DE1518610A1 - Verfahren zur Herstellung omega-Hydroxyalkancarbonsaeurenitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung omega-Hydroxyalkancarbonsaeurenitrilen

Info

Publication number
DE1518610A1
DE1518610A1 DE19651518610 DE1518610A DE1518610A1 DE 1518610 A1 DE1518610 A1 DE 1518610A1 DE 19651518610 DE19651518610 DE 19651518610 DE 1518610 A DE1518610 A DE 1518610A DE 1518610 A1 DE1518610 A1 DE 1518610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ammonia
water
acids
hydroxyalkenecarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518610
Other languages
English (en)
Inventor
Becke Dr Friedrich
Hagen Dr-Ing Helmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1518610A1 publication Critical patent/DE1518610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- & SODA-EABHIK AG ι r t η ο ι λ
lot ob I U
Unser Zeichen: O.Z. 23 983 Rä/MB Ludwigahafen/Rhein, den 15.11.1965
Verfahren zur Herateilung von'iJ-Hydroxyalkancarbonaäurenitrilen
Es ist aus der TJS-Patentachrift 3 121 733 bekannt, daß man bei Umsetzung von lactonen der Formel (GH2)χ - CO ,
I Q ι. I
in der χ für eine ganze Zahl von 3 bis 7 steht, mit Ammoniak in Gegeswart saurer Dehydratiaierungakatalyaatoren bei 200 bis 45O0C neben φ-olefiniseh ungesättigten Alkancarbonaäurenitrilen &-Hydroxycarbonsäurenitrile erhalten werden. Ea iat ferner aus der belgischen Patentschrift 661 606 bekannt, daß man aus Oxydationsnebenprodukten, wie sie bei der CyclohexanOxydation mit Sauerstoff in molekularer Form enthaltenden Gas en erhalten werden und die f'-Caprolacton z.T. in polymerer Form enthalten, bei 200 bia 55O0C in Gegenwart von Ammoniak an aauren Katalysatoren ein Gemisch verschiedener Nitrile erhält» darunter auch cd-Hydroxycapronsäurenitril. Es i£t ferner bekannt, daß man bei den bekannten Nitrilsynthesen aus Carbonsäuren in Gegenwart von Katalysatoren bei Verwendung von Hydroxyearbon- :
säuren vorwiegend ungesättigte Nitrile erhält (vgl. Houben-Weyl, r
Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band 8, Seite 337).
!Es wurde nan gefunden» daß man Hydroxyalkan- bzw· Hydroxyalkenearbonaäurenitrile, deren Hydroxygruppe durch wenigsten« 6, inebeaondere aber mehr als 8, Kohlenstoffatome von der Nitrilgruppe getrennt
9098Ö870571
-2 - O.Z,
ist, aus den entsprechenden Hydroiyalkan- bzw. Hydroxyalkencarbonaäuren, den Ammoniumsalzen oder Amiden dieser Säuren in Gegenwart von mindestens 2 Mol Ammoniak je Mol Hydroxyalkancarbonsäure bzw. von mindestens 1 Mol Ammoniak je Mol Ammoniumsalz oder Amid dieser Säuren bei erhöhter Temperatur sehr einfach erhält, wenn man die Hydroxyalkan- bzw. Hydroxyalkencarbonsäuren, die Ammoniumsalze oder Amide dieser Säuren und das Ammoniak, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser oder Wasserdampf, in Abwesenheit von wasserabspaltenden Katalysatoren auf die Reaktionstemperatur erhitzt.
Es ist überraschend, daß die Nitrile in Abwesenheit von wasserabspaltenden Katalysatoren selbst dann gebildet werden, wenn Wasser zugesetzt wird.
Als Ausgangsstoffe eignen sich beispielsweise:
7-Kydroxyönanthsäure, 7-Hydroxycapry!säure, 8-Hydroxycapry!säure, 9-Hydroxypelargonsäure, 7-Hydroxy-3-methylcapry!säure, 1O-Hydroxycaprinsäure, 11-Hydroxyundecansäure, t2-Hydroxylaurinsäure (Sabinsäure), 13-Hydroxytridecanaäure, 14-Hydroxyayristinsäure, 15-HydroxypeBtadecynsäure (Juniperinsäure), 9-Hydroxy-14-methy1-pa!mit ins äure, 9-Hydroxyeteärinsäure,
- 3 909809/0571
iO-Hydroxyatearinaäure,
12-Hydroxyatearinaäure,
7~Hydroxy-2-methyl-4-heptensäure,
9-Hydroxy-6-(oder 5)-nonensäure,
8-Hydroxy-3»7-dimethylsäure-6-octensäure, lö-Hydroxy-S-hexadecensäure ( -Iaoambrettolsäure), 1O-Hydroxy-ellaidinsäure,
12-Hydroxy-9-octadecenaäure (Rizinolaäure), deren Amide oder Ammoniumsalze.
Ea kann von Vorteil sein, die Säuren zunächst in daa entsprechende AmmoniumsaIz oder Amid umzuwandeln. Ammoniak wird vorzugsweise in einer Menge von 10 bia 30 Hol, je Mol Ausgangsstoff bzw. deren Ammoniumsalz oder Amid verwendet. Wasser oder Wasserdampf kann sowohl gesondert, ala auch in Form wäßriger Lösungen der Auagangsstoffe, als auch in Form wäßriger Ammoniaklösungen zugeaetzt werden. Die Wasser- oder Wasserdampfmenge kann im Reaktionagemisch (ohne Berücksichtigung des bei der Reaktion abgespaltenen Wasser«) 0 bia 60 Gew.#, bezogen auf den Ausgangastoff, betragen. Es wird bevor- ( zugt, das Verfahren unter Zugabe von 10 bis 30 Gew.jt Wasser oder Wasserdampf, bezogen auf den Ausgangsatoff, durchzuführen. Die Reaktionstemperatur liegt bei 250 bis 400°0. Zur Umsetzung werden die Reaktionsteilnehmer z.B. gemeinsam in einem geschlossenen Raue auf die Reaktionatemperatur erhitzt. Der aich dabei einstellende Druck ist im wesentlichen ~on der Menge Ammoniak abhängig, die verwendet wird. Er liegt üblicherweise zwischen 50 und 150 Atmosphären. Das Verfahren läßt sich am besten kontinuierlich, z.B. in einem Druckrohr durchführen, Zur Aufarbeitung wird daa überschüa«
909809/0571
aige Ammoniak aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und das Reaktions· gemisch z.B. du^oh Destillation in die Beatandteile zerlegt.
Beispiel 1
Einem elektrisch auf 3000C beheizten Druckrohr werden 100 ml/k einer wäßrigen 7-Hydroxyönanthsäure mit einem.Gehalt von 25 Gew.ji Wasser und 250 ml/h flüssiges Ammoniak kontinuierlich zugeführt. Das Reaktionsrohr besteht aus einem glatten Edelstahlrohr von 1 m länge und 30 mm Durchmesser. Im Reaktionsrohr stellt sich bei der Umsetzung ein Druck von etwa 100 Atmosphären ein. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Verlassen des Druckrohres entspannt und dabei weitgehend vom Ammoniak durch Destillation befreit, entwässert und anschließend unter vermindertem Druck destilliert. Das bei 1 Torr auf 112 bis 1160C übergehende Oxyönanthaäurenitril wird mit 70#iger Ausbeute erhalten.
Beispiel 2
10 kg Ricinolsäure mit 3 # Wasser werden nach einem Rieselverfahren in einem 1 m langen Röhrenreaktor bei 3000C unter einem Druck. von 80 Atmosphären mit Ammoniak in folgender Weise umgesetzt: Je Stunde werden 100 ml Ricinolsäure und 250 ml flüssiges Ammoniak eingepumpt. Das Reaktionsprodukt wird vom gelösten Ammoniak und vom Wasser befreit und bei 1 Torr destilliert. Das zwischen 195 bis 2050C übergehende Destillat besteht, wie sich aus der Elementaranalyse und dem UR-Spektrum ergibt, aus Ricinolaäurenitril. Die Doppelbindung liegt hauptsächlich in trana-Konfiguration vor. Die Auabeute beträgt 50 $> der Theorie, bezogen auf Ricinolsäure; da-
909809/0571
neben entstehen etwa 35 Gew.9ε (bezogen auf eingeaetzte Ricinolsäure) . niedriger siedende Spaltprodukte und nur etwa 10 Gew.# (bezogen auf eingesetzte Eicinölsäure) verbleiben als nicht destillierbarer Bück· stand,
Beispiel 3
In analoger Weise wie in Beispiel 2 wird Ricinolsäure mit einem Wassergehalt von 10 umgesetzt. Bei diesem Wassergehalt wird das Ricinolsäurenitril mit einer Ausbeute von 58 # der Theorie, bezo- \
gen auf Ricinolsäure, erhalten. Die niedriger siedende Spaltprodukte betragen etwa 20 Gew.# (bezogen auf Ricinolsäure). Der nicht destillierbare Rückstand beträgt mehr als 10 der zugeführten Ricinolsäure.
- 6 909809/0571

Claims (2)

— 6 »· V..4. s-j ?·»* Patentansprüche
1) Verfahren *ur Herstellung von Hydroxyalkan- bzw. Hydroxyalkencarbonaäurenitrilen, deren Hydroxygruppe durch wenigstens 6, insbesondere mehr als 8, Kohlenstoffatome von der Nitrilgruppe getrennt ist, aus den entsprechenden Hydroxyalkan- bzw. Hydroxyalkencarbonaäuren, den Ammoniumsalzen oder Amiden dieser Säuren in Gegenwart von mindestens 2 Mol Ammoniak je Mol Hydroxyalkan-
'' bzw. Hydroxyalkencarbonsäure bzw. 1 Mol Ammoniak je Mol Ammoniumsalz oder Amid dieser Säuren bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet. daß man. die Hydroxyalkan- bzw. Hydroxyalkencarbonsäure oder das Ammoniumsalz, oder das Amid einer solchen Säure und das Ammoniak, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasaer oder Waa serdampf, in Abwesenheit von Dehydratisierkatalysatoren auf die Reaktionstemperatur erhitzt,
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die , Umsetzung unter Zusatz von bis zu 60 Gew.# Wasser, bezogen auf die Hydroxycarbonsäure, durchführt,
BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
909809/0571
DE19651518610 1965-11-17 1965-11-17 Verfahren zur Herstellung omega-Hydroxyalkancarbonsaeurenitrilen Pending DE1518610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084534 1965-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518610A1 true DE1518610A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=6982472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518610 Pending DE1518610A1 (de) 1965-11-17 1965-11-17 Verfahren zur Herstellung omega-Hydroxyalkancarbonsaeurenitrilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3450741A (de)
BE (1) BE689749A (de)
DE (1) DE1518610A1 (de)
FR (1) FR1499786A (de)
GB (1) GB1156158A (de)
NL (1) NL6615831A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356128A (en) * 1981-04-27 1982-10-26 Henkel Corporation Fatty polyhydric alcohols having a polar functional group
US7910680B2 (en) * 2006-11-08 2011-03-22 Dow Global Technologies Llc Reactive (meth)acrylate monomer compositions and preparation and use thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043860A (en) * 1959-04-16 1962-07-10 Union Carbide Corp Preparation of unsaturated nitriles

Also Published As

Publication number Publication date
US3450741A (en) 1969-06-17
FR1499786A (fr) 1967-10-27
NL6615831A (de) 1967-05-18
BE689749A (de) 1967-05-16
GB1156158A (en) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356703B1 (de) Verfahren zur Oxidation von 5-Hydroxymethylfurfural
DE1244151B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten alpha-Di- oder Trimethylolfettsaeuren
DE2811480A1 (de) Verfahren zur herstellung und rueckgewinnung von glyoxylsaeurehemiacetalestern in verbesserten ausbeuten
DE1518610A1 (de) Verfahren zur Herstellung omega-Hydroxyalkancarbonsaeurenitrilen
DE2508452A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
DE1065846B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Oxydation von Aldehyden mit molekularem Sauerstoff
DE1188577B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Chlor bzw. omega-Bromtiglinaldehyd, deren AcetaleAcylaten
DE2125162A1 (de)
DE1168894B (de) Verfahren zur Herstellung von Diencarbon-saeuren mit nicht konjugierten Doppelbindungen oder deren Estern
DE2638824B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen
DE926847C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1049846B (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsäure
AT262955B (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Dodecanolacton und/oder γ-Formloxydodecansäure
DE1568005C3 (de)
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
AT260891B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure
DE1168882B (de) Verfahren zum Absorbieren von Formaldehyd aus formaldehydhaltigen Gasen
DE835140C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Persaeureester aus Hydroperoxyden
DE2407157C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ameisensäure
AT232491B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure und Nitrozyklohexan aus Zyklohexan
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE879096C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern chemisch stabilisierter Harzsaeuren
DE1543079C (de) Verfahren zur Herstellung von Essig saure
DE2337158A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanoder aralkansaeuren
DE2261616A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen aldehyden