DE1570006A1 - Verfahren zur Herstellung organischer Basen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Basen

Info

Publication number
DE1570006A1
DE1570006A1 DE19651570006 DE1570006A DE1570006A1 DE 1570006 A1 DE1570006 A1 DE 1570006A1 DE 19651570006 DE19651570006 DE 19651570006 DE 1570006 A DE1570006 A DE 1570006A DE 1570006 A1 DE1570006 A1 DE 1570006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
ions
ammonium
glutaraldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570006
Other languages
English (en)
Inventor
Bell Alan Armstron
Alastair Campbell
Duncan CLARK
Colchester John Edward
Percy Hayden
Roberts Hugh Leithead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1570006A1 publication Critical patent/DE1570006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/14Preparation from compounds containing heterocyclic oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

I.C.I.Caae- JED0178o8/H. 18245/MD,"f 8418
Beschreibung zur Patentanmeldung der
Pa»IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD, London SW 1 ,Großbritannien
"betreffend:
"Verfahren sur Herstellung organischer Basen"
Die Prioritäten der Anmeldung in Großbritannien vom 1Oo9o64? 7o4o65, 3e6.„65 und 27o8„65 warden in Anspruch genommen.
Die Erfindung besieht sich auf die Herstellung organischer Basen und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung γόη Pyridin oder substituierten Pyridinen,
ßemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Pyridin oder substituierten Pyridinen vorgeacnlagen8 v/elches dadurch ausgeführt wird, daß man Glutaraldehydj einen substituierten G-lutaraldehyd oder ein Vorprodukt desselben in der flüssigen Phase mit Ammoniumionen oder Ammoniak in G-egenwart von molekularem Sauerstoff um-
Mit dem Ausdruck "Vorprodukt" ist eine Verbindung gemeint, •ve.'.ehe in Abv/esenheit von Amraoniumionen G-lutaraldehyd liefert3
909 887/16 11
-2.
BAD
wenn sie den Bedingungen der Temperatur und des pH-Wertes ausgesetzt wird, die für die Anwendung bei dieser Reaktion in Präge kommen. Solche Vorprodukte können "beispielsweise sein: cyclische Enolacetalo der genannten Aldehyde. Die cyolißchen Enolacetale können auch als Äther von 2-Hydroxy-3»4-dihydro-2H~pyran bezeichnet werden. Insbesondere können die Alkylather (2-Alkoxy-3»4-dihydro-2H-pyrane) verwendet werden, wie z.B. die Alkylather, welche bis zu 6 Kohlenstoffatone in der Alkoxygruppe aufweisen.
Eb wird vorgezogen, die Reaktion unter solchen Bedingungen auszuführen, daß das Ammoniak überwiegend als ein Ammoniumsalz und nicht als freies Ammoniak vorliegt; der pH-Wert im Bereich von 1 bis 7 wird besonders bevorzugt,
Ammoniumionen können als solche eingeführt v/erden, oder sie können in situ erzeugt werden. Es wird bevorzugt, Ammoniumionen in Form eines Ammoniumsalses einzuführen; geeignete Ammoniumsalze sind z.B. die Salze von aliphatischen Garbonsäuren wie Ammoniumacetat und die Salze von Mineraleäuren wie Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat. Auch kann gasförmiges Ammoniak oder eine Lösung von Ammoniak in da3 Reaktionsgemisch eingebracht werden. Amide, welche unter Bildung von Ammoniumionen hydrolysierbar sind, wie z.BoFormamid oder Harnstoff} können ebenfalls verwendet werden.
909887/1611
BAD ORIGINAL
Eb wird bevorzugt, mindestens ein Mol Ammoniumionen oder · Ammoniak für jedes Mol Glutaraldehyd, substituierten Glutaraldehyd oder Vorprodukt desselben zu verwenden. Die Konzentration an Ammoniumionen ist vorzugsweise mindestens o,o1 molar, beispielsweise liegt 3ie im Bereich von o,o1 bis 2fo molar.
Das Reaktionsmedium kann Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten; Gemische von Wasser mit einer oder mit mehreren organischen Komponenten sind besonders geeignet. Ein großer Bereich organischer Lösungsmittel kann verwendet werden, aber es wird bevorzugt, Alkansäuren mit bis 6 Kohlenetoffatomen in der Alkylgruppe zu verwenden, wie z.B. Essigsäure oder Propionsäure. Es wird insbesondere bevorzugt wHssigre Essigsäure, welche beispielsweise 2 bis 5o (jCw.-tS Essigsäure enthält, zu verwenden.
Mann bei der Reaktion ein Aniinoniumsalz verwendet wird, kann die Aciditfit dea Reaktionsgemischeß von dem Ammoniumsalz herrühren, aber ec kann zusätzliphe Säure anwesend sein, wobei zweckmäßigerweiae die Säure dem verwendeten Ammoniumsalz entspricht. So wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wässigre Essigsäure als Reaktionsmedium und Aranoniumaoetat als Quelle für Ammonium!onen verwendet .
Die Reaktion kann übci einen großen Leraich von Temperaturen
90988 7/1611
BAD ORIGINAL
und Drücken ausgeführt werden, was teilweise von den jeweiligen Reaktionsteilnehmern und dem Reaktionsmedium abhängt. Im allgemeinen wird es bevorzugt, Temperaturen im Bereich von 15 - 15o°0, insbesondere im Bereich von 8o -13o°C zu verwenden· Vorzugsweise wird die Reaktion bei einem Druck von 1 - 3o at ausgeführt, beispielsweise im Bereioh von 1- 2o at; höhere Drücke, wie z.B. bis zu 5o at, können ebenfalls angewendet werden· Der Sauerstoffpartialdruok liegt vorzugsweise im Bereioh von o,1 bis 2o atf es wird besonders bevorzugt, einen Sauerstoffpartialdruok von mindestens o,5 at, beispielsweise ungefähr 1 at zu verwenden. Der Sauerstoff kann als praktisch reiner Sauerstoff oder in Form eines Gemisches, wie z.B. eines Gemisches aus Sauerstoff und Stickstoff, eingeführt werden.
Ee ist sehr vorteilhaft, die Reaktion nicht nur in Gegenwart von molekularem Sauerstoff auszuführen, sondern auch in Gegenwart von Kupfer(II)-ionen oder Bisen(III)-ionen. Bs wurde bereits vorgeschlagen (in der britischen Patentschrift 726 378), Glutaraldehyd mit wässigren Lösungen von Ammoniumsalzen in Gegenwart von Elsen- oder Kupfersalzen umzusetzen. In diesem bekannten Verfahren werden jedoch verhältnismäßig hohe Konzentrationen an Eisen- oder Kupfersalzen verwendet* so werden in einem Beispiel 11oo Gewiohtsteile kristallisiertes Eisen(III)-sulfat Je 38op Gewichtsteile gesamtes Reaktionsgemiech verwendet. Die Verwendung derartig hoher Konzentrationen an Elsen- oder Kupfer-
909887/1611 ~5~
BAD QRiQiNAL
salzen führt zu Schwierigkeiten, und zwar sowohl "bei der Gewinnung des Pyridine aus dem Reaktionegemisch als auch bei der Behandlung der Reaktionsrückstände. Weiterhin kann das bekannte Verfahren nicht kontinuierlich durchgeführt werden, und die maximale Menge an gebildetem Pyridin kann nicht über das stöehiometrisohe Äquivalent der angewendeten Kupfer(II)- oder Eisön(lII)-salze hinausgehen. Wenn jedoch die Reaktion zwischen GKLutaraldehyd oder einem substituierten Glutaraldehyd (oder einem Vorprodukt desselben) und Aramoniumionen oder Ammoniak in der flüssigen Phase in Gegenwart molekularen Sauerstoffs, wie beschrieben, ausgeführt wird, können höhere Ausbeuten an Pyridin oder substituierten Pyridinen unter Verwendung verhältnismäßig niedriger Konzentrationen an Kupfer(Il)- oder Eisen(III)-salzen erhalten werden.
Die Kupfer(II)- oder Eisen(III)-ionen warden vorzugsweise als Kupfer(II)- oder Eisen(III)-s&lse eingeführt, aber sie können durch Oxydation von Kupfer(I)- oder Eieen(II)-salzen in situ hergestellt werden» Die Ionen können von anorganischen Salzen wie Kupfer(II)-nitrat oder Bisen(lll)-amiaonium-sulfat oder von organischen Salzen stammen; insbesondere können Salze von Carbonsäuren verwendet werden, wie Kupfer(II)-acetat. Die bevorzugten Konzentrationen an Kupfer(II)- oder Eisen(III)-ionen liegen im Bereich von o,oo1 - 1yο molar.
909887/1611
^ O mm
Besonders hohe Aueheuten können erhalten werden, wenn die Reaktion in Gegenwart von Kupfer(II)-ionen und molekularem Sauerstoff, vorzugsweise in einem wässrigen Medium, das eine Alkansäure wie Essigsäure enthält, ausgeführt wird.
Während es wesentlich ist, daß molekularer Sauerstoff bei dem vorliegenden Verfahren angewendet wird (ob nun in Gegenwart oder in Abwesenheit von Kupfer(II)- oder Eioen( III)-ionen), kann das Reaktionssintern auch zusätzliche katalytische Komponenten enthalten. Wenn das System Kupfer(ll)- oder Eisen(III)-ionen enthält, können auoh Katalysatoren anwesend sein, die zur Förderung der Regeneration von Kupxer(II)- oder Eisen(lII)-ionen aus Kupfer(l)- oder Eisen(II)-ionen fähig sind. Die Reaktion kann beispielsweise in Gegenwart von molekularem Sauerstoff, Kupfer(ll)- oder Eisen(III)-ionen und eines Katalysators, welcher Palladium oder Platin enthält, durchgeführt werden. Geeignete Katalysatoren enthalten Platin und/oder Palladium (als Metall oder als Oxyd) in fein verteilter Form; diese Stoffe können auch auf einem Trägermaterial niedergeschlagen sein. Geeignete Trägermaterialien sind z.B. jene, welche hauptsachlich aus Siliciuiadioxyd? Aluminiumoxyd oder einem Gemisch oder einer Kombination derselben bestehen. Der Anteil an Katalysator liegt in geeigneter Weise im Bereich von o,o1 bis o,1 Mol Je Mol Kupfer(II)- oder Eisen(III)-ionen, aber es können höhere
909887/1611
BAD
oder niedrigere Anteile verwendet werden«
Das hergestellte Pyridin oder die hergestellten substituierten Pyridine können durch bekannte Verfahren isoliert werden, wie z.B. durch Solventextraktion oder Destillation, nachdem ggf* die Alkalinität des Reaktionsgemisches angehoben worden ist. .
Die Reaktion kann absatzweise ausgeführt werden, aber es ist ein Vorteil des beschriebenen Verfahrene, daß es sich für eine kontinuierliche Arbeitsweise eignet·
Um das Verfahren kontinuierlich durchzuführen, ist es äußerst erwünscht, daß das Produkt im Reaktionsgemisch in Form einer freien Base und nicht als äalz vorliegt, und aus diesem Grund liegt der bevorzugte pH-Wert im Bereich von 4 bis 7. Das freie Pyridin oder das freie substituierte Pyridin kann dann aus dem Reaktionsgemische kontinuierlich abgetrennt werden« beispielsweise durch aeeotropo Destillation oder Lösungsmittelextraktion,,
Palls es gewünscht wird, die Reaktion absatzweise auszuführen^ ist es möglich, bei einem pH-Bereich (beispielsweise pH 1 bio pH 4) zu arbeiten, bei welchem das Produkt gleich als Salz der Base mit einem Anion, welches in dem Gemisch anwesend ist, erhalten wird. Die Base kann dann
909887/1611 BAD ORIGINAL
durch Einstellung des pH-Werts, beispielsweise durch Zusatz eines Alkalis, in Freiheit gesetzt werden, und dao Pyridin oder substituierte Pyridin kann dann duroh herkömmliche Methoden abgetrennt werden.
Das Verfahren ist insbesondere auf die Herstellung von Pyridin selbst„und von AlkyIpyridinen wie Methylpyridine anwendbar. Es liegt jedoch auf der Hand, daß das Verfahren für die Herstellung eines großen Bereiches substituierter Pyridine verwendbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläuterte Die Beispiele sind Jedoch nicht in einschränkendem Sinne zu verstehen.
Beispiel 1
Das Verfahren wurde in einem Glasreaktionsgefäß auegeführt, welches mit einem Rückflußkühler und mit einem kreuzförmigen Rührer mit einer hohlen Welle ausgestattet war. Mit einer Geschwindigkeit von Io l/st v/urde Sauerstoff durch den Rührer eingeleitet und im Anschluß daran au3 dem Reaktionsgefäß abgezogen und im Kreise geführt»
-9-
909887/1611
BAD ORfCMNAL
Dae Reaktionsgeiaisch be et and aus:
Kupfer(ll)-acetat To"2 Mol
Ammoniumaeetat 2o χ 1o Mol
Eisessig 6,6 χ 1ö Mol
2-Methoxy-3,4-dihyaro~2H-pyran 8,8 χ 1o"2 Mol
Wasaer 1oo ml
Während eines Zeitraums von 3 Stunden, währenddessen das Reaktionsgemisch auf 8o°0 gehalten wurde» wurde Sauerstoff eingeleitet„ Während dieses Zeitraumes wurde
—2
eine Gesamtmenge von 5,7 χ 1o Mol Sauerstoff verbraucht,
Das Produkt enthielt:
Pyridin 6,5 χ 1o'2 Mol
Methanol 8,8 χ 1ο"*2 Mol
Die molare Ausbeute an Pyridin, bezogen auf eingebrachtes Pyran, betrug 75 ^.
Beispiel 2
Das Reaktionsgemisch bestand aus:
Kupfer(II)-acetat 5 x to"" Mol
'=2
Ammoniumäcetat 2o χ 1o~ Mol
-»2
Eisessig 6,6 χ 1o Mol
Wasser 1oo ml
• -2 Während ainea Ssitrauma von 5 Stunden wurden 8,8 χ 1o Mol 2"Mcithoxy~3,4-ilihydro-2H~pyran äem Gamisch zugegeben.
-1o-909887/1611
BAD ORIGINAL
- 1o - -
Sauerstoff wurde, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, kontinuierlich während 6 Stunden eingeleitet, währenddessen da3 Roaktionsgemisch auf 800C gehalten wurde0 Der während dieser Zsit verbrauchte Sauerstoff machte 6,0 χ 1o Mol aus0
Das Produkt enthielt: Pyridin 7,1 χ 1o~2 Mol Methanol 8,8 χ 1o~2 Mol
Die molare Ausbeute an Pyridin, bezogen auf eingebrachtes Pyran, betrug 81 #.
Beispiel 3
Das Reaktionsgemisch bestand aus:
-2
Kupfer(II)-acetat io Mol Ammoniumacetat 2o χ 1o Mol Bisessig 6,6 χ 1o Mol Wasser 1oo ml
Während eines Zeitraums von 2 Stunden wurden 1o,5 x 1o" Mol ßlutaraldehya (in Form einer 25 #igen Lösung in Wasser)und auch 1oj5 x 1o Mol Ammoniak (als Ammoniumhydroxydlösung, spezifisches Gewicht o,88) zugegebene Sausrstoff wurde, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, 3 Stunden lang kontinuierlich eingeleitet, und die Realct ionst emperatur wurde auf 8o°C
909887/1611
BAD ORJQfNAL
- ο
gehalten. Der verbrauchte Sauerstoff machte 6,7 x 1o" Mol aus.
Das Produkt enthielt:
Pyridin 7,1 χ 1o'2 Mol
Methanol Io,5 x 1o"2 Mol
Die molare Ausbeute an Pyridin, bezogen auf eingebrachten Glutaraldehyd, betrug 68 $>,
Beispiel 4
Das Reaktionsgemiach bestand aus: ;
Kupfer(II)-acetat 5 x to"2 Mol
-2
Ammoniuraacetat 2o χ 1o -Mol
_ ο
Eiaessig 6,6 χ 1o Mol
Wasser 1oo ml
2 Ί'/ährend eines Zeitraums von 7o Minuten wurden 1,5 x 1o Mol Glutaraldeiiyd zugegeben. Sauerstoff Avurde, wie eo in Beispiel 1 "beschrieben ist, kontinuierlich 1oo Minuten lang eingefüni't, währ end de a sen das Reaktionsgeniisch auf 8o°C gehalten wurde. Der verbrauchte Sauerstoff betrug 1,2 χ 1 ο Mol
Das Produkt enthielt:
Pyrldin 1,3 x 1ο'2 Mol
.-2
Methanol ■ 1,5 χ Io Mol
Die molare Ausbeute; an Pyridin» "beKooen. auf eingebrachten Glutara3d3hyaf ucts-uß 0? ^.
-12-
90 9 88 7/1611
BAD ORIGINAL
Beispiel 5
Das Reaktionsgemisch bestand aus:
Eisen(lII)-acetat 3,5 x 1o~2 Mol
Ainmoniumacetat 2,3 x 1o Mol
ρ Eisessig 66 χ 1o Mol
Wasser 16o ml
—2
Während eines Zeitraums von 3 Stunden wurden 5,ο χ 1o Mol 2-Metho3ty-3t4-dihydro~2H-pyran dem Realctonsgemisch zugegeben, währenddessen, wie in Beispiel 1 beschrieben, Sauerstoff kontinuierlich eingeleitet und das Reaktionsgemisch auf 8o°C gehalten wurde.
Die molare Ausbeute an Pyridin, bezogen auf eingebrachtes Pyran, betrug 45 #.
Beispiel 6
Das Reaktionsgemisch bestand aus:
Kupfer(II)-acetat Ammoniumaeetat Dimethylacetamid Wasser
Während eines Zeiträume von 3 Stunden vrurden 3f2 χ .1c Mol
-13-909887/1611
BAD ORKHNAt
3,7 X 1 o" 2 Mol
23 X 1 O 2 Mol
1 OO ml
1 OO ml
Glutaraldehyd (in "j 5 Kl Wasser) dem Reaktionsgemisch zugegeben, V7ähr end dessen,, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, kontinuierlich Sauerstoff eingeleitet und das Reaktionsgemisch auf 8o°G gehalten wurde. Der anfängliche pH-Wert des Gemisches betrug 8,5 und der pH-ffert am Ende der Reaktion war 7,o.
Die molare Ausbeute an Py.ridin, bezogen auf eingebrachten Glutaraldehyd, betrug 45 $.
Beispjlel 7 ■
Das Reaktiönsgemisch "bestand auss
Kupfer(II)-acetat 3S75 x 1ο"2 Mol
Harnstoff 13 x 1o"2 Mol
Bisessig 66 χ 1o Mol
Wasser 16o ml
Während eines Zeitraums von 3 Stunden wurden 5? 2 χ 1o'~ Mol 2-Methoxy~3s4~d:üiydro-2H~pyran dem Reaktionsgemisch zugegeben, währenddessen, wie in Beispiel 1 beschrieben, kon-
tinuierlich Sauerstoff eingeleitet und das Realctionagemisch auf So0C gehalten wurde.,
Oie molare Ausbeute an Pyridin, belogen auf eingebrachtes Pyran j betrug 71 °ί°»
909887/1611
BAD ORIGINAL
Beispiel 8
Das Vorfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der Harnstoff durch Formamid (38-χ 1o"^ Mol) ersetzt v/urde und die Menge an zugegebenes 2-Methoxy-3,4-dihydro-2H~pyran 4?3 x 1o" Mol betrug.
Die molare Ausbeute an Pyridin9 bezogen auf eingebrachtes Pyran, betrug 8o $.
o,12 KoI 2-Mötho:cy~3»4~äliiydro-2H-pyran wurden unter Rühren einer löisung von ot23 Mol Aminoniumacetat in 2oü ml wässriger Essigsäure (enthaltend 5o Gewe-^ Essigsäure) bei 8o°G uugegeben, Tiach der Vornchrift von Beispiel 1 wurds 4 Stunden lang kontinuierlich Sauercstoff eingeleitet und das Reaktions· gemisch auf So0C gehalten«
Die molare Ausbeute an Pyrldinr. bezogen auf eingebrachtes Pyran, betrug 15 #·
Beispiel Io
Bin Palladium-Katalysator wurde väe folgt hergestellt:
1,8 g Palladiuianhlorid vnarden in 26 ml 2n Salzsäure auf-
909887/1611 „15._
BAD
gelöstP und die Lösung wurde mit 2o g Silioagel (Oberfläche 275 m /g> mittlerer Porenradius 5o &*) gemischto Das Produkt vrarde in einem Stickstoffstrom 16 Stunden bei 5o°C getrocknet und dann in einem Was3erstoffstrom bei 15o°0 reduziert, bis der Katalysator frei von Chlorid war. Der Katalysator wurde vor der Verwendung auf eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 Ja/ gemahlen»
25 g LMöendlD-aramonium-aulfat, Pe2(SO4)^9(NH^2SO4 und 16,5 g Ammoniuiasulfat wurden mit 5oo g Wasser gemischt und es wurde 1 g Palladium-Katalysator zugegeben. Das Gemisch wurde in einen mit Silber ausgekleideten Autoklaven eingebracht, welcher dann mit Sauerstoff auf einen Druck von 14 attt gebracht wurde, wobei dieser Druck während der nachfolgenden Reaktion aufrechterhalten wurde und wobei das Gemisch im Autoklaven gerührt wurde. Die Temperatur des Gemischs wurde auf 1oo°C erhöht, und während eines Zeitraums von 3 Stunden wurde eine Lösung von 62,5 g Glutaraldehyd in 25o ml Wasser in den Autoklaven gepumpto
K%ch dem Abkühlen wurde daa Reaktionsgemisoh mit wässriger Kaliumhydroxyd-Läßung alkalisch gemacht, und das Reaktionsgemisch wurde wasserdampfdestilliert. Die molare Ausbeute an Pyridin, bezogen auf Glutaraldehyd, betrug 2o £< >
BAD ORlGiMAL
909887/161 1
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 1o wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der Palladium-Katalysator durch o,25 g eines nicht auf einen Träger niedergeschlagenen Katalysators ersetzt wurde, welcher aus gleiohen Gewichtsteilen Platinmetall und Palladiumoxyd bestände
Die molare Ausbeute an Pyridin, bezogen auf Glutaraldehyd, betrug 26 $>,
909887/1611
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Pyridin oder substituierten Pyridinen, dadurch gekennzeichnet, daß Glutaraldehyd, ein substituierter G-lutaraldehyd oder ein Vorprodukt desselben in der flüssigen Phase mit Ammoniumionen oder Ammoniak in Gegenwart von molekularem Sauerstoff umgesetat
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß das Vorprodukt von Glutaraldehyd oder eines substituierten Glutaraldehyds 2-Alkoxy-394-dihydro-2H-pyran ist.
    3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennseichnet, daß das 2~Alkoxy-3,4-dihydro-2H-pyran bis zu 6 Kohlenstoffatome in der Alkoxygruppe enthalte
    4* Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amaioniuinionenlconzentration im Bereich von oso1 aolar bis 2,ο molar liegt»
    5ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß mindestens 1 Mol Ammoniumionen oder Ammoniak je Mol Glutaraldehyd, substituiertem Glutaraldehyd oder Vorprodukt desselben angewendet wird»
    ο Verfahren nach oinam der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekannseichiiGts daß die Ammoniumonen in form eines Ammonium-
    909887/1611
    Baizes eingeführt werden.
    7. Vorfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumsalz Ammoniumaeetat ist,,
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gokennsoichnet,, daß die Temperatur im Bereich von 15 - 15o°C liegt.
    9. Vorfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bei'eich von 8o - 13o°C liegt.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdruck im Bereich von 1 - 5o at liegt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Geoamtdruck im Bereich von 1 - 3o at liegt,
    12ο Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdruck im Bereich von * - 2o at liegt,
    13, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dor Sauerstoffpartialdruek im Bereich "/on o,1 - 2o at liegt.
    14-, Verfahren na.ih Anspruch \3> daäurch gekennzeichnet, daß
    9 0 9 8 8 7/1611 "3
    BAD ORIQJNAL
    der Sauerstoffpartialdruck mindestens o,5 at beträgt.
    15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert im Bereich von 1-7 liegtο
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert im Bereich von 4-7 liegt»
    17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruch©, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium Wasser enthält.
    18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß das Reaktionsmediuni oine Alkansäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe enthält.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Essigsäure ist.
    20. Verfahren nach Anspruch .1.9» dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionameclium wässrige Essigsäure ist, welche 2 5o Gev7e-';£ Essigsäure^ enthalte
    21. Vorfahren nach einem dei* vorhergehenden Ansprüche, dadurch gelrorm^e lehnst f daß die .Roakti >n in Gegenwart von
    -4-. 9 0 9 8 8 7/1611
    BAD ORIGINAL
    Kupfer(II) -ionon ausgeführt wird.
    22ο Verfahren nash einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Einen(III)-ionen ausgeführt wird,
    2'3. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekonnzeichnet, daß die Konzentration an Kupfer(II)-ionen oder Ei8en(III)-ionen im Bereich vo:i o,oo1 molar bis 1,o molar liogto
    ?.A, Verfahren nach oinoia der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet j daß dio Reaktion in Gegenwart oinoa Katalysators j welcher Platin und/odor Palladiun enthält, ausgeführt wird.
    Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Aiiteil vcn Platin und/oder Palladium im Bereich von Ofo1 Hol bio 1,o KoI ;je Mol Kupfer(II)-ionen oder ionen beträgtc
    PATENT ANWXUE
    OHHO.H.FINCKE DIPt-ING.KtOHI DIPL-INO. LtTACGBt
    909887/1611 BAD ORiQlNAL
DE19651570006 1964-09-10 1965-09-10 Verfahren zur Herstellung organischer Basen Pending DE1570006A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37116/64A GB1070295A (en) 1964-09-10 1964-09-10 Manufacture of pyridines
GB1477865 1965-04-07
GB2374065 1965-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570006A1 true DE1570006A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=27257171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570006 Pending DE1570006A1 (de) 1964-09-10 1965-09-10 Verfahren zur Herstellung organischer Basen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3492305A (de)
BE (1) BE669512A (de)
CH (1) CH479584A (de)
DE (1) DE1570006A1 (de)
GB (1) GB1070295A (de)
NL (2) NL6511860A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057366A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pyridinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337866B2 (de) * 1973-08-13 1978-10-12
US4473696A (en) * 1982-10-07 1984-09-25 Ici Americas Inc. Synthesis of 2-substituted-5-methyl-pyridines
US4687854A (en) * 1982-10-07 1987-08-18 Ici Americas Inc. Bispiperidone precursor of 2-substituted-5-methyl-pyridines
US4658031A (en) * 1982-10-07 1987-04-14 Ici Americas Inc. Synthesis of 2-substituted-5-methyl-pyridines and intermediates therefor
DE3714857A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pyridinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131727C (de) * 1963-08-08 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057366A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pyridinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511860A (de) 1966-03-11
US3492305A (en) 1970-01-27
GB1070295A (en) 1967-06-01
BE669512A (de) 1966-03-10
US3478034A (en) 1969-11-11
NL130531C (de)
CH479584A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221645B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waessriger Loesungen von aliphatischen tertiaeren Aminoxyden
DE1244151B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten alpha-Di- oder Trimethylolfettsaeuren
DE2418569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Weinsäure
DE2115551A1 (de)
DE1570006A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Basen
DE2915395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Brenztraubensäure
DE1468934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure durch Oxydation von Acrolein bzw. Methacrolein
DE2329545C2 (de) 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2508452A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
DE2148388C3 (de) Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator
DE1965010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Picolin
DE1277252B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE2112938B2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren aus den entsprechenden ungesättigten aliphatischen Aldehyden
DE1670263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidopropionsaeuren
DE1445974C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2220307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkancarbonsäuren
DE1958619C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrazine
DE2439742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE2904754C2 (de)
AT258262B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen bzw. linearen Polyestern von ω-Hydroxysäuren
DE1643255C (de) Verfahren zur Herstellung von p Aminophenol
DE1593332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE933689C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE1518610A1 (de) Verfahren zur Herstellung omega-Hydroxyalkancarbonsaeurenitrilen