AT260891B - Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure

Info

Publication number
AT260891B
AT260891B AT234866A AT234866A AT260891B AT 260891 B AT260891 B AT 260891B AT 234866 A AT234866 A AT 234866A AT 234866 A AT234866 A AT 234866A AT 260891 B AT260891 B AT 260891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
oxyisobutyric
methacrylic acid
reaction
Prior art date
Application number
AT234866A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT260891B publication Critical patent/AT260891B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus   0 (. -Oxyisobutters ure   
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Methacrylsäure aus   &alpha;-Oxyisobuttersäure.   



   Es ist bekannt, dass aus a-Oxyisobuttersäure durch Wasserabspaltung Methacrylsäure hergestellt werden kann. Die Wasserabspaltung ist jedoch in der Praxis nicht wirksam durchführbar, weil die freie a-Oxyisobuttersäure eine thermisch unstabile Verbindung ist, welche sich beim Erhitzen weitgehend zersetzt und beim Destillieren nur in der kleinen Quote von zirka 13   Gew. -0/0   in Methacrylsäure übergeführt wird. Der Rest bildet zum Teil Tetramethylglykolid bzw. zerfällt in Azeton, Kohlenmonoxyd und Wasser. Auch Versuche mit der Anwendung von wasserabspaltenden Mitteln, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure schlugen fehl, da unter diesen Bedingungen ein Zerfall zu Azeton, Kohlenmonoxyd, Wasser, Acetaldehyd und Essigsäure stattfindet. 



   Es wurde nun gefunden, dass   a-Oxyisobuttersäure   in wesentlich grösseren Ausbeuten, ja unter gewissen Umständen praktisch quantitativ, in Methacrylsäure übergeführt werden kann. 



   Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Methacrylsäure aus   a-Oxyisobuttersäure   ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass a-Oxyisobuttersäure in Gegenwart von basisch reagierenden Verbindungen auf Temperaturen zwischen 160 und   340 C,   bevorzugt auf 260-320 C, erhitzt und die Reaktion in einer inerten, polaren und über 200 C siedenden Flüssigkeit als Reaktionsmedium durchgeführt wird. 



   Das neue Verfahren beruht auf der bisher unbekannten Tatsache, dass das   a-Oxyisobutyration   infolge seiner grösseren Beständigkeit eine thermische Dehydratisierung zum Methacrylation zulässt. Die Dehydratisierung wird durch Erhitzen der freien   a-Oxyisobuttersäure   in Gegenwart von Zusätzen, welche die Entstehung des a-Oxyisobutyrations (= Dissoziation) ermöglichen auf Temperaturen von mindestens   160OC,   vorzugsweise auf   260-320OC,   erreicht. Als die Dissoziation bewirkende Zusätze dienen basisch reagierende Verbindungen, wie beispielsweise Oxyde, Hydroxyde, Carbonate. Carboxylate und Alkoholate von Alkali- und Erdalkalimetallen, ferner Amine, Phosphine, Insbesondere solche mit ter- 
 EMI1.1 
 



   Für den Reaktionsablauf wird folgendes Schema als wahrscheinlich angenommen :
In erster Stufe erfolgt sehr rasch die Stabilisierung der freien   a-oxyisobuttersäure durch Dissoziation   zum Ion I. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  In der zweiten Stufe dehydratisiert das Ion I zum Methacrylation II. 
 EMI2.1 
 



   In der dritten Stufe wird das Ion II durch nachgelieferte   a-Oxyisobuttersäure   als Methacrylsäure in Freiheit gesetzt. 
 EMI2.2 
 



   Die Umsetzung der dritten Stufe könnte auf den unterschiedlichen Dissoziationskonstanten der   ec-Oxyisobuttersäure   und der Methacrylsäure beruhen. 



   Das Verfahren der Erfindung kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden. So kann einfach die   a-Oxyisobuttersäure   mit der basisch reagierenden Verbindung im Reaktionsmedium auf Reaktionstemperatur erhitzt werden, wobei die gebildete Methacrylsäure aus dem Reaktionsgefäss abdestilliert. 



   Unter inerten, polaren Flüssigkeiten werden solche verstanden, die ausser C- und H-Atomen noch Heteroatome,   wie 0,   S, N, enthalten und einen Siedepunkt von über 200 C, vorzugsweise über 250 C, besitzen. 



   Solche Flüssigkeiten sind beispielsweise Polyäthylenoxydabkömmlinge mit entsprechendem Siedepunkt, wie Triäthylenglykoldibutyläther, Tetraäthylenglykoldimethyläther, Pentaäthylenglykoldibutyl- äther, ferner Chinolin, Acridin. 



   Die   a-Oxyisobuttersäure   wird als Schmelze oder vorteilhafterweise als Lösung,   z. B.   als eine alkoholische Lösung, in das auf Reaktionstemperatur erhitzte Reaktionsmedium, in welchem die basisch reagierenden Verbindungen enthalten sind, eingebracht. 



   Die gebildete Methacrylsäure wird laufend, gegebenenfalls zusammen mit dem Lösungsmittel für die   (x-Oxyisobuttersäure,   aus dem Reaktionsraum abdestilliert, um Störungen im Reaktionsablauf zu vermeiden. 



   Zur Erleichterung des Ausbringens der gebildeten Methacrylsäure kann zusätzlich ein Schleppmittel, wie   z. B.   ein inertes Gas, angewandt werden. 



   Die Konzentration der basisch wirkenden Verbindung im Reaktionsmedium richtet sich danach, ob diskontinuierlich oder kontinuierlich gearbeitet wird. Beim diskontinuierlichen Verfahren werden vorzugsweise   0,   02-0, 1 Mole basisch wirkende Verbindung pro Mol   a-Oxyisobuttersäure   verwendet, wenn die polare Flüssigkeit nicht mit der basisch wirkenden Verbindung identisch ist. Beim kontinuierlichen Verfahren richtet sich die Menge nach der Durchsatzgeschwindigkeit der a-Oxyisobuttersäure. Vorzugs-   weise wirdbei einerDurchsatzgeschwindigkeitvon 1 Mol (x-Oxyisobuttersäure pro Stunde0, 05-0, 5   Mole basisch wirkende Verbindung verwendet. 



   Ein Zusatz von Inhibitoren, wie Indulin, Brenzcatechin, Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyl- 
 EMI2.3 
 



   Im Sinne der Erfindung kann als die Dissoziation bewirkender Zusatz auch ein Salz, insbesondere das Natriumsalz,   der a-Oxyisobuttersäure   dienen. 



     Beispiel l :   Diskontinuierliche Arbeitsweise in Gegenwart einer anorganischenbasischenverbindung. 



   In einem mit einem Magnetrührer, einem Thermometer und einem Aufsatz mit Rücklaufregulie- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 60 g Pentaäthylenglykoldibutyläther unter Rühren allmählich erhitzt. Sobald die Temperatur im
Reaktionskolben auf etwa 1600C gestiegen war, begann ein Destillat überzugehen, dessen Übergangs- temperatur bald 1600C und mehr betrug. Es wurde bis zu einer Reaktionstemperatur von 320 C erhitzt. 



   Das Reaktionsprodukt wurde unter schwachem Rücklauf abgezogen. Im Destillat wurde durch die Säureund Bromzahl   der Methacrylsäureanteil ermittelt. Bei   dieser Versuchsanordnung konnten   90, 2   der ein- gesetzten   a-Oxyisobuttersäure   zu Methacrylsäure dehydratisiert werden. 



   Beispiel2 :DiskontinuierlicheArbeitsweiseinGegenwarteinerorganischenbasischenVerbin- dung. 



    In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 26,0 g &alpha;-Oxyisobuttersäure mit 26,0 g Chino-   lin in der doppelten Eigenschaft sowohl als polare Flüssigkeit als auch als basisch wirkende Verbindung unter Rühren erhitzt. Das Reaktionsprodukt, das bei einer Badtemperatur von 200 bis 2270C überdestil- lierte, enthielt 10, 0 g Methacrylsäure entsprechend einer Ausbeute von 46, 5% d. Th. 



   B   eis pi el 3 :   Kontinuierliche Arbeitsweise in Abwesenheit (Beispiel 3a) bzw. in Gegenwart (Bei- spiel 3b) eines dissoziationsfördernden Zusatzes. 



   Beispiel 3a : In einen mit einem Tropftrichter, einem Thermometer, einem Claisenaufsatz und einem Magnetrührer versehenen Dreihalskolben wurden 90, 0 g Tetraäthylenglykoldimethyläther und   1,     0 g   Brenzcatechin als Polymerisationsinhibitor eingebracht und auf etwa 2600C erhitzt. In dieses 
 EMI3.1 
 sung allmählich eingebracht. Das an einem Liebigkühler und an einem abfallenden Kugelkühler kondensierte Reaktionsprodukt enthielt neben unerwünschten Spaltprodukten der   a-Oxyisobuttersäure   (viel Aceton)   3,     1 g Methacrylsäure   in methanolischer Lösung, entsprechend einer Ausbeute von 26, 0%, bezogen auf die eingesetzte   a-Oxyisobuttersäuremenge.   



   Beispiel 3b : In ein auf etwa 2600C   erhitztes Reaktionsmedium, bestehend aus 90, 0 g Tetra-   
 EMI3.2 
 l, OgNatriumhydroxydund l. OgBrenzcatechinalsPolymerlsationsinhibltor,säure in Form   30-35loger   Lösungen in Methanol allmählich   eingebracht ; (0, 1 Mola-Oxyisobutter-   säure pro Stunde). Zwischen den einzelnen Versuchen, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind, wurde das Reaktionsmedium gekühlt und anschliessend ohne weitere Zusätze für den folgenden Versuch verwendet. In den einzelnen Reaktionsprodukten wurde der Gehalt an Methacrylsäure über die   Säure- und   Bromzahlen getrennt ermittelt. Die Reaktionsprodukte enthielten keine nachweisbaren Zersetzungsprodukte (Aceton). 



   Die erzielten Ausbeuten dieser Versuchsreihe zeigen, dass Tetraäthylenglykoldimethyläther als hochsiedendes und polares Reaktionsmedium für die kontinuierliche Dehydratisierung der   a-Oxyiso-   buttersäure über ihr Anion hervorragend geeignet ist. Die Aktivität des Reaktionsmediums nahm selbst nach wiederholtem Gebrauch nicht ab. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Versuch <SEP> Mole <SEP> eingebrachte <SEP> Reaktions- <SEP> Übergangs- <SEP> Ausbeute <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> cx <SEP> -Oxyisobutter <SEP> - <SEP> temperatur <SEP> temperatur <SEP> Methacrylsäure <SEP> oc <SEP> OC <SEP> säure <SEP> in <SEP> %
<tb> d. <SEP> Th. <SEP> 
<tb> 



  I <SEP> 0, <SEP> 191 <SEP> 225-264 <SEP> 73-122 <SEP> 86, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> II <SEP> 0, <SEP> 157 <SEP> 250-262 <SEP> 91-110 <SEP> 94, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> III <SEP> 0, <SEP> 117 <SEP> 256-266 <SEP> 74-161 <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> IV <SEP> 0, <SEP> 129 <SEP> 256-267 <SEP> 77-117 <SEP> 95, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Dehydratisierung von   a-Oxylsobuttersäure,   dadurch   gekennzeichnet, dass a-Oxyisobuttersäure   in einer inerten, polaren und über 2000C siedenden Flüssigkeit als Reaktionsmedium in Gegenwart von basisch reagierenden Verbindungen auf Temperaturen von über 160OC, vorzugsweise auf   250 - 3200C   erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die &alpha;-Oxyisobuttersäure als Schmelze in das die basisch reagierende Verbindung enthaltende Reaktionsmedium eingebracht wird. EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> bracht wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die basisch reagierende Verbindung Natriumionen enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ent- stehende Methacrylsäure laufend durch Destillation, gegebenenfalls zusammen mit andern flüchtigen Substanzen, aus dem Reaktionsmedium isoliert wird. EMI4.1
AT234866A 1965-03-12 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure AT260891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260891X 1965-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260891B true AT260891B (de) 1968-03-25

Family

ID=4473703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT234866A AT260891B (de) 1965-03-12 1966-03-11 Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260891B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826073A1 (de) Verfahren zur oxidation von 5-hydroxymethylfurfural
DE2430520A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohem maleinsaeureanhydrid
DE594083C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon
AT260891B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure
DE941909C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-Diaethanol-piperazin
CH406189A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE1568948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus alpha-Oxyisobuttersäure
DE681523C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE1693044C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butylidenmalonsäureestern
AT250931B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen
DE1033656B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und bzw. oder ihren Derivaten
DE965696C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolmono-(oxymethyl)-aethern
DE898895C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxypropionaldehydacetalen bzw. deren ª‡-substituierten Homologen
DE2950100C2 (de)
DE857802C (de) Verfahren zum Reinigen von Trimethylolpropan
DE1568948B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure aus alpha-oxyisobuttersaeure
DE942267C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxyaldehyden
DE800660C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Alkoholen
DE812073C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarbonsaeuren
DE824636C (de) Verfahren zur Herstellung von Gallussaeureestern
DE590483C (de) Verfahren zur Absorption von Isobutylen
DE684497C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthogenaten
DE590052C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
AT274765B (de) Verfahren zur Herstellung von Butylidenmalonsäureestern