DE576358C - Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten

Info

Publication number
DE576358C
DE576358C DEL80362D DEL0080362D DE576358C DE 576358 C DE576358 C DE 576358C DE L80362 D DEL80362 D DE L80362D DE L0080362 D DEL0080362 D DE L0080362D DE 576358 C DE576358 C DE 576358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
guide frame
caterpillar
frame parts
superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL80362D priority Critical patent/DE576358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576358C publication Critical patent/DE576358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/062Tracked vehicles of great dimensions adapted for moving bulky loads or gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten, deren Gleiskettenführungsrahmen gelenkig unterteilt sind. Solche Einrichtungen werden vorzugsweise für Gleiskettenfahrzeuge verwendet, die mit quer zur Fahrtrichtung ausladendem Arbeitsgerät versehen sind, beispielsweise Bagger, Krane ο. dgl. Bei derartigen Geräten ist es vorteilhaft, zur Anpassung an die vorhandenen Bodenunebenheiten bei gleichmäßiger Druckverteilung der Last auf die Gleisketten Dreipunktstützung vorzusehen, und zwar derart, daß die Symmetrieachse des Stützdreiecks quer zur Fahrtrichtung des Gerätes verläuft. Bei Schwerpunktwanderungen, die bei derartigen Arbeitsgeräten in erhöhtem Maße quer zur Fahrtrichtung auftreten und die deswegen besonders berücksichtigt werden müssen, kann der Schwerpunkt infolge der günstigen Anordnung des Stützdreiecks um die Breite des Abstandes zwischen den Gleisketten wandern.
Bei einem Gleiskettenfahrzeug mit vier Gleisketten, von denen je zwei hintereinander angeordnet sind, ist es bereits bekannt, zwei der hintereinander angeordneten Gleiskettenführungsrahmen durch einen Schwinghebel zu verbinden, auf dem sich der Fahrzeugoberbau in einem Punkt abstützt, während sich derselbe auf den beiden anderen hintereinander angeordneten Gleiskettenführungsrahmen unmittelbar abstützt.
Die Erfindung schlägt vor, bei einem Gleiskettenfahrzeug mit nur zwei nebeneinander angeordneten Gleisketten die geforderte Dreipunktabstützung dadurch zu erreichen, daß der Oberbau auf einer Fahrzeugseite mittels waagerechter Längszapfen auf die gelenkig unterteilten Gleiskettenführungsrahmen verbindenden Schwingachsen aufliegt, während sich der Oberbau auf der anderen Fahrzeugseite mittels eines waagerechten Querzapfens auf einen Ausgleichhebel stützt, dessen freie Enden auf den Schwingachsen allseitig beweglich aufliegen. Um bei einem derartig ausgebildeten Gleiskettenfahrzeug die die Führungsrahmenteile verbindenden Schwingachsen von dem Zug der Gleiskette zu entlasten, ohne die freie Beweglichkeit der Führungsrahmenteile zu behindern, wird gemäß einer weiteren Erfindung zwischen den inneren Enden der Führungsrahmenteile eine am Fahrzeugoberbau befestigte Stoßplatte angeordnet, an der die Führungsrahmenteile mittels Rollen geführt sind. Die Führungsflächen der Stoßplatte können gleichachsig zu ■ der Schwingungsachse jedes Führungsrahmens angeordnet sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. ι zeigt die Gleiskette der einen Seite eines Gleiskettenfahrzeuges, Abb. 2 die Stirnansicht des Gleiskettenfahrzeuges und Abb. 3 den Grundriß dazu.
Der Fahrzeugoberbau α stützt auf die Gleisketten b und c. Zur Führung jeder Gleiskette b und c ist ein gelenkig unterteilter Führungsrahmen d, e vorgesehen. Jeder Führungsrahmen d, β trägt Ausgleichhebel f, in denen die Stützrollen g für die Gleisketten b bzw. c gelagert sind. Der Führungsrahmenteil e der Gleiskette b ist mit dem daneben angeordneten Führungsrahmenteil e der Gleiskette c durch einen Quer-
balken h verbunden, so daß sie in senkrechter Ebene frei schwingen können. In derselben Weise ist der Führungsrahmenteil d der Gleiskette b mit dem Führungsrahmenteil d der Gleiskette c verbunden.
Erfindungsgemäß lagert nun der Fahrzeugoberbau α auf den Querbalken h auf der einen Fahrzeugseite mittels waagerechter Längszapfen i auf, während auf der anderen Fahrzeugseite die beiden Querbalken h durch einen Ausgleichhebel k miteinander verbunden sind, der auf jenen mittels Kugelzapfen I aufliegt. Der Fahrzeugoberbau α ist in der quer gerichteten Symmetrieachse mit einem waagerechten Querzapfen m versehen, der in dem Ausgleichhebel k gelagert ist. Hierdurch wird eine Dreipunktstützung, wie strichpunktiert angedeutet, erreicht, und der Schwerpunkt des Fahrzeuges kann um das Maß des Abstandes zwischen den Gleisketten b und c wandern.
Am Fahrzeugoberbau ist zwischen den inneren Enden der Gleiskettenführungsrahmenteile d und e eine Stoßplatte η befestigt, gegen die die Gleiskettenführungsrahmenteile i und e mittels Druckrollen 0 drücken. Der Zug der Gleisketten wird so auf die Stoßplatte η übertragen, ohne daß die Schwingzapfen der Querbalken h dadurch beansprucht werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten, deren Gleiskettenführungsrahmen gelenkig unterteilt sind und deren nebeneinanderliegende Führungsrahmenteile durch Schwingachsen verbunden sind, die den Oberbau tragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberbau (a) auf einer Fahrzeugseite mittels waagerechter Längszapfen (i) auf den Schwingachsen (h) und auf der anderen Fahrzeugseite mittels eines waagerechten Querzapfens (m) auf einem Ausgleichhebel (k) abgestützt ist, dessen beide Enden auf den Schwingachsen (h) allseitig beweglich aufliegen.
  2. 2. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß zwischen den inneren Enden der Führungsrahmenteile (d, e) eine am Fahrzeugoberbau befestigte Stoßplatte (n) angeordnet ist, an der die Führungsrahmenteile (d, e) mittels Rollen (0) geführt sind.
  3. 3. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen für die Rollen (0) gleichachsig zu den Schwingachsen der Führungsrahmenteile {d, έ) angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL80362D 1932-02-03 1932-02-03 Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten Expired DE576358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80362D DE576358C (de) 1932-02-03 1932-02-03 Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80362D DE576358C (de) 1932-02-03 1932-02-03 Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576358C true DE576358C (de) 1933-05-11

Family

ID=7284827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80362D Expired DE576358C (de) 1932-02-03 1932-02-03 Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576358C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748216C (de) * 1939-11-30 1944-10-30 Gleiskettendrehgestell
DE967010C (de) * 1951-11-10 1957-09-26 Eisen & Stahlind Ag Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger
DE972140C (de) * 1948-10-02 1959-05-27 Buckau Wolf Maschf R Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE974005C (de) * 1949-06-21 1960-09-01 Buckau Wolf Maschf R Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748216C (de) * 1939-11-30 1944-10-30 Gleiskettendrehgestell
DE972140C (de) * 1948-10-02 1959-05-27 Buckau Wolf Maschf R Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE974005C (de) * 1949-06-21 1960-09-01 Buckau Wolf Maschf R Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
DE967010C (de) * 1951-11-10 1957-09-26 Eisen & Stahlind Ag Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576358C (de) Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE4126166A1 (de) Untergestell fuer einen fuer hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen
DE1942704B2 (de) Rahmen für ein drei- oder mehrachsiges wiegeloses Laufwerk eines Schienenfahrzeuges
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE410289C (de) Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem zweiraedrigen Anhaenger
DE538810C (de) Einrichtung zum Heben und Wenden von Kraftwagen auf der Stelle
DE526007C (de) Gelenkige Verbindung des Fahrgestells von Fahrzeugen mit Gleiskettendrehgestellen
DE743110C (de) Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten
DE3709409C2 (de) Mehrgliedrige Traversenzugkatze
DE967460C (de) Auf Schienen laufendes Fahrwerk, insbesondere fuer Bagger
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE583357C (de) Gleiskettendrehgestell
DE530170C (de) Scheibenegge, insbesondere fuer Gespannzug
DE660856C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE590839C (de) In drei Punkten auf Gleiskettenfahrwerken abgestuetzte Foerderbruecke, insbesondere fuer Abraum
DE557957C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE601599C (de) Fahrgestell fuer Bagger, Absetzer o. dgl. mit einem in drei Punkten abgetuetzten Lang
DE548973C (de) Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE646267C (de) Lenkvorrichtung fuer die einen Wagenzug bildenden Anhaenger
DE311410C (de)
DE1076166B (de) Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
AT97449B (de) Gleiskettenfahrzeug.
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen