DE386183C - Federnde Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder - Google Patents
Federnde Aufhaengung fuer FahrzeugraederInfo
- Publication number
- DE386183C DE386183C DEF52596D DEF0052596D DE386183C DE 386183 C DE386183 C DE 386183C DE F52596 D DEF52596 D DE F52596D DE F0052596 D DEF0052596 D DE F0052596D DE 386183 C DE386183 C DE 386183C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- springs
- housing
- spring suspension
- spring
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
- B60B9/005—Comprising a resilient hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
- B60G11/15—Coil springs resisting deflection by winding up
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine federnde Aufhängung, die z. B. für die Lauf- oder Antriebsräder
irgendeines Fahrzeuges verwendbar und derart eingerichtet ist, daß sie die durch die
Räder übertragenen Stoßwirkungen aufnimmt und den Rädern eine elastische Lagenänderung
in dem Sinne der Belastung oder des Stoßes ermöglicht. Die Erfindung ist im wesentlichen
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer das Fahrzeugrad tragenden Achse zwei Hebel dreh
bar angeordnet sind, deren einer sich um einen Punkt des Fahrzeuggestelles dreht und deren
anderer an einer Büchse drehbar ist, die in einem mit dem Fahrzeuggestell fest verbundenen
Gehäuse eine oder mehrere Federn dreht, die mit der Büchse und dem Gehäuse elastisch
verbunden sind. Andere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Abb. ι ist eine Stirnansicht einer elastischen Aufhängung für ein selbständiges Rad mit einer
Achse, die derjenigen eines gewöhnlichen Wagens mit zwei Rädern entspricht.
Abb. 2 ist ein entsprechender Längsschnitt. Abb. 3 veranschaulicht in teilweisem Längsschnitt
eine Einzelheit der Einrichtung dieser Aufhängung zum Regeln der Elastizität gemäß
der von dem Rad zu tragenden Belastung.
Abb. 4 zeigt im Längsschnitt eine Tragachse mit elastischer Aufhängung für zwei Räder in
der Anordnung wie bei einem Landungsgestell. Abb. 5 zeigt in einer gleichen Ansicht eine
Anordnung dieser Aufhängung mit Doppelfeder für jedes Rad.
Jede Aufhängung kann ein selbständiges oder einzelnes Rad tragen oder zwei Räder
nach Art der üblichen Achse verbinden. In dem ersteren Falle, d. h. z. B. bei Fahrzeug-Vorderrädern,
die in den Kurven einstellbar sind, werden die Aufhängungen durch Hebel unter sich verbunden, und der Antrieb der
beiden Räder wird durch irgendein übliches Mittel, z. B. eine Gelenkstange, bewirkt.
Die in Abb. 1 und 2 dargestellte Aufhängung wird im wesentlichen von einem Gehäuse 1 gebildet,
das von dem Fahrzeuggestell getragen wird und in dessen Boden eine oder mehrere Federn 2 eingehängt sind, deren andere Enden
an einer Büchse 3 befestigt sind, die sich in dem Gehäuse 1 frei drehen kann. Zwei Hebel 4
und 5 sind auf einer Achse 6 drehbar angeordnet, die die Verlängerung der das Rad 10 tragenden
Achse 9 bildet. Der Hebel 5 dreht sich auf einer von der Büchse 3 getragenen Achse 7,
während sich der Hebel 4 auf einer Achse 8 dreht, die in dem Gehäuse 1 gelagert ist.
Die Lage der Hebel 4 und 5 sowie der Federn 2 wird geregelt, damit die Reaktion oder Rückwirkung
der Straße, die durch das Rad übertragen wird, sich unter irgendeinem geeigneten
Winkel auf die Federn überträgt; man sieht, daß sich die Achse 9 im wesentlichen senkrecht
heben kann, indem sie sich um die Achse 8 dreht. Den Widerstand bei dieser Bewegung
bildet die Elastizität der Federn 2, die durch die Drehung der Büchse 3, welche-durch den
Hebel 5 getätigt wird, zum Spielen gebracht werden.
Es ist verständlich, daß die Wirkung der Belastungen des Fahrzeuggestelles, der Reaktionen
des Weges oder der Hindernisse auf die Federn 2 sich gemäß der Lage der Achse 6 verändert. In der Lage nach Abb. 1 wird eine
geringe Belastung eine gewisse senkrechte Ver-
Schiebung der Achse 6 hervorrufen, der ein gewisser Torsionswinkel für die Feder 2 entspricht.
Unter der Wirkung der zunehmenden Belastungen wird sich der Punkt 6 heben, jedoch
werden die Belastungen, die nötig sind, um doppelte oder dreifache Torsionswinkel zu
erhalten, immer größer werden müssen, um einen Maximalwert auf der Achse X-X (Abb. 1)
zu erreichen.
Das so gebildete elastische Gelenksystem hat also ein Veränderungsgesetz, das verschieden
ist von demjenigen der gewöhnlichen Feder, deren Kennzeichen die Proportionalität der
Biegungen bei Belastungen ist. Man erzielt also so ein Aufhängesystem, das, trotzdem es ein
Feder enthält, die dem genannten allgemeinen Gesetz entspricht, eine größere Empfindlichkeit
und eine größere Belastungsfähigkeit aufweist. Außerdem ermöglicht das beschriebene System
die Verbindung eines doppelten Hebelsystems, z. B. 4, 4« und 5,5«, dessen Enden 4« und 5«
durch ein elastisches Band 11 (gewöhnliche Federn usw.) vereinigt werden. Da die Veränderung
des Winkels 8, 6, 7 einer umgekehrten Veränderung des Winkels 40, 6, 5« entspricht,
wird die Wirkung der Federn 11 sich derjenigen der Federn 2 hinzufügen.
Ein besonderes Kennzeichen dieses Systems ist die Fähigkeit, die Aufhängung für die zu
tragende Belastung zu regeln, die sich sowohl bei Fahrzeugen für Personen als auch bei
solchen für irgendwelche Lasten ändert.
Die elastische Nachgiebigkeit der Aufhängung entspricht einerseits dem Bogen, der um den
festen Punkt 8 durch die Mitte 9 des Rades 10 beschrieben wird und anderseits dem Torsionswinkel,
zu dem die Federn fähig sind. Es wird also genügen, innerhalb der Grenze des Torsionswinkels
der Federn den Drehungswinkel der Mitte des Rades zu verändern, um die Höhenänderung
der Mitte 9 zu erzielen und dadurch die Nachgiebigkeit der Aufhängung zu ändern.
Dies wird dadurch erzielt, daß man das eine der Enden der Federn 2 entweder auf der
Büchse 3 oder auf dem Boden 12 des Gehäuses ι in seiner Lage ändert; dieser Boden 12
kann mit einem Flansch versehen sein, wie dies in Abb. 3 gezeigt ist, und z. B. einen Zahnkranz
13 tragen, in den ein Zahnrad 14 eingreift und ihn in der geeigneten Lage hält.
Man könnte ebenfalls ein entsprechendes Mittel vorsehen, um die Lage der Achse 9 zu
verändern und so die Nachgiebigkeit der Aufhängung zu regeln, und dies besonders in dem
Fall, wo die Federn im Innern der Radnabe selbst untergebracht sind.
Handelt es sich um Räder, die von einer einzigen Achse getragen werden, wie z. B. bei Landungpgestellen (Abb. 4 und 5), so wird die Aufhängung jedes Rades dadurch selbständig bleiben, daß man in der Achse 1 zwei Systeme anordnet, die demjenigen entsprechen, das beschrieben werden soll.
Handelt es sich um Räder, die von einer einzigen Achse getragen werden, wie z. B. bei Landungpgestellen (Abb. 4 und 5), so wird die Aufhängung jedes Rades dadurch selbständig bleiben, daß man in der Achse 1 zwei Systeme anordnet, die demjenigen entsprechen, das beschrieben werden soll.
Abb. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung. Das Widerlager 15 der
Federn 2 kann beiden so gebildeten Federgehäusen gemeinsam sein (Abb. 4) oder auch
für jedes von ihnen besonders vorgesehen werden.
Eine andere Anordnung mit doppelter Büchse, doppeltem Federteller 3 und 3a und Doppelfeder
2 und 2« ist in Abb. 5 dargestellt, wo die beiden Hebels und 5b eine gleiche Rolle spielen,
wie bisher.
Ebenso wird für die Fahrzeugräder, je nachdem es sich um Lenkräder oder unbewegliche
oder selbständige oder unselbständige handelt, die Aufhängung für jedes Rad selbständig oder
nicht sein.
Claims (4)
1. Federnde Aufhängung für Fahrzeugräder, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer
das Fahrzeugrad tragenden Achse (6) zwei Hebel (4, 5) drehbar angeordnet sind, deren
einer (4) sich um einen Punkt (8) des Fahrzeuggestelles dreht und deren anderer (5,
bei 7) an einer Büchse (3) drehbar ist, die in einem mit dem Fahrzeuggestell fest verbundenen
Gehäuse (1) eine oder mehrere Federn (2) dreht, die mit der Büchse und
dem Gehäuse elastisch verbunden sind.
2. Federnde Aufhängung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (4, 5) Verlängerungen (4«, 5«) tragen, deren Enden
durch eine elastische Verbindung (11) vereinigt sind.
3. Federnde Aufhängung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) des Gehäuses (1), an dem die Feder oder die
Federn (2) befestigt sind, eine regelbare Winkellage um die Achse des Gehäuses herum einnehmen kann, um die Spannung
der Feder oder Federn zu regeln.
4. Federnde Aufhängung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer das Fahrzeugrad tragenden Achse (6) zwei Hebel (5, 56) drehbar sind,
die selbst (bei 7 und 7«) auf zwei Büchsen (3, 3<ή drehbar sind, die sich ineinander
drehen können und in einem mit dem Fahrzeuggestell fest verbundenen Gehäuse (1)
angeordnet sind, wobei Federn (2, 2«) jede dieser Büchsen für sich mit dem Gehäuse
elastisch verbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR533957T | 1921-04-09 | ||
FR25413T | 1921-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE386183C true DE386183C (de) | 1923-12-04 |
Family
ID=7105578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF52596D Expired DE386183C (de) | 1921-04-09 | 1922-09-23 | Federnde Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE386183C (de) |
FR (2) | FR533957A (de) |
GB (2) | GB178116A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863657A (en) * | 1955-04-05 | 1958-12-09 | American Steel Foundries | Torsion spring suspension |
-
1921
- 1921-04-09 FR FR533957D patent/FR533957A/fr not_active Expired
- 1921-09-23 FR FR25413D patent/FR25413E/fr not_active Expired
-
1922
- 1922-04-05 GB GB978422A patent/GB178116A/en not_active Expired
- 1922-09-20 GB GB2544122A patent/GB186340A/en not_active Expired
- 1922-09-23 DE DEF52596D patent/DE386183C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB186340A (en) | 1923-12-20 |
GB178116A (en) | 1923-01-04 |
FR533957A (fr) | 1922-03-15 |
FR25413E (fr) | 1923-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517655T2 (de) | Lenkvorrichtung einer Fahrwerkradachse | |
DE1630340A1 (de) | Achsenaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen | |
DE1920705A1 (de) | Hinterachsaufhaengung von Kraftfahzeugen | |
DE1530490A1 (de) | Doppelachsaufhaengung | |
DE1153270B (de) | Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102012106965B4 (de) | Aktives Wankstabilisierungssystem | |
DE1530783B2 (de) | Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse | |
DE386183C (de) | Federnde Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder | |
DE273202C (de) | ||
DE2248289A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit anordnung zur neigung des wagenkastens nach der kurveninnenseite | |
DE2137123C3 (de) | Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell | |
DE734952C (de) | Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug | |
DE675531C (de) | Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen | |
DE871697C (de) | Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat | |
DE1555377C3 (de) | Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE1580128A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1133638B (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs | |
DE969695C (de) | Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE655068C (de) | Kraftfahrzeug | |
DE829556C (de) | Starrachsaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1269637B (de) | Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE640901C (de) | Fahrzeug mit Schraegstellung des Wagenkastens | |
DE756117C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE408480C (de) | Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen | |
DE1143722B (de) | Drehstabgefedertes Doppelachsaggregat fuer Fahrzeuge |