AT214973B - Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers - Google Patents

Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers

Info

Publication number
AT214973B
AT214973B AT12457A AT12457A AT214973B AT 214973 B AT214973 B AT 214973B AT 12457 A AT12457 A AT 12457A AT 12457 A AT12457 A AT 12457A AT 214973 B AT214973 B AT 214973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
running gear
drive
springs
axles
Prior art date
Application number
AT12457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinstahl Siegener Eisenbahnb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Siegener Eisenbahnb filed Critical Rheinstahl Siegener Eisenbahnb
Application granted granted Critical
Publication of AT214973B publication Critical patent/AT214973B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen
Laufkreisdurchmessers 
 EMI1.1 
 



   Es ist auch bereits bekannt geworden, bei Zweiachsfahrzeugen oder Drehgestellen diagonal weitestgehend verzerrungsfreie Steifrahmen aus Längsträgern und Achsen, die mit Wälzlagern in Achsbuchsen gelagert sind, auszubilden, um einen gestreckten Sinuslauf zu erreichen. Weiterhin sind kastenförmige Drehgestellrahmen bekannt geworden, die mittlere Querträger besitzen, wobei die Radsätze durch Längsbalken verbunden sind, welche dem kastenförmigen Rahmen gegenüber beweglich sind, um gleichfalls eine Streckung des Sinuslaufes zu erreichen. 



  Schliesslich ist es auch bekannt geworden, unter Schienenfahrzeugen zwei Achsen möglichst nahe beieinander starr so anzuordnen, dass sie nur der Höhe nach beweglich sind. Durch diese Anordnung sollen kostspielige Drehgestelle vermieden werden. Derartige Anordnungen konnten sich nicht durchsetzen. 



   Es ist auch bereits bekannt geworden, zwei durch Längsbalken verbundene, gegeneinander parallel verschiebliche Achsen über Federn und Schaken am Schienenfahrzeug zu befestigen, wodurch die Kurvenbeweglichkeit des Fahrzeuges verbessert werden soll. 



   Weiterhin ist es bekannt, eine Einzelachse mit Rädern normalen Laufkreisdurchmessers unter der Verbindung zweier Glieder eines Schienengliederzuges anzuordnen, wobei die Glieder über Federn und Schaken an den Einzelachsen aufgehängt sind und diese Aufhängung eine beschränkte Radialsteuerung ermöglicht, da die Bewegung der Einzelachsen durch Achshalter und Führungen begrenzt sind. Diese Anordnung hat die Verwendung kleiner Räder nicht ermöglicht, da nicht einwandfrei radial eingesteuert werden konnte. 



   Schliesslich ist allgemein die Anordnung von Laufwerken für Schienengliederzüge unter deren Verbindungspunkten bekannt, wobei die Aufhängung der Glieder über Federschaken und Blattfedern erfolgt, jedoch ein exakter Radialsteuerungseffekt durch die Aufhängungsart nicht bewirkt wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen zu schaffen, die kleine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Laufkreisdurchmesser haben sollen. Hiezu ist es notwendig, die einwandfreie Führung in der Kreuzungslücke sicherzustellen, was bisher bei mehrachsigen Laufwerken im Gegensatz zur Einzelachse nicht möglich war. 



   Die   erfindungsgemässe   Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen kleinen Laufkreisdurchmessers, beispielsweise 500 bis 800 mm bei Normalspur von 1435 mm, welches unter dem Drehpunkt zweier gelenkig verbundener Glieder des Zuges angeordnet ist und radial von diesen Gliedern gesteuert wird, folgende, teilweise für sich bekannte Merkmale zur Erzielung der Fahreigenschaften freier Laufachsen kombiniert werden :

   a) Je zwei Radsätze oder feste Achsen sind spielfrei in einem waagrecht-diagonal-steifen Laufwerksrahmen gelagert. b) Die einander zugekehrten Glieder des Zuges stützen sich lediglich über das Tragfederwerk auf den Laufwerksrahmen ab. c) Der Laufwerksrahmen ist völlig freischwingend, ohne seine Bewegung begrenzende Führungen oder Anschläge durch das mit Federschaken ausgestattete Tragfederwerk, dessen nach Art eines Pendelgehänges ausgebildete Federschaken die Radialsteuerung der Laufwerke bewirken, mit den Gliedern verbunden. Diese Anordnung bringt den bedeutenden Vorteil mit sich, dass jedes der vier Räder, die spielfrei in dem diagonalsteifen Rahmen gelagert sind, von den drei übrigen Rädern mitgeführt wird und das diagonalsteife System selbst radial gesteuert ist.

   Hiebei ist es im Gegensatz zu den bisher üblichen Anordnungen notwendig, dass die Lager spielfrei in Quer- und Längsrichtung ausgebildet und untereinander starr verbunden sind. 



   Die Querverbindung der Rahmenstege kann allein durch die mit ihnen fest verbundenen Achsen erfolgen, auf denen bekannte Losräder mit   axialspielfreienWälzlagern   aufgezogen sind. 



  Bei Radsätzen mit fest auf der Achse aufgezogenen Rädern kann die starre Verbindung der Rahmenstege durch eine an sich bekannte mittlere Verbindung erfolgen. 



   Die Abstützung der Glieder erfolgt, wie an sich bekannt, über Federschaken und Blattfedern. Bei festen Achsen mit Losrädern können die Achsen selbst horizontal gekröpft sein, wobei sich der Vorteil ergibt, dass nicht beide Räder einer Achse gleichzeitig in den Schienenstoss fallen. Die Verbindung des diagonalsteifen Sy- stems mit dem Fahrzeug über Federanordnungen mit Schaken wird ein Raumpendeleffekt erreicht, der eine Rückstellwirkung ausser der Radial- steuerung ergibt. Es ist von Bedeutung, den
Radstand so kurz wie möglich auszubilden, um ein Klemmen, insbesondere bei Kurven ohne Übergangsbogen und am Wendepunkt der S-Kurven zu vermeiden.

   Die auch in der
Horizontalen nachgiebige Anordnung bringt den
Vorteil mit sich, dass sie gleichzeitig als Hori-   zontaliederung   dient und Horizontalstösse quer zur Fahrrichtung aufnimmt, so dass keine besondere Horizontalfederung notwendig ist. 



   Mit Vorteil können an den Laufwerksrahmen in der Verlängerung auf deren Längsstreben Halbblattfedern angeordnet sein, die mit dem Bundende in den Aussenteilen des Achswälzlagergehäuses starr eingespannt sind und mit den freien Enden an den Federschaken hängen, die sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch quer dazu gegen die Vertikale geneigt an den Wagenkästen angelenkt sind. Es ist also notwendig, die Schaken räumlich gelenkig aufzuhängen.
Nach einem andern Vorschlag der Erfindung stützen sich parallele, oberhalb der Stege des Laufwerksrahmens liegende Blatttragfedern, mit dem in Federmitte angeordneten Federbund in der Längsmitte der Stege ab und tragen an den freien Enden Federschaken, die über Federböcke an den Wagenkasten angelenkt sind. 



   Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, dass parallel oberhalb der Stege des Laufwerksrahmens liegende Federn in der Federmitte einen verbreiterten Federbund aufweisen, an dem zwei Federschaken hängen, an denen an den Wagenkästen bzw. den Enden der Wagenkästen Federböcke angreifen, wogegen die Enden der Blatttragfedern, die zapfenartig ausgebildet sind, sich in Pfannen in den Achslagergehäusen abstützen und durch in den Federn mit Spiel eingebaute Schraubenbolzen gegen Abheben gesichert sind. Zur Verstärkung des Raumpendeleffektes sind die Federschaken in der Fahrzeuglängsebene zur Quermittellinie des Laufwerkes und in Fahrzeugquerebene zur Längsmittellinie des Laufwerkes nach oben geneigt. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. 



   Die Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Laufwerkes von der Seite, Fig. 2 die Ansicht der gleichen Anordnung von vorne, Fig. 3 die Ansicht einer andern Ausführungsform von der Seite, Fig. 4 die Draufsicht auf Fig. 3, Fig. 5 die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 6 die Draufsicht auf Fig. 5, Fig. 7 eine Anordnung mit Losrädern bei gekröpften Achsen in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 8 eine Anordnung mit   Losrädern   in Draufsicht, teilweise im Schnitt. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung haben die Laufräder 1 einen Durchmesser von beispiels- weise 600 mm. Ihre Achslager 2 sind durch ein
Gehäuse 3 starr miteinander verbunden. An den Aussenseiten 4 des Gehäuses 3 sind die zu- sammengefassten Enden von Halbfedern 5 starr eingespannt und hängen mit den andern Enden in Federschaken   6,   die in bekannter Weise an den Enden der Glieder 7 des Gliederzuges aufgehängt sind. Die Federschaken 6 sind auch in Fahrzeugquerrichtung gegen die Vertikale geneigt, so dass das Laufwerk mit seinen Federn ein räumliches Pendel bildet. Die Glieder 7 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Zuges sind beispielsweise durch einen Bolzen 8 gelenkig miteinander verbunden. Um eine möglichst geringe Plattformhöhe zu erzielen, sind oberhalb der Laufräder Ausbauchungen 9 im Fahrzeugboden vorgesehen. 



   In der Ausführungsform, wie sie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Achslager 2 durch einen starren Steg 10 miteinander verbunden. Die beiden Stege 10 sind starr durch eine Quertraverse 11 verbunden. Die Blattfedern 12 sind zu einem Paket mit dem Federbund 13 in Federmitte zusammengefasst. Die Federbunde 13 stützen sich in der Mitte 14 der Stege 10 ab. Die Enden der Blatttragfedern sind an Federschaken 6 befestigt, die wiederum über
Federböcke 15 an den Enden der Glieder 7 befestigt sind. 



   Die Ausführungsform, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, sieht Blatttragfedern 16 mit einem verbreiterten Federbund in Federmitte vor, die in zwei Federschaken   17   hängen, die über
Federböcke an den Enden 18 der Glieder 7 befestigt sind. Die Enden 19 der Blatttragfedern, die zapfenartig ausgebildet sind, stützen sich in Pfannen 20 an dem Achslagergehäuse 2 ab und sind durch in den Federn mit Spiel eingebaute Schraubenbolzen gegen Abheben gesichert. 



   In Fig. 7 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Lager nicht durch die Anordnung einer Querverbindung entlastet werden, sondern bei der Losräder 21 beispielsweise auf einer gekröpften Achse 22 sitzen und bei der die
Achsen 22 durch starre Stege 10 miteinander verbunden sind. Es kann hiezu eine der darge- stellten Federanordnungen zur Verbindung mit den Gliedern des Zuges herangezogen werden. 



   Eine ähnliche Anordnung zeigt Fig. 8, die sich nur dadurch unterscheidet, dass die Losräder 21 mit den zugehörigen Lagern auf geraden Achsen 23 sitzen. 



   Das   erfindungsgemässe   Laufwerk wirkt so, dass jeweils die Räder desselben, die geführt sind, also an den Schienen anliegen, das oder die Räder des Laufwerks exakt führen, die sich in der Kreuzungslücke befinden. 



   Dies ist bei kleinen Rädern von besonderer
Bedeutung, da bei diesen die Spurkranzschnitt- ellipse in Höhe der Schienenoberkante kürzer ist als die führungslose Lücke, und bei denen infolgedessen ohne besondere Massnahmen Ent- gleisungsgefahr besteht. Durch die erfindung- gemässe Anordnung eines diagonalsteifen Systems mit spielfreier Anordnung der Räder, das dem
Fahrzeug gegenüber in gewissem Umfange be- weglich ist, wird eine einwandfreie Führung insbesondere des kleinen Rades in der Kreu- zungslücke erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers, beispielsweise 500 bis 800 mm bei Normalspur von 1435 mm, das unter dem Drehpunkt zweier gelenkig verbundener Glieder des Zuges angeordnet ist und radial von diesen Gliedern gesteuert wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise für sich bekannter Merkmale zur Erzielung der Fahreigenschaften freier Laufachsen : a) Je zwei Radsätze   (1)   oder feste Achsen (21, 23) sind spielfrei in einem waagerecht diagonalsteifen Laufwerksrahmen   (10,   11) gelagert ; b) die einander zugekehrten Enden der Glie- 
 EMI3.1 
 Laufwerksrahmen ab ;

   c) der Laufwerksrahmen ist völlig freischwingend, ohne seine Bewegung begrenzende Führungen oder Anschläge durch das mit Federschaken (6, 17) ausgestattete Tragfederwerk, dessen nach Art eines Pendelgehänges ausgebildete Federschaken die Radialsteuerung der Laufwerke bewirken, mit den Gliedern verbunden.

Claims (1)

  1. 2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung der Rah- EMI3.2 bekannte Losräder (21) mit axialspielfreien Wälzlagern aufgezogen sind.
    3. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (7), wie an sich bekannt, über die Feder- EMI3.3 hängt sind.
    4. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Laufwerksrahmen (1 bis 4) in der Verlängerung deren Längsstreben (3) EMI3.4 als auch quer dazu gegen die Vertikale geneigt an den Wagenkästen (7) angelenkt sind.
    5. Laufwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel oberhalb der Stege (10) des Laufwerkrahmens liegendeBlatttragfedern (12) mit dem in Federmitte angeordneten Federbund (13) sich in der Längsmitte des Steges abstützen und an den freien Enden Federschaken (6) tragen, die über Federböcke (15) an den Wagenkästen (7) angelenkt sind.
    6. Laufwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel oberhalb der Stege (10) des Laufwerkrahmens liegende Blattfedern (16) in der Federmitte einen verbreiterten Federbund aufweisen, an dem zwei Federschaken (17) hängen, an denen an den Wagenkästen bzw. - enden der Wagenkästen (7) befestigte Federböcke (15) angreifen, während die Enden (19) der Blatttragfedern, die zapfenartig ausgebildet sind, sich in Pfannen (20) in den Achslagerge- <Desc/Clms Page number 4> häusen (2) abstützen und durch in den Federn mit Spiel eingebaute Schraubenbolzen gegen Abheben gesichert sind. EMI4.1 kennzeichnet, dass die Achsen (22) zweifach gekröpft sind.
    8. Laufwerk nach einem der Ansprüche l, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschaken (16) in der Fahrzeuglängsebene zur Quermittellinie des Laufwerkes und in Fahrzeugquerebene zur Längsmittellinie des Laufwerkes nach oben geneigt sind.
AT12457A 1956-01-11 1957-01-08 Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers AT214973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214973X 1956-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214973B true AT214973B (de) 1961-05-10

Family

ID=5821553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12457A AT214973B (de) 1956-01-11 1957-01-08 Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214973B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE2936771C2 (de) Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Straßenbahnen
CH679767A5 (de)
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
EP0507146B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
EP0371435B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
EP2991882A1 (de) Fahrwerksrahmen für ein schienenfahrzeug
DE1064090B (de) Unter dem Mittelgelenk der Wagenkaesten eines Schienengliederzuges angeordnetes drehzapfenloses zweiachsiges Laufwerk
DE1292157B (de) Drehgestell mit mindestens drei Radsaetzen fuer Schienenfahrzeuge
DE2739670A1 (de) Drehgestell fuer verschiedene spurweiten
AT61105B (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit radial einstellbaren Lenkachsen.
DE2137907C3 (de) Kastenabstützung für Schienenfahrzeuge
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE1804605B2 (de) Achslagerführung und -federung von Drehgestellen für Schienenfahrzeuge mit federnden Blattlenkern
DE3441577C2 (de)
DE888409C (de) Schienenfahrzeug, dessen Kasten sich wenigstens mit dem einen Ende vermittels eines um einen Drehzapfen drehbaren Ausgleichsrahmens auf zwei Drehgestelle stuetzt
DE2435897A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von auf schienen rollenden fahrgestellen
DE1178886B (de) Anordnung der Federn und Ausgleichhebel an einem dreiachsigen Drehgestell