DE1036664B - Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1036664B DE1036664B DEF18182A DEF0018182A DE1036664B DE 1036664 B DE1036664 B DE 1036664B DE F18182 A DEF18182 A DE F18182A DE F0018182 A DEF0018182 A DE F0018182A DE 1036664 B DE1036664 B DE 1036664B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shock absorber
- central tube
- valve block
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/08—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
- F16F9/084—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/005—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
- B60G13/008—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/067—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/08—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
- B60G15/12—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
- B60G15/14—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/06—Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
- B60G17/08—Characteristics of fluid dampers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/005—Ball joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/04—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
- F16F9/0454—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge, insbesondere
für Kraftfahrzeuge mit unabhängiger Radaufhängung.
Es sind Teleskop-Stoßdämpfer bekannt, die nicht nur die Aufgabe haben, die vom Rad ausgehenden
Stöße zu dämpfen, sondern auch das Rad stützen und führen sollen. Der Stoßdämpfer wirkt hierzu zweckmäßig
mit einem Radführungsteil, z. B. einem Aufhängungsarm, zusammen und besteht aus teleskopisch
ineinander verschiebbaren Zylindern, von denen einer mit der ungefederten Achsschenkelstütze verbunden
ist, während der andere an den gefederten Teilen des Fahrzeuges befestigt ist. In dem an der Achsschenkelstütze
befestigten unteren Zylinder ist ein zentrales Rohr angeordnet, welches von einem mit dem oberen
Zylinder verbundenen, im unteren Zylinder gleitenden Ringkolben umschlossen wird. Durch den Ringkolben
werden im oberen und unteren Zylinder zur Aufnahme der Dämpfungsflüssigkeit Ringräume gebildet,
die untereinander durch Kanäle in Verbindung stehen, die ihrerseits durch voneinander getrennte
Steuerventile geöffnet bzw. geschlossen werden. Um die Steuerventile nicht nur durch den jeweiligen
Druck bei den Kompressions- und Rückiiüben zu steuern, sondern ihre Wirkung auch von der jeweiligen
Betriebstemperatur der Dämpfungsflüssigkeit abhängig zu machen, sind Flüssigkeitsstoßdämpfer
bekannt, die mit thermostatischer Steuerung der Ventile arbeiten. Es ist hierbei ein sich in
der Wärme ausdehnender Stoff zusammen mit einem Kolben in einem Zylinder aufgenommen und die
Kolbenstange mit dem entsprechenden Ventilkörper verbunden, der auf den Flüssigkeitskanal einwirkt
und infolge der Ausdehnung und Zusammenziehung des wärmeempfindlichen Stoffes den Flüssigkeitsdurchgang drosselt oder vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Konstruktion und Wirkungsweise eines hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfers
mit zusätzlicher thermostatischer Beeinflussung der Steuerventile zu verbessern. Erfindungsgemäß
wird hierzu vorgeschlagen, die Steuerventile und Rückschlagventile zusammen mit den
thermostatischen Elementen in einem einzigen Ventilblock zu vereinigen, der auf dem im unteren Zylinder
vorgesehenen Zentralrohr angeordnet ist und den Durchgang der Dämpfungsflüssigkeit von einem über
dem Ventilblock gelegenen, im oberen gefederten Zylinder angeordneten Dämfungsraum in das Zentralrohr
und den Ringraum über dem Ringkolben steuert. Die Anordnung des als Vorratskammer für die
Dämpfungsflüssigkeit dienenden Dämpfungsraumes oberhalb des Ventilblockes im oberen gefederten
Zylinder erbringt den Vorteil, daß die Vorratsflüssig-Hydraulischer
Teleskop-Stoßdämpfer
für Kraftfahrzeuge
für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Ford-Werke Aktiengesellschaft,
Köln-Niehl, Henry-Ford-Straße
Köln-Niehl, Henry-Ford-Straße
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1954
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1954
George H. Muller, Northville, Mich.,
und John G. McQuaid, Detroit, Mich. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
keit als Teil der gefederten Masse des Fahrzeuges anzusehen ist. wodurch die ungefederte Masse verringert
wird, was sich günstig auf die Fahreigenschaften auswirkt. Nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung ist der Ringraum im unteren Zylinder unterhalb des Ringkolbens mit dem Innenraum des
Zentralrdhres durch Öffnungen verbunden, die am unteren Teil des Zentralrohres derart angeordnet
sind, daß sie durch den Ringkolben nacheinander abgedeckt werden können, so daß ein Übertritt von
Dämpfungsflüssigkeit aus dem genannten Ringraum in das Innere des Zentralrohres unterbrochen wird
und dadurch eine übermäßige teleskopische Bewegung der beiden Zylinder gegeneinander verhindert wird.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen vorderen Teil eines Kraftfahrzeugfahrgestelles mit einer mit einem Stoßdämpfer
gemäß der Erfindung ausgerüsteten Radaufhängung,
Fig. 2 einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion in Seitenansicht,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Längsschnittes entsprechend der Linie 3-3 der Fig. 1, die
den Stoßdämpfer während des Kompressionshubes zeigt,
Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung aus Fig. 3 mit veränderter Ventilstellung,
Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt, aber beim Rückhub des Stoßdämpfers,
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß Linie 6-6 in Fig. 3.
809 597/359
In Fig. 1 und 2 bedeutet 12 den vorderen Teil eines Kraftfährzeugrahmens mit daran aufgehängtem Vorderrad
14. Um eine waagerechte Achse 16 ist in senkrechter Richtung schwingbar ein Aufhängearm 18 gelagert,
der mit seinem rückwärtigen Ende mit Hilfe eines Kugelgelenkes 20 an einer Achsschenkelsttitze
22 angelenkt ist. die mit einem Achsschenkel 24 zur Aufnahme des Rades 14 versehen ist. Am vorderen
Ende des Aufhängearmes ist ein senkrechter Flansch 28 angeordnet, der nach oben von der Nabe des Auf-
!längearmes ausgeht und mit Hilfe eines Gummiblockes 30 und Federtellers 32 auf eine Druckfeder 34
arbeitet. Diese Druckfeder erstreckt sich im wesentlichen in horizontaler Richtung und in Längsrichtung
des Fahrgestelles und wird vorn durch ein Federvviderlager 36 gehalten, das als feste Konsole an dem
vorderen Teil des Rahmens 12 befestigt ist. Ein Teleskop-Stoßdämpfer 10 ist mit seinem unteren
Ende an der Achsschenkelstütze 22 befestigt und mit seinem oberen Ende an eine Rahmenkonsole 26 angelenkt.
Auf diese Weise arbeitet der Aufhängearm 18 und der Stoßdämpfer 10 zusammen, um das Rad 14
während seiner Auf- und Abwärtsbewegung mit Bezug auf das Fahrgestell zu stützen und zu führen.
Die vorstehend beschriebene Radaufhängung ist nur zur Erläuterung dargestellt, und es ist zu bemerken,
daß der Stoßdämpfer gemäß der Erfindung auch mit anderen bekannten Radaufhängungen zur
Anwendung kommen kann.
Der Stoßdämpfer 10 (Fig. 3) besteht aus einem unteren Zylinder 40, der in die Achsschenkelstütze 22 in
eine Bohrung 42 eingesetzt und damit verschweißt ist. Teleskopisch verschiebbar verläuft innerhalb des
Zylinders 40 ein oberer Zylinder 44, der am oberen Ende durch eine Kappe 36 verschlossen ist. Der
Zylinder 44 ist mit der Rahmenkonsole 26 mit Hilfe einer Metall-Gummi-Metall-Verbindung, einem sogenannten
Schwingmetallblock 48, über einen mit dem Zylinder 44 verschweißten Flansch 49 verschraubt.
Mit dem oberen Ende des unteren Zylinders 40 ist durch Gewinde ein Endring 50 verbunden. In ihm ist
ein Dichtungsring 52 angeordnet, der sich gegen den äußeren Umfang des oberen Zylinders 44 anlegt.
Konzentrisch zum unteren Zylinder 40 ist ein Zentralrohr 54 angeordnet, das mit seinem unteren Ende
mit der Achsschenkelstütze 22, z. B. durch Gewinde, verbunden ist. Das Zentralrohr 54 durchdringt einen
Ringkolben 56, der mit dem unteren Ende des oberen Zylinders 44 fest verbunden ist. Der Ringkolben 56
ist mit zwei Dichtungsringen 58 versehen, die gegen den inneren Umfang des unteren Zylinders 40 anliegen.
Auf diese Weise ist zwischen dem unteren Zylinder 40 und dem Zentralrdhr 54 unterhalb des Ringkolbens
56 ein Ringraum 60 gebildet, der mit dem Inneren des Zentralrohres 54 durch eine Reihe von öffnungen
62 in Verbindung steht, die in der Wandung des Zentralrohres 54 angeordnet sind.
Innerhalb des oberen Zylinders 44 ist ein Ventilblcck
64 am oberen Ende des Zentralrohres 54 mit Hilfe eines Gewindes 66 befestigt. Auch dieser Ventilblock
enthält einen Dichtungsring 68, der mit der inneren Wandung des oberen Zylinders 44 in Berührung
steht. Der Ventilblock trägt ein Paar Steuerventile 70 und 72 und ein Paar Rückschlagventile 74
und 76. Die Steuerventile 70 und 72 sind einander identisch und liegen beiderseits der Mittelachse des
Ventilblockes. Jedes Steuerventil ist innerhalb einer zylindrischen Bohrung 78 angeordnet, die in dem
Ventilblock in axialer Richtung verläuft und mit einer darunter angrenzenden zylindrischen Ausnehmung
80 in Verbindung steht. Die Ausnehmung 80 beim Steuerventil 70 ist durch einen in axialer
Richtung verlaufenden Kanal 82 mit einem Ringraum 84 verbunden, der zwischen dem oberen Zylinder 44
und dem Zentralröhr 54 und zwischen dem Ventilblock 64 und dem Ringkolben 56 gebildet ist. Die
Ausnehmung 80 für das Steuerventil 72 steht durch einen Kanal 86 mit dem Innenraum des Zentralrohres
ίο 54 und weiter über die Öffnungen 62 im unteren Teil
des Zentralrohres 54 mit dem Ringraum 60, der sich unterhalb des Ringkolbens 56 befindet, in Verbindung.
Da die Steuerventile 70 und 72 in der Ausführung
gleich sind, wird nur das Steuerventil 72 näher beschrieben.
Eine Ventilplatte 88, die einen etwas größeren Durchmesser als die an die zylindrische Bohrung 78
angrenzende zylindrische Ausnehmung 80 aufweist, liegt im Ruhezustand auf dem Grund der Bohrung 78
ao konzentrisch zur Ausnehmung 80 auf. Die Ventilplatte 88 ist mit einer sich nach oben erweiternden
Zentralöffnung 90 (Drosselöffnung) ausgestattet, die einen Sitz für eine Ventilnadel 92 bildet, die mit
einem Ventilkörper 94 aus einem Stück besteht, der mit einem Flansch 96 in der Bohrung 78 gleitend geführt
ist. Eine innere Schraubenfeder 98 ist zwischen dem Flansch 96 und der Ventilplatte 88 angeordnet
und arbeitet normalerweise so, daß die Ventilplatte auf ihrem durch den Grund der Bohrung 78 gebildeten
Sitz aufliegt. Eine äußere Schraubenfeder 100 ist zwischen dem Flansch 96 und dem Grund der Bohrung
78 angeordnet. Diese Feder ist bestrebt, den Ventilkörper 94 in der Bohrung 78 nach oben zu
drücken. Das obere Ende der zylindrischen Bohrung 78 ist durch einen Endring 102 abgeschlossen, der mit
Gewinde in die Bohrung eingeschraubt ist. Eine Mehrzahl von schrägen Kanälen 104 verbindet die
zylindrische Bohrung 78 mit einem Dämpfungsraum 106, der im Inneren des oberen Zylinders 44 oberhalb
des Ventilblockes 64 angeordnet ist und gleichzeitig als Vorratsraum für die Dämpfungsflüssigkeit.
z. B. Drucköl, dient. Der Endring 102 enthält eine zentrale Bohrung 108, in die der Kopf 110 eines
thermostatischen Elementes 112 hineinpaßt, der aus einem bei Temperaturerhöhungen ausdehnungsfähigen
Material, z. B. Kunstharz, besteht. Das thermostat!sdhe Element 112 hat einen vorzugweise
ebenfalls temperaturempfindlichen Schaft 114, der in eine Zentralbdhrung des Ventilkörpers 94 eingefügt
ist. Bei Temperatursteigerungen nimmt die Länge des thermostatischen Elementes zu und drückt den Ventilkörper
94 entgegen der Wirkung der äußeren Schraubenfeder 100 nach unten, so daß die Ventilnadel
92 gezwungen wird, in die Drosselöffnung 90 der Ventilplatte 88 einzutreten. Die Ventilnadel 92
hat ein spitzes Ende und arbeitet mit der konisch sich nach oben erweiternden Drosselöffnung 90 zusammen,
um den effektiven Durchgang des Drucköles durch die Ventilplatte 88 zu steuern. Wenn die Temperatur
ansteigt und die Viskosität des Drucköles abnimmt, wird die Drosselöffnung in der Ventilplatte 88
automatisch verringert. Umgekehrt erweitert eine Abnahme der Temperatur in Verbindung mit erhöhter
ölviskosität die effektive Drosselöffnung in der Ventilplatte 88, weil die äußere Schraubenfeder 100 beim
Zusammenziehen des thermostatischen Elementes 112 den Ventilkörper 94 anhebt.
Im Ventilkopf 64 ist konzentrisch ein axialer Kanal 120 angeordnet, der durch ein an seinem unteren
Ende angeordnetes Rückschlagventil 74 überwacht
wird. Das Rückschlagventil öffnet bei Niederbewegung des oberen Zylinders 44 entgegen einem
Federdruck, um Drucköl aus dem Dämpfungsraum 106 in das Innere des Zentralrohres 54 eintreten zu
lassen, verhindert aber ein Strömen von Drucköl in umgekehrter Richtung. Ein ähnliches nach unten öffnendes
Rückschlagventil 76 ist am Ende eines außerhalb des Zentralrohres 54 verlaufenden Kanals 122 im
Ventilblock 64 vorgesehen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist der Kanal 122 gegenüber der Achse des Stoßdämpfers
versetzt und befindet sich über dem Ringraum 84, der zwischen dem oberen Zylinder 44 und
dem Zentralrohr 54 vorgesehen ist. Der Kanal dient für den Durchlaß des Drucköles von dem Dämpfungsraum 106 zu dem Ringraum 84. Auch hier verhindert
das Rückschlagventil 76 den Rückstrom des Drucköles in entgegengesetzter Richtung.
Während des Kompressionshubes des Stoßdämpfers, d. h. während eines Stoßes des Rades 14, werden der
untere Zylinder 40 und das Zentralrohr 54 zusammen mit dem von diesem getragenen Ventilblock 64 mit
Bezug auf den oberen Zylinder 44 aufwärts gehoben. Dabei wird Drucköl unter Druck aus dem Ringraum
60 unterhalb des Ringkolbens 56 durch die öffnung 62 im Zentralrohr 54 und durch dieses hindurch zu dem
Kanal 86 in dem Ventilblock 64 in die zylindrische Ausnehmung 80 unterhalb des Steuerventils 72 geführt.
Das Drucköl wird dann weiter durch die Drosselöffnung 90 in der Ventilplatte 88 gedrückt,
deren effektive öffnung durch die Ventilnadel 92 in Übereinstimmung mit dem thermostatischen Element
112 überwacht wird. Das Drucköl geht dann weiter durch Durchlässe 124 in dem Flansch 96 des Ventilkörpers
94 und durch die Kanäle 104 in dem Endring 102 zum Dämpfungsraum 106.
Im Falle erhöhter Drücke kann sich die Ventilplatte 88 entgegen der Wirkung der inneren Schraubenfeder
98 anheben, um einen größeren Drucköldurchlaß freizugeben. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist,
wird die Aufwärtsbewegung der Ventilplatte 88 durch eine untere ringförmige Rippe 126 am Ventilkörper 94
begrenzt. Die Aufwärtsbewegung der Ventilplatte 88 während der Ausströmperiode des Drucköles aus dem
Zentralrohr 54 hängt von den Temperaturbedingungen ab, da sich der Ventilkörper 94 in senkrechter
Richtung innerhalb der Bohrung 78 in Übereinstimmung mit der Länge des thermostatischen Elements
112 einstellt. So wird bei hohen Temperaturen, also geringer ölviskosität, der Ventilkörper nach unten
bewegt, und die ringförmige Rippe 126 wird näher zu der Ventilplatte 88 hin liegen, so daß für das
Ausströmen des Drucköles ein geringerer Durchlaß vorhanden ist. Auf der anderen Seite wird bei
kühleren Betriebsbedingungen und somit größerer ölviskosität der Ventilkörper 94 höher im Ventilblock
liegen und damit der Ventilplatte 88 eine größere Aufwärtsbewegung erlauben.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, fließt während des Kompressionshubes auch Drucköl aus dem Dämpfungsraum 106 durch das Steuerventil 70 und den Kanal 82
in den Ringraum 84, der zwischen Ventilblock 64 und dem Ringkolben 56 liegt. Dieser Rückfluß muß erfolgen,
da ja das Volumen dieses Ringraumes während des Kompressionshubes zunimmt. Falls die durch das
Steuerventil 70 fließende Druckölmenge nicht ausreicht, um den Ringraum 84 vollständig zu füllen,
kann zusätzlich weiteres Drucköl während des Kompressionshubes durch das Rückschlagventil 76 in den
Ringraum 84 einströmen. Das Rückschlagventil 74 bleibt während dieser Operation natürlich geschlossen.
Fig. 5 zeigt das Verhalten des Steuerventils 70 während des Rückhubes, bei dem sich der untere
Zylinder 40 und das Zentralrohr 54 mit Bezug auf den oberen Zylinder 44 nach unten bewegen, wodurch
ein Druck auf das in dem Ringraum 84 befindliche Drucköl ausgeübt wird, so daß dieses durch den
Kanal 82 und das Steuerventil 70 in den Dämpfungsraum 106 zurückfließt. Hierbei werden der Durchgang
des Drucköls durch die sich nach oben erweiternde
ίο Drosselöffnung 90 in der Ventilplatte 88 und die Belastung
der inneren Schraubenfeder 98 und durch diese die Stellung der Ventilplatte 88 durch das
thermostat! sehe Element 112 gesteuert. Während des Rückhubes ist das Rückschlagventil 76 infolge des
Überdruckes in dem Ringraum 84 geschlossen.
Der Durchgang des Drucköles durch die Ventile wird automatisch mit den Temperaturänderungen
variiert, insbesondere die freie Größe der Drosselöffnung in der Ventilplatte 88, die Federbelastung
und die Begrenzung des Hubes der Ventilplatte 88.
Der Ringraum 60 unterhalb des Ringkolbens 56
wird während des Rückhubes vergrößert, und seine Auffüllung mit Drucköl erfolgt vom Dämpfungsraum
106 her durch das Steuerventil 72 und den Kanal 86 zum Zentralrohr 54 und von hier durch die öffnungen
62 zum Ringraum 60. Falls erforderlich, wird zusätzlich Drucköl durch das Rückschlagventil 74
dem Zentralrohr 54 und damit durch die öffnungen 62 dem Ringraum 60 zugeführt.
Bei normalen Kompressions- und Rückhüben bleiben die Öffnungen 62 am Umfang des Zentralrohres
54 offen und vermitteln die Verbindung zwischen dem Zentralrohr und dem Ringraum 60. Bei extremer
Aufwärtsbewegung jedoch, d. h. bei extremen Stoßen auf das Rad 14, wird der Kompressionshub des Stoßdämpfers
begrenzt, indem die genannte Verbindung durch die öffnungen 62 unterbrochen wird. Dies
geschieht in der Weise, daß der Ringkolben 56 die Öffnungen 62 abdeckt und damit eine weitere Bewegung
der entsprechenden Stoßdämpferteile gegeneinander unterbricht. Eine abgestufte Abschaltung des
Drucköl du rchganges erfolgt dadurch, daß die öffnungen
62 nacheinander abgedeckt werden und eine verschiedene Lage und Größe aufweisen. Die gleitende
Bewegung zwischen dem oberen und unteren Zylinder 44 und 40, dem Ringkolben 56, dem Zentralrohr 54
und schließlich dem Ventilblock 64 ergibt eine teleskopische Anordnung, die genügend stark und fest
ist, um den Biegungsbeanspruchungen standzuhalten, denen die Anordnung bei einer Aufhängung gemäß
Fig. 1 ausgesetzt ist, in welcher der Stoßdämpfer alle Beschleunigungs- und Bremskräfte wie auch Axialbeanspruchungen
des Rades aufnimmt.
Die Ausführung des Ventilblockes und des thermostatischen Elementes ist nicht auf die besondere
Konstruktion und deren Anwendung bei der dargestellten und beschriebenen Stoßdämpferanordnung
beschränkt. Diese stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar und kann, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen,
entsprechend abgewandelt werden.
Claims (8)
1. Hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge mit teleskopisch ineinander verschiebbaren
Zylindern, von denen einer mit der ungefederten Aohsschenkelstütze verbunden ist,
während der andere an den gefederten Teilen des Fahrzeuges befestigt ist, und bei dem in dem an
der Achsschenkelstütze befestigten unteren Zylin-
der ein zentrales Rohr angeordnet ist, welches von einem mit dem oberen Zylinder verbundenen, im
unteren Zylinder gleitenden Ringkolben umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem im
unteren Zylinder (40) vorgesehenen Zentralrohr (54) ein Ventilblock (64) sitzt, der den Durchgang
der Dämpfungsflüssigkeit von einem über dem Ventilblock gelegenen, im oberen gefederten Zylinder
(44) angeordneten Dämpfungsraum (106) in das Zentralröhr (54) und den Ringraum (84) über
dem Ringkolben (56) steuert.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dämpfungsraum (106) außer über die Öffnungsquerschnitte (bei 104, 124
und 88) der Steuerventile (70, 72) über kleine Drosselöffnungen (90) sowie Rückschlagventile
(74, 76) in dem Ventilblock (64) einerseits mit dem Inneren des Zentralrohres (54), andererseits
mit dem Ringraum (84) zwischen dem Ventilblock (64) und dem Ringkolben (56) in Verbindung
steht, wobei die Rückschlagventile (74, 76) die Dämpfungsflüssigkeit jeweils bei Vergrößerung
der mit dem Dämpfungsraum (106) zu verbindenden Ringräume (60, 84) durchtreten lassen.
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rückschlagventil (76)
in einem axial verlaufenden Kanal (122) angeordnet ist, der in radialer Richtung gegenüber der
Achse des Ventilblockes (64) versetzt ist, so daß er in den Ringraum (84) im oberen Zylinder (44)
hineinreicht, während das andere Rückschlagventil (74) in einem mit der Achse des Ventilblockes (64)
konzentrischen Kanal (120) angeordnet ist, der in das Innere des Zentral rohres (54) führt.
4. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Räume für die Steuerventile
(70,72) im Ventilblock (64) aus einer zylindrischen, nach oben zu dem gemeinsamen
Dämpfungsraum (106) für die Dämpfungsflüssigkeit offenen Bohrung (78) besteht, in welche ein
an einem Schaft (114) eines thermostatischen Elementes (112) befestigter Ventilkörper (94) geführt
ist, der mit einer federbelasteten Ventilplatte (88) zusammenarbeitet.
5. Stoßdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (94) eine
Ventilnadel (92) aufweist, die in eine sich nach oben erweiternde Drosselöffnung (90) der Ventilplatte (88) hineinreicht (Fig. 4).
6. Stoßdämpfer nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (100), die den
Ventilkörper (94) mit dem Schaft (114) des thermostatischen Elementes (112) zusammenhält.
7. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Zentralrohr (54) öffnungen
(62) so angeordnet sind, daß sie bei übermäßigen Bewegungen der Zylinder (40, 44) gegeneinander
von dem am oberen Zylinder (44) befestigten Ringkolben (56) abgedeckt werden, so
daß der Übertritt von Dämpfungsflüssigkeit aus dem Ringraum (60) zum Inneren des Zentralrohres
(54) unterbrochen wird.
8. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (62) im Zentralrohr
(54) in an sich bekannter Weise in verschiedener Höhe und in verschiedener Größe angeordnet
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften N^r. 610 673, 720 302, 906:
Deutsche Patentschriften N^r. 610 673, 720 302, 906:
schweizerische Patentschrift Nr. 296 874.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© S09 597/259 !.58
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US792310XA | 1955-02-07 | 1955-02-07 | |
US570043A US2856198A (en) | 1956-03-07 | 1956-03-07 | Motor vehicle wheel suspension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036664B true DE1036664B (de) | 1958-08-14 |
Family
ID=26761763
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1075444D Pending DE1075444B (de) | 1955-02-07 | Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DENDAT1070940D Pending DE1070940B (de) | 1955-02-07 | ||
DEF18182A Pending DE1036664B (de) | 1955-02-07 | 1955-08-13 | Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1075444D Pending DE1075444B (de) | 1955-02-07 | Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DENDAT1070940D Pending DE1070940B (de) | 1955-02-07 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE1036664B (de) |
FR (1) | FR1148506A (de) |
GB (1) | GB830696A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282475B (de) * | 1961-10-25 | 1968-11-07 | Bridgestone Tire Co Ltd | Luftfederanlage mit pneumatischer Daempfung fuer Fahrzeuge |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3080177A (en) * | 1957-11-26 | 1963-03-05 | Rockwell Standard Co | Levelizing suspension for vehicles |
DE1189868B (de) * | 1959-12-11 | 1965-03-25 | Linde Eismasch Ag | Einzelradaufhaengung fuer lenkbare Raeder eines Kraftfahrzeuges |
DE1240750B (de) * | 1960-08-30 | 1967-05-18 | Gen Motors Corp | Federbein fuer Kraftfahrzeugaufhaengungen |
DE1216126B (de) * | 1961-12-30 | 1966-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Mit einer Tragfederung verbundener hydraulischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Fahrzeuge |
US3847410A (en) * | 1972-06-12 | 1974-11-12 | Monroe Belgium Nv | Leveling system |
CA1050060A (en) * | 1974-08-30 | 1979-03-06 | Johan H. Keijzer | Vehicle suspension strut |
US3954257A (en) * | 1974-08-30 | 1976-05-04 | Monroe Belgium N. V. | Suspension strut |
DE2639345A1 (de) * | 1976-09-01 | 1978-03-02 | Mafi Transport Systeme Gmbh | Radabstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge |
FR2410573A1 (fr) * | 1977-11-30 | 1979-06-29 | Peugeot | Dispositif de fixation superieure d'un amortisseur de vehicule |
FR2447820A1 (fr) * | 1979-02-02 | 1980-08-29 | Citroen Sa | Suspension oleopneumatique a jambe telescopique pour vehicule |
JPS6035810Y2 (ja) * | 1979-11-20 | 1985-10-24 | トキコ株式会社 | 懸架装置 |
DE3233890A1 (de) * | 1982-09-13 | 1984-03-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulisches lager, insbesondere zur gelenkigen befestigung des daempferrohrs oder der kolbenstange eines teleskopstossdaempfers am radtraeger oder fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges |
DE59708336D1 (de) | 1996-12-17 | 2002-10-31 | Phoenix Ag | Luftfedersystem |
DE102011082906B4 (de) * | 2011-09-19 | 2021-05-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610673C (de) * | 1933-01-16 | 1935-03-14 | Maurice Houdaille Ets | Hydraulischer Daempfer mit thermostatischer Steuerung |
DE720302C (de) * | 1937-04-14 | 1942-06-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Wiegeanordnung fuer Fahrzeuge mit Daempfung der Wiegeschwingungen |
DE903906C (de) * | 1952-02-04 | 1954-02-11 | Porsche Kg | Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen |
CH296874A (de) * | 1948-11-12 | 1954-02-28 | Nallinger Friedrich | Pneumatische Federung an Fahrzeugen. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE460548C (de) * | 1926-08-18 | 1928-05-31 | Fiat Spa | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen, angetriebenen Lenkraedern |
DE903177C (de) * | 1951-09-23 | 1954-02-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorderradabfederung von Kraftfahrzeugen |
-
0
- DE DENDAT1075444D patent/DE1075444B/de active Pending
- DE DENDAT1070940D patent/DE1070940B/de active Pending
-
1955
- 1955-08-13 DE DEF18182A patent/DE1036664B/de active Pending
-
1956
- 1956-01-18 FR FR1148506D patent/FR1148506A/fr not_active Expired
-
1957
- 1957-03-06 GB GB7437/57A patent/GB830696A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610673C (de) * | 1933-01-16 | 1935-03-14 | Maurice Houdaille Ets | Hydraulischer Daempfer mit thermostatischer Steuerung |
DE720302C (de) * | 1937-04-14 | 1942-06-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Wiegeanordnung fuer Fahrzeuge mit Daempfung der Wiegeschwingungen |
CH296874A (de) * | 1948-11-12 | 1954-02-28 | Nallinger Friedrich | Pneumatische Federung an Fahrzeugen. |
DE903906C (de) * | 1952-02-04 | 1954-02-11 | Porsche Kg | Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282475B (de) * | 1961-10-25 | 1968-11-07 | Bridgestone Tire Co Ltd | Luftfederanlage mit pneumatischer Daempfung fuer Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB830696A (en) | 1960-03-16 |
DE1075444B (de) | 1960-02-11 |
FR1148506A (fr) | 1957-12-11 |
DE1070940B (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731015C2 (de) | Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers | |
DE10243355B4 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer für ein Fahrzeug | |
DE1036664B (de) | Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555311A1 (de) | In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer | |
DE1505522B1 (de) | Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2511289B2 (de) | Oelpneumatisches federungselement | |
DE19811581A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE3742099A1 (de) | Hydraulischer daempfer | |
DE2624475B2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE1294234B (de) | Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2814304A1 (de) | In zug- und druckstufe wirkender hydraulischer teleskop-stossdaempfer | |
DE1505608C3 (de) | ||
EP1106403B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft | |
DE1180258B (de) | Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge | |
DE1966003U (de) | Stossdaempfer. | |
EP1240441B1 (de) | Feder-dämpfersystem mit schlauchrollbalg | |
DE1956499B2 (de) | Hydraulischer TeIe skopkolbenstossdämpfer für Kraftfahrzeuge mit willkürlich veränderbarer Dämpfungscharakteristik | |
DE3037179A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange | |
DE3935608A1 (de) | Kolbenzylindereinheit | |
DE10024571B4 (de) | Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg | |
DE19701331B4 (de) | Einstückiges Aluminiumrohr mit Kolbenstangenführung für Schwingungsdämpfer | |
DE19547536A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung | |
DE10024572A1 (de) | Feder-Dämpfersystem mit Doppelrollbalg | |
DE3604844A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge | |
DE3421601A1 (de) | Verstellbarer, hydraulischer stossdaempfer |