DE443264C - Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE443264C
DE443264C DEL64572D DEL0064572D DE443264C DE 443264 C DE443264 C DE 443264C DE L64572 D DEL64572 D DE L64572D DE L0064572 D DEL0064572 D DE L0064572D DE 443264 C DE443264 C DE 443264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
steering
bogies
automatic steering
caterpillar vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL64572D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL64572D priority Critical patent/DE443264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443264C publication Critical patent/DE443264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides

Description

  • Selbsttätige Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge, welche selbsttätig wirkt, indem auf die Antriebsvorrichtung der Gleisketten und die Lenkvorrichtung der tragenden Drehgestelle durch eine auf eine Böschung sich stützende Laufrolle eingewirkt wird. In den Abb. i und 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt den Aufriß, Abb. 2 den Grundriß eines an einer Böschung arbeitenden Gleisketteneimerbaggers. a ist der Bagger, an welchem im Punkte e ein Winkelhebel angelenkt ist, dessen Arm/ eine Rolle g trägt, die auf der Haldenböschung anliegt. Der Arm /l des Winkelhebels ist mit einer Stellstangeh verbunden, durch deren Einstellung die Antriebsvorrichtung der Gleisketten und die Lenkvorrichtung der die Gleisketten tragenden Drehgestelle beeinflußt wird, wobei gleichzeitig die Fahrgeschwindigkeit der einzelnen, Drehgestelle geändert wird.
  • Es ist zweckmäßig, diese Einstellvorrichtung doppelt etwa so anzuordnen, wie dies in Abb. 2 dargestellt ist, damit die Wirkung der Vorrichtung, sobald der Bagger in eine Kurve einfährt, unabhängig von der Richtung eintritt, in welcher er verfahren wird, ohne daß, wie bei Anordnung nur einer Vorrichtung in der Mitte, eine Verzögerung der Lenkung mit in Kauf genommen werden muß. Fährt beispielsweise der Bagger in der Pfeilrichtung I, so,wird bei Eintritt in die Kurve Rolle g1 angehoben und dadurch die Lenkvorrichtung beeinflußt. Bei Fahrt in entgegengesetzter Richtung II kommt die Rolle g2 entsprechend zur Wirkung, indem bei Beginn des Einlaufs in die Kurve sich die Rolle g2 senkt. Die Beeinflussung der Lenkung kann wie bei dem Ausführungsbeispiel auf elektrischem Wege so erfolgen, daß die Stellstangeh an einem Schalthebel i angreift, wobei jedoch in zweckmäßiger Weise zwischen den Bewegungen beider Teile ein bestimmter, fester oder einstellbarer Totgang vorhanden ist, damit geringe, durch die natürlichen Unebenheiten einer Böschung hervorgerufenen Bewegungen der Lenkvorrichtung nicht sofort die Steuerung des Baggers in Tätigkeit setzen.
  • Das Schwenken der die Gleisketten tragenden Drehgestelle kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei dem Ausführungsbeispiel werden durch Verstellen des Schalthebels i die Motoren beeinflußt, welche auf die Fahrrichtung der Drehgestelle einwirken. Der eine schwenkt mittels Gewindespindeln die Fahrgestelle ,auf der Baggerseite, während der das Fahrgestell auf der Ballastseiteantreibende Motorgleichzeitig seine Umdrehungsgeschwindigkeit ändert, die entweder größer oder geringer wird, je nachdem das Fahrzeug nach links oder rechts einschwenken soll. Anstatt der Gewindespindeln können auch Stirnräder oder Zahnsegmente oder andere bekannte Vorrichtungen zur Verwendung kommen.
  • Neben der selbsttätigen Lenkung der Fahrgestelle ist eine Lenkungsmöglichkeit für den Führer vorhanden, welche in einfacher Weise durch den Handhebel t gemäß der Abb. i hergestellt ist. Sowohl die selbsttätige, als auch die nicht selbsttätige Lenkvorrichtung können dabei voneinander tonabhängig ange# ordnet sein.
  • Bei der selbsttätigen Lenkung kann es vorkommen, daß das Fahrzeug in unzulässig scharfe Krümmungen hineingezwungen wird. Im allgemeinen ist deshalb beispielsweise, wenn .die Böschung einen scharfen Knick macht, vorher die selbsttätige Lenkung abzustellen. Damit durch Versäumen des Abstellens nicht irgendwelche Umstände dem Fahrzeug gefährlich werden, ist zweckmäßigerweise als Sicherung eine Anzeigevorrichtung an sich bekannter Art so anzubringen, daß größere unzulässige Bewegungen z. B. durch ein akustisches oder optisches Warnungssignal kenntlich .gemacht werden.
  • Wird von einem Bagger, beispielsweise wie ihn die Abbildung zeigt, in auf einem Gleis fahrende Förderwagen entladen, so ist es notwendig, das Fördergleis immer in der richtigen Lage zum Bagger zu halten. Zu diesem Zwecke kann das Portal für die Förderwagen so durchgebildet werden, daß sich mit der Änderung der Fahrtrichtung des Baggers auch gleichzeitig das nur lose auf den Boden aufgelegte Fördergleis verschiebt. Dies geschieht beispielsweise mittels zweier Druckstreben u und v (wie in Abb. i), welche das Gleis umfassen, und die verstellbar angeordnet sein können.

Claims (3)

  1. PATPNTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf eine Böschung sich stützende Laufrolle an. einem Fahrzeughebel gelagert ist, der mittels Gestänge auf die Antriebsvorrichtung der Gleisketten und die Lenkvorrichtung der die Gleisketten tragenden Drehgestelle einwirkt, wobei eine Änderung der Fahrgeschwindigkeit der einzelnen Drehgestelle erfolgt.
  2. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Änderung der Fahrgeschwindigkeit der einzelnen Drehgestelle in Abhängigkeit gebracht ist von der durch die Lenkvorrichtung eingestellten Kurvenbahn derart, daß die Geschwindigkeit der einzelnen Dilehgestelle im. Verhältnis der Radien der von ihnen befahrenen Kurvenstrecken verschieden ist.
  3. 3. Lenkvorrichtung nach Anspruch i,- dadurch gekennzeichnet, daß durch die Laufrolle und den Fahrzeughebel beim Lenken auf eine Anzeigevorrichtung eingewirkt wird.
DEL64572D 1925-11-26 1925-11-26 Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge Expired DE443264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL64572D DE443264C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL64572D DE443264C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443264C true DE443264C (de) 1927-04-25

Family

ID=7281122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL64572D Expired DE443264C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443264C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739841C (de) * 1942-03-03 1943-10-06 Buckau Wolf Maschf R Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE972092C (de) * 1951-04-15 1959-05-21 Eisen & Stahlind Ag Rueckbare Foerderbandstrasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739841C (de) * 1942-03-03 1943-10-06 Buckau Wolf Maschf R Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE972092C (de) * 1951-04-15 1959-05-21 Eisen & Stahlind Ag Rueckbare Foerderbandstrasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014121999A1 (de) Fahrzeug
DE3047873A1 (de) Bezueglich seiner geschwindigkeit steuerbares, fuehrerloses fahrzeug
DE443264C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE500788C (de) Foerderanlage mit einem verfahrbaren Foerdergeraet
DE4226480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verschleißfreien Spurführung eines schienengebundenen Fahrzeuges
DE266624C (de)
DE745077C (de) Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken
DE324870C (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben von Gleisen durch vorwaerts bewegte, an einer Schiene angreifende Rollen oder Knaggen
DE968720C (de) Raupenfahrwerk, insbesondere fuer schwere Geraete, wie Bagger, Tagebaugeraete, Krane od. dgl.
DE630382C (de) Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil
DE588736C (de) Absetzer
DE841877C (de) Gleiskettenfahrzeug, insbesondere Bagger oder aehnliches schweres Tagebaugeraet
DE533572C (de) Auf Gleisen nebeneinanderfahrende, durch waagerechte Gestaenge gekuppelte Auslegergleisrueckmaschinen
DE588189C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE899314C (de) Lenkvorrichtung fuer die Lenkgestelle von Raupenfahrgleisen
DE576282C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckenmaschine
DE311135C (de)
AT215198B (de) Vierrädrige Zugmaschine
DE720874C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mindestens drei Gleiskettenfahrwerken
DE1658357B2 (de) Vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
DE972140C (de) Fahrwerk fuer ein Zweiraupen-Tagebaugeraet, insbesondere einen Zweiraupenbagger, mit in Dreipunktlagerung abgestuetztem Aufbau
AT153735B (de) Gleiskettenfahrzeug.
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
DE422839C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenzugwagen