DE743110C - Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten - Google Patents
Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen GleiskettenInfo
- Publication number
- DE743110C DE743110C DEM153674D DEM0153674D DE743110C DE 743110 C DE743110 C DE 743110C DE M153674 D DEM153674 D DE M153674D DE M0153674 D DEM0153674 D DE M0153674D DE 743110 C DE743110 C DE 743110C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crawler
- crawler belt
- horizontal
- guide frame
- chassis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/06—Endless track vehicles with tracks without ground wheels
- B62D55/062—Tracked vehicles of great dimensions adapted for moving bulky loads or gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweisträngigen Gleisketten Bei Gleiskettenfahrwerken großen Ausmaßes und besonders bei solchen, die der Braunkohlengewinnung dienen, zeigt sich während der Frostmonate folgender Nachteil: Die Gleispfatten frieren an die Bodenoberfläche an und reißen bei der Wiederingangsetzung des Fahrwerkes aus - dem Boden größere Stücke heraus, die; an der Gleisplatte haftend, über das Fahrwerk hinweg wandern, vor dem in Fahrtrichtung vorauseilenden Endstern wieder auf den Boden auftreffen und hier dann; wenn sie einseitig an der Gleisplatte haften, eine beträchtliche Schrägstellung des Gleiskettenstranges hervorrufen.
- Es liegt auf der Hand, daß hierdurch nicht nur starke Überlastungen, sondern auch, wie die Erfahrung lehrt; Brüche an den Gleiskettengelenkstellen eintreten.
- Durch die vorliegende Erfindung soll eine Anpassung der belasteten Gleiskette an solche Schrägstellungen, wie sie sich durch seitlich an den Gleisplatten anhäftende Bodenmassen ergeben, ermöglicht werden. Das wesentliche Merkmal .der Erfindung besteht darin, daß - der Führungsrahmen jeder Gleiskette aus drei Teilen besteht, deren äußere an dem mittleren Teil mittels Kreuzgelenke mit einer waagerechten Querachse und einer waagerechten Längsachse angelenkt sind, wobei die äußeren Teile an ihren äußeren Enden die Antriebs- bzw. Umlenksterne für die Gleisketten aufnehmen und mit ihren inneren, innerhalb der Kreuzgelenke liegenden Enden mittels Gelenke mit waagerechter, quer zur Längsrichtung der Gleiskette liegenden Achse auf den Längsausgleichbalken der Schwingen der Laufrollen jedes Stranges -der -Gleiskette abgestützt sind, während der mittlere Teil des Führungsrahmens auf den waagerechten Zapfen des Querausgleichbalkens der beiden Gleisketten in der senkrechten Längsebene der Gleiskette schwenkbar angeordnet ist. Dabei sollen die Stützrollen für .die oberen Stränge der Gleiskette auf .den äußeren Teilen des Führungsrahmens gelagert sein.
- Die Unterteilung eines Gleiskettenführungsrahmens in drei Teile ist an sich behannt: Hierbei sind aber die Endteile am Mittelteil nur in der senkrechten Längsebene schwenkbar angeordnet. Ferner ist die Anordnung von Gleiskettenführungsrahmen auf waagerechten Zapfen des Querausgleichbalkens zweier Gleisketten an sich bekannt.
- Auf der Zeichnung ist das Gleiskettenfahrwerk nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Abb. i zeigt das Fahrwerk teils in Seitenansicht, teils im senkrechten Längsschnitt: Abb. 2 zeigt die rechte Gleiskette im Schnitt nach Linie a-a, die linke Gleiskette im Schnitt nach Linie b-b der Abb. r.
- Abb. 3 zeigt die obere Gleiskette teils in Draufsicht, teils im waagerechten Schnitt in Höhe der Achse des Querausgleichbalkens, und die untere Gleiskette in Draufsicht auf die Stützrollengruppen.
- Das Gleiskettenfahrwerk besteht aus der, beiden Gleisketten A, die durch den Querausgleichbalken B verbunden sind, an dem sich die Deichsel i zur Lenkung befindet und auf dem sich das Fahrgestell in der Kugelpfanne 2 abstützt.
- Der Führungsrahmen jeder Gleiskette besteht aus den äußeren Teilen C und D und dem mittleren Teil E, und die äußeren Teile C und D sind mit dem mittleren Teil E durch Kreuzgelenke F verbunden. Die Kreuzgelenke F sind mit einer waagerechten Querachse 3 an dem mittleren Teil E gelagert und tragen auf den waagerechten, in der Längsrichtung der Gleiskette liegenden Zapfen die äußeren Teile C bzw. D. Der äußere Teil C enthält den Gleiskettenantriebsstern 5 mit dem Getriebe 6 und dem Motor 7, und der äußere Teil D enthält den Umlenkstern B. An den innerhalb der Kreuzgelenke liegenden Enden der Teile C und D sind die Stützrollengruppen G angeordnet, die jede aus zwei Schwingenpaaren 9 mit den Laufrollen io und .dem diese verbindenden Längsausgleichbalken i t besteht. Die Abstützung erfolgt in Gelenken 12 mit quer zur Längsrichtung der Gleiskette angeordneten Achsen. Der mittlere Teil E des Führungsrahmens ist auf den seitlichen Zapfen 13 :des Querausgleichbalkens B angeordnet. Die Tragrollen 14 für den oberen Strang der Raupenkette sind auf den inneren Enden der Teile C und D angeordnet.
- Bei dem Gleiskettenfahrwerk nach der Erfindung kann sich jede Gleiskette der Quere nach schräg einstellen, wobei eine Schwenkung um @die Zapfen q. der Kreuzgelenke F erfolgt. Ferner ist ein Ausgleich zwischen den Stützrollengruppen und den Kettensternen erzielt, wobei durch entsprechende Bemessung des Abstandes der Gleiskettengruppen G von der Querachse 3 des Kreuzgelenkes im Verhältnis zu dem Abstand zwischen diesen und den Kettensternachsen eine weitgehende Entlastung der Kettenenden erreicht werden kann. Die Gleiskette kann sich dabei auch der Länge nach den Bodenverhältnissen anpassen, so daß man die Kette mit ihrer ganzen Länge auf dem Boden aufruhen lassen kann, ohne daß der Gleiskettenführungsrahmen große Biegungsbeanspruchungen erhält. Dabei wird die - Lenkbewegung des Fahrwerkes durch die Kreuzgelenke F ohne toten Gang auf die Gleisketten A übertragen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Bauart nach der Erfindung besteht darin, daß sich für Gleiskettenfahrwerke großen Ausmaßes eine willkommene Unterteilung der Führungsrahmen in drei kleinere Werkstücke ergibt, wodurch die Bearbeitung der Teile und die Beförderung derselben in den Werkstätten, gegebenenfalls auch die Verladung, erheblich erleichtert wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:: i. Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweisträngigen Gleisketten, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen jeder Gleiskette (A) aus drei Teilen besteht, deren äußere (C, D) an dem mittleren Teil (E) mittels Kreuzgelenke (F) mit einer waagerechten Querachse (3) und einer waagerechten Längsachse (.4) angelenkt sind, wobei die äußeren Teile (C, D) an ihren äußeren Emden die Antriebs- bzw. Umlenksterne (5, 8) für die Gleisketten (A) aufnehmen und mit ihren inneren, innerhalb der Kreuzgelenke (F) liegenden Enden mittels Gelenke (1z) mit waagerechter, quer zur Längsrichtung der Gleiskette (A) liegenden Achse auf den Längsausgleichbalken (i i) der Schwingen (9) der Laufrollen (io) jedes Stranges der Gleiskette (A) abgestützt sind, während der mittlere Teil (E) des Führungsrahmens auf ; dem waagerechten Zapfen (13) des Querausgleichbalkens (B) der beiden Gleisketten (A) in der senkrechten Längsebene der Gleiskette schwenkbar angeordnet ist.
- 2. Gleiskettenfahrwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (rd.) für die oberen Stränge der Gleiskette (A) auf den äußeren Teilen (C, D) des Führungsrahmens gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM153674D DE743110C (de) | 1942-03-14 | 1942-03-14 | Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM153674D DE743110C (de) | 1942-03-14 | 1942-03-14 | Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE743110C true DE743110C (de) | 1943-12-17 |
Family
ID=7337175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM153674D Expired DE743110C (de) | 1942-03-14 | 1942-03-14 | Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE743110C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE911354C (de) * | 1950-11-19 | 1954-05-13 | Eisen & Stahlind Ag | Raupenfahrwerk, insbesondere fuer Bagger |
DE956651C (de) * | 1954-09-14 | 1957-01-24 | Gen Motors Corp | Raupenfahrzeug |
DE968180C (de) * | 1950-11-19 | 1958-01-23 | Eisen & Stahlind Ag | Doppelraupenfahrwerk fuer Bagger und andere Grossgeraete |
-
1942
- 1942-03-14 DE DEM153674D patent/DE743110C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE911354C (de) * | 1950-11-19 | 1954-05-13 | Eisen & Stahlind Ag | Raupenfahrwerk, insbesondere fuer Bagger |
DE968180C (de) * | 1950-11-19 | 1958-01-23 | Eisen & Stahlind Ag | Doppelraupenfahrwerk fuer Bagger und andere Grossgeraete |
DE956651C (de) * | 1954-09-14 | 1957-01-24 | Gen Motors Corp | Raupenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0680869A2 (de) | Raupenfahrwerk für Erntemaschinen | |
DE445135C (de) | Gleiskettenfahrzeug | |
DE1012321B (de) | Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen | |
DE743110C (de) | Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten | |
DE748216C (de) | Gleiskettendrehgestell | |
DE1112697B (de) | Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges | |
DE830664C (de) | Querkupplung zwischen Drehgestellen von Schienenfahrzeugen | |
DE1098832B (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer gegliederte Grubentransportfahrzeuge | |
DE888049C (de) | Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau | |
DE745077C (de) | Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken | |
DE2001141C3 (de) | Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug | |
DE867359C (de) | Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen | |
DE730827C (de) | Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge | |
DE474958C (de) | Verbindung der an dem Motortragrahmen eines Gleiskettenfahrzeugs pendelnd aufgehaengten Vorderachse mit den vorderen Enden der Gleiskettenfuehrungs-rahmen mittels Lenker | |
DE2536652A1 (de) | Zweiraupenfahrwerk | |
DE409924C (de) | Verbindung des Fahrgestells eines Gleiskettenfahrzeugs mit dem Rollentraggestell unter Einschaltung senkrechter Schraubenfedern zwischen beiden Gestellen | |
DE424781C (de) | Kraftfahrzeug mit drei Achsen | |
DE2802190A1 (de) | Egge mit quergehender zinkenbewegung | |
DE753100C (de) | Gleiskette fuer Fahrzeuge, die durch bogenfoermiges Auslegen der Gleiskette gelenkt werden | |
DE585230C (de) | Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen | |
DE907953C (de) | Fahrgestell fuer ein landwirtschaftlich genutztes, motorisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE583357C (de) | Gleiskettendrehgestell | |
DE480651C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle von Fahrzeugen mit zwei und mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen | |
DE461318C (de) | Gelenkverbindung fuer Wagen- und Gelenkwagenzuege | |
DE1136902B (de) | Fahrwerk zum Transport von Rolltreppen |