DE2454842C2 - Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen - Google Patents

Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen

Info

Publication number
DE2454842C2
DE2454842C2 DE19742454842 DE2454842A DE2454842C2 DE 2454842 C2 DE2454842 C2 DE 2454842C2 DE 19742454842 DE19742454842 DE 19742454842 DE 2454842 A DE2454842 A DE 2454842A DE 2454842 C2 DE2454842 C2 DE 2454842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
drive shaft
tools
shaft
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454842A1 (de
Inventor
Gilbert Guignicourt Franquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2454842A1 publication Critical patent/DE2454842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454842C2 publication Critical patent/DE2454842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools
    • A01D25/046Machines with moving or rotating tools with driven tools with oscillating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung /um Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Roder dieser Art (DE-OS 36 764) sind die Rodewe.rkz.cugc, wie Pflugscharen und/oder Teller, mittels eines Halters quer zur Fahrt- to richtung verstellbar, um auf diese Weise die nicht in einer Linie angeordneten Rüben erfassen zu können. Dazu dienen Aufhängestangen, die eine seitliche Beweglichkeit der Werkzeuge gewährleisten. Auch die Rodewerkzeuge selbst sind an diesem Halter durch br> hochstehende Tragarme schwenkbar gelagert. Der Antrieb der Werkzeuge erfolgt über Treibstangen, die an den beiden Enden einer Kurbelwelle angreifen, um so die beiden Werkzeugteile abwechselnd um eine feststehende Achse auf und ab schwenken zu können. Da diese Achse, — bezogen auf die Fahrtrichtung —, vor der Kurbelwelle angeordnet ist. werden die Rodcwerkzeuge nur entgegen der Fahrtrichtung nach hinten ausgeschwenkt, und weil auch der Halter unterhalb des Gestells aufgehängt ist. können nur kurze Treibstangen und Tragarme Verwendung finden, die zu eine» betont kreisförmigen Bewegung der Werkzeuge führen. Zusammen mit den entgegengesetzten Hubbewcgungen der Werkzeugteilc ergeben sich daraus an den auszugrabenden Rüben Abscherungen und Quetschungen. Überdies ist diese Aufhängung und Schwingeinrichlung aufwendig und kompliziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, an einer Rodevorrichlung der eingangs genannten Art für ein oder mehrere Werkzeugpaare eine gleichmäßige Vertikalbewegung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird an einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches ! erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale dieses Patentanspruches gelöst.
Durch die im wesentlichen rechtwinklige Anordnung der Bewegungsorgane entsteht eine einfache und robuste Schwingeinrichlung mit einer verhältnismäßig großen Bodenfreiheit. .Sämtliche Werkzeuge iassen sich über eine einzige Antriebswelle betätigen, wobei die leicht verstellbaren Exzenter die Möglichkeit zu zeitlich verschobenen Bewegungen der Werkzeugpaarc geben. Die beiden Pflugscharen greifen dabei stets gleichzeitig und auf gleicher Höhe an einer Rübe an und da die sich wiederholenden Hub-Schwingbcwegungcn in Fahrtrichtung ausgeführt werden, ergeben sich besonders wirksame Aushubkräfte, ohne daß dabei die Rüben gequetscht, gedreht oder zerstückelt werden.
Die beiden parallelen Tragstützen ermöglicher, auch eine .Seitenverschiebung der Rodewerkzeuge, wobei ihre Rückstellung zwangsläufig du>v!? Druckfedern bewerkstelligt wird. Diese Scitenbewegungcn vollziehen sich auf einer geraden Führung, so daß die Höhenstellung der Rodewerkzeuge auch während dieser Seiienbcwegungen unverändert bleibt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbcispiels. das auch in der Zeichnung schematisiert dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Draufsicht auf einen Teil eines Rübenroders mit drei Pflugscharenpaaren, die vor einem Schleuderrad angeordnet sind.
F i g. 2 eine Seitenansicht hierzu,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Werkzeugpaares mit Antriebsvorrichtung,
F i g. 4 eine Stirnan.sicht zur F i g. 3.
F i g. 5 eine Draufsicht hierzu und
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Roder mit Hauptantrieb.
Wie Fig. I zeigt, umfaßt ein Rübenroder einen Roderahmen 1 mit Querstreben 2. zwischen denen die Rodcwcrkzeugc 3 angeordnet sind, die beispielsweise aus je einem Werkzeugpaar 6,6 aus zwei ncbeneinandcrliegenden Pflugscharen bestehen. Es könnlen aber auch zwei Teller oder ein Teller und eine Pflugschar vorhanden sein. Die durch diese Rodewerkzeuge 6 herausgezogenen Rüben werden, wie bekannt, von einem Schleuderrad 4 (in Fig. 1 strichpunktiert durgestellt) ausgeworfen.
Fig. 2 y.eigl in Seitenansicht ein Wcrkzcugpaiir 6 in
einer Schwinglage und das zugeordnete Schleuderrad 4. Die Schleuderräder 4 werden ebenso wie die TragstOizen 5 für die Werkzeugpaare angetrieben. Dieser Antrieb wird später anhand F i g. 6 beschrieben. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist jedes Werkzeug 6 an einem Tragarm 7 befestigt, der wiederum von der Tragstützc 5 getragen ist. An jeder Tragstüize 5 sind zwei schräg verlaufende Leisten 8 und 9 angebracht, um Drehbewegungen der Tragarme 7 um eine Lagerachse 10 zu verhindern, die quer zur Fahrtrichtung des Roders verläuft und in den Tragslützen 5 festsitzt. Am hinteren Ende ist jede Tragstütze 5 zur Aufnahme einer Achse Il durchbohrt. Diese Achse erstreckt sich parallel zur Lageraehsc 10 und durchsetzt eine Lasche 12 des Rahmens 1. Auf die Achse 11 sind beiderseits zwischen Lasche 12 und Tragstütze 5 je eine Schrauben-Druckfeder 13 aufgeschoben, die eine Rückstellung des Werkzeugpaares in die Ausgangsstellung nach jedem Ausschwenken bewerkstelligen. Mit ihrem Vorderende sind die Tragstützen 5 auf einer Schwingachse 14 gelagert, an der ebenfalls ein Schwinghebel 15 angreift, der mittels einer öse 16 auf einer Exzenterhülse 17 auf einer Antriebswelle 18 gelagert ist. Diese Antriebswelle ist durch ein Kegelrad 19. das mit einem weiteren Kegelrad 20 in Eingriff steht, angetrieben. Das Kegelrad 20 ist wiederum durch ein mit einer Zapfwelle 21 des Rübenroders, der von einem Traktor gezogen wird, verkuppeltes Gestänge angetrieben.
Die Betätigung der Schwinghebel 15 für die Tragstützen 5 erfolgt also, wie F i g. 6 zeigt, von der Zapfwelle 21 des Roders aus. Diese Zapfwelle kann mit einer Zapfwelle des den Roder ziehenden Traktors verbunden sein. Von der Zapfwelle wird auch der Antrieb der beiden Wellen 22 und 23 für die beiden Schleuderroder 4 abgeleitet. Durch die Antriebswelle 18, auf der die einzelnen Exzenterhülsen 17 sitzen, werden die Auf- und Abbewcgungen der ösen 16 und der damit verbundenen Schwinghebel 15, die gelenkartig mit der Schwingachse 14 in Verbindung stehen, bewirkt und dadurch auch die Schwenkung der Tragstützen 5 gewährleistet.
Es ist möglich, alle Schwinghebel 15 gleichzeitig auf- und abbewegen zu lassen. Um dies zu erreichen, brauchen nur alle Exzenterhülsen 17 auf der Antriebswelle 18 in gleicher Winkelstellung angeordnet zu werden. Andererseils können die Exzcnierhülscn 17 auch abwechselnd in vorbestimmten Drehwinkeln gegeneinander versetzt auf der Antriebswelle 18 gelagert sein. Mim kann also die mit einem Schleuderrad 4 zusammenarbeitenden Werkzeugpaare 6, 6 (im Beispiel drei) anheben, während die zu einem anderen Schleuderrad gehörenden Werkzeugpaare abgesenkt werden. Auch zwei nebeneinanderliegende Werkzeugpaare können entgegengesetzt bewegt werden, wobei das eine sich dann oben und das untere unten befindet. Die gewünschie Einstellung der Exzenterhülsen auf der Antriebswelle 18 kann mit Hilfe von auf der Welle angebrachten Riffeln, die mit in der Bohrung der Exzenterhiilsen ausgebildeten Rillen in Kingriff stehen, erzielt werfen. Man kann so viele Killen und Riffeln vorsehen, dall eine gleichniii· Ιϋμ .instcigcnilc Rewcgunpabweiehung /wischen zwei ncbeneinanderlicgendcn Werkzeugpaaren sichergestellt ist, wenn eine maximale Abweichung (180 Grad) der beiden äußersten Werkzeuge erreicht werden soll.
Ebensogut könnte die Antriebswelle durch eine Mehrkant-Profilweile ersetzt sein, in die entsprechend geformte F.x/enterhülssn eingreifen.
Die Arbeitsweise des Rübenroders ist folgende:
Durch die Rotation der Exzcnierhülsen 17, die auf der Antriebswelle 18 gelagert sind, wird die öse 16 vertikal auf- und abbewegt. Der mitbewegte Schwinghebel 15 überträgt diese Bewegung auf die Tragstützen 5, die auf der Achse 11 drehbar gelagert sind. Durch die Bewegung der Tragstützen 5 vierden die Tragarme 7 der Werkzeugpaare 6,6 nach oben bzw. nach unten bewegt und dabei leicht geneigt, wodurch das Herausziehen der Rüben, die zwischen einem Werkzeugpaar eingeklemmt sind, erleichtert und die Abgabe an die dahinter angeordneten Schleuderräder begünstigt wird. Dabei wird auch die Erde zerbröckelt, so daß sich auf dem vom Rübenroder zurückgelegten Weg keine Erdanhäufungen mehr bilden und ein Einebnen des Ackers nicht mehr notwendig wird.
Der Antrieb der Tragstützen 5, die um eine horizontale, quer zur Bewegungsrichtung des Roders verlaufende Achse schwenken, könnte auch durch eine Nockenwelle, die direkt die Tragstützen antreibt, oder durch pneumatische oder hydraulische Einrichtungen eine vertikale Auf- und Abbewegung auf die Tragf>:.">tzen und damit auf die Werkzeuge übertragen.
Wenngleich nicht eigens dargestellt, so ist es doch offensichtlich, daß für eine Seitenverschiebung der Rodewcrkzcuge die ösen 16 der Schwinghebel 15 auch axial verschiebbar auf den Exzenterhülsen 17 gelagert sein können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen mittels aus jeweils einem Paar Pflugscharen und/oder Tellern bestehenden Rodewerkzeugen, die über hochstehende Tragarme und Schwinghebel an einem Roderrahmen auf- und abbeweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm (7) an einer im wesentlich waagrecht angeordneten Tragstütze (5) starr befestigt ist, die mit ihrem — bezogen auf die Fahrtrichtung — hinteren Ende auf einer am Roderrahmen (1) feststehenden Achse (11) drehbar gelagert ist, und daß die einem Werkzeugpaar (6,6) is zugehörenden Tragstützen (5,5) an ihren Vorderenden durch eine Schwingachse (14) miteinander verbunden sind an der der Schwinghebel (15) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (IS) an seinem Antriebsende mit einer öse (16) versehen ist, in der eine Exzenterhülse (17) drehbar gelagert ist, die auf einer zur Fortbewegungsrichtung des Roders quer verlaufenden Antriebswelle (18) festsitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstützen (5) zwei schräg verlaufende Leisten (8,9) aufweisen, zwischen denen der Tragarm (7) festgehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daL die Exzenterhülsen (17) in ihrer Winkelstellung auf der Antriebswelle (18) verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem df ■· Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (18) eine Riffelung und die Exzenterhülsen (17) in ihren Bohrungen Rillen zum Eingriff in die Riffelung der Welle (18) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (11) in Laschen (12) des Roderrahmens (1) gelagert ist, wobei je eine Lasche zwischen einem zusammengehörerden Tragstützpaar (5,5) angeordnet und beiderseits dieser Lasche eine sich an der benachbarten Tragstütze (5 bzw. 5) abstützende Druckfeder (13) vorgesehen ist, und daß der Schwinghebel (15) auf der v-, Exzenterhüfse (17) axial verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (18) über Kegelräder (19, 20) und ein Antriebsgestänge von einer Zapfwelle (21) angetrieben ist. w
DE19742454842 1973-11-22 1974-11-19 Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen Expired DE2454842C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7341567A FR2252048A1 (en) 1973-11-22 1973-11-22 Tuber and root-crop lifter - includes supporting beam with detachably fixed to-and-from moving arm with digger on end

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454842A1 DE2454842A1 (de) 1975-05-28
DE2454842C2 true DE2454842C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=9128099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454842 Expired DE2454842C2 (de) 1973-11-22 1974-11-19 Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE822355A (de)
DE (1) DE2454842C2 (de)
FR (1) FR2252048A1 (de)
NL (1) NL7414852A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556402C2 (de) * 1975-12-15 1985-08-29 Hans Carsten Ringe Rasmussen Rübenheber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT261285B (de) * 1965-01-18 1968-04-10 Almabal Gmbh Rodevorrichtung an Rübenerntemaschinen
NL6515359A (de) * 1965-11-25 1967-05-26
NL6810722A (de) * 1968-07-29 1970-02-02
DE6929703U (de) * 1969-07-28 1970-01-22 Bodenbearbeitungsgeraete Veb Vorrichtung zum roden von wurzelfruechten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252048A1 (en) 1975-06-20
FR2252048B1 (de) 1976-11-19
DE2454842A1 (de) 1975-05-28
BE822355A (fr) 1975-05-20
NL7414852A (nl) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882273B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einer einrichtung zum aufstauen, auffangen oder bearbeiten von erdreich oder mulch
DE1557752C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3105639C3 (de) Geschlossene Gerätekombination für die Landwirtschaft
DE3343847C2 (de)
DE7147375U (de) Kreiselegge
DE69209361T2 (de) Verbesserter Pflanzenschwader
DE2622649C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2818717A1 (de) Schleppergezogener, fahrbarer rahmen fuer bodenbearbeitungswerkzeuge bzw. -geraete
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE29714523U1 (de) Gezogene Mähmaschine mit einer seitlich angehängten Zugstange
DE2410290A1 (de) Planiergeraet zur vorbereitung von landwirtschaftlichen arbeiten
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE239133C (de)
DE962024C (de) Auslichtmaschine mit wenigstens einer aus einem Laufrad und einem rotierenden Hackwerkzeug bestehenden Hackeinheit
DE102020114915A1 (de) Vorrichtung zum Lagern eines ein Aushebewerkzeug bewegenden Tragarms an einer Erntemaschine
DE524138C (de) Motorische Bodenbearbeitungsmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Werkzeug
DE4228584C1 (de) Selbstfahrende zweiachsige, mehrreihige Rübenerntemaschine
DE2926724A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE929881C (de) Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE819596C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte
DE66341C (de) Rübenerntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer