DE473447C - Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten

Info

Publication number
DE473447C
DE473447C DEK110560D DEK0110560D DE473447C DE 473447 C DE473447 C DE 473447C DE K110560 D DEK110560 D DE K110560D DE K0110560 D DEK0110560 D DE K0110560D DE 473447 C DE473447 C DE 473447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide frames
common
axis
caterpillar
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK110560D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Angelbis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK110560D priority Critical patent/DE473447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473447C publication Critical patent/DE473447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten Die Erfindung bezieht sich auf Antriebsvorrichtungen für Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten, deren Führungsrahmen unabhängig voneinander in der Höhenrichtung um eine gemeinsame, an einem gemeinsamen Untergestell angeordnete Achse schwingbar sind. Die Erfindung bezweckt, den von einem gemeinsamen Motor aus erfolgenden Antrieb der Gleisketten möglichst einfach auszubilden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar betreffen Abb. i und 2 das erste und Abb. 3 und 4 das zweite Ausführungsbeispiel; es zeigt Abb. i den Motor und die benachbarten Teile des Gleiskettenfahrzeuges in einer quer zur Fahrtrichtung gesehenen Ansicht, Abb. 2 die rechte Stirnansicht zu Abb. i, Abb. 3 eine der Abb. i entsprechende Darstellung des zweiten Ausführungsbeispieles, jedoch von der anderen Seite gesehen, und Abb.4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3, von links gesehen.
  • Es soll zunächst das erste Atisführungs-Beispiel (Abb. i und 2) beschrieben werden. Mit i ist das Obergestell eines Eimerkettenbaggers bezeichnet, das auf der Seite der Eimerleiter an seinem einen Ende unter Vermittlung eines Stützpfostens 7 auf einem mit zwei Gleisketten 17 versehenen Untergestell gelagert ist. Zum Antrieb beider Gleisketten ist ein gemeinsamer, auf dem Untergestell gelagerter Elektromotor io vorgesehen. Das Obergestell i ruht mit dem Stützpfosten 7 auf einem Querträger ;;i5, auf dem zu beiden Seiten des Stützpfostens je ein Führungsrahmen für die beiden mit Traggliedern 18 versehenen Gleisketten 17 drehbar gelagert ist. Für den Stützpfosten 7 ist auf dem Querträger 15 (in nicht dargestellter Weise) ein Kugelzapfenauflager vorgesehen, das eine Schwingbewegung des Querträgers in einer lotrechten Querebene gestattet und zugleich ermöglicht, daß sich das aus dem Querträger und dem Führungsrahmen bestehende Untergestell in seitlicher Richtung als Drehgestell gegenüber dem Obergestell i verdrehen kann. Jeder Führungsrahmen besteht aus einer Deckplatte i9 und zwei Seitenwänden 2o, an denen die beiden Umkehrrollen 2i und eine Anzahl von Stützrollen 22 gelagert sind. Das eine Ende der Führungsrahmen wird von einer gemeinsamen Plattform 23 überdacht, die mit Seitenwänden 24 auf dem Querträger 15 drehbar gelagert und durch Abstandshülsen gegen Querverschiebung -gesichert ist. Am äußeren Ende wird die Plattform 23, deren Drehachse mit der gemeinsamen Drehachse der beiden Führungsrahmen ig, 2o zusammenfällt, unter Vermittlung eines an ihr starr befestigten Stützfußes 26 von einem Joch 27 getragen, das seinerseits mittels Zugstangen 28 an den inneren Seitenwänden 2o der Führungsrahmen aufgehängt ist. Die Gelenke der zuletzt genannten Teile 26, 27 und 28 haben reichliches Spiel, so daß Zwängungen vermieden werden, wenn die beiden Führungsrahmen sich auf dem Querträger 15 gegeneinander in der lotrechten Ebene verdrehen und die Plattform 23 sich auf eine mittlere Höhenlage zwischen den beiden Führungsrahmen einstellt. Die Plattform 23 trägt den Elektromotor io, der über eine ausrückbare Kupplung. 29, eine Schnecke 30, ein Schneckenrad 31, eine Welle 32, ein Ritzel 33 und ein Zahnrad 34 mit einer auf der Plattform gelagerten Welle 35 in Verbindung steht. Auf der Welle 35 sitzt zu beiden Seiten des Zahnrades 34 umdrehbar und in axialer Richtung verschiebbar j e eine Hälfte 36 einer Kipplung, deren andere Hälfte an einem hülsenförmigen Körper 37 sitzt, der auf der Welle 35 drehbar -und uriverschiebbar angeordnet ist. Der hülsenförmige Körper 37 ist mit einer Bremse 38 versehen und trägt außerhalb seines Lagers 39 ein Kettenrad 40, das über eine -Gelenkkette 41 mit einem Kettenrad 42 in Verbindung steht. Das Kettenrad 42 sitzt drehbar auf dem Querträger 15 und bildet ein Stück mit einem Kettenrad @ 43, das über eine Gelenkkette 44 mit einem auf einer Welle 46 sitzenden Kettenrad 45 verbunden ist, das zum Antrieb der auf der gleichen Welle (46) sitzenden, der Plattform 23 gegenüberliegenden Umkehrrolle 21 dient. Die beschriebene Anordnung gewährt die Möglichkeit, sowohl beide Gleisketten des Drehgestelles gemeinsam als auch nur eine allein anzutreiben, wobei im letzteren Falle die weitere Möglichkeit besteht, die nicht angetriebene Gleiskette zur Erleichterung des Schwenkens festzubremsen.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, erfolgt der Antrieb der beiden Gleisketten 17 bei dem- beschriebenen Fahrzeug von einem gemeinsamen Motor ro aus unter- Vermittelung von Getriebegliedern 42, 43, die um die gemeinsame Schwingachse (Achse des Querträgers 15) der Führungsrahmen 1-g, 2o der beiden Gleisketten drehbar sind. Hierdurch wird, wie ohne weiteres klar ist, der Antrieb sehr vereinfacht, weil biegsame Wellen, Kreuzgelenke ü. dgl. entbehrlich sind. Die Einschaltung je eines Kettentriebes (z. B. 40, 41, 42) in das zwischen dem Motor io und den beiden Gleisketten 17 angeordnete Triebwerk (Teile 33 bis 46) bietet hier den besonderen Vorteil, daß die beiden 'Führungsrahmen ig, 2o in gewissen Grenzen den Unebenheiten des Geländes entsprechend schwingen können, ohne daß Teile des Triebwerkes übermäßig beansprucht werden, weil die Treibketten einen gewissen Durchhang haben, der beim Schwingen der Führungsrahmen auf der einen Seite sich vermindert und auf der anderen Seite sich vergrößert. Hierbei wirkt besonders günstig der- Umstand, daß die den Motor ro tragende Plattform 23, da sie auf einem die beiden Führungsrahmen ig, 2o in der Querrichtung verbindenden Hebelgestänge 28, 27 ruht, sich auf eine mittlere Höhenlage zwischen den beiden- Führungsrahmen einstellt.
  • Von dem ersten Ausführungsbeispiel (Abb. z und 2) unterscheidet sich das zweite (Abb. 3 und 4) 'im wesentlichen nur durch die Anordnung des Motors. Der in diesem Falle mit 61 bezeichnete Motor ist nämlich seitlich außen am Drehgestell angeordnet und sitzt auf einem Tragarm 62, der an der äußeren Seitenwand 2o des Führungsrahmens der äußeren Gleiskette befestigt ist. Die Motorwelle trägt ein Ritzel 63, das mit einem Stirnrad 64 in Eingriff steht. Das Stirnrad 64 ist auf eine Welle 65 aufgekeilt, die in einer dem Querträger 15 des ersten Ausführüngsbeispeles :entsprechenden Tragachse 66 gelagert- ist. --Die Welle 65 -ist an jedem Ende mit :einer Kupplung versehen, durch die sie mit Kettenrädern 67 kuppelbar ist. Diese den Kettenrädern 43 des ersten Ausführungsbeispieles -entsprechenden .Kettenräder stehen ebenso wie diese über- Gelenkketten 4 usw. mit den Gleisketten in Verbindung.

Claims (3)

  1. PATENTAN$PRÜC;iE: 1. Antriebsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit zwei -nebenenanderliegenden Gleisketten, deren Führungsrahmen unabhängig voneinander in der Höhenrichtung um eine gemeinsame, auf einem gemeinsamen Untergestell angeordnete Achse schwingbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb beider Gleisketten (17) ein -gemeinsamer Motor (io oder 61) vorgesehen ist, der die Gleisketten unter Vermittlung von Getriebegliedern (42, 43 oder 6.5, 67) antreibt, die um die gemeinsame Schwingachse der beiden- Führungsrahmen (ig; 2o) drehbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß in. das Triebwerk (z. B. 33 bis 4.6) zwischen dem Motor (io) und -den beiden Gleisketten (F7) je ein Kettengetriebe (z. B. 40, 44 42) eingeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Antrieb beider Gleisketten bestimmte Motor (io) auf einer Plattform (23) angeordnet ist, die einerseits um dieselbe Achse (Achse des Querträgers 15) wie die beiden Führungsrahmen (i9, 2o) schwingbar ist und anderseits auf einem die beiden Führungsrahmen (i9, 2o) in der Querrichtung verbindenden Hebelgestänge (28, 27) abgestützt ist. ¢. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Antrieb beider Gleisketten bestimmte Motor (6i) an dem einen Führungsrahmen (i9, 2o) angeordnet ist und eine Zwischenwelle (65) antreibt, um deren Achse die beiden Führungsrahmen (i9, 2o) gegenüber dem Querträger (66) in der Höhenrichtung schwingbar sind.
DEK110560D 1926-06-12 1926-06-12 Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten Expired DE473447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110560D DE473447C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110560D DE473447C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473447C true DE473447C (de) 1929-03-15

Family

ID=7241993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK110560D Expired DE473447C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473447C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763180C (de) * 1937-11-23 1952-11-10 Luebecker Maschb Ges Fahrwerksantrieb fuer mehrachsige, zweischienige Fahrgestelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763180C (de) * 1937-11-23 1952-11-10 Luebecker Maschb Ges Fahrwerksantrieb fuer mehrachsige, zweischienige Fahrgestelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE2526103A1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE1780647B2 (de) Lenkvorrichtung für seitlich aneinander gekoppelte Raupenfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1455735
DE1530023C3 (de) Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug
DE473447C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten
DE1455850B2 (de)
DE748216C (de) Gleiskettendrehgestell
DE2106662C3 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE2242474B2 (de) Förderer zum horizontalen Überführen von Tragplatten von einer in eine andere Höhenlage
DE329220C (de) Motorfahrzeug mit endlosen Laufketten
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE448873C (de) Lenkbarer Gleiskettenfuehrungsrahmen, dessen senkrechte Schwenkachse in der Laengsmittelebene der Gleiskette liegt
DE460004C (de) Anordnung schwingbarer, unter Federwirkung stehender Gleiskettenfuehrungsrahmen am hinteren Teil eines Kraftfahrzeugs mit Lenkraedern
DE585230C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen
DE626053C (de) Antriebsvorrichtung fuer zwei in der senkrechten Laengsebene je fuer sich einstellbare Gleisketten von Gleiskettenfahrgestellen
DE2412172C2 (de)
DE968684C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
DE1530824A1 (de) Traktor mit Gelenkrahmen
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE497864C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem inneren und einem aeusseren, durch das Gehaeuse bzw. die Zentralraeder des Ausgleichgetriebes anzutreibenden Treibraederpaar
DE500268C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vier Raeder eines Kraftfahrzeugs
DE583357C (de) Gleiskettendrehgestell
DE409226C (de) Einrichtung zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, wie Kraftpfluegen
DE343225C (de) Bagger
DE907953C (de) Fahrgestell fuer ein landwirtschaftlich genutztes, motorisch angetriebenes Fahrzeug