DE733298C - Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen - Google Patents

Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen

Info

Publication number
DE733298C
DE733298C DER109426D DER0109426D DE733298C DE 733298 C DE733298 C DE 733298C DE R109426 D DER109426 D DE R109426D DE R0109426 D DER0109426 D DE R0109426D DE 733298 C DE733298 C DE 733298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
homologues
oxidative degradation
vapors
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER109426D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Mathes
Dr Ludwig Seelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr F Raschig GmbH
Original Assignee
Dr F Raschig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr F Raschig GmbH filed Critical Dr F Raschig GmbH
Priority to DER109426D priority Critical patent/DE733298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733298C publication Critical patent/DE733298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation

Description

  • Verfahren zum oxydativen Abbau der PyridinhomoIogen Bei der Gewinnung des Pyridins aus dem Teer fallen gleichzeitig die Homologen des Pyridins, wie Picolin, Lutidin, Collidin, Äthylpyridin usw., an. Auch bei den bekannten synthetischen Verfahren zur Herstellung von Pyridin, wie z. B. aus Acetylen und Ammoniak, entstehen gleichzeitig erhebliche Mengen von Pyridinhomologen.
  • je mehr der Siedepunkt dieser Pyridinhomologen den des Pyridins übersteigt, desto weniger finden sie nützliche Verwendung.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden (Patentschrift 529 628), die hochsiedenden Pyridinbasen dadurch in niedrigsiedende umzuwandeln, daß man sie bei Temperaturen von 6oo bis 700' zusammen mit Wasserdampf über Katalysatoren leitet.
  • Ein anderes Verfahren (Patentschrift 525 652) gewinnt Pyridin aus den Kondensationsprodukten von Acetylen oder Acetaldehyd mit Ammoniak durch Hydrierung und anschließende Dehydrierung. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von diesen Vorschlägen durch die Anw@endung von Luftsawerstoff und die Möglichkeit der Gewinnung der als Zwischenprodukte auftretenden Pyridincarbonsäuren. Diese zerfallen bei erhöhter Temperatur leicht unter Kohlensäureabspaltung, wobei für jedes abgespaltene C O@ eine ursprünglich in den Pyridinhomologen vorhandene Methylgruppe verschwunden ist.
  • Als Darstelhingsweise der Pyridincarbonsäugen ist bisher die Oxydation der Pyridinhomologen in flüssiger Phase bekannt. Die Oxydation kann entweder mit Permanganat nach Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft 12 (i879), S. 1992, oder mit Bichromat nach Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft 12 (i879), S. 1480, oder mit Selendioxyd nach Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft 67 (t93.1), S. 75o , durchgeführt werden.
  • Es ist «-eiter bekannt, daß die Carbonsäugen mit zwei oder mehr Carböxylgruppen beim Erhitzen auf höhere Temperaturen zerfallen [Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1". (1881), S. 68, und Monatshefte für Chemie 2 (1881),. S. 4.16]. Für die Umwandlung der Monocarbonsäuren in Pyridin ist die trockene Destillation mit Kalk bzw. das Erhitzen mit alkoholischer Kalilauge auf 2.1o° beschrieben [Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 12 (1879), S. 2000 und 2ooi], während erfindungsgemäß auch die Monocarbonsäuren beim Erhitzest auf höhere Temperatur in Pyridin zerfallen.
  • Es wurde gefunden, daß beim Überleiten der Dämpfe der Pyridinhomologen, wie beispielsweise des. a-Picolins, zusammen mit Luft bei erhöhter Temperatur über Oxydationskatalysatoren, Pyridincarbonsäuren, z. B. a-Picolinsäure, und Pyridin erhalten werden. Es ist zweckmäßig, die Metalle bzw. Metalloxyde auf oberflächenvergrößernde Stoffe, wie Bimsstein, Kieselgel, Aluminiumhydroxydgel usw., aufzubringen oder nach den bekannten Methoden des Schrifttums die Metalloxyde oder die 1Ietallverbindungen, aus. denen unter den Reaktionsbedingungen Metalloxyde entstehen, schon bei der Herstellung der oberflächenaktiven Körper zuzufügen. Als b.esonderswirksam haben sich bisher Vanadin, Mangan und Molybdän erwiesen.
  • Es ist nicht nötig, von reinen und genau definierten Pyridinhomologen auszugehen, sondern man kann an Stelle des erwähnten a-Pi,colins technische Produkte benutzen, wie z. B. die unter den Bezeichnungen Lutidin oder hochsiedende Pyridinbasen bekannten Gemische. Die oxydativen Abbauprodukte dieser Basen sind je nach den Reaktionsbedingungen verschieden, so kann z. B. der Zerfall der Pvridincarbünsäuren dadurch abgebremst werden, daß hohe Strömungsgeschwindigkeiten angewendet und die Dämpfe unmittelbar nach Verlassen des Reaktionsraumes abgekühlt werden. Arbeitet man dagegen mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten und läßt die Dämpfe nach Verlassen des Katalysatorraumes noch weitere Zeit ihre Temperatur beibehalten, so erhält man die tun eine oder mehrere Methyl- bzw. Äthylgruppen ärmeren Produkte. Die Carbonsäuren spalten verschieden leicht Kohlensäure ab. Es kann daher zweckmäßig sein, die Temperatur der Dämpfe nach Verlassen des Reaktionsraumes zu erhöhen, um die CO -Abspaltung zu erleichtern.
  • Man kann natürlich auch zuerst die Carbonsäuren isolieren und dann für sich in Dampfform erhöhter Temperatur aussetzen.
  • Auch die cinäesctzte Luftmenge spielt eine Ralle. Setzt man weniger Luft zu, als zur Oxydation sämtlicher Seitenketten erforderlich ist, so kann man die Pvridinbasen nur teilweise abbauen, also beispielsweite nur eine Seitenkette oxydieren. Man erhält dann z. B. eine Carbonsäure oder Pyridinbasen, deren Siedepunkt um io bis 2o° niedriger als der des Ausgangsstoffes ist. Bei größeren Luftmengen und Luftüberschuß erhält man dagegen einen weitergehenden Abbau bis zu den Picolinsäurün bzw. Pyridin.
  • Zwischen den Grenzfällen der möglichst weitgehenden Erhaltung und möglichst #weit-Ilehenden Abspaltung der CO@-Gruppen sind t;l>crgänge möglich, ebenso zwischen dem Abbau nur einer Methylgruppe und demjenigen aller Seitenketten. Man kann so den Abbau der Pyridinhomologen der jeweiligen Marktlage anpassen.
  • Ein besonderer Vorzug des neuen Verfahrens ist die Vermeidung teurer Chemikalien. Beispiel i Über 50 ccm Kieselgel, das mit 2,5 g Aminoniummolybdat imprägniert wurde, leitet man bei 35o' stündlich den Dampf aus ioccm a-Picolin und 2o 1 Luft. Es «-erden neben umverändertem Ausgangsstoff 4,1 g Py ridin -Lind o,2 g Picolinsäure je Stunde erhalten. Beispiel e L ber 5 o ccm Katalysator, der durch Fällen einer verdünnten. Natritmialuminatlösung mit Salzsäure und 14langanchlorür, Absaugen, Waschen, Trocknen usw. hergestellt wurde, leitet man bei 370' stündlich die Dämpfe aus io ccm a-Picolin und 25 1 Luft. Es «erden neben unverändertem a-Picolin 2,2 g Pyridin in der Stunde erhalten. Beispiel 3 5o ccm Kieselgel werden mit einer gesättigten Lösung von Ammoniumvanadat übergossen, daran anschließend auf dem Wasserbad getrocknet und diese Behandlung so oft wiederholt, bis insgesamt 3 g -,Immoniumvanadat aufgenommen sind. Über diesen Katalysator leitet man stündlich bei 38o° die Dämpfe aus io ccm hochsiedenden Pyridinbasen und 301 Luft je Stunde. Der Siedepunkt von 2oo-o der Gesamtmenge des getrockneten Reaktionsproduktes lag mehr als 2o- unter dein Siedepunkt des Ausgangsmaterials. Aus dieser niedriger siedenden Fraktion können o,.1 g Pyridin als stündliche hrzeugung isoliert werden. Beispiel q. Iin Beispiel i wurde das a-Picolin durch ein technisches Gemisch aus ß- und -"-Picoiin und a. (Y-Lutidin ersetzt und mit 3o 1 Luft je Stunde gemischt. Aus dem Reaktionsgemisch wurden stündlich neben unverändertem Ausgangsmaterial o,8 g Pyridin und 0,3 g Pyridincarbonsäure gewonnen.
  • . Beispiel 5 -Im Beispiel i wird die Temperatur auf 320 ermäßigt. Es werden 1,2 g Pyridin und 0,3 g Picolinsäurc isoliert. Beispiel 6 5.,- a-Picolinsäure werden in einem Verbrennungsrohr auf 22o° erhitzt und gleichzeitig ein mäßiger Luftstrom durchgeleitet. Die Picolinsäure wird in über goo,öiger Ausbeute in Pyridin umgewandelt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _ i. Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen, dadurch gekennzeichnet, daß Homologe des Pyridins im .Dampfzustand zusammen mit Luft bei erhöhter Temperatur über Oxydationskatalysatoren geleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfe der Reaktionsprodukte zur Erhöhung der Menge an Pyridincarbonsäure unmittelbar nach Verlassen des Reaktionsraumes abgekühlt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfe der Reaktionsprodukte zur Vermehrung der Kohlendioxydabspaltung nach Verlassen des Reaktionsraumes weitere Zeit erhöhter Temperatur ausgesetzt werden. q.. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beim oxydativen Abbau der Pyridinhomologen gewonnenen und isolierten Pyridincarbonsäuren in Dampfform erhöhter Temperatur ausgesetzt werden.
DER109426D 1941-02-25 1941-02-25 Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen Expired DE733298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109426D DE733298C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109426D DE733298C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733298C true DE733298C (de) 1943-03-24

Family

ID=7421758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER109426D Expired DE733298C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967010C (de) * 1951-11-10 1957-09-26 Eisen & Stahlind Ag Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967010C (de) * 1951-11-10 1957-09-26 Eisen & Stahlind Ag Auf Raupen verfahrbares Geraet, z.B. Bagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6-Trimethylcyclohex-5-en-1,4-dion
DE2837515C2 (de)
DE733298C (de) Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen
DE2657386C2 (de)
DE949739C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril
DE2352378C2 (de) Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen
DE1570006A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Basen
DE2813162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidin
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE590237C (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen und Saeureanhydriden
DE858403C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE751910C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
DE874766C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen, die Nitrierungserzeugnisse nichtaromatischer gesaettigter Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlen-wasserstoffe enthalten
DE583704C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
AT232491B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure und Nitrozyklohexan aus Zyklohexan
DE516251C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion oder Dehydrierung von organischen Stoffen
DE910294C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Formamiden
DE542065C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE674149C (de) Verfahren zur Herstellung von Formamid
DE478726C (de) Verfahren zur Darstellung von Maleinsaeure
DE1545750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE621292C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen
DE539867C (de) Verfahren zur Darstellung konzentrierter Essigsaeure
DE950908C (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
CH495309A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromyrcenol