DE929881C - Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen - Google Patents

Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen

Info

Publication number
DE929881C
DE929881C DEL1221D DEL0001221D DE929881C DE 929881 C DE929881 C DE 929881C DE L1221 D DEL1221 D DE L1221D DE L0001221 D DEL0001221 D DE L0001221D DE 929881 C DE929881 C DE 929881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
tools
suspension
harvesting machines
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1221D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kamplade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL1221D priority Critical patent/DE929881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929881C publication Critical patent/DE929881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/02Machines with rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. JULI 1955
L 1221 III j 45 c
(Ges. v. 15. 7. löaij
Die Erfindung betrifft eine federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchterntemaschinen, beispielsweise Rübenerntemaschinen. Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Anordnung derart zu treffen, daß sich die Rodewerkzeuge völlig selbsttätig den jeweiligen Bodenverhältnissen anpassen können und stets den erforderlichen Tiefgang haben.
Es sind Rübenerntemaschinen bekannt, bei denen die Arbeitswerkzeuge durch Federn belastet werden, wobei die Federkraft über einen Hebel, der als Werkzeugträger ausgebildet ist, auf die Arbeitswerkzeuge einwirkt. Für den Fall, daß die Arbeitswerkzeuge auf ein Hindernis auftreffen, lassen die Federn ein Kippen des Werkzeugträgers und damit ein Verschwenken des mit diesem fest verbundenen Arbeitswerkzeuges in Fahrtrichtung zu. Die Arbeitswerkzeuge sind jedoch nach oben und unten unbeweglich an dem Werkzeugträger angeordnet, so daß sie sich bei der Arbeit den wechselnden Bodenverhältnissen nicht im gewünschten Maße anpassen können und infolgedessen einen ungleichmäßigen Tiefgang haben. Ferner muß der Werkzeugträger so schwer ausgeführt sein, daß er die Werkzeuge in den Boden einzudrücken vermag. Hierdurch werden aber die Aushebekräfte für das Heben oder Senken des Werkzeugträgers mit den Werkzeugen gegenüber dem Maschinenrahmen wesentlich höher.
Bei Rübenerntemaschinen, deren Rodewerkzeuge aus Leitschienen bestehen, hat die höhenunbewegliche Aufhängung in der Arbeitsstellung
ferner noch den Nachteil, daß die Leitschienen beim Arbeiten auf Bodenunebenheiten bremsend auf den Lauf der ,Maschine einwirken und beim Überqueren einer Bodenvertiefung frei schweben, wodurch die Rodezinken nicht mehr genau geführt werden.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Anordnungen dadurch restlos beseitigt, daß jedes Rodewerkzeug an mindestens zwei am ίο Werkzeugträger beweglich gelagerten Stangen gelenkig aufgehängt, ferner durch eine in die Aufhängung eingebaute Federung belastet sowie durch mindestens je ein Zugmittel, beispielsweise Zugstange, geführt ist, das einenends am Rodewerk, andernends am Werkzeugträger oder an einem Ausleger desselben gelenkig angreift. Auf diese Weise ist eine Aufhängung der Rodewerkzeuge geschaffen, die praktisch allen bei der Arbeit 'auftretenden Bedürfnissen gerecht wird. Durch die ao bewegliche Lagerung ihrer Aufhängestangen können die Rodewerkzeuge selbsttätig die einzelnen Rüben ansteuern, ferner können die Werkzeuge sowohl parallel zu sich selbst als auch einzeln nach oben oder unten ausweichen. Das hat den Vorteil, daß stets ein gleichmäßiges Anpassen der Werkzeuge an die Bodenverhältnisse gewährleistet ist. Hierdurch werden nicht nur Beschädigungen oder Zerstörungen von Maschinenteilen vermieden, sondern es wird auch stets der für einen einwandfreien Rodebetrieb erforderliche Tiefgang der Rodewerkzeuge gewährleistet.
Die Anordnung ist gemäß der Erfindung vorteilhaft so getroffen, daß zur Abfederung Schraubenfedern dienen, die einerseits am Werkzeugträger oder an den Werkzeugen, andererseits an den Aufhängestangen angreifen, die am Werkzeugträger oder an den Werkzeugen längs verschiebbar geführt sind. Die Federn sind dabei zweckmäßig so bemessen, daß sie erst bei Beanspruchungen, die über dem zulässigen Bodenwiderstand liegen, wirksam werden. Durch die Anordnung der Federn kann der Werkzeugträger wesentlich leichter ausgeführt werden, da nicht mehr allein sein Gewicht, sondern auch die Federkräfte zum Niederdrücken der Rodewerkzeuge in den Boden herangezogen werden. Hierdurch wiederum werden auch die Aushebekräfte weit geringer.
Zum Verändern des Federdruckes, d. h. zum Einstellen desselben entsprechend der jeweiligen Härte des Bodens, können eine oder mehrere Aufhängestangen als Stellspindeln ausgebildet sein. Es kann z. B. jede Aufhängestange als Stellspindel ausgebildet und mit einer Feder versehen sein. Die Stangen können aber auch aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Hülsen bestehen, in denen die Federn gelagert sind. Durch Verdrehen der Aufhängestangen bzw. der Stellspindeln wird der Druck der Feder auf die Werkzeuge stärker oder schwächer, so daß ein genaues Anpassen des Druckes auch während des Rodens durchführbar ist. Ferner kann z. B. jedes Rodewerkzeug an Stelle von mehreren Federn durch eine mittels einer einzigen Stellspindel einstellbare, zentrale Feder belastet sein, die über eine Verstellwelle auf die in diesem Falle nur gelenkig am Werkzeugträger und am Werkzeug angreifenden Aufhängestangen einwirkt.
Bei Rübenerntemaschinen, die an eine Zugmaschine angebaut und durch eine maschinell angetriebene Heb- und Senkvorrichtung gehoben oder gesenkt werden, sind für die Federn keine besonderen Verstellmittel erforderlich, da hier der Federdruck durch Verändern der Höhenlage des Werkzeugträgers mittels der Heb- und Senkvorrichtung vom Fahrer aus geregelt werden kann.
Bei starr am Werkzeugträger angeordneten Rodewerkzeugen ist es vorteilhaft, die Federn zwischen dem Werkzeugträger und dem Maschinenrahmen der Erntemaschine, und zwar ebenfalls nachstellbar, anzuordnen, so daß die Federn über' den Werkzeugträger die Rodewerkzeuge nach unten belasten. Auch in diesem Falle kann eine wesentliche Gewichtsverminderung am Werkzeugträger erzielt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in den Abb. 1 bis 3 in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Abb. 1 und 2 zeigen in Teilansicht von der Seite und von oben an einer Rübenerntemaschine mit eigenem Fahrgestell das eine, Abb. 3 in Seitenansicht an einer Erntemaschine ohne eigenes Fahrgestell das zweite Ausführungsbeispiel.
In Abb. ι und 2 bedeutet 1 den Maschinenrahmen der Rübenerntemaschine, 2 die vorteilhaft in diesem gelagerte Fahrachse und 3 die Fahrräder. Innerhalb des Rahmens 1, der gleichzeitig als Werkzeugträger dient, sind die beispielsweise aus den Rodezinken 4 und den Leitschienen 5 bestehenden Rodewerkzeuge angeordnet. Diese sind mittels der beiderseits gelenkig angreifenden Stangen 6 und 7 an den Armen 8 und 9 der am Rahmen 1 gelagerten Verstell welle 10, ferner mittels einer in der Mitte zwischen den Leitschienen angreifenden Stange 11 an dem Ausleger 12 des Rahmens 1 aufgehängt. Die Stangen 6 und 7 sind beispielsweise an ihren oberen Enden mittels Schlitzführungen 42 auf den Zapfen 13 und 14 der Ausleger 8 und 9 längs verschiebbar geführt und mittels der Schraubenfedern 15 und 16 gegen diese abgefedert. Sie sind ferner über den Arm 17 der Verstellwelle 10 mit der Stellspindel 18 verbunden, die mit ihrem einen Ende in der Spindelmutter 19 und mit ihrem anderen Ende in dem Lagerbock 20 drehbar gelagert ist. Die Aufhängestange 11 ist als Stellspindel ausgebildet und in der im Ausleger 12 drehbar gelagerten Mutter 21 geführt. Auf ihrem unteren Teil ist die Schraubenfeder 22 angeordnet, die am Rodewerkzeug angreift. Zum Verändern des Druckes der Feder 22 ist die Aufhängestange 11 im Rodewerkzeug längs verschiebbar und an ihrem unteren Ende mit einem Bund 23 versehen. Um den Rodewerkzeugen eine Führung zu geben, sind sie ferner mittels der Zugstangen 24 und 25, die etwa in der Arbeitsrichtung verlaufen, an den Auslegern 26 und 27 des Rahmens 1 aufgehängt.
Die Federn 15 und 16 drücken die Rodezinken 4 ständig nach unten, während die Feder 22 auf die Leitschiene 5 drückt, so daß auch beim Roden auf
929 88i
hartem Boden oder beim Überqueren von Bodenvertiefungen der erforderliche Tiefgang der Werkzeuge sichergestellt ist. Umgekehrt geben die Federn 15, 16 und 22 bei plötzlich auftretenden Hindernissen nach, so daß auch die Rodewerkzeuge entsprechend nach oben ausweichen können. Der Druck der Federn 15 und 16 ist durch Verdrehen der Spindel 18 und der der Feder 22 durch Verdrehen der Aufhängestange 11 veränderlich. Beim Verändern des Federdruckes stellen sich die Arbeitswerkzeuge in eine von der jeweiligen Federspannung und der Bodenbeschaffenheit abhängige Arbeitstiefe ein, wobei die Rodewerkzeuge gegenüber dem Werkzeugträger gehoben oder gesenkt werden. An Stelle der Federn 15 und 16 kann auch auf der Spindel 18 eine sich gegen den Lagerbock 20 anlegende Feder 28 vorgesehen sein, die über die Verstellwelle 10 und die Aufhängestangen 6 und 7 die Rodewerkzeuge belastet. In diesem Falle brauchen die Stangen 6 und 7 an den Armen 8 und 9 lediglich angelenkt zu werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist die Rübenerntemaschine hinten an eine Zugmaschine 29 angebaut, wobei der Werkzeugträger 30 mittels der Gelenkparallelogramme 31 mit der Zugmaschine verbunden ist. An den Gelenkparallelogrammen greift das Bewegungsgestänge 32 für die Heb- und Senkvorrichtung an, die beispielsweise aus einem von der Zugmaschine 29 aus betätigten Hebegetriebe 33 besteht. Der Werkzeugträger 30 ist mit starren Auslegern 34 und 35 versehen, in denen die zu beiden Seiten der Rodewerkzeuge 4 und 5 angeordneten, gelenkig mit diesen verbundenen Aufhängestangen 36 und 37 längs verschiebbar geführt sind. Auf den Stangen sind die die Rodewerkzeuge belastenden Schraubenfedern 38 und 39 angeordnet, die sich gegen die Ausleger 34 und 35 anlegen. An ihren oberen Enden sind die Stangen 36 und 37 mit einem Bund 40 bzw. 41 versehen. Zum Verändern des Federdruckes auf die Rodewerkzeuge wird der Werkzeugträger 30 während des Betriebes vom Fahrer der Zugmaschine aus gehoben oder gesenkt, wobei die Federn mehr zusammengedrückt oder etwas geöffnet werden. Beim Ausheben der Maschine legen sich die Bunde 40 und 41 gegen die Ausleger des Werkzeugträgers.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt noch weitere Ausführungsformen im Sinne des Erfindungsgegenstandes. Sie kann sowohl bei ein- als auch bei mehrreihigen Rübenerntemaschinen verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchterntemaschinen, beispielsweise Rübenerntemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rodewerkzeug (4, 5) an mindestens zwei am Werkzeugträger (1 bzw. 30) beweglich gelagerten Stangen (6, 7 und 11 bzw. 36 und 37) gelenkig aufgehängt, ferner durch eine in die Aufhängung eingebaute Federung (15, ιό und 22 bzw. 28 bzw. 38, 39) belastet sowie durch mindestens je ein Zugmittel, beispielsweise Zugstangen (24 und 25), geführt ist, die einenends am Rodewerkzeug, andernends am Werkzeugträger (1 bzw. 30) oder an einem Ausleger desselben gelenkig angreifen.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfederung Schraubenfedern (15, 16, 22 bzw. 38, 39) dienen, die einerseits am Werkzeuträger oder an den Werkzeugen, andererseits an den Aufhängestangen (6, 7, 11 bzw. 36, 37) angreifen, die am Werk-· zeugträger oder an den Werkzeugen längs verschiebbar geführt sind.
3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Aufhängestangen zum Verändern des Federdruckes als Stellspindeln ausgebildet sind.
4. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine über eine Verstellwelle (10) auf die Anhängestangen (6,7) einwirkende Stellspindel (18) vorgesehen ist, die mit einer einstellbaren zentralen Feder (28) verbunden ist, die ihrerseits die Rodewerkzeuge (4, 5) belastet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509522 6.55
DEL1221D 1940-03-13 1940-03-13 Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen Expired DE929881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1221D DE929881C (de) 1940-03-13 1940-03-13 Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1221D DE929881C (de) 1940-03-13 1940-03-13 Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929881C true DE929881C (de) 1955-07-04

Family

ID=7255297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1221D Expired DE929881C (de) 1940-03-13 1940-03-13 Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929881C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141121B (de) * 1958-08-16 1962-12-13 Stoll Walter Dipl Ing Ruebenroder mit gegenueber dem Maschinenrahmen hoehen- und seitenbeweglich angelenktem Tragrahmen fuer die Hebewerkzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141121B (de) * 1958-08-16 1962-12-13 Stoll Walter Dipl Ing Ruebenroder mit gegenueber dem Maschinenrahmen hoehen- und seitenbeweglich angelenktem Tragrahmen fuer die Hebewerkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924975A1 (de) Bearbeitungsgerät für die tiefenlockerung von böden
DE602006000584T2 (de) Heuwerbungsmaschine und Maschine mit einer Stützvorrichtung zum Abstützen der Maschine auf dem Boden
DE905434C (de) Mehrfach-Scheibenegge fuer einen Schlepper
DE2630493A1 (de) An die dreipunktaufhaengung eines schleppers anschliessbarer kreiselmaeher
DE929881C (de) Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen
DE1407714A1 (de) Erntemaschine fuer Halmfruechte,insbesondere frontschneidender Maehdrescher
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE3431796C2 (de)
DE69008309T2 (de) Verbesserung für landwirtschaftliche Maschinen insbesondere für Heuwerbungsmaschinen.
DE2707183A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit tellerfoermigen bodenbearbeitungswerkzeugen
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge
DE102004041970B4 (de) Rübenerntemaschine
DE867467C (de) Heb- und senkbares Lenkerparallelogramm zum Anschliessen landwirt-schaftlicher Maschinen und Geraete an die Zugvorrichtung, insbesondere eine Zugmaschine
DE63028C (de) Gelenkscheibenegge mit umstell- j baren Scheibensätzen
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE7033527U (de) Aufhaengevorrichtung fuer blattabschneider am vorderteil selbstfahrender ruebenroder.
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
EP0695495A1 (de) Bodenbearbeitungskombination
DE29610463U1 (de) Kreiselegge mit Tiefeneinstellung
DE1059698B (de) Maehdrescher
DE19630961A1 (de) Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE1507166C3 (de) Rübenerntemaschine