umschlingungsbereich von wenigen Zahnteilungen des Zahnriemens 10 ausreichend. In Fig.3 ist der Umschligungsbereich zur Verdeutlichung der Verhältnisse sehr groß dargestellt, wie es durchweg nur für Sonderfälle notwendig ist. Daß nur ein kleiner Umschlingungsbereich in der Regel notwendig ist, ist mit ein Hauptvorteil der Erfindung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen, mit wenigstens einem von einer Antriebsquelle in Umlauf versetzten endlosen Band, das einzelnen Systemen zugeordnete, jeweils als Stabkäfig ausgebildete frei drehbar gelagerte Rollen teilweise umschlingt, von denen jeder Fadenführungen zugeordnet sind, durch die ein Faden im wesentlichen in Längsrichtung des Bandes to an einer Seite in den Umschlingungsbereich zwischen dem Band und der Rolle einführbar und an der anderen Seite wieder aus dem Umschlingungsbereich herausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Band ein Zahnriemen (10) ist, dessen Zähne (11) zwischen die Stäbe (5) der Rollen (4) eingreifen.
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (17) die Rollen (4) mit mehr als einer Windung umschlingt
DE19762639206 1976-08-31 1976-08-31 Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen Expired DE2639206C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639206 DE2639206C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen
ES461829A ES461829A1 (es) 1976-08-31 1977-08-23 Perfeccionamientos introducidos en un dispositivo alimenta- dor de hilo.
GB3540977A GB1564461A (en) 1976-08-31 1977-08-24 Yarn supply apparatus eg for multi-feed knitting machines
DD20078977A DD131862A5 (de) 1976-08-31 1977-08-29 Fadenliefervorrichtung fuer mehrsystemige rundstrickmaschinen
CS565577A CS205082B2 (en) 1976-08-31 1977-08-30 Yarn feeding device for multifeed circular knitting machines
IT6893277A IT1083623B (it) 1976-08-31 1977-08-30 Dispositivo fornitore di filo per macchine circolari per maglieria e sistemi multipli
JP10468477A JPS6023059B2 (ja) 1976-08-31 1977-08-31 繊維機械用給糸装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639206 DE2639206C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639206A1 DE2639206A1 (de) 1978-03-02
DE2639206B2 DE2639206B2 (de) 1978-06-15
DE2639206C3 true DE2639206C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=5986814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639206 Expired DE2639206C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6023059B2 (de)
CS (1) CS205082B2 (de)
DD (1) DD131862A5 (de)
DE (1) DE2639206C3 (de)
ES (1) ES461829A1 (de)
GB (1) GB1564461A (de)
IT (1) IT1083623B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271686A (en) * 1978-08-01 1981-06-09 Memminger Gmbh Thread or yarn supply apparatus with movable thread supply guide means, particularly for circular knitting machines
DE2939873C2 (de) * 1979-10-02 1983-09-08 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn
DE3201359A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-04 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt "fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen"
EP0350976A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Jen-Fu Chen Synchrone Fadenliefervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6023059B2 (ja) 1985-06-05
DE2639206B2 (de) 1978-06-15
DE2639206A1 (de) 1978-03-02
DD131862A5 (de) 1978-07-26
IT1083623B (it) 1985-05-21
CS205082B2 (en) 1981-04-30
GB1564461A (en) 1980-04-10
JPS5331853A (en) 1978-03-25
ES461829A1 (es) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
DD217251B5 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von elastomeren Faeden insbesondere fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE1143294B (de) Garnzubringer fuer mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1928040A1 (de) Fadenzubringer mit ortsfestem Wickelkoerper
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE2639206C3 (de) Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE1922342C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Strumpfwirkmaschinen
DE2365251A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH655289A5 (de) Fadenzuliefergeraet.
DE3046003A1 (de) Selbsttaetige garnzufuehrung fuer rundstrick- oder wirkmaschinen
EP3146098A1 (de) Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
DE2639207C3 (de) Fadenliefervorrichtung
DE1685911C3 (de) Vorrichtung an Spinn- oder Zwirnmaschinen zum Spannen eines dehnbaren Endlosfadens
DE3145315C2 (de)
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE2129318C2 (de) Bildstöreinrichtung an einer Kreuzspulmaschine
DE547739C (de) Vorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen zum Abziehen von Garnen oder Faeden von Spulen
DE2063790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln von faden oder bandförmigem Ma tenal
CH386201A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Garn aus Garnkörpern
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
DE2710368C3 (de) Fadenspanner für Webmaschinen
DE550811C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
DE505550C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee