DE3106660C2 - Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen - Google Patents
Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3106660C2 DE3106660C2 DE19813106660 DE3106660A DE3106660C2 DE 3106660 C2 DE3106660 C2 DE 3106660C2 DE 19813106660 DE19813106660 DE 19813106660 DE 3106660 A DE3106660 A DE 3106660A DE 3106660 C2 DE3106660 C2 DE 3106660C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- disc
- articulated
- discs
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B61/00—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
- A01B61/04—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
- A01B61/044—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
- A01B61/046—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B7/00—Disc-like soil-working implements usable either as ploughs or as harrows, or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Abstract
Es handelt sich um ein Gerät mit Scheiben für die Bearbeitung von Erdboden, insbesondere um ein von einem Traktor getragenes Gerät. Jede Scheibe (7), die ein von den anderen unabhängiges Werkzeug bildet, ist für sich von einer Vorrichtung (8) getragen, die beim Überfahren eines Hindernisses, z.B. ein Baumstumpf, ihr Ausweichen ermöglicht. Die Ausweichvorrichtung enthält einen Tragarm (13) der Scheibe, einen anderen starren Arm (14) mit kleinerer Länge und eine Stab- oder Blattfeder (15). Diese drei übereinander angeordneten Organe sind einenends an einem am Gerätegehäuse befestigten Gabelkopf (9) und andererseits an einer Schwinge (19) angelenkt. Das Gerät, das beispielsweise zwei parallele Scheibenreihen umfaßt, ist für Arbeiten auf felsigem Gelände und in Waldgebieten bestimmt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen,
insbesondere der getragenen Art, mit einem Rahmen, mehreren Scheiben und je einer Überlast-Sicherheitseinrichtung
für jede Scheibe, wobei jede Überlast-SicherheitEeinrichtung
einen eine Scheibe tragenden Tragarm gegenüber dem Rahmen entgegen der Wirkung einer von einem Arbeitsspeicher aufgebrachten
Rückstellkraft aus einer Normalbetriebsstellung um ein annähernd quer zur Fahrtrichtung verlaufendes erstes
Schwenkgelenk nach oben schwenkbar abstützt, wobei parallel und im wesentlichen über dem ersten Schwenkgelenk
ein weiteres Schwenkgelenk für einen zweiten, über dem Tragarm angeordneten und kürzer als dieser
ausgeführten Arm angebracht ist. während die nach oben schwenkbaren Enden des Tragarms des zweiten
Arms mitte's einer Schwinge gelenkig verbunden sind.
Derartige Geräte — der Begriff Scheibenegge soll
lediglich den allgemeinen Geräteaufbau bildhaft zum Ausdruck bringen — werden allgemein für landwirtschaftliche
Arbeiten und hierbei sowohl zum Vorbereiten von Saatfeldern und deren Pflege als auch für Arbeiten
in Obst- und Waldpflanzungen verwende,'., wobei sie
insbesondere dann geeignet sind, wenn der Boden Hindernisse wie Baumstümpfe oder Steine enthält, die von
den Scheiben überfahren werden.
Aus der DE-OS 26 24 004 ist ein Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art bekannt, bei dem sich
jede Scheibe für sich hochstellt, wenn sie gegen ein Hind?rnis trifft. Hierzu ist der zweite Arm nach Art eines
Knickhebels zweiteilig ausgebildet, so daß er, erreicht die vom Hindernis auf die Scheibe ausgeübte Kraft einen
bestimmten Wert, sozusagen ausklinkt und der Tragarm entgegen der Rückstellkraft des Arbeitsspeichers
hochschwenkt- Nachteilig dabei ist jedoch, daß sich die jeweilige Scheibe erst bei Erreichen eines bestimmten
Kraft-Schwellwertes hochhebt, so daß sich die Oberlast-Sicherheitseinrichtung sozusagen mit Ausnahme
des Augenblicks, in dem das Ausklinken des zweiten Arms aufgrund des Hindernisses erfolgt, statisch verhält.
Aufgabe der Erfirtfcmg ist es deshalb, ein Bodenbearbeitungsgerät
der obigen Gattung zu schaffen, bei dem die Scheiben mit möglichst konstant bleibendem AnIagedruck
dem Profil der Erdoberfläche einschließlich von aus dieser ragenden Hindernissen folgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Arbeitsspeicher als Stab- oder Blattfeder ausgebildet
ist, die annähernd parallel zu den beiden Armen ausgerichtet und einenends gelenkig mit der Schwinge
verbunden ist, andernends mittels eines dritten rahmenseitigen Schwenkgelenks an einem am Rahmen befestigten
Halter angelenkt ist. der auch die anderen rahmenseitigen Schwenkgelenke trägt.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät können die voneinander unabhängigen Scheiben beim Auftreffen auf
ein Hindernis sofort eine Bewegung mit großer Auslenkung nach oben hin beschreiben, ohne daß sie durch
eine zu stark ansteigende Federkraft behindert werden.
Dabei bewirkt die ungleiche Länge des Tragarms und des zweiten Arms eine Drehung der Schwinge, die die
Feder in gewissem Ausmaße zu entspannen trachtet. Die Werkzeuge in Gestalt der Scheiben nehmen keine
vorbestimmten Arbeitspositionen ein, sondern folgen jeweils dem Profil der Bodenoberfläche, wobei die
Schwinge ständig in Bewegung ist, um die jeweilige Scheibe in ihrer Arbeiisposition zu halten. Der Druck
gegen die Erdoberfläche bleibt praktisch dauernd konstant.
Ein weiterer Vorteil ist der mit Bezug auf das bekannte Gerät teileärmere Aufbau der Überlast-Sicherheitseinrichtung.
Das erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsgerät wird insbesondere als getragenes Gerät benutzt. Ls läßt sich
bo jedoch auch als gezogenes Gerät ausgestalten. Im letzten
Falle müßte das Gerät jedoch schwerer ausgebildet werden, damit es den wiederholten Stoßen oder Schlägen
gegen die Baumstümpfe widerstehen kann. In der getragenen Art ist das Gerät deshalb leichter und somit
handlicher sowie wendiger bei der Arbeit.
Bei einem .solchen Bodenbearbeitungsgerät mit in Fahrtrichtung gesehen seitlich zueinander versetzt und
in schrägen Ebenen am Rahmen angeordneten Schei-
ben ist es zweckmäßig, daß die Scheiben in zwei parallelen, hintereinander angeordneten Reihen an je einer !angen
Seite des rechteckigen Rahmens angebracht sind, wobei die Schrägstellung der Scheiben der hinteren Reihe
gegenüber der Schrägstellung der Scheiben der vorderen Reihe umgekehrt ist Das ergibt eine beim Betrieb
des Gerätes selbsttätig im Gleichgewicht stehende Anordnung.
Eine weiter? zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß der Halter, an dem die beiden Arme und die Feder
angelenkt sind, seinerseits am Rahmen an einer senkrechten Achse drehbar befestigt ist, wobei eine der Drehung
entgegenwirkende kompressible Einrichtung zwischen den Halter und den Rahmen zwischengeschaltet
ist. Damit kann die zugeordnete Scheibe auf elastische Weise auch seitlich ausweichen.
Ein Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht von oben eines erfindungsgemäßen
Bodenbearbeitungsgerätes mit zwei Scheibenreihen,
Fig.2 eine einzelne Scheibe des Geratet mit ihrer
Überlast-Sicherheitseinrichtung in Seitenansicht und
F i g. 3 die perspektivische Teildarstellung einer Einzelheit der eine Scheibe tragenden Einrichtung.
Das aus F i g. 1 ersichtliche Bodenbearbeitungsgerät enthält einen rechteckigen Rahmen mit zwei Holmen I1
2 und zwei Querträger 3,4, von denen der Querträger 3
mit einer Kupplungseinrichtung 5 zum Ankuppeln an eine Dreipunkt-Hubvorrichtung eines tragenden Fahrzeugs,
beispielsweise eines Schleppers, verbunden ist, dessen Fahrtrichtung durch den Pfeil Fangegeben ist
Jeder der jeweils eine lange Rahmenseite bildenden Querträgers 3 bzw. 4 trägt eine Reihe von Werkzeugen
6, so daß zwei parallele Werkzeugreihen vorhanden sind. Die von dem Querträger 3 getragene Reihe ist
vorne und die von dem Querträger 4 getragene andere Reihe hinten angeordnet
Jedes Werkzeug 6 enthält im wesentlichen eine drehbare ScheLe 7, die mittels einer Überlast-Sicherheitseinrichtung
3 mit dem Querträger 3 bzw. 4 verbunden ist. Aus F i g. 1 geht ferner hervor, daß die Scheiben 7 in
mit Bezug auf die durch den Pfeil F symbolisierte Fahrtrichtung schrägen Ebenen angeordnet sind, wobei die
Schrägstellung der Scheiben der hinteren Reihe gegenüber der Sehrägstellung der Scheiben der vorderen Reihe
umgekehrt ist Hieraus ergibt sich eine beim Betrieb des Gerätes selbsttätig im Gleichgewicht stehende Anordnung.
Die jeweils eine Scheibe 7 tragende und deren Ausweichen ermöglichende Sicherheitseinrichtung 8 enthält
einen Haker 9 in Gestalt eines in Fahrtrichtung gerichteten Gabelkopfes, der an dem Querträger 3 bzw. 4
montiert ist. Wie F i g. 2 zeigt, enthält der Halter 9 drei übereinander angeordnete Schwenkgelenke 10, 11, 12
in Gestalt horizontaler Achsen. An dem unten angeordneten ersten Schwenkgelenk 10 ist ein Tragarm 13 der
Scheibe 7, an dem darüber angeordneten zweiten Schwenkgelenk 11 ein zweiter starrer Arm 14 und an
dem oberen dritten Schwenkgelenk 12 eine Stab- oder Blattfeder 15 angelenkt. An ihren hinteren Enden sind
die beiden Arme 13, 14 und die Feder 15 über jeweils eine horizontale Achse 16 bzw. 17 bzw. 18 an einer
gemeinsamen, beweglichen Schwinge 19 als Verbindungsstück angelenkt. Dabei ist wesentlich, daß die Länge
des Tragarms 13 zwischen seinen Anlenkachsen 10 und 16 größer als die Lringe des zweiten Arms 14 zwischen
seinen Anlenkachsen 11 und 17 ist.
In der Ruhestellung, d. h. wenn das Gerät am Traktor
hochgehoben ist ist die Feder 15 praktisch ganz entlastet Wird das Gerät in seine Normalbetriebsstellung
abgelassen, übt die Feder 15 eine dem Hochgehen der Scheibe 7 aus dem Boden entgegenwirkende Gegenkraft
aus. Wird ein Hindernis überfahren, wobei die Scheibe 7 hochgeht, nimmt die Gegenkraft zwar plötzlich
zu, sie bleibt im wesentlichen jedoch gleich. Das wird mittels der Schwinge 19 und der konstanten, jedoch
ungleichen Länge der beiden Arme 13,14 erreicht Die Achse 16 zieht die Schwinge 19 und bewirkt deren
Verdrehen um die als Schwenkzapfen dienende Achse 17, so daß die Achse 18 nach hinten belastet wird, wodurch
ein Entlasten der Feder 15 eintritt.
Auf diese Weise kann die Scheibe 17 beim Passieren eines Hindernisses, beispielsweise eines Baumstumpfs
oder eines Steinbrockens, sofort eine Bewegung nach oben hin ausführen, gegebenenfalls mit großem Ausschlag.
1st das Hindernis überquert, senkt sich die von der Scheibe 7 und der Sicherheitseinr-chtung 8 gebildete
.Anordnung sogleich wegen ihres Eigengewichtes und dank eines !eichten Entspannens der Feder 15 wieder
ab.
Zusätzlich zur beschriebenen Vertikalbevegung kann die Scheibe 7 auch seitlich elastisch aufweichen, so
daß der Stoß teilweise durch eine leichte Querverschiebung aufgenomnen wird.
Hierzu ist, wie F i g. 3 zeigt, vorgesehen, daß der gabelförmige Halter 9, an dem die beiden Arme 13,14 und
die Feder 15 angelenkt sind, seinerseits am Rahmen 1—5 des Gerätes an einer senkrechten Achse 20 drehbar
befestigt ist. Somit sitzt jeder Halter 9 an dem zugehörigen Querträger 3 bzw. 4 des Rahmens um die Achse
20 verdrehbar, wobei zwischen den Halter 9 und den Rahmen 1 bis 5 eine kompressible Einrichtung 21 zwischengeschaltet
ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese kompressible Einrichtung 21 von einer Anzahl von Federringen
oder -scheiben, sogenannte »Schnor«-Scheiben oder -ringen, gebildet, das an einer seitlichen öse 9a
de - Halters 9 befestigt ist und an dem Querträger 3 bzw. 4 des Rahmens anliegt. Bei einer Variante kann die infrage
stehende Einrichtung von einem Gummi- oder Kautschukblock oder auch von einer Feder gebildet
werden.
Die normalerweise auf die einwärts gewölbte Oberfläche der Scheibe 7 einwirkende Erdmasse ruft einen
konstanten Widerstand hervor, der die Scheibe zur gegenüberliegenden
Seite hin drückt und ein Verdrehen der Scheibe und der sie tragenden Überlast-Sicherheitseinrichtung
8 um die Achse 20 zur gleichen Seite hin bewirkt. Diese Drehbewegung verstärkt sich beim Auftreffen
auf ein Hindernis in großem Ausmaße und muß gebremst und aufgefangen werden. Das wird mit Hilfe
der kompressiblen Einrichtung 21 erzie't Nach dem Überqueren des Hindernisses verschiebt die kompressible
oder elastische Einrichtung die Scheibe 7 selbsttätig in ihre Normalbetriebsstellung.
Jedes Werkzeug arbeitet für sich und kann beim
Jedes Werkzeug arbeitet für sich und kann beim
Überfahren beispielsweise eines Baumstumpfs unabhängig von den anderen Scheiben ausweichen, so daß
die Wirkungsweise der anderen Werkzeuge unbeeinflußt bleibt. Deshalb wird das Gerät gleichbleibend am
Boden gehalten. Überdies haben die Stöße oder Schläge auf die Hindernisse, ^ie von jeder Scheibe einzeln aufgenommen
werden, praktisch nur eine sehr geringe Rückwirkung auf den Rahmen. Dies ermöglicht eine leichtgewichtige
Anordnung, die ohne Schwierigkeiten von der
Dreipunkt-Hubvorrichtung eines Traktors getragen werden kann, was die Handlichkeit erhöht. Das ist vor
allem bei Plantagen wesentlich. Schließlich ermöglicht der Rahmenaufbau und die Scheibenanordnung, die in
Fig. i dargestellt sind, die Herstellung eines kompak- ι
ten, hinter dem Schlepper sehr kurzen Gerätes, wobei sie außerdem zum Erhalt der gewünschten Handlichkeit
beitragen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. So ist es in
beispielsweise ohne weiteres möglich, die Scheibenanzahl und die Gerätebreite gemäß der zur Verfugung
stehenden Motorleistung und der Art der auszuführenden Arbeit zu wählen. Auch kann man die Scheiben mit
einem mehr oder weniger großen Abstand am rechtek- ι·>
kigen Rahmen anordnen, was im Falle von sehr unregelmäßigem
oder mit Hindernissen übersätem Gelände vorteilhaft sein kann Schließlich können die Scheiben
im einzelnen beliebig ausgestaltet, beispielsweise eben oder einwärts gewölbt, am Rand kreisförmig oder gczahnt
usw. ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
JO
35
40
55
60
65
Claims (3)
1. Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen, insbesondere
der getragenen Art, mit einem Rahmen, mehreren Scheiben und je einer Oberlast-Sicherheitseinrichti-sig
für jede Scheibe, wobei jede Oberlast-Sicherheitseinrichtung einen eine Scheibe tragenden Tragarm
gegenüber dem Rahmen entgegen der Wirkung einer von einem Arbeitsspeicher aufgebrachten
Rückstellkraft aus einer Normalbetriebsstellung um ein annähernd quer zur Fahrtrichtung verlaufendes
erstes Schwenkgelenk nach oben schwenkbar abstützt, wobei parallel und im wesentlichen über dem
ersten Schwenkgelenk ein weiteres Schwenkgelenk für einen zweiten, über dem Tragarm angeordneten
und kürzer als dieser ausgeführten Arm angebracht ist, während die nach oben schwenkbaren Enden des
Tragarms as,d des zweiten Arms mktels einer
Schwinge gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitsspeicher als Stab- oder Blattfeder (IS) ausgebildet ist, die annähernd
parallel zu den beiden Armen (13,14) ausgerichtet und einenends gelenkig mit der Schwinge (19)
verbunden ist, andernends mittels eines dritten rahmenseitigen
Schwenkgelenks (12) an einem am Rahmen (1 bis 5) befestigten Halter (9) angelenkt ist, der
auch die anderen rahmenseiligen Schwenkgelenkc trägt.
2. Bodenbearbeitungsgerät in Art einer Scheibenegge nach Anspruch 1 mit in Fahrtrichtung F gesehen
seitlich zueinander versetzt und in schrägen Ebenen am Rahmen angeordneten Scheiben, dadurch
gekennzeichnet, daß die S-.heiben (7) in zwei parallelen, hintereinander angeordneten Reihen an
je einer langen Seile des rechteckigen Rahmens angebracht sind, wobei die Schrägstellung der Scheiben
der hinteren Reihe gegenüber der Schrägstellung der Scheiben der vorderen Reihe timgekehrt ist.
3. Bodenbearbeitungsgerät in Art einer Scheibenegge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter (9), an dem die beiden Arme (13,14) und die Feder (15) angelenkt sind,
seinerseits am Rahmen (2, 4) an einer senkrechten Achse (20) drehbar befestigt ist, wobei eine der Drehung
entgegenwirkende kompressible Einrichtung (21) zwischen den Halter (9) und den Rahmen (1 bis
5) zwischengeschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8004857A FR2476968B1 (fr) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Appareil a disques pour le travail du sol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106660A1 DE3106660A1 (de) | 1981-12-10 |
DE3106660C2 true DE3106660C2 (de) | 1985-01-17 |
Family
ID=9239310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813106660 Expired DE3106660C2 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-23 | Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3106660C2 (de) |
DK (1) | DK90981A (de) |
FR (1) | FR2476968B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633775A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Wilhelm Boettcher | Bodenbearbeitungsgerät |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2658979B1 (fr) * | 1990-03-02 | 1992-08-07 | Sulky Burel Sa | Dispositif de tracage pour machine agricole. |
SE520059C2 (sv) † | 1999-06-08 | 2003-05-13 | Vaederstad Verken Ab | Tallriksredskap |
DE20309687U1 (de) | 2003-06-24 | 2003-10-02 | Hendlmeier, Konrad, 93107 Thalmassing | Bodenbearbeitungsgerät |
ES2385589B1 (es) * | 2010-10-05 | 2013-05-06 | Juan Manuel Salazar Estívariz | Máquina agrícola de cultivar. |
AR102012A1 (es) * | 2014-10-30 | 2017-02-01 | A M A S P A | Unidad y método de labranza del terreno |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3351138A (en) * | 1965-09-16 | 1967-11-07 | Case Co J I | Trip mechanism for plow bottom |
US3910354A (en) * | 1974-07-26 | 1975-10-07 | Int Harvester Co | Toggle trip for moldboard plow |
DE2624004A1 (de) * | 1976-05-26 | 1977-12-08 | P Viaud & Cie Ets | Landwirtschaftliches geraet zum bearbeiten von mit hindernissen versehenen boeden |
-
1980
- 1980-02-28 FR FR8004857A patent/FR2476968B1/fr not_active Expired
-
1981
- 1981-02-23 DE DE19813106660 patent/DE3106660C2/de not_active Expired
- 1981-02-27 DK DK90981A patent/DK90981A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633775A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Wilhelm Boettcher | Bodenbearbeitungsgerät |
DE19633775C2 (de) * | 1996-08-22 | 2001-09-20 | Boettcher Anita | Bodenbearbeitungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2476968A1 (fr) | 1981-09-04 |
DE3106660A1 (de) | 1981-12-10 |
DK90981A (da) | 1981-08-29 |
FR2476968B1 (fr) | 1985-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1951024B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit kurbelschutz | |
DE60037458T3 (de) | Landwirtschaftliches Gerät | |
EP1040741A2 (de) | Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden | |
DE2134433A1 (de) | An ein Fahrzeug anschließbare Wälzegge | |
DE1900762C3 (de) | Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug | |
EP0426960A2 (de) | Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät | |
DE3105639C3 (de) | Geschlossene Gerätekombination für die Landwirtschaft | |
EP0081742A1 (de) | Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät | |
DE3106660C2 (de) | Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen | |
DE2725233A1 (de) | Biegsame befestigungsvorrichtung fuer das seitliche leitblech von bodenbearbeitungsmaschinen | |
DE3033848A1 (de) | Kombinationsgeraet fuer die bodenbearbeitung | |
DE882328C (de) | Vorrichtung zum Anbauen land- und forstwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an eine Zugmaschine | |
DE2944308A1 (de) | Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine | |
DE1297373B (de) | UEberlastsicherung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit scheibenartigen Arbeitswerkzeugen, insbesondere Scheiben von Scheibeneggen | |
DE2062771A1 (de) | Vorrichtung zur Bodenbearbeitung | |
DE2935778C2 (de) | ||
DE7905438U1 (de) | Landwirtschaftliches kombinationsgeraet zur bodenbearbeitung mit scheibenegge | |
DE2554352C3 (de) | Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen | |
DE102021120661A1 (de) | Werkzeugkombination und Streifwerkzeug für eine Forstmaschine | |
DE69206015T2 (de) | Kreiselegge mit mehreren starr mit einer verbesserten Anbauvorrichtung verbundenen Tragbalken. | |
DE4408715A1 (de) | Pflug | |
DE1966885C3 (de) | Egge bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeuggruppen | |
DE1164727B (de) | Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Kultivator-Zinken | |
EP3481169A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit überlastsicherung | |
AT367587B (de) | Bodenbearbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A01B 61/04 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |