DE903906C - Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE903906C
DE903906C DEP7054A DEP0007054A DE903906C DE 903906 C DE903906 C DE 903906C DE P7054 A DEP7054 A DE P7054A DE P0007054 A DEP0007054 A DE P0007054A DE 903906 C DE903906 C DE 903906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
independent suspension
torsion
springs
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7054A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Porsche
Franz Xaver Reimspiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP7054A priority Critical patent/DE903906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903906C publication Critical patent/DE903906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • B60G2202/1351Stabiliser bar and/or tube comprising at least two stabiliser bars parallel to each other

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelradaufhängung gelenkter Räder von: Kraftfahrzeugen mit unter dem Einfluß von Drehstabfedern stehenden, in Fahrtrichtung schwingenden Lenkern.
Der Zweck der Erfindung ist, eine einfache, leicht auszubauende Radaufhängung zu schaffen, ohne besondere Mittel für die Geradführung der Räder zu verwenden.
Bei den bekannten Ausführungen dieser Art müssen zwei übereinander angeordnete, ein Parallelogramm bildende Lenker verwendet werden, um eine Geradführung der Räder zu bewerkstelligen. Dies erfordert1 nicht nur einen größeren Bauaufwand, sondern wirkt sich besonders^ dadurch ungünstig aus, daß die Bauhöhe der Abfederung ziemlich groß wird. Zusätzlicher Raum ist außerdem noch notwendig, um eine das Neigen bei Kurvenfahren verhindernde Vorrichtung unterzubringen.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile so durch an den Längsdenkerendlen. angeordnete Gelenke, welche im wesentlichen mit senkrecht aufgehängten Stoßdämpfern verbunden sind und die Achsschenkelträger tragen, beseitigt. Es wird dadurch auf einfache Weise eine Geradführung erzielt, as ohne eine Parallelogrammführung· der Räder zu erfordern. Wenn zwei sich über die Rahmenbreite erstreckende, an einem Ende eingespannte Drehstabfeder» verwendet werden, sind die nacht ein- · gespannten Enden der Drehstabfedern dhirch einem Stabilisator verbunden. Es wird dadurch der zwischen den Drehsitabfedern vorhandene Zwischenraum ausgenutzt. Die Drehstabfedern sind in waagerechter Richtung nebeneinander angeordnet und werden in einem Gehäuse gehalten, durch welches das ganze Fahrwerk durch Schrauben oder andere Befestigungsmittel an dem Rahmen oder dem Wagenkasten des Fahrzeuges befestigt
ist. Es ist ein flaches Gehäuse, das wenig Raum einnimmt und außerdem sehr leicht abnehmbar ist. Die gegenüberliegenden, Lenker sind gleich ausgeführt, obwohl die nebeneinanderliegendlen Drefasüabfedern eine verschiedene Lenkerlänge erfordern würden. Der Unterschied wird dadurch ausgeglichem, daß durch das Gelenk der eine Stoßdämpfer in der Verlängerung des Lenkers und; dar andere1 Stoßdämpfer im entgegengesetzter Richtung ίο gehalten wird. Der damit erreichte Vorteil ist, daß die Radaufhängung auf jeder Seite aus· gleichen Teilen besteh*, wodurch die Fertigung vereinfacht und der Zusammenbau erleichtert wird. Der Stabilisator besteht aus einer Drehstabfeder, dessen eines Ende mit dem nicht eingespannten Ende der einen Drehstabfeder auf Drehung gekuppelt ist und dessen anderes Ende mit dem schräg gegenüberliegenden. Ende der anderen Drehstabfeder gekuppelt ist. In der Zeichnung, welche eine beispielsweiseAusao führung der Erfindung zeigt, ist Fig. ι ein Schaubild der Radaufhängung nach der
Erfindung, mit teilweise weggebroehenenTeilen, und Fig. 2 ein teilweiser Mititellängsschnitt durch
eine Seite der Radaufhängung der Fig. 1, in größerem Maßstab.
Das Ausführungsbeispiel einer Vorderachse für ein Kraftfahrzeug enthält zwei nebeneinander angeordnete Drehsitabfedern 1 und 2. Die Drehstabfeder ι ist bei 3 eingespannt und am gegenüberliegenden Ende mit einem Lenker 4 fest verbündten. In gleicher Weise ist die Drehstabfeder 2 bei 5 eingespannt und am gegenüberllegenden Ende mit einem Lenker 6 fest verbunden. Vorzugsweise besteht jede der Drehstabfedem aus einem Bündel schmaler, rechteckiger Stabfed'ern. Die einzelnen Stäbe1 der Stabfederbündel können an einigen! Stellen miteinander verschweißt sein. Das: eine Ende jeder der Drehstabfedem ist zusammen mit einem zusätzlichein Federstab oder Federstabbündel 13 in einem Tragzapfen 7 des entsprechenden Lenkersi4 bzw. 6 gelagert. Zur Befestigung und Sicherung gegen axiale Verschiebung dienen Feststellschrauben 8. Die Tragzapfen 7 sind an den Enden von Einsätzeng mittels Buchsen 10, 11 gelagert. 12 bezeichnet einen Dichtungsring.
Die zusätzliche Drehstabfeder erstreckt sich von
dem Lenker 4 zu dem Lenker 6 und ist an beiden Enden gleich gelagert. Sie verbindet also die nicht eingespannten: Enden der Drehstabfedern 1 und 2 und wirkt) als Stabilisator.
Die Drehstabfedem samt ihren Lagerungen sind1 von einem flachen Gehäuse 14 umgeben, welches Lageraugen 15 aufweist, mit welchen dieses an den Bodenteil des Aufbaues bei selbsttragendem Aufbau oder an dem Fahrzeugrahmen leicht abnehmbar befestigt ist.
An den Enden der in Fahrtrichtung schwingenden Lenker sind in Lageraugen 16 Gelerikbolzen 17 angeordnet, auf welchen die Acbsechenkelträger angelenkt sind. Diese bestehen aus an den Gelenkbolzen angelenkten: Kappen 18 bzw. 19, die dien unteren Abschluß der Stoßdämpfer 20 bzw. 21 bilden. Die Stoßdämpfer sind am Fahrzeug mittels Lageraugen 22 so befestigt, daß sie im wesentlichen senkrecht liegen. Die Kappen weisen auch Arme 23 bzw. 24 auf, welche die unteren Lager für den Achsschenkelbolzen bilden. Durch einen Bügel 25 bzw. 26 sind die die oberen Lager für den Achsschenkelbolzen bildenden Arme 27 bzw. 28 mit den unteren Armen 23 bzw. 24 verbunden. Diese oberen Arme sind an den Stoßdämpfergehäusen befestigt.
Da die Drehstabfedem 1 und 2 in Fahrtrichtung gesehen hintereinander liegen, müssen die Lenker 4 und 6, um die Räder in einer senkrechtem Querebene anordnen zu können, ungleich ausgeführt werden. Es wird deshalb der eine Achsischenkeltiräger in Fahrtrichtung gesehen nach hinteni an den Lenker^ angelenkt und der andere Achsschenkelträger in entgegengesetzter Richtiung, das ist nach vorn, an den Lenker 6 angelenkt. Der Abstand der Drehstabfedem ist dabei gleich dem halben, Abstand von der Achse des Gelenkbolzenis 17 zur Achse des Stoßdämpfers. Auf diese Weise befinden sich die Räder in der gleichen Querebene auch bei gleich langen Lenkern 4 und 6. Dadurch ist es möglich, die gleichen Bauteile für jede1 Seite der Radaufhängung zu verwenden.
Esi sind keine besonderen Geradführungen! bei nur je einem Kurbelarm auf jeder Seite der Drehstabfeder notwendig. Wird durch Unebenheiten des Bodens eines der Räder stärker angehoben oder beim Kurvenfahren eine Seite der Radaufhängung stärker belastet, dann wird durch den Stabilisator in bekannter Weise ein Ausgleich bewirkt. Die Federung sowie der Stabilisator nehmen wenig Platz ein und sind in einem flachen Gehäuse untergebracht, dessen Raumbedarf ebenfalls gering ist. Für die Anbringung des Stabilisators sind keine zusätzlichen Bauteile notwendig.
Die ernndumgsgemäße Radaufhängung ist auch für Ausführungen geeignet, weiche beispielsweise nur eine Querstabfeder aufweisen, an deren Enden die Längslenker befestigt sind und die in der Mitte eingespannt sind.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einzelradaufhängung gelenkter Räder von Kraftfahrzeugen, mit unter dem Einfluß von Drehstabfedem stehenden, in Fahrtrichtung schwingenden, Lenkern, gekennzeichnet durch mit den Längslenkerenden durch Gelenke verbundene, senkrecht aufgehängte, die Achsschenkelträger tragende Stoßdämpfer.
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, mit zwei sich über die Rahmenbreite erstreckenden, an jeweils einem Ende eingespannten Drehsitabfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht eingespannten Enden der Drehstabfedern durch einen Stabilisator verbunden sind.
3. Einzelradaufhängung' nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsitabfedern in waagerechter Richtung nebeneinander angeordnet! sind und in einem Gehäuse gehalten
■werden, durch, welche» diese mit dem ganzen Fahrwerk durch Schrauben oder andere Befestigungsmittel mit dem Rahmen oder dem Wagenkasten des. Fahrzeuges befestigt sind.
4. Einzelradaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker gleich ausgeführt sind, obwohl die nebeneinanderliegenden Drehstabfedern eine verschiedene Lenkerlänge erfordern wurden, wobei der Unterschied dadurch ausgeglichen wirdi, daß durch das Gelenk ein Stoßdämpfer in der Verlängerung des Lenkers und der andere Stoßdämpfer in entgegengesetzter Richtung gehalten wird.
5. Einzelradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator aus einer Drehstabfeder besteht, deren eines Ende mit dem einen Drehstabfederende auf Drehung gekuppelt ist und dessen anderes Ende mit dem schräg gegenüberliegenden End© der anderen Drehstabfeder starr gekuppelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5740 2.54
DEP7054A 1952-02-04 1952-02-05 Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen Expired DE903906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7054A DE903906C (de) 1952-02-04 1952-02-05 Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306823X 1952-02-04
DEP7054A DE903906C (de) 1952-02-04 1952-02-05 Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903906C true DE903906C (de) 1954-02-11

Family

ID=25790281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7054A Expired DE903906C (de) 1952-02-04 1952-02-05 Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903906C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932766C (de) * 1954-02-20 1955-09-08 Volkswagenwerk G M B H Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE966320C (de) * 1952-12-11 1957-07-25 Volkswagenwerk G M B H Drehfederstabbuendel
DE1036664B (de) * 1955-02-07 1958-08-14 Ford Werke Ag Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1043099B (de) * 1955-08-01 1958-11-06 Ladislav Vyroubal Radaufhaengung mittels Teleskopstuetze und Lenker
DE1092779B (de) * 1956-08-07 1960-11-10 Ford Werke Ag Einrichtung zur Einstellung des Sturzes und des Vor- bzw. Nachlaufes bei durch Lenker gefuehrten Kraftfahrzeugraedern
DE2825176A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Citroen Sa Aufhaengung fuer voneinander unabhaengige fahrzeugraeder
DE29615488U1 (de) * 1996-09-05 1998-01-08 Kober Ag Fahrwerk für Kraftfahrzeuge oder Anhänger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966320C (de) * 1952-12-11 1957-07-25 Volkswagenwerk G M B H Drehfederstabbuendel
DE932766C (de) * 1954-02-20 1955-09-08 Volkswagenwerk G M B H Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1036664B (de) * 1955-02-07 1958-08-14 Ford Werke Ag Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1043099B (de) * 1955-08-01 1958-11-06 Ladislav Vyroubal Radaufhaengung mittels Teleskopstuetze und Lenker
DE1092779B (de) * 1956-08-07 1960-11-10 Ford Werke Ag Einrichtung zur Einstellung des Sturzes und des Vor- bzw. Nachlaufes bei durch Lenker gefuehrten Kraftfahrzeugraedern
DE1117403B (de) * 1956-08-07 1961-11-16 Ford Werke Ag Unabhaengige Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2825176A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Citroen Sa Aufhaengung fuer voneinander unabhaengige fahrzeugraeder
DE29615488U1 (de) * 1996-09-05 1998-01-08 Kober Ag Fahrwerk für Kraftfahrzeuge oder Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE7835541U1 (de) Schräglenkerachsen für Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
DE1755620C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3205127C2 (de)
DE1091879B (de) Doppelachsaggregat mit auf Drehmomentausgleich gekuppelter Drehstabfederung
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
DE2904534A1 (de) Anordnung der lagerzapfen von pendelfedern eines doppelachsaggregates an einem fahrgestellrahmen
EP0502311B1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE814392C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE339164C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2821598C2 (de) Fahrgestell eines Lastkraftwagens
DE607733C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2615218C2 (de) Vorderachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE2153866A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE1093218B (de) Hilfsrahmen zur Aufhaengung eines Antriebs- und Achsaggregates in einem Kraftfahrzeug
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
DE1655975C (de) Doppelachsaggregat für Sattel- und Dreiachsanhänger