DE1112697B - Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges - Google Patents

Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE1112697B
DE1112697B DEB37984A DEB0037984A DE1112697B DE 1112697 B DE1112697 B DE 1112697B DE B37984 A DEB37984 A DE B37984A DE B0037984 A DEB0037984 A DE B0037984A DE 1112697 B DE1112697 B DE 1112697B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot pin
wheel
housing
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37984A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Bobard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1112697B publication Critical patent/DE1112697B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/306Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a universal joint in the axis of the steering knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0607Straddle tractors, used for instance above vine stocks, rows of bushes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung eines Atitriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges.
Es sind Vorrichtungen der genannten Art bekannt, z. B. bei Krafträdern, bei denen die waagerechte Achse des Rades mit einer im wesentlichen senkrechten, im Fahrzeug gelagerten Schwenkachse verbunden ist, der Schwenkzapfen innerhalb des Rades liegt und der Antrieb senkrecht zum Schwenkzapfen erfolgt. Hierbei befindet sich das Kardangelenk unmittelbar in der Verlängerung der Schwenkachse. Der treibende Wellenstrang ist in der Mittelebene des Motorrades angeordnet und verläuft in der Radebene. Bei einem Dreirad-Kraftfahrzeug mit angetriebenem lenkbaren Vorderrad, das gemeinsam mit einem Antriebsaggregat um einen am Fahrzeugrahmen starren Lenkzapfen drehbar ist, ist es weiterhin bekannt, den Lenkarm des Vorderrades, der als Kettenkasten ausgeführt ist, an Gelenkvierecke bildenden Lenkern zu befestigen, wobei das Getriebe zwischen den Lenkern mit dem Lenkarm verbunden ist. Die Schwenkachse befindet sich hierbei nicht in einer durch die Radmitte gehenden Achse.
Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Fahrzeug in Form eines Traktors mit zwei hintereinanderliegenden Rädern, das durch ein oder zwei seitliche Stabilisierungsrollen abgestützt sein kann, und zwar die Aufhängung eines Antriebs- und Lenkrades eines derartigen Fahrzeuges, bei der die waagerechte Achse des Rades mit einer im wesentlichen senkrechten, im Fahrzeugrahmen gelagerten Schwenkachse verbunden ist, der Schwenkzapfen oberhalb des Rades liegt und der Antrieb senkrecht zum Schwenkzapfen über ein in der Schwenkachse befindliches Kardangelenk erfolgt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer parallel zur Radachse liegenden Eingangswelle der Rahmen als Gehäuse ausgebildet ist, in dem das Kardangelenk untergebracht ist und in dessen Ober- und Unterteil die Teile des Schwenkzapfens gelagert sind, zwischen denen das Kardangelenk hindurchgeführt ist.' Hierbei ist der Schwenkzapfen vorteilhaft in dem einen Gehäuseteil durch ein hauptsächlich zur Aufnahme der vertikalen Kräfte bestimmtes Axiallager und in dem anderen Gehäuseteil durch ein Radiallager abgestützt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht die Lösung von zwei entgegengesetzten Forderungen an einem Traktor mit zwei hintereinanderliegenden Rädern, bei dem die Räder den größtmöglichen Durchmesser aufweisen sollen, um die Reibungskraft zu erhöhen, der Fahrzeugrahmen jedoch möglichst tief liegen soll, um den Schwerpunkt zu senken.
Aufhängung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges
Anmelder:
Emile Bobard,
Beaune, Cöte-d'Or (Frankreich
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. November 1954 (Nr. 680 124),
21. Mai (Nr. 55 439) und 23. Juli 1955 (Nr. 55 751)
Emile Bobard, Beaune, Cöte-d'Or (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Durch diese Ausbildung des Rahmens als Gehäuse, in dem das Kardangelenk untergebracht ist, und das zugleich als Lagerung für die Schwenkzapfenteile dient, wird die genannte Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst. Infolge der Ineinanderschachtelung der Teile läßt sich an Bauhöhe wesentlich einsparen. Außerdem lassen sich die Teile der Antriebsvorrichtung, was bei einem landwirtschaftlichen Fahrzeug von Bedeutung ist, durch das Gehäuse gegen Verschmutzung gut schützen. Zugleich wird infolge der Aufteilung der Lager eine stabile Lagerung des angetriebenen Rades erzielt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schwenkzapfen als Kasten ausgebildet, der am oberen und unteren Ende je einen Halbzapfen trägt und an der der Eingangswelle zugekehrten Seite offen ist.
Bei Zwillingsrädern, die zu beiden Seiten des die von der Eingangswelle zu der Radachse führenden Übertragungsglieder aufnehmenden Gehäuses angeordnet sind, befindet sich das Antriebsorgan der Welle des Kardangelenks zweckmäßig im wesent-
109 677/135
lichen in der Mittelebene des Schwenkzapfens. Es kann zu der Welle des Kardangelenks senkrecht stehen und mit dieser durch eine Glocke verbunden sein. Hierbei kann der Schwenkzapfen im Gehäuseunterteil aus einer drehbar gelagerten Scheibe bestehen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen mit der Aufhängung gemäß der Erfindung ausgerüsteten Traktor;
Fig. 2 zeigt im Aufriß und teilweisen Schnitt eine Ausführungsform der Aufhängung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ist eine Untersicht der Aufhängung nach Fig. 2 im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 stellt einen waagerechten Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 dar;
Fig. 6 veranschaulicht einen senkrechten Schnitt durch die Aufhängung gemäß der Erfindung bei Zwillingsrädern;
Fig. 7 zeigt die Aufhängung der Fig. 6 in verschwenkter Stellung im Grundriß und im Schnitt durch die waagerechten Achsen des Kardangelenkes.
Der in der Fig. 1 dargestellte Traktor mit zwei hintereinanderliegenden Rädern 19 ist seitlich durch eine oder zwei Stabilisierungsrollen R abgestützt. Die beiden Räder 19 sind so gelagert, daß sie gemeinsam bis nach 90° zu beiden Seiten aus ihrer mittleren Stellung verschwenkt werden können. Auf diese Weise kann der Traktor auf der Stelle drehen, wenn die Räder quer zum Fahrzeugrahmen stehen.
Um das Verschwenken der Räder zu ermöglichen, ist der Fahrzeugrahmen derart erhöht, daß im unteren Teil der für das vollständige Verschwenken der Räder erforderliche Raum vorhanden ist. Der Fahrzeugrahmen besteht aus zwei Längsträgern 1 und 2, die durch Querträger 3 miteinander verbunden sind. An den vorderen Enden sind die beiden Längsträger gegen das Vorderrad herabgezogen und bilden Wangen 4, zwischen denen der Antriebsmotor 6 angeordnet ist. Die Übertragungsriemen 7 und der Wechselräderschaltkasten 8 sind in dem Fahrzeugrahmen angeordnet. Von dem Schaltkasten 8 wird die Bewegung zu beiden Seiten abgeleitet, wobei auf den Enden der Welle 9 Zahnräder 10 befestigt sind, über welche die beiden Räder 19 des Traktors angetrieben werden. Am hinteren und vorderen Ende des Fahrzeugrahmens sind durch Querträger abgestützte Lager 13 mit senkrechter Achse angeordnet, in welche die Schwenkzapfen bzw. Teile der Schwenkzapfen eingreifen. Von den Zahnrädern 10 führen Übertragungsglieder, z. B. Ketten 11 zu Kettenrädern 21. Von diesen Kettenrädern führen weitere Übertragungsglieder 28 zu der Radachse 18, die das Rad 19 trägt.
Bei der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform sind die Längsträger 1 und 2 im unteren Teil durch einen mit Rippen 47 a versehenen Querträger 47 miteinander verbunden. Der Laufring 13' dieses Querträgers ist mit einem Axiallager/ versehen, daß einen oberen Teil 14' des Schwenkzapfens aufnimmt, der mit dem Gehäuse 16 durch einen Kasten 48 mit Seitenwänden SO fest verbunden ist. Dieser tragt in seinem unteren Teil einen anderen Halbzapfen 14", der in das Radiallager r" eines unteren Laufringes 13" eingreift. Das Kardangelenk verläuft daher quer zu den Halbzapfen 14', 14" und greift in den Kasten 48 mit seiner offenen Seite 49 ein.
Um das freie Verschwenken des Gehäuses 16 zu ermöglichen, ist der untere Querträger des Fahrzeugrahmens entfernt und durch eine Platte 51 ersetzt, die gemäß Fig. 3 nach einer Schablone ausgeschnitten ist. Die Figur zeigt eine Untersicht unter Weglassung des Rades und des Achsschenkels. Die Platte ist ausladend auf einem der Längsträger befestigt. Die Festigkeit des sich öffnenden unteren Teiles des Fahrzeugrahmens in der Querrichtung wird durch zwei Querträger hergestellt, die dem Schwenkzapfen auf beiden Seiten so nahe als möglich liegen.
Das Kettenrad 21 ist mit der Eingangswelle 24 drehfest gekuppelt, an die sich das doppelte Kardangelenk 25 anschließt, das seinerseits mit der Welle 26 verbunden ist. Auf der Welle 26 ist ein Rad 27 aufgekeilt, das mittels der Übertragungsglieder (Ketten oder Riemen) 28 die Achse 18 des Rades 19 antreibt. Der obere Teil 14' des Schwenkzapfens ist mit einem Kettenrad 32 verbunden, durch dessen Drehung der Schwenkzapfen zusammen mit dem Kasten 48 und dem Rad 19 verschwenkt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 sind die Längsträger 1 und 2 des Fahrzeugrahmens durch in dieser Ansicht nicht erkennbare Querträger miteinander verbunden. Nur am oberen Ende ist ein gekrümmter Querträger 35 dargestellt, der auf seiner Innenseite eine Ausnehmung 35 a aufweist, die ein oberes Halblager- für den Schwenkzapfenteü 14' bildet. Im unteren Teil der Längsträger weist eine Platte 33 eine kreisförmige Öffnung auf, in der mittels eines Kugellagers eine waagerechte Scheibe 15 gelagert ist. Auf dieser beweglichen Scheibe ist eine Kuppel 36 befestigt, innerhalb welcher das Kardangelenk 25 gelagert ist, dessen Welle 26 mittels Kugellagern 37 in einer Ausnehmung der Kuppel drehbar angeordnet ist. Die Welle 26 dreht sich mit der Scheibe 15. Die Eingangswelle 24 ist im Längsträger 2 des Fahrzeugrahmens drehbar gelagert und trägt an ihrem äußeren Ende das Kettenrad 21, das durch den Motor angetrieben wird. Die Eingangswelle 24 ist in der relativ zum Fahrzeugrahmen ortsfesten Hülse 38 drehbar und bewegt sich in einem Fenster 39 hin und her, das in der Außenwand der Kuppel 36 ausgespart ist und das durch einen mit der Hülse 38 fest verbundenen Flansch 38 a fast vollständig verschlossen wird.
Auf der Unterseite ist die Scheibe 15 in einer zur Welle 26 senkrechten Ebene mit einem schmalen Gehäuse 40 von rechteckigem Querschnitt versehen, das durch seitliche Rippen 41 mit der Scheibe 15 verbunden ist und das am unteren Ende zu beiden Seiten eines Fensters 42 zwei Halbgehäuse 40 α und 40 έ aufweist.
Um die Bewegung der Welle 26 in der Mittelebene des Gehäuses 40 zu übertragen, ist eine Glocke 43 mit der entsprechenden Welle des Kardangelenks verbunden und trägt in der zur Welle 26 senkrechten Mittelebene einen Zahnkranz 27 a, der das Zahnrad 30 a über eine Kette 28 antreibt. Das Zahnrad 30 α ist auf einer Welle 44 gelagert, auf der ein Zahnrad 45 aufgekeilt ist, das seine Bewegung auf ein Zahnrad 46 überträgt, welches mit der Achse 18 der Zwillingsräder fest verbunden ist, die mit den beiden Trommeln 29 α und 29 b versehen sind. Zwischen den Zwillingsrädern kann ein Differentialgetriebe mit oder ohne Blockierung angeordnet sein.
Die doppelte Übertragung 30 α-45 und 45-46 ist innerhalb des Gehäuses 40 zwischen den beiden Felgen angeordnet, wodurch eine wesentliche Verringerung der Breite des Gehäuses zwischen den beiden Reifen ermöglicht wird.
In Fig. 7 ist im Grundriß das Kardangelenk und die Glocke 43 dargestellt, die derart ausgebildet sein muß, daß die Verschwenkung des Kardangelenks durch große Schwenkwinkel nicht behindert wird.
IO

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aufhängung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges, bei der die waagerechte Achse des Rades mit einer im wesentlichen senkrechten, im Fahrzeugrahmen gelagerten Schwenkachse verbunden ist, der Schwenkzapfen oberhalb des Rades liegt und der Antrieb senkrecht zum Schwenkzapfen über ein in der Schwenkachse befindliches Kardangelenk erfolgt, dadurch ge kennzeichnet, daß bei einer parallel zur Radachse (18) liegenden Eingangswelle (24) der Rahmen als Gehäuse (1, 2 und 47 bzw. 35) ausgebildet ist, in dem das Kardangelenk (25) untergebracht ist und in dessen Ober- und Unterteil die Teile (14', 14" bzw. 36, 15) des Schwenkzapfens gelagert sind, zwischen denen das Kardangelenk hindurchgeführt ist.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen in dem einen Gehäuseteil (47, 35) durch ein hauptsächlieh zur Aufnahme der vertikalen Kräfte bestimmtes Axiallager (r') und in dem anderen Gehäuseteil durch ein Radiallager (r") abgestützt ist.
3. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen als Kasten (48) ausgebildet ist, der am oberen und unteren Ende je einen Halbzapfen (14', 14") trägt und an der Eingangswelle (24) zugekehrten Seite (49) offen ist.
4. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2 für Zwillingsräder, die zu beiden Seiten des die von der Eingangswelle zu der Radachse führenden Übertragungsglieder aufnehmenden Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (27 a) der Welle (26) im wesentlichen in der Mittelebene des Schwenkzapfens angeordnet ist, zu der Welle (26) senkrecht steht und mit dieser durch eine Glocke (43) verbunden ist.
5. Aufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen im Gehäuseunterteil (33) aus einer drehbar gelagerten Scheibe (15) besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 315 915, 516 347,
679162, 712 776, 894 333;
französische Patentschrift Nr. 517 339;
USA.-Patentschriften Nr. 864 623, 1 321 491,
084, 1953 749.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 677/135 8.61
DEB37984A 1954-11-20 1955-11-21 Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges Pending DE1112697B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1118437T 1954-11-20
FR68480T 1955-05-21
FR68876T 1955-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112697B true DE1112697B (de) 1961-08-10

Family

ID=34922942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37984A Pending DE1112697B (de) 1954-11-20 1955-11-21 Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH334886A (de)
DE (1) DE1112697B (de)
GB (1) GB822338A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425339A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Ballu Gabriel Chassis porte-outils automoteur a moteur et boite de vitesses separes
FR2570044A1 (fr) * 1984-09-12 1986-03-14 Bobard Jeune Sa Ets Perfectionnements aux tracteurs enjambeurs
FR2604140A1 (fr) * 1986-09-24 1988-03-25 Bobard Jeune Sa Ets Tracteur enjambeur a trois roues motrices

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043391A (en) * 1961-05-19 1962-07-10 Elie P Aghnides Steering means for tandem wheel vehicle having tilted axles
FR1377555A (fr) * 1963-09-27 1964-11-06 Nouveau châssis simplifié pour tracteur agricole à deux roues en ligne
NL8203382A (nl) * 1982-08-31 1984-03-16 Lely Nv C Van Der Trekker.
NL8203381A (nl) * 1982-08-31 1984-03-16 Lely Nv C Van Der Trekker.
CN108819711B (zh) * 2018-08-28 2024-05-14 杭州天爵舞台工程有限公司 一种车轮转向装置及汽车

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315915C (de) *
US864623A (en) * 1906-09-26 1907-08-27 Healey & Co Driving-gear for motor-vehicles.
US1321491A (en) * 1919-11-11 oe lansing
FR517339A (fr) * 1919-11-05 1921-05-03 Jules Marie Rene Retel Dispositif de transmission pour roues de véhicule motrice et directrice
US1455084A (en) * 1922-03-20 1923-05-15 William W Diller Motor axle drive
DE516347C (de) * 1931-02-02 Ernst Freiherr Von Luettwitz Antrieb fuer Motorraeder
US1953749A (en) * 1932-10-01 1934-04-03 Bill Motors Company Automotive vehicle
DE679162C (de) * 1937-07-08 1939-07-29 Carl F W Borgward Dreiradkraftfahrzeug mit angetriebenem, lenkbarem Vorderrad
DE712776C (de) * 1939-11-24 1941-10-31 Otto Daus Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen
DE894333C (de) * 1951-03-22 1953-10-22 Wilhelm Liebscher Fahr- und Triebwerk fuer fahrend arbeitende Maschinen, insbesondere Maehmaschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315915C (de) *
US1321491A (en) * 1919-11-11 oe lansing
DE516347C (de) * 1931-02-02 Ernst Freiherr Von Luettwitz Antrieb fuer Motorraeder
US864623A (en) * 1906-09-26 1907-08-27 Healey & Co Driving-gear for motor-vehicles.
FR517339A (fr) * 1919-11-05 1921-05-03 Jules Marie Rene Retel Dispositif de transmission pour roues de véhicule motrice et directrice
US1455084A (en) * 1922-03-20 1923-05-15 William W Diller Motor axle drive
US1953749A (en) * 1932-10-01 1934-04-03 Bill Motors Company Automotive vehicle
DE679162C (de) * 1937-07-08 1939-07-29 Carl F W Borgward Dreiradkraftfahrzeug mit angetriebenem, lenkbarem Vorderrad
DE712776C (de) * 1939-11-24 1941-10-31 Otto Daus Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen
DE894333C (de) * 1951-03-22 1953-10-22 Wilhelm Liebscher Fahr- und Triebwerk fuer fahrend arbeitende Maschinen, insbesondere Maehmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425339A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Ballu Gabriel Chassis porte-outils automoteur a moteur et boite de vitesses separes
FR2570044A1 (fr) * 1984-09-12 1986-03-14 Bobard Jeune Sa Ets Perfectionnements aux tracteurs enjambeurs
EP0177375A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-09 Bobard Jeune S.A. Weinberghochschlepper
FR2604140A1 (fr) * 1986-09-24 1988-03-25 Bobard Jeune Sa Ets Tracteur enjambeur a trois roues motrices

Also Published As

Publication number Publication date
CH334886A (fr) 1958-12-15
GB822338A (en) 1959-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
EP0680869A2 (de) Raupenfahrwerk für Erntemaschinen
DE1112697B (de) Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges
DE2616101A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein einspuriges motorfahrzeug, insbesondere motorrad, mit einem kardanantrieb
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE1806332A1 (de) Vertauschbare Radaufhaengung bei Kraftfahrzeugen
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE2014971C3 (de) Verwindungsweiche Lagerung eines Behälters o.dgl. auf dem Fahrgestellrahmen eines Nutzfahrzeuges
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE743110C (de) Gleiskettenfahrwerk mit zwei nebeneinander angeordneten zweistraengigen Gleisketten
DE307302C (de)
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE969859C (de) Auf Gleiskettenantrieb umstellbares Raederfahrzeug
DE2201290C3 (de) Kurvenläufiges Doppelachsaggregat für Straßenfahrzeuge
DE635765C (de) Fahrwerksantrieb fuer schwere Geraete, wie Bagger, Absetzer o. dgl.
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE349234C (de) Durch ein Pendel selbsttaetig in Wirkung gesetzte Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhaltung des Wagenrahmens in der wagerechten Lage
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE497864C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem inneren und einem aeusseren, durch das Gehaeuse bzw. die Zentralraeder des Ausgleichgetriebes anzutreibenden Treibraederpaar
DE153982C (de)