DE967010C - Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger - Google Patents

Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger

Info

Publication number
DE967010C
DE967010C DEA14381A DEA0014381A DE967010C DE 967010 C DE967010 C DE 967010C DE A14381 A DEA14381 A DE A14381A DE A0014381 A DEA0014381 A DE A0014381A DE 967010 C DE967010 C DE 967010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caterpillars
reversing rollers
pivoting
excavator
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14381A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA14381A priority Critical patent/DE967010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967010C publication Critical patent/DE967010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein auf Raupen verführbares Gerät, z. B. einen Bagger, das durch seitliches Schwenken der unbelasteten Umkehrrollen gelenkt wird, wobei die Abstützung des Gerätes auf einer Seite in einem Punkt über eine Pendelstütze erfolgt. Die Einpunktabstützung auf der Pendelstützenseite ist dabei ohne weiteres möglich, weil zwischen dem Gerüst des Gerätes und den Gleiskettenführungsrahmen keine Lenkkräfte übertragen werden müssen, wie sie bei den bisher gebräuchlichen Lenkverfahren durch das notwendige Verschwenken der dabei auf dem Boden schleifenden Gleisketten auftreten.
  • Beim Arbeiten eines Baggers, der sich in der genannten Weise auf der einen Seite in einem Punkt mittels einer Pendelstütze auf die Gleiskettenfahrwerke stützt, besteht die Gefahr, daß besonders bei aufgeweichtem Boden das von den Schneidkräften insbesondere bei Eimerkettenbaggern herrührende Moment, das in waagerechter Ebene wirkt, das Gerät aus der Fahrtrichtung herausdreht, so daß die Eimerleiter nicht genau im Schnitt gehalten und infolgedessen die Förderleistung geschmälert wird.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die beiderseitigen Raupenfahrwerke durch vom Gerätgewicht nicht belastete Spurstangen miteinander verbunden sind, die auf der Pendelstützenseite an dem Hauptschwingbalken angreifen. Diese Spurstangen übertragen sonach das von den Schneidkräften herrührende Schwenkmoment teilweise auf die Pendelstützenseite, so daß auch die Gleisketten auf dieser Seite dazu herangezogen werden, das Gerät entgegen der Wirkung der Schneidkräfte in der Fahrtrichtung entlang der Strosse zu halten. Die Spurstangen nach der Erfindung dienen also ausschließlich zu dem genannten Zweck, nicht aber zu Gewichtsübertragungen.
  • Die Erfindung ermöglicht es also, bei Anwendung der Dreipunktlagerung eines Gerätes auf Raupenfahrwerken, das sämtliche Raupen bzw. Raupengruppen seitliche Kräfte aufnehmen können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Dabei zeigt Fig. I eine Ansicht von der Seite, Fig. 2 eine Ansicht von oben und Fig. 3 eine Ansicht in Fahrtrichtung eines Raupenfahrwerks. Das Baggergerüst I ist auf einem Raupenfahrwerk 2 a in zwei Punkten 3 fest und auf einem Raupenfahrwerk 2 b in einem Kugelgelenk 4 auf dem Hauptschwingbalken 5 gelagert, der sich in bekannter Weise über die kleineren Schwinkbalken 6 auf die Radfahrwerksgruppen 7 stützt, wodurch eine Pendelstütze gebildet wird. Die beiden Raupenfahrwerke 2 a und 2 b sind durch Stangen 8 unmittelbar miteinander verbunden. In vorliegendem Falle sind diese Stangen 8 beiderseits an den Hauptschwingbalken 5 in Kugelpunkten 9 gelagert.
  • Die Lenkung des Gerätes erfolgt in bekannter Weise durch seitliches Schwenken der über dem Boden schwebenden Umkehrrollen Io gemäß den strichpunktierten Linien in Fig.2 Zweckmäßig greift der Lenkantrieb nur an der Umkehrrolle der auf der einen Seite befindlichen Gleiskette an, vorzugsweise an derjenigen, die den festen Stützpunkten 3 zugeordnet ist. Die Umkehrrollen der anderen Seite werden dann durch Kuppelstangen mitgenommen, welche die beiderseitigen Umkehrrollen miteinander verbinden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Auf Raupen verführbares Gerät, z. B. Bagger, das durch seitliches Schwenken der unbelasteten Umkehrrollen gelenkt wird, wobei die Abstützung des Gerätes auf einer Seite in zwei Punkten und auf der anderen Seite in einem Punkt über eine Pendelstütze erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Raupenfahrwerke (2 a., 2b) durch vom Gerätgewicht nicht belastete Spurstangen (8) miteinander verbunden sind, die auf der Pendelstützenseite an dem Hauptschwingbalken (5) angreifen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkantrieb nur an den schwenkbaren Umkehrrollen der die beiden festen Stützpunkte aufweisenden Raupen angreift und die seitlich schwenkbaren Umkehrrollen der der Pendelstütze zugeordneten Raupe beim Lenken von den anderen Umkehrrollen zweckmäßig durch Kuppelstangen mitgenommen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 576 358, 685 939, 733 298 764 320. -
DEA14381A 1951-11-10 1951-11-10 Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger Expired DE967010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14381A DE967010C (de) 1951-11-10 1951-11-10 Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14381A DE967010C (de) 1951-11-10 1951-11-10 Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967010C true DE967010C (de) 1957-09-26

Family

ID=6923167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14381A Expired DE967010C (de) 1951-11-10 1951-11-10 Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967010C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576358C (de) * 1932-02-03 1933-05-11 Luebecker Maschb Ges Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten
DE685939C (de) * 1935-04-11 1939-12-29 Fried Krupp Akt Ges Gleiskettenfahrzeug
DE733298C (de) * 1941-02-25 1943-03-24 F Raschig G M B H Dr Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen
DE764320C (de) * 1939-11-21 1954-01-18 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Gleiskettenfahrzeug fuer Abraumzwecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576358C (de) * 1932-02-03 1933-05-11 Luebecker Maschb Ges Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten
DE685939C (de) * 1935-04-11 1939-12-29 Fried Krupp Akt Ges Gleiskettenfahrzeug
DE764320C (de) * 1939-11-21 1954-01-18 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Gleiskettenfahrzeug fuer Abraumzwecke
DE733298C (de) * 1941-02-25 1943-03-24 F Raschig G M B H Dr Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967010C (de) Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger
DE1207416B (de) Selbstfahrendes Geraet zum Schneiden von Fugen in Betonstrassendecken od. dgl.
DE324870C (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben von Gleisen durch vorwaerts bewegte, an einer Schiene angreifende Rollen oder Knaggen
DE443264C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE976892C (de) Raupenfahrwerk, insbesondere fuer Tagebaugeraete
DE938686C (de) Maschine zum Herstellen und Reinigen von Graeben mittels fraeserartiger Werkzeuge
DE808955C (de) Leichte Maschine zur Freilegung der Schwellen von ihrem Schotter
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE972140C (de) Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE494655C (de) Mehrteiliger Gleiskettenfuehrungsrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1096835B (de) Planiergeraet
DE2010029C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten des Baugrundes od. dgl
DE841877C (de) Gleiskettenfahrzeug, insbesondere Bagger oder aehnliches schweres Tagebaugeraet
DE357764C (de) Maschine zum Einbringen und Verebnen von Anschuettungen
DE1658357C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE352974C (de) Foerdervorrichtung fuer Torfsoden mit in wagerechter Richtung umlaufender Gliederkette
DE417485C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abheben von Bodenschichten
DE1634699C (de) Grabenräumgerät
AT222032B (de) Fördervorrichtung
CH218001A (de) Schneeräummaschine.
DE819681C (de) Maschine zum Planieren von Torfmooren
AT99055B (de) Vorrichtung zum Entfernen des auf den Bermen und Eisenbahnböschungen wachsenden Unkrautes.
DE405171C (de) Einebnungspflug
DE437163C (de) Gleisrueckmaschine
DE1759683A1 (de) Planier-,insbesondere Schneeraeumschild