DE712776C - Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen - Google Patents

Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen

Info

Publication number
DE712776C
DE712776C DEV36324D DEV0036324D DE712776C DE 712776 C DE712776 C DE 712776C DE V36324 D DEV36324 D DE V36324D DE V0036324 D DEV0036324 D DE V0036324D DE 712776 C DE712776 C DE 712776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain case
chain
tensioning
case
tricycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV36324D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Daus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV36324D priority Critical patent/DE712776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712776C publication Critical patent/DE712776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Kettenkasten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen Kettenkasten für Kraftfahrzeuge, sind insbesondere bei Dreiradwagen in der Form bekannt, daß die Kette völlig eingekapselt in einem Ölbad läuft. Die ganze Einrichtung befindet .sich im Vorderrad des Dreiradwagens, das ,gleichzeitig der Lenkung dient, so daß sie mit dem Rad einerseits und dem Motor und dem Getriebe anderseits lenkbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die An-und Abmontage ,schwierig. Auch das Nachspannen der Kette ist damit sehr ersichwert, so daß in dieser Richtung erhebliche Nachteile dieser Gestaltung jahrelang bestanden, obwohl es an sich bekannt ist, .für die Spannung einer Kette Spannschlitze und Spannschrauben zu benutzen. 'Das Problem bestand jedoch darin, an welcher Stelle man solche Spannschlitze und ;Spannschrauben hätte anbringen können. ohne die Erfüllung der übrigen Erfordernisse der Lenkung des Rades zu ändern. Die vorliegende - Erfindung beseitigt die bisher bestehenden Nachteile dadurch, daß der Kettenkasten an seitlich im Getriebegehäuse in besonderen Bohrungen angebrachten Befestigungsschraubenbolzen leicht abnehmbar befestigt ist. Dadurch wird gegenüber den bisherigen Ausführungsformen erheblich an Material gespart, so daß das Gewicht geringer ist. Die Montage ist sehr einfach, der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung wird günstiger gestaltet, und die Kette kann bedeutend kürzer sein. Das Gesamtaggregat liegt entsprechend niedriger, so daß die Bauhöhe verkürzt wird. Außerdem kann noch gegenüber dem Kühler eine stärkere Neigung erzielt werden, so daß die Giesamtzirkulation des Kühlwassers günstiger wird. In einem Ausführungsbeispiel ist die Erlindung in den beiliegenden Zeichnungen, dargestellt.
  • Fig. i zeigt in einem Schaubild die Anordnung des Kettenkastens am Wagen. . Fig.2 zeigt den Kettenkasten in S:eiteüansieht.
  • Fig.3 zeigt einen weiteren Einzelteil der Anbringung dieses Kettenkastens im Getriebe. Fig.4 zeigt ,einen seitlichen Schnitt durch das Vorderrad, den Kettenkasten und das Ge triebe mit Motorblock. Fig. 5 zeigt im Schnitt das Profil des Kettenkastens.
  • Man sieht in Fig. i nur den Vor der teil des Dreiradwagens mit dem Vorderrad i, der Kühlerhaube 2, dein Fahrzeugrahmen 3 und dem Fahrzeugaufbau 4, wobei der Hinterteil dieses Fahrzeuges fortgelassen ist, der in beliebiger Weise ausgebildet sein kann. Bei sieht man das Lenkrad, bei 6 die Lenksäule. bei ; und 8 die Gelenkzapfen zur Lenkung des gesamten Aggregates und damit des Vorderrad:es i, bei 9 :eine Stoßfeder, die das gesamte Vorderrad einschließlich Antriebsaggregat gegenüber dem Rahmen 3 abstützt, bei Io den Kühler mit dem Füllstutzen i i, bei 12 die Verbindung des Kühlers zum Motorblock 13, bei 14. das Ansaugrohr, bei 15 das Auspuffrohr des Motors. Das Getriebe bildet mit dem Motor 13 einen einheitlichen festen Teil. An diesem Getriebe i ist der Kettenkasten, und zwar ,am Getriebedeckel 16 (vgl. Fig. 3 und 4 ) befestigt. Bei 1; sieht man das Getriebegehäuse. Man sieht bei 18 den Kettenkasten, welcher bei f 9 auf die Achse des Vorderrades i seitlich aufgeschoben ist und gegenüber dieser -Achse mit seinen beiden Seitenwandteilen entsprechend abgedichtet ist. Eine Abdichtung des Kettenkastens findet an der Oberseite: gegenüber dem Getriebedeckel16 statt, wie aus Fig.4 ersichtlich.
  • Das Getriebegehäuse ist mit .entsprechenden seitlichen Fortsetzungen ausgebildet, in denen Bohrungen vorhanden sind. Durch diese Bohrungen können Bolzen 29, 2o, 21 hindurchgezogen werden, mit deren Hilfe der Kettenkasten in :einfachster Weis an dem Getriebedeckel befestigt werden kann.
  • In Verbindung damit sind andererseits wiederum im Kettenkasten Spannschlitze 22 vorgesehen, die der Spannung der Kette dienen. Das geschieht auf folgende Weise: Der Kettenkasten ist einerseits mit der Achse des Rades i und dem unteren Kettenrad 23 in gleichbleibender Verbindung, d. h. die Achse 19 des Rades i läuft auch in entsprechenden Lagerungen 25 des Kettenkastens 18. Das obere Kettenrad 24 ist das Kettenrad des Getriebes, steht also mit dein Ge- triebe in gleichbleibender Verbindung. Die -urig die beiden Kettenräder 23 und 24 gelegte Kette 26 kann demnach dadurch gespannt @w erden, daß man den Kettenkasten in den Spannschlitzen 22 entsprechend etwas nach unten drückt. Dies ist mit Hilfe der Kettenspannschraube 2; in einfachster Weise möglich. Erst nach Spannung der Kette wird dann der Kettenkasten durch die Bolzen 29, 2o, 2 1 in seiner Lagt gegenüber dem Getriebe festgehalten. In dieser Weise ist auch jeweils eine Nachspannung der Kette ohne Abnahme des Kettenkastens leicht möglich. Damit wird also der gesamte Motorgetriebeblock in Richtung der gewünschten Spannung der kette verschoben. Der Kettenkasten ist so weit mit Ül oder Fett versehen, daß die Kette, wenigs:,ens unten, dauernd in das Schrnermittel eintaucht, so daß die Kette immer so viel üI mit nach oben nimmt, daß auch das obere Kettenrad 24 gut geschmiert ist.
  • Falls man den Kettenkasten nicht gleichzehig als Lenkarm und, zur .einseitigen Anbringung des Antriebsrades auszubilden wünscht, kann er auch zur einseitigen Anbringung des Antriebsrades dienen, indem er starr oder abgefedert mit dem Hauptrahmen verbinnden wird.

Claims (2)

  1. PATENANTSPRÜCHE: i. Kettenkasten für Kraftfahrzeuge. insbesondere Dreiradwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenkasten (181 an seitlich im Getriebegehäuse (i; i in be- sonderen Bohrungen angebrach en Pefes igungsschraubenbolzen (20, 21, 29( leicht abnehmbar befestigt ist.
  2. 2. Kettenkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannern der Kette die für die Befestigungsschraubebolzen (2o, 21, 2c; @ vorgesehenen Bohrungen im `Kettenkasten (18 ( als an sich bekannte Spannschlitze (22; ausgebildet sind und die Entfernung zwischen Motorblock und Nabe des Antriebsrades durch verschiedene Stellung des Kettenkastens (18) gegenüber dem Motor bzw. Getriebeblock änderbar ist. ;. Kettenkasten nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannung der Kette (26') eine an sich bekannte Spannschraube (2-/) an dem Kettenkasten vorgesehen ist, die sich einerseits gegenüber dem Getriebegehäuse (17) abstützt, anderseits im oberen Teil des Kettenkastens (i S ) angebracht ist.
DEV36324D 1939-11-24 1939-11-24 Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen Expired DE712776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36324D DE712776C (de) 1939-11-24 1939-11-24 Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36324D DE712776C (de) 1939-11-24 1939-11-24 Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712776C true DE712776C (de) 1941-10-31

Family

ID=7590102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV36324D Expired DE712776C (de) 1939-11-24 1939-11-24 Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712776C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928487A (en) * 1954-11-20 1960-03-15 Bobard Emile Driven steering wheel
DE1112697B (de) * 1954-11-20 1961-08-10 Emile Bobard Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges
DE976276C (de) * 1954-12-30 1963-06-06 Vidal & Sohn Tempo Werk G M B Lagerung des zu einem Block zusammengefassten Antriebsaggregats von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928487A (en) * 1954-11-20 1960-03-15 Bobard Emile Driven steering wheel
DE1112697B (de) * 1954-11-20 1961-08-10 Emile Bobard Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges
DE976276C (de) * 1954-12-30 1963-06-06 Vidal & Sohn Tempo Werk G M B Lagerung des zu einem Block zusammengefassten Antriebsaggregats von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941517A1 (de) Motorfahrzeug mit zwei vorderraedern
DE2748061A1 (de) Fahrzeugrahmen fuer zweiraedrige motorfahrzeuge
DE2451859B2 (de) Motorisiertes Zweiradfahrzeug
DE2357366A1 (de) Fahrzeugrahmen mit einer kuehler- und einer ventilatorbefestigung
DE712776C (de) Kettenkasten fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Dreiradwagen
DE2417339A1 (de) Scheibenwischer fuer scheinwerfer
DE19750659A1 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad
DE918188C (de) Kraftrad mit verkleidetem Motor und Getriebe
DE112020006769T5 (de) Fahrzeug vom Sattelaufsitz-Typ
DE1984475U (de) Moped.
DE919086C (de) Einbaumotor mit Tretkurbellager
DE7527147U (de) Anordnung des antriebs fuer motorraeder
DE20201787U1 (de) Schaltbares Getriebe zur Anordnung in einem Tretlager
DE872681C (de) Einachsarbeitsgeraet fuer die Landwirtschaft
DE502479C (de) Luftgekuehlter Einzylinder-Zweitaktmotor
DE4200451C2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für einen Vierradantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE460606C (de) Selbstfahrer mit einer von der Antriebsvorrichtung fuer die Raeder bewegten Tierfigur
DE964932C (de) Hinterradfederung eines Motorrades, insbesondere eines Motorrollers
DE379800C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102022134739A1 (de) Antriebseinheit und Abdeckung der Antriebseinheit
DE1980076U (de) Kleinstmotorrad.
EP2589528A1 (de) Motorrad, insbesondere Motorroller
DE2655700A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum antreiben eines fahrrades
DE1029248B (de) Gekapselter Hinterradantrieb, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE599883C (de) Sportfahrzeug