CH218001A - Schneeräummaschine. - Google Patents

Schneeräummaschine.

Info

Publication number
CH218001A
CH218001A CH218001DA CH218001A CH 218001 A CH218001 A CH 218001A CH 218001D A CH218001D A CH 218001DA CH 218001 A CH218001 A CH 218001A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
centrifugal
snow
tube
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rieder Ernst
Original Assignee
Rieder Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieder Ernst filed Critical Rieder Ernst
Publication of CH218001A publication Critical patent/CH218001A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


      Schneeränmmaschine.       Die Freilegung von Strassen oder Bahn  geleisen vom     Schneei    mittels     Schneeräum-          maschinen        erfoilgt    durch, am Stirnende des  Fahrzeuges     befind@liehe        Räumar,    und zwar  durch einen     Pflug    oder durch eine Schleuder  vorrichtung.  



  Die bisherigen Fahrzeuge dieser Art wer  den bei einer     etwa.    2 m überschreitenden  Räumbreite     unwirtschaftlich    infolge des mit  wachsender Räumbreite stark zunehmenden  Widerstandes im Schnee.  



  Die Erfindung bezweckt diesem Mangel  Abhilfe zu schaffen.  



  Der Erfindung gemäss besitzt das Fahr  zeug     hinter        einem        Vorrä-umer    von Fahrzeug  breite seitlich vorragende     Schleudervorrich-          tungen,    die     ausser    dem vom     Vo@rräumer    nicht       erfassten    Schnee auch den vom     Vorräumer     abgedrängten Schnee fortzuschleudern be  zwecken.  



  Auf der     Zeichnung        ist    als Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes    eine       Schneeräummaschine    mit einem     Keilpflug       am     Stirnende    und mit am     hintern    Ende des       Fahrzeuges    an seinen beiden Flanken heraus  ragenden     Schleuderwalzen        dargestellt,    und  zwar in       Fig.    1 in Seitenansicht und in       Fig.    2 im     Grujidriss,

      während       Fig.    3 den Schnitt     nach    der Linie     III    bis       III        deir        Fig.    2 in grösserem Massstab zeig.  Die     dargestellte        Schneeräummaschine    fährt  z. B.     mittels        eines        Treibrä'derpaares    1 und       zweier        Laufräderpaare    2 auf der Fahrbahn  3; .doch kann der Antrieb auch auf mehrere       Räderpaare    erfolgen.

   Am     Stirnende    des Fahr  zeuges     befindet    sich der     Keilpflug    4 von       Fahrzeugbreite,    dem die     Aufgabe    zufällt,  eine Räumung über die Breite des Fahrzeu  ges, zu bewirken.  



  Den vom Pflug 4 nicht erfassten sowie  den von ihm     nach    beiden Seiten verdrängen  Schnee nehmen die am     hintern    Ende des  Fahrzeuges     befindlichen,    an beiden Flanken  desselben vorragenden     Schleuderwalzen;    5 auf,  um ihn     fortzusehleudern.         Diese     Anordnung    eines     Räumers    von       Fahrzeugbreite    am Stirnende und beiderseits  über die     Fahrzeugbreite        überstehender    Schleu  derwalzen am hintern Fahrzeugende ermög  licht auch Raumbreiten von mehr als 2 m,  z.

   B. 5 m, bei gutem Wirkungsgrad und er  gibt eine günstige Verteilung des Gesamt  gewichtes     und    der am Fahrzeug auftretenden  Reaktionskräfte, was dem Fahrzeug     gute     Fahreigenschaften verleiht.  



  Die hinten am Fahrzeug befindlichen  zwei     Schleuderwalzen    5 sind jede um eine  lotrechte Achse 6 schwenkbar, um auf die  gewünschte     Breite    der zu erzeugenden Furche       bezw.    auf die Breite der Strasse usw. einge  stellt werden zu können.  



  Die Schleuderwalzen 5 sind ferner mit  dem     Hilfsrahmen    7, auf dem sie sitzen, zu  sammen um     einen    im     Fahrzeuggestell    sitzen  den     waagrechten    Bolzen 8 heb- und senkbar,  und zwar     mittels    der hydraulischen Hebe  vorrichtung 9, damit z. B. beim Durchfahren  von     Ortschaften    die Walzen vom Boden ab  gehoben werden können.  



  Dass der Antrieb der Schleuderwalzen und  ihr Schwenken sich nicht gegenseitig stören,  ist durch folgende Einrichtung     erreicht:     Das Heben der Schleuderwalzen 5 erfolgt  durch die hydraulische Hebevorrichtung 9,  die auf dem am Fahrzeug starr angeordneten  Tragrahmen 10 sitzt, in der     Weise,    dass ihr  Kolben 11 einen Hohlrahmen 12 hebt, von  dessen beiden Enden je     ein        rohrförmiger    Teil  13 nach     unten    ragt., um den ein Rohr 14 um  einen gewissen Winkelbetrag schwenkbar ist,  von dem ein waagrechtes., mit dem Rohr 14  ein Knierohr bildendes Rohr 15 ausgeht,  worin die Schleuderwalze 5 drehbar gelagert  ist.

   Die beiden schwenkbaren Rohre 14 sind  der Stabilität wegen durch die Schiene 16       miteinander    verbunden.  



  Der Antrieb zum Drehen der Schleuder  walzen 5 geht von der     Motorwelle    17 über  ein     LTntersetzungsgetriebe    auf die .lotrechte  Welle 6, deren Drehbewegung vom Kegel  räderpaar 19 auf die waagrechte Schleuder  welle 20 übertragen wird.  



  Das Schwenken der     Schleuderwalzen    5    wird     bewirkt    durch die z. B. mittels Sand  kurbel drehbare Schnecke 21, die in den auf  das     lotrechte    Rohr 14     gekeilten    Zahnsektor 22  greift. Mit dem Rohr 14     verschwenkt    sich  das     waagrecht        angesetzte    Rohr 15 und somit  die in     diesem    gelagerte     Schleuderwalze    5.  



       Zwischen        dem    Zahnsektor 22 und dem       lotrechten    Rohr 14 ist eine (hier nicht     dar-          gestellte)    Vorrichtung, z. B. eine Feder oder  ein     Scherbolzen,        angebracht,    die der von den       Schleuderwalzen    5 in Angriff genommenen  Schneewand     hinreichend    Widerstand leistet;  aber     stärkeren,    Hindernissen, z. B.

   Fels  blöcken,     nachgibt,    so dass dann die Schleuder  walzen, ohne     Beeinflussung    des     Zahnsektors     22     und    der Schnecke 21, durch Zurück  schwenken ausweichen und     so    vor Beschädi  gung     bewahrt        bleiben.     



  Der     Vorwärmer        kann        statt    aus     einean     Keilpflug 4 aus     einem    einseitigen Pflug be  stehen, der nur nach der     einen    Seite     des          Fahrzeuges    fördert, oder er kann auch     aus     einer     Schleudervorrichtung        bestehen.        Diese     ist     zweckmässig        ebenfalls    heb- und senkbar  ausgeführt.  



  Die     Schleuderwalzen;    5 können, statt um       waagrechte    Achsen, um lotrechte Achsen  drehbar     ausgeführt    sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneeräummaschine, dadurch gekenn zeichnet, dass das Fahrzeug hinter einem Vor räumer von Fahrzeugbreite seitlich vor- ragende Schleudervorrichtungen besitzt, die ausser dem vom Vorräumer nicht erfassten Schnee auch den vom Vorräumer abgedräng ten Schnee fortzuschleudern bezwecken.
    UNTERANSPRVCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am hintern Fahrzeug ende angebrachte Schleuderwalzen (5) je um eine lotrechte Achse (6) schwenkbar sind. 2. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass seitlich vorragende Schleuderwalzen (5) heb- und senkbar sind.
    3. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, daB, mittels einer hydraulischen; Vorrichtung (9) heb- und senkbare Schleuderwalzen (5) durch ein Ge triebe mit der Motorwelle (1) verbunden sind, :das ein waagrechtes Schwenken der Schleuderwalzen (5) zulässt, wobei die Schleu derwelle (2Q) in dem waagrechten Rohr (15) eines Knierohres angeordnet ist, dessen lot rechtes Rohr (14) mit einem Drehantrieb versehen ist. 4.
    Maschine nach Unteranspruch d, da durch gekennzeichnet, dass zwischen einem Antriebs-Zahnsektor (22) und dem lotrechten Rohr (14) eine stärkeren Hindernissen nach zugeben bestimmte Verbindungsvorrichtung angebracht ist.
CH218001D 1940-07-03 1941-03-24 Schneeräummaschine. CH218001A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218001X 1940-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218001A true CH218001A (de) 1941-11-30

Family

ID=5831044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218001D CH218001A (de) 1940-07-03 1941-03-24 Schneeräummaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218001A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219694A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-08 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneeraeumeinrichtung
US4480397A (en) * 1983-03-04 1984-11-06 Rene Vachon Snowblower truck assembly and lateral swivelling snowblower equipment therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219694A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-08 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneeraeumeinrichtung
US4480397A (en) * 1983-03-04 1984-11-06 Rene Vachon Snowblower truck assembly and lateral swivelling snowblower equipment therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH218001A (de) Schneeräummaschine.
DE3107840C2 (de) Vorbau-Straßenkehrmaschine
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
AT117118B (de) Maschine zur Entfernung der Bettung von Eisenbahngeleisen.
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE622014C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE890658C (de) Schleppgeirat, insbesondere zum Ziehen von Straßenbaumaschinen
DE808955C (de) Leichte Maschine zur Freilegung der Schwellen von ihrem Schotter
DE528899C (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE584286C (de) Auf dem Streckengleis fahrbare, mit Eimerleitern ausgeruestete Bettungsmaschine fuer die gleislose Bettung
AT139890B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung des Schotters von Eisenbahnstrecken.
DE419101C (de) Untergrundpacker
DE728855C (de) Schlammraeumer fuer Klaerbecken mit einer die Schlammkratzer tragenden Bruecke
DE138080C (de)
DE516072C (de) Kehrmaschine
DE938686C (de) Maschine zum Herstellen und Reinigen von Graeben mittels fraeserartiger Werkzeuge
DE530140C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckengleisrueckmaschine mit an dem Gleise dauernd angespannten Ausleger- und Brueckenzwaengrollen
DE913908C (de) Vorrichtung zur Saeuberung von Bahngleisen, insbesondere in Kohlengruben
DE529435C (de) Heuwender
DE2514493C (de)
DE2010029C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten des Baugrundes od. dgl
DE392468C (de) An einem Gleisfahrzeug angebrachte Maschine mit Schaufelraedern zum Absetzen von neben dem Gleis aufgehaeuftem Boden o. dgl.
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE860074C (de) Selbstfahrende Strassenkehr- und -waschmaschine
DE533258C (de) Motorisch angetriebener, vorzugsweise auf einer Schiene Iaufender Wagenschieber fuerSchienenfahrzeuge