DE408480C - Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen - Google Patents

Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen

Info

Publication number
DE408480C
DE408480C DEG56917D DEG0056917D DE408480C DE 408480 C DE408480 C DE 408480C DE G56917 D DEG56917 D DE G56917D DE G0056917 D DEG0056917 D DE G0056917D DE 408480 C DE408480 C DE 408480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axles
axle
motor vehicle
housing
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUBBER CO
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
RUBBER CO
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUBBER CO, Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical RUBBER CO
Priority to DEG56917D priority Critical patent/DE408480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408480C publication Critical patent/DE408480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels

Description

  • Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen. Die Erfindung betrifft Kraftwagenuntergestelle mit drei Achsen, von denen die mittlere und hintere angetrieben werden. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Achsgehäuse derartiger Kraftwagenuntergestelle so miteinander zu verbinden, daß die durch den Antrieb und das Bremsen auf die Achsen übertragenen Drehmomente aufgenommen werden, und daß trotz dieser Verbindung die Räder eine gewisse Beweglichkeit gegeneinander besitzen. Auch hat man die Anordnung bereits so getroffen, daß die Achsgehäuse ihren gegenseitigen Abstand innerhalb gewisser Grenzen verändern können (Patent 38ooo2). Die Erfindung bringt eine weitere Lösung für diese Aufgabe. Diese besteht darin, daß die mittlere und hintere Achse in der Nähe ihrer Enden durch eine Stange miteinander verbunden sind, die einerseits unterhalb und anderseits oberhalb der Achse mit den Gehäusen derart gelenkig verbunden ist, daß sie eine gewisse Bewegung des Achsendes in allen Richtungen gestattet. Im allgemeinen wird man derartige Stangen auf jeder Seite der Achsgehäuse anbringen. Damit bei einer solchen Anordnung die Verschiebbarkeit der Achsgehäuse nicht beeinträchtigt wird; werden die sie verbindenden Stangen derart mit den Achsgehäusen verbunden, daß sie von der Seite gesehen einander kreuzen.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht eines Motorwagens, Abb.2 ein Grundriß des die Treibräder enthaltenden Untergestells und Abb.3 ein senkrechter- Längsschnitt des Untergestells nach der Linie 3-3 von Abb. 2 gesehen in der Richtung der Pfeile.
  • Der Rahmen io eines schweren Lastwagens i i ruht auf einem vorderen Lenkradgestell A und einem hinteren Treibradgestell B. Das Lenkradgestell A kann die übliche Bauart besitzen. .Es enthält zwei Räder 12. Das Treibradgestell B enthält zwei Paar Räder 13 und 14. Die Antriebsmaschine 15 ist vorn auf dem Wagen angeordnet. Die Treibwelle 16 überträgt die Triebkraft vom Motor durch ein Wechselgetriebe und eine Kupplung auf das Ausgleichgetriebe, das in dem Zahnrädergehäuse 18 des Treibradgehäuses angeordnet ist. Von dem Ausgleichgetriebe wird die Kraft durch Universalgelenke i9 und 2o und eine Zwischenwelle 21 auf ein Ausgleichgetriebe übertragen, das in einem Zahnrädergehäuse 22 des Achsgehäuses der zweiten Treibachse aneordnet ist.
  • Diese beiden Achsgehäuse, die in ihnen gelagerten Achsen, die Räder und sonstige im nachstehenden beschriebene Einrichtungeri bilden das Treibraduntergestell B des Fahrzeugs. Dieses Untergestell besteht im wesentlichen aus zwei Treibachsen mit den zugehörigen Teilen, die im nachtstehenden als Vorder- und Hinterachse des hinteren Treibradgestelles bezeichnet werden.
  • Die Räder 13 der Vorderachse sind in der üblichen Weise auf Achsteilen 25 angeordnet, die in dem Achsgehäuse 26 gelagert sind. In ähnlicher Weise sind die Räder 14 der Hin. terradachse auf geteilten Treibachsen 23 angeordnet, die in dem Achsgehäuse 24 gelagert sind.
  • Das Gewicht des hinteren Teiles des Wagens wird durch Wagenfedern 27 auf die einzelnen Achsgehäuse übertragen. Diese Fe-. dern sind in der Mitte drehbar auf gegenüberliegenden Seiten des Wagenrahmens befestigt, und sie stützen sich mit ihren Enden auf die Achsgehäuse 24 und 26.
  • Die Federbunde 29 der Wagenfedern sind an Zapfen 31 des Wagenrahmens befestigt, so daß die Federn gegenüber dem Wagen schwingen können. Die Federn sind an ihren Enden drehbar mit Augen 32 und 33 der Achsgehäuse 24 und 26 verbunden.
  • Die Achsgehäuse, der Vorder- und Hinterachse des Gestells sind durch zwei Streben 34 und 34a miteinander verbunden (Abb.3), die in entgegengesetztem Sinne diagonal verlaufen und zwischen den Achsgehäusen 24 und 26 eingesetzt sind. Auf jeder Seite-des Untergestells befindet sich eine solche Strebe. Eine der Streben ist mittels eines Anschlußstückes 24a auf der Unterseite des Achsgehäuses 26 befestigt, während sie mit ihrem anderen Ende mittels eines Anschlußstückes 26a oben am Achsgehäuse 24 befestigt ist. Die andere Strebe ist einerseits mittels eines Anschlußstückes 26a oben an dem erstgenannten Gehäuse 26 befestigt, während sie mit ihrem anderen Ende mittels eines Anschlußstückes 24a unten an dem zweiten Achsgehäuse 24 angreift. Jedes Anschlußstück 24a enthält beispielsweise einen mit Auge versehenen Bolzen 24b, der am Achsgehäuse befestigt ist und ein Paar Gelenkstücke 24e, durch die der Bolzen 246 nachstellbar mit der Strebe verbunden wird. Die Achsen der beiden Gelenkstücke sind rechtwinklig zueinander angeordnet. In ähnlicher Weise bestehen die Anschlußstücke 26a aus einem mit Auge versehenen Bolzen 26b und einem Paar Gelenkstücke 26c. Ein Gelenk jedes Verbindungsstückes besitzt zweckmäßig eine senkrechte Achsre, während die Achsen der anderen Gelenke wagerecht liegen. Auf einer Seite der Strebe ist der mit Auge versehene Bolzen drehbar gelagert, während er auf der gegenüberliegenden Seite in seinem Lager festsitzt.
  • Die Streben nehmen die verdrehenden Kräfte auf, die in den Achsgehäusen infolge der übertragung der Kraft von den Achsen .auf die Triebräder des Untergestells entstehen. Demgemäß halten die Streben die Achsgehäuse in der richtigen Lage fest. Sie sind nur Zug- und Druckspannungen unterworfen.
  • Die Bremse kann jede geeignete Bauart besitzen. Indessen muß darauf geachtet werden, daß die gegenseitige Bewegung der Räder und des Rahmens ohne Einfluß auf die Brems,-,backen bleibst, so daß diese nicht zufällig angezogen oder gelöst werden können.
  • Da der hintere Teil des Fahrzeuges aus: schließlich auf den zwischen dem Rahmen und den Achsgehäusen der Treibachsen angeordneten Federn unterstützt ist, und da diese Federn am Wagenrahmen und an den Achsgehäusen gelenkig befestigt sind, gelangen alle vier Treibräder jederzeit mit der Fahrbahn in Berührung, selbst wenn diese uneben ist. Wichtig sind ferner die Streben, durch die die Hinterachsen in der richtigen gegenseitigen Lage behalten werden, damit die auf die Treibräder übertragende Kraft wirksam zur Fortbewegung des Fahrzeuges herangezogen wird.
  • Aus diesem Grunde sind die im vorstehenden beschriebenen Streben in ihrer eigenartigen Anordnung vorgesehen. Da diese Streben an. den Enden mittels doppelter Gelenke angeschlossen sind und sich die Anschlußbolzen 24b auf einer Seite gegenüber dem Achsgehäuse drehen können, können die Achsgehäuse und die mit ihnen verbundenen Räder frei schwingen, so daß die Räder unter allen Umständen mit der Fahrbahn in Berührung gelangen. Ein auf ein Achsgehäuse übertragenes Drehmoment wird infolge der an einem Gehäuse oben und am anderen Gehäuse unten angreifenden Strebe durch ein entgegengesetztes, auf das zweite Gehäuse übertragenes' Drehmoment ausgeglichen, so daß die gesamte aufgewendete Kraft zur Vorwärtsbewegung nutzbar gemacht wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen, von denen die mittlere und hintere angetrieben werden und mit dem Wagenrahmen nachgiebig verbunden sind, und bei denen die Gehäuse der mittleren und hinteren Achse in der Nähe ihrer Enden durch Stangen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (34 34a) sich in senkrechter Richtung kreuzen und an den Achsgehäusen (24, 26) derart angelenkt sind, daß eine gewisse Bewegung der Achsen in allen Richtungen möglich ist.
DEG56917D 1922-06-25 1922-06-25 Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen Expired DE408480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56917D DE408480C (de) 1922-06-25 1922-06-25 Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56917D DE408480C (de) 1922-06-25 1922-06-25 Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408480C true DE408480C (de) 1925-01-19

Family

ID=7131446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56917D Expired DE408480C (de) 1922-06-25 1922-06-25 Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408480C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156985B1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE1904615A1 (de) Achsaufhaengung fuer Leitschienenbahnfahrzeuge
DE408480C (de) Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen
DE609177C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE924124C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Gelaendefahrzeug
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE852398C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
CH232259A (de) Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE655068C (de) Kraftfahrzeug
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE468439C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE386183C (de) Federnde Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE600905C (de) Zweiachsiger Eisenbahn-Triebwagen mit Verbrennungskraftantrieb
DE400166C (de) Achsgestell fuer Kraftwagen
DE423631C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen mit einem zweiachsigen, um eine querliegende wagerechte Achse schwingbaren Untergestell
AT82375B (de) Aufhängevorrichtung für Straßenfahrzeuge.
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern