DE585230C - Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen - Google Patents

Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen

Info

Publication number
DE585230C
DE585230C DEA64769D DEA0064769D DE585230C DE 585230 C DE585230 C DE 585230C DE A64769 D DEA64769 D DE A64769D DE A0064769 D DEA0064769 D DE A0064769D DE 585230 C DE585230 C DE 585230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
crawler belt
connecting means
plate
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORMALS SKODAWERKE AG
Original Assignee
VORMALS SKODAWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORMALS SKODAWERKE AG filed Critical VORMALS SKODAWERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE585230C publication Critical patent/DE585230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Gleisketten, bei denen die gelenkig unterteilten Kettenpatten untereinander durch seilartige, elastische Verbindungsmittel zu einer Gleiskette vereinigt sind.'
Die bisher gebräuchlichen Gleisketten dieser Art weisen den Nachteil auf, trotz Vorhandensein einer gewissen Längselastizität keine genügende Biegsamkeit nach allen Richtungen zu besitzen. Die Folge davon ist, daß derartige Gleisketten nicht über Räder geschlungen werden können, welche auf Schwingachsen sitzen, weil derartige Räder unabhängig voneinander schwingen können, wobei beispielsweise eines der die Gleiskette tragenden Räder sich aus der Ebene des zweiten Rades herausdreht,- welche Bewegung Gleisketten der bisherigen Bauart in unzulässiger Weise beanspruchte bzw. von solchen Ketten überhaupt nicht mitgemacht werden konnte.
In Erkenntnis der Wichtigkeit, welche der
Möglichkeit des guten Anpassens der Ketten-
.. glieder an die jeweiligen Unebenheiten des Bodens zukommt, sind im besonderen bereits Konstruktionen vorgeschlagen worden, die den einzelnen Kettengliedern eine Drehung um die Achse des Seiles gestatten, auf welches sie aufgereiht sind. Derartige mit einem oder auch mehreren, beide Räder umschlingenden Seilen o. dgl. augestattete Gleisketten wurden später, um eine bessere Auswechselbarkeit zu erzielen, mit einer großen Anzahl von kurzen, unelastischen Seilschlingen ausgeführt.
Eine Abart dieser Gleisketten wird durch Ersatz der Seilschlingen durch verhältnismäßig starke, nach Art eines Doppelhakens ausgebildete Verbindungsglieder aus Cordgummi o. dgl. erhalten. Für den Betrieb auf Schwingachsenfahrzeugen ist indessen auch diese abgeänderte Kette nicht geeignet.
Im Gegensatz zu diesen früheren Konstruktionen schafft.die Erfindung eine Gleiskette, die eine überraschende Beweglichkeit nach allen Seiten aufweist und eine Dehnung in der Längsrichtung bei gleichzeitig weitgehender Biegung nach jeder Seite, ja sogar die Möglichkeit einer Verdrehung zuläßt. Es wird dies dadurch erreicht, daß das seilartige Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Gliedern aus einem endlosen Seil besteht, das, normalerweise parallel zur Plattenebene verlaufend, an den benachbarten Gliedern vertikal angeordnete Zapfen lose umschlingt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt in Auf- und Grundriß die Verbindung zweier Kettenplatten. Die Abb. 2 bis 5 zeigen andere erfindungsgemäße Verbindungsarten zweier Kettenplatten in etwas abgeänderter Ausführungsform, und zwar Abb. 2 und 3 im. Aufriß und die Abb. 4 und 5 im Grundriß. Abb. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gleiskette gemäß der.
Erfindung im Grundriß und schließlich Abb. 7 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles einer Gleiskette gemäß der Erfindung.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, ist das seilartige elastische Verbindungsmittel in Form eines endlosen Seiles 4 derart angeordnet, daß es normalerweise parallel zu den Ebenen der Plattenteile 1 und 2 verläuft und die vertikal auf den Plattenteilen 1 und 2 angeordneten Zapfen 6 lose umschlingt. Unter »normalerweise« sei hierbei sowie im folgenden jene Lage zweier benachbarter Kettenpl.ätten verstanden, welche diese einnehmen würde, wenn die Gleiskette auf einer horizontalen Unterlage, z. B ebenem Boden, läge, d. h. die Platten lägen alle in einer Ebene.
Um die Reibung des Seiles 4 an den etwa als Hohlkörper ausgebildeten Bolzen 6 herabzusetzen, können gemäß Abb. 2 entweder ein Bolzen oder gemäß Abb. 3 beide Bolzen mit losen Rollen 5 versehen werden, um welche die Verbindungsmittel geschlungen werden.
ι und 2 sind die Teile der Kettenplatten.
In Abb. 4 ist das seilartige Verbindungsmittel nicht endlos, sondern unterbrochen ausgeführt, und seine Enden 7 sind an der einen Kettenplatte 2 befestigt, während die Schlaufe den Zapfen 6 am Nachbarglied 1 beweglich umschlingt.
Gemäß Abb. S ist das Seil in zwei Stränge 8 zerlegt, deren Enden auf der einen Platte 2 gemeinsam, auf der benachbarten Platte 1 aber getrennt befestigt sind.
Abb. 6 zeigt zwei benachbarte Kettenplatten, deren Plattenteile 1 und 2 einerseits durch Scharniere 3, andererseits durch eine elastische Seilschlinge 7 verbunden sind. Die Enden derselben sind an den Kettenplattenteilen 2 befestigt, während die Schlaufe um eine Rolle 5 geschlungen ist, welche auf dem Bolzen 6 sitzt.
Sämtliche Abbildungen, welche die Gleiskette im Grundriß zeigen, lassen erkennen, daß jeweils ein Glied der Kettenplatte an dem einen stirnseitigen Ende nach einem Kreisbogen o. dgl. abgerundet ist, d. h, daß von zwei benachbarten Plattenenden das eine seitlich abgerundet ist. Der Zweck dieser Anordnung ist der, auch eine Biegsamkeit der Gleiskette um eine senkrecht zu ihrer Plattenebene liegende Achse, z. B. um die Achse eines Bolzens 6, herbeiführen, was an Hand der Abb. 7 erläutert sei.
In dieser Abbildung sind mit I, II und III Teile dreier Glieder der Gleiskette dargestellt. Jede Kettenplatte besteht aus einem Teil 1 und einem Teil 2; der Teil 2 ist jeweils an seinem äußeren Ende mit der im vorstehenden erwähnten Abrundung versehen. Die Teile 1 und 2 stehen untereinander durch Gelenke 3 in Verbindung, \yas ein Drehen dieser Teile um die Achse χ, χ ermöglicht. Die Abrundung des Teiles 2 ermöglicht ein Verdrehen zweier benachbarter Kettenplattenenden um eine, beispielsweise zu einer Plattenebene ungefähr senkrechte Achse y, y, was durch die Elastizität des Verbindungsmittels 4 noch erleichtert wird. Derartige Drehungen werden dann ausgeführt, wenn beispielsweise eine Schwingachse infolge einer Unebenheit des Untergrundes ausschwingt, während die andere Schwingachse ihre Normallage beibehält.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kettenplatte ist aber auch, wie aus dem linken Teil der Abb. 7 ersichtlich, eine Torsion zweier Glieder gegeneinander, beispielsweise um die Achse z, s, möglich, was ein gutes Anpassen der einzelnen Kettenglieder an kleinere Unebenheiten des Untergrundes gewährleistet.
Die weitgehenden Bewegungsmöglichkeiten der Gleiskette schonen die einzelnen Kettenglieder und vermeiden trotz hervorragender Ausnützung allef Bodenunebenheiten übermäßige Beanspruchungen des Fahrwerkes.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen, bei der die gelenkig unterteilten Kettenplatten untereinander durch seilartige elastische Verbindungsmittel zu einer Gleiskette vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das seilartige Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Gliedern aus einem endlosen Seil (4) besteht, das, normalerweise parallel zur Plattenebene verlaufend, an den benachbarten Gliedern vertikal angeordnete Zapfen lose umschingt. '
2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seilartige Verbindungsmittel unterbrochen ausgeführt ist und daß die Enden (7) an einer Kettenplatte (2) befestigt sind, während seine Schlaufe den vertikalen Zapfen am Nachbarglied beweglich umschließt.
3. Gleiskette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6), um welche die Verbindungsmittel ge- no schlungen sind, mit Rollen (S) versehen sind.
4. Gleiskette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei benachbarten Plattenenden das eine seitlich abgerundet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA64769D 1931-11-10 1932-01-20 Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen Expired DE585230C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS585230X 1931-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585230C true DE585230C (de) 1933-09-30

Family

ID=5453725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64769D Expired DE585230C (de) 1931-11-10 1932-01-20 Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585230C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296032B (de) * 1962-02-24 1969-05-22 Bonmartini Giovanni Gleiskette fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296032B (de) * 1962-02-24 1969-05-22 Bonmartini Giovanni Gleiskette fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801263C (de) Gliederfoerderband
DE1117427B (de) Raupenkette fuer Fahrzeuge
DE112005002104B4 (de) Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine
DE1780647A1 (de) Steuerungsanordnung fuer seitlich aneinander gekoppelte raupenfahrzeuge
DE2518605A1 (de) Kettenfahrgestell mit rueckstossvorrichtung
DE445135C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
DE585230C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen
DE1680325C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
EP0027994B1 (de) Gleisketten-Laufwerk
DE3447881A1 (de) Endlose raupenkette fuer ein fahrzeug
DE748216C (de) Gleiskettendrehgestell
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE2752945A1 (de) Stahlplattenband
DE811550C (de) In sich geschlossene Raupenkette
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE743110C (de) Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten
DE2632594C2 (de) Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE2601803A1 (de) Ladertragrahmen fuer einen in der bauwirtschaft einsetzbaren lader
DE281920C (de)
DE2611681C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE473447C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten
DE1480754C3 (de) Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE583357C (de) Gleiskettendrehgestell