DE2148388C3 - Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator - Google Patents

Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator

Info

Publication number
DE2148388C3
DE2148388C3 DE2148388A DE2148388A DE2148388C3 DE 2148388 C3 DE2148388 C3 DE 2148388C3 DE 2148388 A DE2148388 A DE 2148388A DE 2148388 A DE2148388 A DE 2148388A DE 2148388 C3 DE2148388 C3 DE 2148388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
vanadium
molybdenum
boron
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148388A1 (de
DE2148388B2 (de
Inventor
Robert S. Little Ferry N.J. Barker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scientific Design Co Inc
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE2148388A1 publication Critical patent/DE2148388A1/de
Publication of DE2148388B2 publication Critical patent/DE2148388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148388C3 publication Critical patent/DE2148388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator, der wenigstens zwei weitere Elemente enthält.
Die Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch selektive partielle Oxydation von Benzol in einem Dampfphasensystem unter Verwendung eines Kontaktkatalysators beruht auf einer bekannten Reaktion und wird seit vielen Jahren technisch durchgeführt. Zu den Katalysatoren, die sich für diesen Zweck als vorteilhaft und technisch wirksam erwiesen haben, gehören solche, die auf einer Kombination von Vanadium und Molybdän in oxydierter Form beruhen. Bei der Entwicklung von verbesserten Katalysatoren dieser Art wurden Vanadium- und Molybdänoxide mit den oxydierten Formen eines oder mehrerer anderer Metalle verschiedener Art kombiniert.
Bekannte technische Katalysatoren dieses Typs sind zwar wirksam und im allgemeinen zufrieden· stellend, auf dem Katalysatorgebiet wird jedoch ständig nach verbesserten Katalysatoren gesucht, wobei vor allem eine Erhöhung der Katalysatoraktivität angestrebt wird, während gleichzeitig die Selektivität des Katalysators zugunsten des gewünschten Produkts verbessert oder wenigstens aufrechterhalten werden sollen. Von besonderem Interesse für die Fachleute auf diesem Gebiet sind Maßnahmen zur Erhöhung oder Verlängerung der aktiven Lebensdauer des Katalysators. Ein Katalysator, welcher aktiv ist und seine Aktivität lange Zeit behält, bis er ausgetauscht werden muß, bietet offensichtlich bedeutende technische Vorteile.
In der USA.'Patentschrift 2 277 860 wird bereits
die Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Teiloxidation von Benzol in Gegenwart eines Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysators beschrieben. Dieser Katalysator enthält jedoch kein Bor und ist hierdurch dem erfindungsgemäßen Katalysator, wie aus den später folgenden Vergleichsversuchen hervorgeht, unter anderem in seiner Lebensdauer weit unterlegen.
Die Erfindung bezweckt daher einen verbesserten Katalysator des Vanadiumoxid-Molybdänoxid-Typs,
ίο der sich durch eine erhöhte aktive Lebensdauer auszeichnet und eine vorteilhafte Aktivität und Selektivität aufweist und insbesondere zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch partielle Oxydation von Benzol geeignet ist.
Der erfindungsgemäße Trägerkatalysator ist nun dadurch gekennzeichnet, daß er durch an sich bekannte Behandlung des Trägers mit einer Lösung, die die Elemente Vanadium, Molybdän, Bor und Natrium und gegebenenfalls eines oder mehrere der Elemente Phosphor, Kobalt, Nickel und Eisen in Mengen enthält, die nach an sich bekannter Aktivierung des behandelten Trägers bei erhöhter Temperatur ein Verhältnis von 1 Mol Vanadium zu 0,1 bis 0,95 Mol Molybdän, 0,005 bis 0,3 Mol Bor und 0,02
»5 bis 0,6 Mol Na und gegebenenfalls 0,01 bis 0,5 Mol Phosphor und 0,005 bis 0,05MoI Kobalt, Nickel und/oder Eisen ergeben, erhalten worden ist.
Bevorzugt ist dieser Katalysator durch Verwendung einer Lösung erhalten worden, die außer den Komponenten Vanadium, Molybdän, Bor und Natrium die Elemente Phosphor und Kobalt enthält
Verbesserte Ergebnisse werden bereits dann festgestellt, wenn Bor und Natrium die einzigen Zusätze in dem Vanadiumoxid-Molybdänoxid-Katalysator sind und der aktive Katalysator außer dem Bor- und Natriumgehalt nur aus der Vanadiumoxid-Molybdänoxid-Kombination besteht. Im Hinblick auf optimale Ergebnisse und optimale Wirksamkeit des Katalysators wird es jedoch bevorzugt, das Bor und das Natrium in Vanadiumoxid-Molybdänoxid-Katalysatoren solcher Art zu verwenden, welche weitere Bestandteile enthalten, von denen gefunden wurde, daß sie die Aktivität von Katalysatoren dieser Art verbessern, wie beispielsweise ans den USA.-Patentschriften 2777 860 und 3 211 671 zu ersehen ist. Es ist also vorteilhaft, wenn der Katalysator auch Phosphor und Kobalt, Eisen oder Nickel oder Mischungen davon enthält. Das Bor wird bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators zweckmäßigsrweise in
so Form eines Natriumborats angewandt, so daß durch Verwendung dieser Verbindung nicht nur der wesentliche Borgehalt in den Katalysator eingeführt wird, sondern auch eine wirksame Menge Natrium geliefert wird,
SS Es wird angenommen, daß in dem erfindungsgemäßen Katalysator alle genannten Elemente in Form von Oxiden vorliegen, z. B. als V1O4, MoO1, P1O5, Na1O, Co1O,, Ni1O8, Fe1O4 und B4Oj, da der Katalysator vorteilhaft mit Hilfe von bekannten
to Methoden hergestellt wird, die eine »Aktivierung« durch längere Wärmebehandlung als abschließende Stufe umfassen. Es ist jedoch zweckmäßig, die Anteile der verschiedenen Bestandteile, wie oben erfolgt, auf die Elemente bezogen anzugeben, wobei die Bestand'
6$ teile unabhängig von der genauen chemischen Zusammensetzung oder Form, in der sie tatsächlich vorliegen, durch sinnvolle Kennwerte bezeichnet sind. Wie es bei Vanadiurnöxid-Molybdänoxid-Oxydations-
katalysatoren üblich ist, befinden sich die katalytisch hergestellt. Bei einer bevorzugten Arbeitsweise wird aktiven Bestandteile auf einem geeigneten Träger, im beispielsweise das Molybdän in Form von Ammoniumallgemeinen in Form von feuerfesten anorganischen molybdat in konzentrierter wäßriger HCI (35"/oig) Teilchen aus der großen Zahl der verschiedenen für gelöst, worauf Bor in Form von Natriumtetraborathyderartige Zwecke als inert bekannten Katalysatorträger 5 drat als Lösung in heißem Wasser zugesetzt wird, mit einer Oberfläche von höchstens 5 m2 rpo Gramm, Ammoniummetavanadat wird in konzentrierter HCl z. B. 0,002 bis 5 ms pro Gramm und vorzugsweise gelöst und der ersten HCl-Lösung unter Rühren 0,005 bis 3 ma pro Gramm, und einer Teilchengröße, zugesetzt. Wenn Phosphor eingeführt werden soll, die dem betreffenden Verfahren, in dem der Kataly- wird die Phosphormenge beispielsweise in Form von sator verwendet werden soll, angepaßt ist. Geeignet io Dinatriumhydrogenphosphathydrat als Lösung in sind im allgemeinen Teilchen mit einem mittleren heißem Wasser der zuerst genannten HCl-Lösung Durchmesser von 5,1 bis 12,7 mm, obwohl auch zugesetzt und, wenn Co, Ni und/oder Fe in den Teilchen mit größerer oder kleinerer Körnung ver- Katalysator eingebracht werden sollen, wird ein wendet werden können, z. B. mit mittleren Durch- wasserlösliches Salz des Metalls, z. B. Kobaltnitratmessern 3,2 bis 19,1 mm. 15 hexah\ drat, in Wasser gelöst und die erhaltene wäß-
Der Gewichtsanteil des Katalysators im Verhältnis rige Lösung der Ammoniummetavanadatlösung zugezu dem Träger kann im Bereich von 1,0 bis 20% und setzt. Die beiden HCl-Lösungen werden dann durch vorzugsweise etwa 10%, bezogen auf das Gewicht langsame Zugabe der Molybdatlösung zu der Meiades Trägers, liegen. Aluminiumoxid ist ein bevorzugter vanadatlösung vermischt, und die vereinigte Lösung Träger, jedoch könncj auch andere feuerfeste Träger- ao wird mit Teilchen eines geeigneten feuerfesten Trägers stoffe verwendet werden, z, B. Siliciumcarbid, SiIi- gemischt und eingedampft, wodurch sich die Salze ciumdioxid, Titandioxid, FuUererde, Bimsstein, Asbest, auf der Oberfläche und in den Poren des Trägers Kieselgur u.dgl. Das Trägermaterial kann in Form abscheiden. Die aberzogenen Trägerteilchen werden von Pellets, Stücken, Körnern, Kugeln, Ringen oder dann durch Calcinieren in einem Ofen, oder in einem anders geformten Gebilden oder in anderen Formen as Rohr unter Durchleiten von Luft, bei erhöhter mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Gestalt vor- Temperatur (z. B. 175 bis 4000C) während V» bis liegen- . 2 Stunden aktiviert. Da die bevorzugte Form des
Bor ist bereits, im allgemeinen in Form eines erfindungsgemäßen Katalysators den Katalysatoren, Boroxids, in Katalysatoren für die partielle Oxy- die in den USA.-Patentschriften 2777 860 und dation von organischen Verbindungen zu Maleinsäure- 30 3 211 671 beschrieben sind, ähnlich ist, können zweckanhydrid verwendet v/orden, wie beispielsweise aus mäßig die in diesen Patentschriften beschriebenen den USA.-Patentschnften 2 625 519 und 2 691660 Katalysatorherstellungsmethoden mit der zusätzlichen zu ersehen ist Bei sofchen früheren Anwendungen ist Maßnahme der Zugabe der Borverbindung angewandt jedoch das Boroxid als Äquivalent eines Phosphor- werden.
oxids oder Vanadiumoxids oder als Ersatz dafür 35 Wie erwähnt ist, zwar die Erfindung in ihrer allgeverwendet worden. Erfindungsgemäß wird dagegen meinsten Form nicht auf ein bestimmtes Träger-Bor zusätzlich zu dem Vanadiumoxid und dem material beschränkt, bevorzugt wird jedoch ein Träger, Phosphoroxid angewandt und zeigt in dieser Zu- der eine Porosität (Porenvolumen) von wenigstens 35%, sammensetzung, in der das Bor im Verhältnis zu eine Oberfläche von etwa 0,01 bis etva 1 m* pro Vanadium in einer kleinen Menge vorliegt, die bereits 40 Gramm und einen Hauptporendurchmesserbereich erwähnte lebensdauerverlängernde und selektivitäts- von 50 bis 1500 Mikron aufweist, wobei vorzugsweise und aktivitätsverbessernde Wirkung. wenigstens 80% eine Größe von 50 bis 1500 Mikron
Wenn der erfindungsgemäße Katalysator in der haben. Bevorzugt wird ein Aluminiumoxidträger mit partiellen Dampfphasenoxydation von Benzol zu diesen Eigenschaften, besonders ein Aluminiumoxid-Maleinsäureanhydrid verwendet wird, entsprechen 45 Siliciumdioxid-Träger, der bis zu 20% Siliciumdioxid die angewandten Oxydationsbediflgungen den all- enthält, während der Rest im wesentlichen aus gemein bei dieser Umsetzung üblichen, wie sie bei- Aluminiumoxid besteht. Besonders gute Ergebnisse spielsweise in den USA.-Patentschriften 2 777 860 und werden mit einem Träger dieser Art erzielt, der eine 3 211 671 beschrieben sind. Zu typischen Bedingungen Porosität von wenigstens 50% und wenigstens 95% gehören Reaktormanteltemperaturen von 340 bis 50 Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 50 bis 4200C, ein Verhältnis von Benzol zu molekularem 1500 Mikron aufweist.
Sauerstoff von 1 bis 1,6:20 (Mol) und eine Durch- Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung
Satzgeschwindigkeit von 2000 bis 4000 Volumteilen näher erläutert,
pro Volumteil Katalysator und Stunde sowie Drücke
von Afmosphafendfuck bis 31 Atmosphären. Ebenso 55 η · · 1
können übJiche Reaktoren oder Konverter angewandt Beispiel
werden. Die Verfahren, in denen der erfindungsgemäße Katalysatoreingesetzt werden kann, sind daher Eine erste Lösung wird durch Auflösen von 103 g nicht auf bestimmte Bedingungen oder Vorrichtungs- Ammoniummolybdat in 1000 ml konzentrierter Salztypen beschränkt Einer der Vorteile ist jedoch, daß 60 säure bereitet, und dann wird die Lösung unter die partielle Oxydation von Benzol zu Maleinsäure- Rühren mit 8,6 g Natriumboratpentahydrat in 75 ml anhydrid bet niedrigeren Temperaturen durchgeführt heißem Wasser (75°C) versetzt, worauf 10,5 g Diwerden kann, als sie normalerweise in Verbindung mit natriumhydrogenphosphatheptahydrat in 25 ml heißem einem entsprechenden Katalysator ohne Borgehalt Wasser zugefügt werden. Eine zweite Lösung wird angewandt wurden, wenn alle anderen Bedingungen 6j durch langsames Auflösen von 127 g Ammoniumgleich sind. rtctavanadat in 500 ml konzentrierter Salzsäure und
Wie erwähnt, wird der Katalysator zweckmäßiger- anschließender Zugabe von 8,8 g Kobaltnitrathexaweise durch mehr oder weniger übliche Methoden hydrat in 25 ml Wasser (250C) bereitet. Dann wird die
erste Lösung langsam unter Röhren zu der zweiten Lösung gegeben, und die erhaltene braune Mischung wird auf 1500 ml Pellets mit einer Körnung von 6,35 bis 4,00 mm (3 bis 5 mesh) aus einem handelsüblichen Aluminiumoxidkatalysatorträger gegossen, der aus etwa 85% Al8O8, etwa 13,5% SiO8 und sehr kleinen Mengen anderer Oxide als Verunreinigungen, hauptsächlich Alkalimetalloxiden und Erdalkalimetalloxiden, besteht. Dieser Träger hat eine Porosität von etwa 55 bis 60%, eine Oberfläche von etwa 0,1 m2 pro Gramm und etwa 95 % Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 50 bis 1500 Mikron, Um die Lösung zur Trockne einzudampfen, wird die Mischung in einem rotierenden Becherglas erhitzt, wodurch ein grünliches überzogenes Produkt zurückbleibt, das dann zur Aktivierung der Metalle 2 Stunden in einen Aktivierungsofen mit 400° C gebracht wird, wodurch die Elemente in ihre Oxide übergeführt werden. In ähnlicher Weise wird eine Reihe weiterer Katalysatoren auf dem Aluminiumoxidträger hergestellt, von denen jeder eine Kombination von Vanadium, Molybdän, Phosphor, Natrium, Nickel, Kobalt odir Eisen und Bor in dem oben angegebenen Rahmen enthält, jedoch aus verschiedenen Mengen an Ausgangssalzen oder mit anderen Ausgangssalzen hergestellt ist.
Zur Prüfung dieser Katalysatoren wird jeder Katalysator als Katalysatorfüllung in einer Reihe von Versuchen verwendet, in denen Benzol mit Hilfe von molekularem Sauerstoff partiell zu Maleinsäureanhydrid oxydiert wird. Zu diesem Zweck wird jeder Katalysator in ein senkrechtes Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 2,29 cm (0,9"). das von einem Temperaturregelmedium, z. B. in einem Heizmantel enthaltenem Salz, umgeben ist, bis zu einer Höhe von 305 cm (120") eingefüllt. Eine Benzol-Luft-Mischung wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 0,3 Meter pro Sekunde (1 foot per second), berechnet bei Reaktionsbedingungen, durch den Reaktor geführt. Die Beschickungsmischung enthält 1,4 Molprozent Benzol in Luft, und die Manteltemperatur wird im Bereich von 360 bis 375° C gehalten. Das Produkt wird in bekannter Weise gewonnen. Die mit jedem Katalysator erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben, wobei Katalysator 1 der nach der am Beginn dieses Beispiels beschriebenen Methode hergestellte Katalysator ist, Katalysator 2 dem Katalysator 1 mit der Ausnahme entspricht, daß die Menge an Ammoniummolybdat auf 116 g erhöht wird und 15,1 g Trinatriumphosphat (Na3PO4 · 12 H1O) und 11,4 g Na8B4O7 · 1 H1O (Natriumtetraborat) an Stelle von Dinatriumhydrogenphosphat und Natriumboratpentahydrat verwendet werden, Katalysator 1 mit Katalysator 2 identisch ist mit der Ausnahme, daß 8,8 g Nickelnitrat [Ni(NOj)1-OH1O] an Stelle von Kobaltnitrat verwendet werden, Katalysator 4 aus 167 g Ammoniumvanadat, 106 g Ammoniummolybdat, 14,1 g Dinatriumhydrogenphosphat, 7,55 g Kobaltnitrat, 2,54 g Nickelnitrat und 9,6 g Natriumtetraborat hergestellt wird, Katalysator 5 aus 167 g Ammoniumvanadat, 128 g Ammoniummolybdat, 16,6 g Trinatriumphosphat, 10,3 g Natriumtetraborat, 8,8 g Nickelnitrat und 4 g Fe(NO3)3 erzeugt wird, Katalysator 6 dem Katalysator 2 entspricht, mit der Ausnahme, daß 10,2 g Na1HPO4 · 7 H8O statt Trinatriumphosphat verwendet werden, und Katalysator 7 ebenfalls dem Katalysator 1 ähnlich ist, aber mit 4,55 g 85°/oiger Phosphon/.ure statt Dinatriumhydrogenphosphat sowie mit 3,04 g NaCl hergestellt wird.
Tabelle 1
Ka- Tempe Selektivität, Umsatz, Ausbeute,
taly-
5 sii to r
ratur, Gewichts Gewichts
0C Molprozent prozent prozent
1 363 76 99 95
2 364 77 97 94
IO 3 368 76 97 92
4 365 76 98 94
5 367 76 98 92
6 372 76 99 95
7 372 76 99 95
Die in obiger Tabelle erwähnten Selektivitätswerte werden nach folgender Gleichung berechnet:
J Selektivität
l (Molprozent) =
Mol an gebildetem Maleinsäure yihydrid
Mol an umgesetztem Benzol Die Einführung eines Borgehalts in einen Vanadium-
»5 oxid-Molybdänoxid-Katalysator ist zwar technisch besonders dann von Interesse, wenn der Katalysator auch Phosphor, Natrium und Kobalt, Nickel oder Eisen enthält, die Wirkung des Borgehalts läßt sich aber auch bei solchen Katalysatoren beobachten, in denen außer dem Borgehalt nur Vanadiumoxid und Molybdänoxid enthalten sind oder bei denen der Kombination nur einer der obengenannten weiteren Zusatzbestandteile zugefügt wird. Diese Wirkung zeigen die folgenden Versuche, für die die im Beispiel beschriebene Arbeitsweise zur Herstellung eines Katalysators »A« aus 167 g Ammoniumvanadat nnd 128 g Ammoniummolybdat, eines Katalysators »B« aus 167g Ammoniumvanadat und 106 g Ammoniummolybdat sowie 11,4 g Na1B4O7 · 10 H1O, eines Katalysators »C« aus 167 g Ammoniumvanadat, 106 g Ammoniummolybdat i-md 7,6 g Na8PO4 · 12 H1O und eines Katalysators »D« aus den gleichen Vorläufern wie bei Katalysator »C«, jedoch zusätzlich noch 11,4 g Na2B4O7 ■ 10 H1O angewandt werden. Wenn diese Katalysatoren fn Versuchen zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aas Benzol nach der oben beschriebenen Arbeitsweise geprüft werden, werden folgende Ergebnisse erzielt:
So Ka Tempe Tabelle II Umsatz, Ausbevte,
taly ratur, Selektivität, Gewichts Gewichts
sator °C prozent prozent
» A 375 Molprozent 22 15
B 366 53 99 76
C 375 61 56 48
D 368 69 100 89
71
Wie erwähnt, ist eines der Kennzeichen des erfindungsgemäßen Katalysators seine verlängerte aktive Lebensdauer. Dies zeigt sich klar bei einem Vergleich eines typischen Katalysators nach der Erfindung, der 6s sich durch einen kleinen aber wirksamen Borgehalt auszeichnet, mit einem analogen Katalysator, der frei von Bor ist, bei Verwendung in der partiellen Dampfphasenoxydation von Benzol zu Maleinsäureanhydrid
in einer beschleunigten Prüfung, bei der die Wirkung einer Betriebsdauer von mehreren Monaten sich bereits in einigen Stunden zeigt. Bei der beschleunigten Prüfung entsprechen die eingehaltenen Betriebsbedingungen den in Beispiel 1 angegebenen mit der Ausnahme, daß eine Temperatur von 440° C angewandt wird, daß aber die Temperatur in wiederholten Abständen auf 37O0C verringert wird, um die Aktivität (Umsatz) bei dieser niedrigeren Temperatu messen.
Mit Hilfe dieser beschleunigten Prüfmethode gefunden, daß in einem typischen Fall ein borha S Katalysator nach der Erfindung, z. B. ein Katalys der dem oben beschriebenen Katalysator 4 entspi eine wesentlich höhere aktive Lebensdauer al analoger Katalysator ohne Borgehalt aufweist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator, der wenigstens zwei weitere Elemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er durch an sich bekannte Behandlung des Trägers mit einer Lösung, die die Elemente Vanadium, Molybdän, Bor und Natrium und gegebenenfalls eines oder mehrere der Elemente Phosphor, Kobalt, Nickel und Eisen in Mengen enthält, die nach an sich bekannter Aktivierung des behandelten Trägers bei erhöhter Temperatur ein Verhältnis von 1 Mol Vanadium zu 0,1 bis 0,95 Mol Molybdän, 0,005 bis 0,3 Mol Bor und 0,02 bis 0,6 Mol Na und gegebenenfalls 0,01 bis 0,5 Mol Phosphor und 0,005 bis 0,05 Mol Kobalt, Nickel und/oder Eisen ergeben, erhalten worden ist
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Verwendung einer Lösung erhalten worden ist, die außer den Komponenten Vanadium, Molybdän, Bor und Natrium die Elemente Phosphor und Kobalt enhält.
DE2148388A 1970-09-28 1971-09-28 Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator Expired DE2148388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7624970A 1970-09-28 1970-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148388A1 DE2148388A1 (de) 1973-04-12
DE2148388B2 DE2148388B2 (de) 1974-11-14
DE2148388C3 true DE2148388C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=22130828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166635A Expired DE2166635C3 (de) 1970-09-28 1971-09-28 Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol
DE2148388A Expired DE2148388C3 (de) 1970-09-28 1971-09-28 Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166635A Expired DE2166635C3 (de) 1970-09-28 1971-09-28 Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3759840A (de)
JP (1) JPS5221478B1 (de)
BE (1) BE772975A (de)
CA (1) CA997362A (de)
DE (2) DE2166635C3 (de)
FR (1) FR2108494A5 (de)
GB (2) GB1371653A (de)
NL (1) NL156066B (de)
RO (1) RO62285A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887631A (en) * 1973-05-14 1975-06-03 Texaco Inc Oxidative dehydrogenation of hydrocarbons
IN141298B (de) * 1973-10-23 1977-02-12 Halcon International Inc
SU956002A1 (ru) * 1976-08-23 1982-09-07 Предприятие П/Я А-7850 Катализатор дл окислени бензола в малеиновый ангидрид
JPS5637050A (en) * 1979-09-04 1981-04-10 Ube Ind Ltd Preparation of catalyst for preparing unsaturated acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL156066B (nl) 1978-03-15
GB1371653A (en) 1974-10-23
DE2166635B2 (de) 1978-01-19
FR2108494A5 (de) 1972-05-19
DE2166635A1 (de) 1975-01-16
DE2148388A1 (de) 1973-04-12
DE2166635C3 (de) 1978-09-14
NL7112941A (de) 1972-03-30
DE2148388B2 (de) 1974-11-14
BE772975A (fr) 1972-03-23
GB1371652A (en) 1974-10-23
US3759840A (en) 1973-09-18
CA997362A (en) 1976-09-21
JPS5221478B1 (de) 1977-06-10
RO62285A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748972C2 (de)
DE2608583A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeure
DE3410799C2 (de)
DE2505844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischoxid-oxydationskatalysators auf basis von vanadin und fuenfwertigem phosphor
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE2414797C3 (de) Metalloxidkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2148388C3 (de) Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator
DE1518729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein
DE3147026C2 (de) Verfahren zur Herstellung orthomethylierter Phenole
DE1543294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2541571C3 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure
DE2429095A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2055529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton bzw Butanon
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE2351687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE2112938B2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren aus den entsprechenden ungesättigten aliphatischen Aldehyden
DE2306306A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE2353317C3 (de) Vanadiumoxid-Molybdänoxid-Phosphoroxid-Natriumoxid-Boroxid-Trägerkatalysator
DE1115241B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure oder Maleinsaeureanhydrid durch Oxydation von Benzol oder Alkylbenzolen
DE2458425C3 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von a, ß-ungesättigten Aldehyden
DE550908C (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus seinen Elementen
DE2165335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2211194C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril aus Isobuten
DE2353317A1 (de) Katalysatorzubereitung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW Y

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCIENTIFIC DESIGN CO., INC., HOUSTON, TEX., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN