DE60037458T3 - Landwirtschaftliches Gerät - Google Patents

Landwirtschaftliches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60037458T3
DE60037458T3 DE60037458T DE60037458T DE60037458T3 DE 60037458 T3 DE60037458 T3 DE 60037458T3 DE 60037458 T DE60037458 T DE 60037458T DE 60037458 T DE60037458 T DE 60037458T DE 60037458 T3 DE60037458 T3 DE 60037458T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
displacement member
discs
agricultural machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037458D1 (de
DE60037458T2 (de
Inventor
Gert Gilsting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAEDERSTAD VERKEN AB
Vaderstad Verken AB
Original Assignee
VAEDERSTAD VERKEN AB
Vaderstad Verken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20415981&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60037458(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VAEDERSTAD VERKEN AB, Vaderstad Verken AB filed Critical VAEDERSTAD VERKEN AB
Publication of DE60037458D1 publication Critical patent/DE60037458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037458T2 publication Critical patent/DE60037458T2/de
Publication of DE60037458T3 publication Critical patent/DE60037458T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/245Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame laterally adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/08Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/08Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
    • A01B21/086Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools of the type in which the disc-like tools are individually mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/04Frames; Drawing-arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/18Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with both rotating and non-rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschine, die mindestens ein längliches Scheibenarbeitsgerät umfasst, das zum Bearbeiten des Bodens geeignet ist, wobei das Scheibenarbeitsgerät einen ersten und einen zweiten Balken umfasst, welche hintereinander in einer vorbestimmten, im Wesentliche parallelen Stellung quer zur Bewegungsrichtung der Maschine in Bearbeitungsstellung angeordnet sind, wobei jeder Balken mit einer Vielzahl von Armen, die mit mindestens einer, im Wesentlichen vertikal angeordneten, getrennt drehbaren, im Wesentlichen symmetrischen Scheibe ausgestattet sind, versehen sind, wobei jeder Arm federnd entweder am ersten oder zweiten Balken aufgehängt ist, wobei entsprechende Scheiben am ersten und zweiten Balken so angeordnet sind, dass die Scheiben des ersten Balkens in Bezug zur Senkrechten des ersten beziehungsweise zweiten Balkens und in der umgekehrten Richtung zu den entsprechenden Scheiben des zweiten Balkens angewinkelt sind.
  • Solch eine landwirtschaftliche Maschine ist aus SE-B-449 548 bekannt.
  • Herkömmlicherweise wurden Scheibenarbeitsgeräte so gefertigt, dass die die Scheiben tragenden Balken entweder in X-Form oder V-Form angeordnet wurden. Das bedeutet, dass die Balken in einer X-förmigen Anordnung vom Zentrum des Arbeitsgeräts auseinanderlaufen. Bei einem V-förmigen Scheibenarbeitsgerät ist der Schnittpunkt der Balken auf einer Seite des Arbeitsgeräts (oder gerade noch außerhalb). Solche Scheibenarbeitsgeräte sind beispielsweise aus dem Schwedischen Patent SE-C-501 706 und WO 97/40660 des Anmelders und US-A-591 003 bekannt.
  • Bei diesen bekannten Scheibenarbeitsgeräten ist, wenn große Arbeitsbreiten bearbeiten werden sollen, das Scheibenarbeitsgerät sehr lang, wenn die Balken auseinanderlaufen. Ein Vorteil dieser herkömmlichen Scheibenarbeitsgeräte ist jedoch, dass das Ausschneiden (das heißt, dass die gesamte Oberfläche bearbeitet wird und alle Pflanzenwurzeln abgeschnitten werden) in den meisten Fällen in einer Bearbeitungstiefe von 50–60 mm erfolgt.
  • Eine andere Ausführungsform wird durch die in EP-B-0 428 198 beschriebene Anordnung dargestellt. Bei dem offenbarten Scheibenarbeitsgerät, hinter dem ein Kultivator angeordnet ist, sind die Scheiben parallel an einem Balken angeordnet. Die Scheiben weisen einen vorgegebenen Winkel in horizontaler Ebene und in vertikaler Ebene auf. In einer Ausführungsform in 3 gemäß der oben genannten EP-B-0 428 198 wurde ein zusätzliches Scheibenarbeitsgerät hinter dem Kultivator befestigt. Die zu den zwei Scheibenarbeitsgeräten gehörenden Balken sind parallel, aber Balken 2 (Arbeitsgerät 2) weist Scheiben auf, die in zu den Scheiben des ersten Arbeitsgeräts entgegengesetzter Richtung abgewinkelt sind.
  • Ein Problem, auf das bei dieser neuen Bauart von Maschine gestoßen wurde, ist, dass es schwierig ist, die vorderen und hinteren Scheiben zu veranlassen, sich in einer geraden Linie zueinander und unter unterschiedlichen Gegebenheiten zu schneiden. Es ist sehr wichtig, dass dies geschieht, da der Zweck des Arbeitsgangs in den meisten Fällen nicht nur die Bearbeitung, sondern auch die effektive Unkrautbeseitigung ist. Um einen maximalen Effekt bei der Unkrautbekämpfung zu erzielen, ist es wichtig, alle Wurzeln der Unkräuter abzuschneiden.
  • Diese Schwierigkeit wird unter anderem durch verschiedene Bodenarten, Arbeitstiefen, Arbeitsgeschwindigkeiten und Belastbarkeit der verschiedenen Teile der Maschine verursacht.
  • Wenn ein Scheibenarbeitsgerät verwendet wird, kann sich leicht ein Wulst zwischen den Scheiben bilden, der zurückbleibt, wenn die Scheiben ihre U-förmigen Furchen geschnitten haben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ladwirtschaftliche Maschine der in der Einleitung beschriebenen Bauart bereitzustellen, die die vorderen und hinteren Scheiben veranlasst, in einer geraden Linie zueinander zu schneiden.
  • Diese Aufgaben wurden durch die eingangs definierte landwirtschaftliche Maschine erzielt, wobei mindestens ein einstellbares Verlagerungselement bereitgestellt wird, so dass das Einstellen des Verlagerungselements einen der ersten und zweiten Balken relativ zueinander in die im Wesentlichen Längsrichtung des Scheibenarbeitsgeräts verlagert.
  • Vorzugsweise ist das Verlagerungselement geeignet, den ersten und zweiten Balken in Bezug zueinander in mindestens einer vorbestimmten Stellung zu verriegeln.
  • Geigneterweise ist das Verlagerungselement eine manuell einstellbare Vorrichtung, beispielsweise eine Einstellschraube oder ein Zahnradgetriebe.
  • Die von den Balken getragenen Scheiben können bezüglich ihres Winkels in Bezug zu den Balken und zur Befestigungsvorrichtung, die aus einem am betreffenden Balken angeordneten Arm besteht, einstellbar sein. Die Scheiben können auch höhenverstellbar in Bezug zu den Balken sein.
  • Die landwirtschaftliche Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit mindestens einem Paar Scheibenarbeitsgeräten ausgestattet, die zwei Scheiben tragende Balken aufweisen, die in Richtung der Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Diese können wiederum vor einer Walze oder einer anderen Anordnung in Bewegungsrichtung angeordnet sein. Die Funktion der Walze ist es, zu beschweren und dadurch das Scheibenarbeitsgerät in Bezug auf die Tiefe zu steuern, so dass das Scheibenarbeitsgerät in die vorgesehene Tiefe vordringt und dort arbeitet. Die Walze bietet den Vorteil, dass der Boden wieder rückverdichtet wird, nachdem die Scheiben ihre Schneide- und Aufbrechfunktion ausgeführt haben. Das Scheibenarbeitsgerät kann in eine Anzahl von Abschnitten, die quer zur Breite angeordnet sind, geteilt werden, wie unten ersichtlich werden wird.
  • Eine optimale Verwendung der Erfindung wird durch eine Kombination von zwei oder mehreren der obigen Arbeitsgeräte erzielt. Der Fahrer kann auf diese Weise die Maschine immer einstellen, so dass eine optimale Bearbeitung und Unkrautbeseitigung erzielt wird.
  • In SU-923 405 wird eine Walze offenbart, die mit einem vorderen Balken mit Walzenringen ausgestattet ist, die durch das Gewicht der Walze in die Erde hinunter gedrückt werden, um eine Furche für hinter dem vorderen Balken zugeführten Samen zu bilden. Ein hinterer Balken mit Walzenringen gräbt die Samen ein. Um die hinteren Walzenringe so einzustellen, dass sie die Samen eingraben, ist die seitliche Stellung des vorderen und hinteren Balkens einstellbar.
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen zeigen.
  • 1 zeigt ein durch, beispielsweise einen Schlepper gezogenes Scheibenarbeitsgerät und mit einer mit ihm verbundenen Walze in der Arbeitsstellung,
  • 2 zeigt eine entsprechende Ansicht von unten,
  • 3 zeigt Scheiben mit Scharen,
  • 4 zeigt eine Detailansicht der Schar,
  • 5 zeigt einen Abschnitt des Scheibenarbeitsgeräts mit markierter axialer Einstellung, und
  • 6 zeigt ein durch, beispielsweise einen Schlepper gezogenes Scheibenarbeitsgerät und einer mit ihm verbundenen Walze in Transportstellung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Zugvorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine, bei der es vorgesehen ist, die Erfindung zu benutzen. Diese Zugvorrichtung ist drehbar an einer Walze 2 angeordnet, die hinter dem Scheibenarbeitsgerät 3, 4 in Bewegungsrichtung angeordnet ist. In dieser Ausführungsform wird die Walze 2 angeordnet, um in der Lage zu sein, in eine in 6 gezeigte Transportstellung eingestellt zu werden. Die Weise, in der diese Walzeneinstellung erreicht wird, wird genauer in SE-B-457 594 des Anmelders gezeigt. Transporträder 6, die zur Verwendung in der Transportstellung vorgesehen sind, werden auch gezeigt.
  • In der gezeigten Anordnung wird die Walze 2 in drei Abschnitten ausgestaltet, die in Bezug zueinander und zur Zuganordnung gedreht werden können. Die Betriebsvorrichtungen 5 sind dazu vorgesehen, Teile des Scheibenarbeitsgeräts in Bezug zueinander zu heben und zu senken, um sie an die Kräfte anzupassen, die einerseits durch die angelegte Traktionskraft und andererseits durch den durch die Walze ausgeübten Effekt angelegt werden.
  • Das Scheibenarbeitsgerät ist in dieser Ausführungsform ebenso in drei Abschnitte ausgestaltet, um sich an die nachlaufende Walze anzupassen.
  • 2 zeigt die landwirtschaftliche Maschine in 1 in einer Ansicht von unten. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Die Zuganordnung wird durch 1 bezeichnet, die unterschiedlichen Abschnitte der Walze durch 2a2c und die Balken, die einen Teil der Abschnitte des Scheibenarbeitsgeräts bilden, durch 3a3c beziehungsweise 4a4c. Die Betriebsvorrichtungen 5a5c werden, wie oben zur Höhenverstellung, innerhalb des betreffenden Scheibenarbeitsgerätsabschnitts 3a und 4a, 3b und 4b und 3c und 4c verwendet.
  • Jeder Scheibenarbeitsgerätsabschnitt dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen in gleicher Weise konstruiert. Wie in der Figur gesehen werden kann, können die beiden Balken, die die Scheiben tragen und Teil jedes Scheibenarbeitsgerätsabschnitts bilden, seitlich in paralleler Weise in Bezug zu einander verlagert werden, das heißt, das der Balken 3a beispielsweise seitlich in Bezug zum Balken 4a verlagert werden kann, und so weiter.
  • Im Beispiel gemäß 1 und 2 werden die Scheiben 9 an den viereckigen Balken 3a3c, 4a4c durch eine Gummifeder und einen Arm befestigt. Andere Arten von Befestigungen sind auch möglich, vorausgesetzt, dass sich die Scheiben, wenn sie am Balken befestigt sind, frei drehen können, wenn sie ihren Weg vorwärts durch den bearbeiteten Boden bearbeiten. Diese Scheiben 9 weisen einen vorgegebenen Winkel in horizontaler als auch vertikaler Ebene auf.
  • Die Tiefeneinstellung der Scheiben kann durch die gedrehten Achswellen oder durch die Achswellen, die, zusammen oder getrennt, vertikal ohne Veränderung im Winkel bewegt werden, beispielsweise durch eine oder mehrere parallelogrammförmige Anordnungen.
  • Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Schar, die genauer in Verbindung mit 3 und 4 erklärt werden wird. Die Schar ist dazu vorgesehen, zwischen den Scheiben befestigt zu werden. Da sie dazu vorgesehen sind, den Bodenwulst zu bearbeiten, der zwischen den Furchen gebildet werden kann, werden die Schare geeigneterweise so angeordnet, dass mindestens eine Schar jeden gebildeten Bodenwulst bearbeiten wird.
  • Wie verstanden werden kann, bedeuten dies, dass, wenn zwei Balken mit ihren, mit ihnen verbundenen Scheiben hintereinander angeordnet werden, eine Schar nicht notwendigerweise zwischen jedem Paar von benachbarten Scheiben eingeschlossen werden muss, aber, wenn es zweckdienlich ist, können die Schare zwischen jedem anderen Paar von Scheiben an einem Balken und, mit leichtem Versatz, zwischen jedem anderen Paar von Scheiben des anderen Balkens angeordnet werden.
  • In diesem durch 3a, 4a bezeichneten Scheibenarbeitsgerätabschnitt wird ein Element 20 zum seitlichen Verlagern der beiden Teile in Bezug zu einander in paralleler Richtung gezeigt. In der Zeichnung wird dies in Form einer Einstellschraube gezeigt. Gleichwertige Anordnungen, wie hydraulische Kolben- und Zylinder-Anordnungen, Gestellübertragungsanordnungen etc. können auch verwendet werden. Eine Verbindung 21 ist ebenfalls gezeigt, welche verwendet wird, wenn die Höhenverstellung zwischen zwei Teilen vorgenommen wird. Diese Komponenten werden ebenfalls in 5 gezeigt.
  • Das Verlagerungselement 20 kann jedwedes Maschinenelement sein, das die Teile in Bezug zu einander in der bestimmten/ausgewählten Weise befestigt und verriegelt.
  • 3 zeigt von oben einen Abschnitt des Balkens 3, der zu jedem der Scheibenabschnitte gehört. Auf dem Balken befinden sich Befestigungsanordnungen 11 (nicht genau gezeigt) für einen Arm 12, der an seinem unteren Ende die Scheibe 9 in einer Weise trägt, dass sie frei drehbar in der Ebene der Scheibe um die Befestigung der Scheibe am Arm 12 ist. Die Schar 10 wird auch an diesem Arm angeordnet.
  • 4 zeigt zwei Scheiben 9, die jede an einem Balken durch Mittel 35 eines Arms 12 angeordnet sind und zugehörige Scharen 10.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, wird die Schar am unteren Ende des Arms 12 angeordnet, der an seiner gegenüberliegenden Seite die Scheibe 9 trägt. Es ist möglich, dass die Schar in einer festen oder entfernbaren Weise angeordnet wird. Es ist natürlich ein Vorteil vom Gesichtspunkt der Abnutzung her, in der Lage zu sein, die Schar zum Ersetzen oder zur Wartung abzunehmen und auch, wenn gewünscht, in der Lage zu sein, das Scheibenarbeitsgerät ohne Schare zu verwenden. Die Schare können auch so befestigt werden, dass ihre Höhenverstellung in Bezug zu den Scheiben, die sich während der Verwendung abnutzen, verändert werden kann.
  • Die Schar kann am Balken durch einen getrennten Arm oder dergleichen befestigt werden oder die Schare können an einem getrennten Balken angeordnet werden, der angeordnet ist, um mit dem Balken, der die Scheiben trägt, in Wechselwirkung zu treten.
  • Es ist wichtig für die Aktion der Schar, dass sie sich zwischen benachbarten Scheiben befindet und dass sie einen vertikalen Teil und einen im Wesentlichen horizontalen Teil aufweist, die so angeordnet sind, kleine Wurzeln im Zwischenraum zwischen den Scheiben abzuschneiden.
  • 5 zeigt einen Abschnitt, bestehend aus zwei parallelen Scheibenarbeitsgerätteilen 3a und 4a und einem Element 20 zum seitlichen Bewegen der Scheibenarbeitsgerätteile, welches in dieser Ausführungsform aus einer Einstellschraube besteht. Die Zeichnung zeigt auch das Element 5a zur relativen Höhenverstellung der Scheibenarbeitsgerätteile 3a und 4a. Ein Verbindungselement, das für diese Höhenverstellung notwendig ist, wird durch 21 bezeichnet.
  • 6 zeigt das in 1 gezeigt landwirtschaftliche Arbeitsgerät in Transportstellung mit einer Walze 2, die hinter dem Scheibenarbeitsgerät 3, 4 in Bewegungsrichtung angeordnet ist. Die Zuganordnung wird durch 1 bezeichnet.

Claims (7)

  1. Landwirtschaftsmaschine umfassend wenigstens ein längliches Gerät mit Scheiben, das angepasst ist, um den Boden zu kultivieren, wobei das Gerät mit Scheiben, einen ersten und einen zweiten Balken (3a, 4a, 3b, 4b, 3c, 4c) umfasst, die in einer Kultivierungs-Position hintereinander in einer vorbestimmten, im Wesentlichen parallelen Position, quer zur Fahrrichtung der Maschine angeordnet sind, wobei jeder Balken mit einer Mehrzahl an Armen (12) ausgestattet ist, die mit wenigstens einer im Wesentlichen vertikal angeordneten, separat drehbaren, im Wesentlichen symmetrischen Scheibe (9) ausgestattet sind, wobei jeder Arm (12) entweder am ersten oder am zweiten Balken mittels einer Gummifedereung elastisch aufgehängt ist, wobei die entsprechenden Scheiben am ersten und zweiten Balken derart angeordnet sind, dass die Scheiben am ersten Balken (3a, 3b, 3c) in Bezug zur Normalen des ersten bzw. zweiten Balkens und in der entgegengesetzten Richtung zu, den entsprechenden Scheiben am zweiten Balken (4a, 4b, 4c) abgewinkelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein einstellbares Verschiebungsglied (20) vorgesehen ist, so dass das Einstellen des Verschiebungsgliedes (20) einen der ersten und zweiten Balken (3a, 4a, 3b, 4b, 3c, 4c) relativ zum anderen ira Wesentlichen in der Längsrichtung des Gerätes mit Scheiben verschiebt, sodass sich die Scheiben auf dem ersten und zweiten Balken auf einer geraden Linie in Bezug zueinander schneiden.
  2. Landwirtschaftsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungsglied angepasst ist, um den ersten und zweiten Balken (3a, 4a, 3b, 4b, 3c, 4c) in Bezug zueinander in wenigstens einer vorbestimmten Position fest zu legen.
  3. Landwirtschaftsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungsglied (20) eine von Hand einstellbare Vorrichtung ist, z. B. eine Einstellschraube oder ein Zahnradgetriebe.
  4. Landwirtschaftsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungsglied (20) eine pneumatisch einstellbare Vorrichtung ist, die von der Fahrerkabine aus fernbetrieben werden kann.
  5. Landwirtschaftsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungsglied (20) von der Fahrerkabine aus fernbetrieben werden kann.
  6. Landwirtschaftsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (9) sowohl in der horizontalen Ebene als auch in der vertikalen Ebene einen vorbestimmten Winkel aufweisen.
  7. Landwirtschaftsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Paaren von ersten und zweiten Balken (3a, 4a, 3b, 4b, 3c, 4c) vorgesehen sind, wobei jedes Paar von ersten und zweiten Balken mit dem Verschiebungsglied (20) ausgestattet ist.
DE60037458T 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliches Gerät Expired - Lifetime DE60037458T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902149A SE520059C2 (sv) 1999-06-08 1999-06-08 Tallriksredskap
SE9902149 1999-06-08
EP03010470A EP1332655B2 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliches Gerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60037458D1 DE60037458D1 (de) 2008-01-24
DE60037458T2 DE60037458T2 (de) 2009-01-02
DE60037458T3 true DE60037458T3 (de) 2013-08-08

Family

ID=20415981

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1182920T Pending DE1182920T1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliche machine und vorrichtung
DE10066183A Expired - Lifetime DE10066183B4 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE05108461T Pending DE05108461T1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliche Maschine
DE20023129U Expired - Lifetime DE20023129U1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine
DE60037458T Expired - Lifetime DE60037458T3 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliches Gerät
DE10066238A Expired - Lifetime DE10066238B4 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE10084623T Expired - Lifetime DE10084623B4 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE20022890U Expired - Lifetime DE20022890U1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine und landwirtschaftliche Vorrichtung
DE60004995T Expired - Lifetime DE60004995T3 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliche Maschine und Vorrichtung
DE10066202A Expired - Lifetime DE10066202B4 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE20023397U Expired - Lifetime DE20023397U1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1182920T Pending DE1182920T1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliche machine und vorrichtung
DE10066183A Expired - Lifetime DE10066183B4 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE05108461T Pending DE05108461T1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliche Maschine
DE20023129U Expired - Lifetime DE20023129U1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066238A Expired - Lifetime DE10066238B4 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE10084623T Expired - Lifetime DE10084623B4 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE20022890U Expired - Lifetime DE20022890U1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine und landwirtschaftliche Vorrichtung
DE60004995T Expired - Lifetime DE60004995T3 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftliche Maschine und Vorrichtung
DE10066202A Expired - Lifetime DE10066202B4 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE20023397U Expired - Lifetime DE20023397U1 (de) 1999-06-08 2000-06-07 Landwirtschaftsmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1182920B2 (de)
AT (2) ATE380453T1 (de)
AU (1) AU5437200A (de)
DE (11) DE1182920T1 (de)
DK (3) DK1616467T3 (de)
SE (1) SE520059C2 (de)
WO (1) WO2000074464A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137624B4 (de) * 2001-08-03 2006-04-27 Güttler, Fritz Scheibenschar
SE523890C2 (sv) * 2002-07-03 2004-06-01 Vaederstad Verken Ab Lantbruksmaskin med tallriksenhet
SE523810C2 (sv) * 2002-07-05 2004-05-18 Vaederstad Verken Ab En jordbearbetningsenhet med främre och bakre tallriksenhet
SE523809E (sv) * 2002-07-05 2006-01-25 Vaederstad Verken Ab En jordbearbetningsenhet med vinkelställda tallrikar
FR2857820B1 (fr) * 2003-07-21 2006-01-06 Michel Evin Ensemble pour le travail du sol et dechaumeuse de precision equipee de tels ensembles
DE10336652A1 (de) 2003-08-09 2005-02-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Scheibengerät
DE10343466A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Rabe Agrarsysteme Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsgerät
SE0302950L (sv) * 2003-11-06 2004-09-07 Vaederstad Verken Ab Anordning vid jordbruksredskap
AT500249B1 (de) * 2004-01-29 2007-01-15 Poettinger Ohg Alois Scheibenegge
DE102004026880A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Scheibengerät
FR2896375B1 (fr) 2006-01-24 2010-03-19 Michel Evin Machine de travail du sol, telle que dechaumeuse
CZ303065B6 (cs) * 2011-04-04 2012-03-21 Farmet A.S. Stroj na zpracování pudy
EP2564679A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Horsch Maschinen GmbH Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit Packereinheit
DE102012011542A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
US9032886B2 (en) 2013-01-09 2015-05-19 Cnh Industrial America Llc Independent suspension for closing discs of an agricultural row unit closing assembly
SE537123C2 (sv) 2013-03-08 2015-01-27 Väderstad Verken Ab Tallriksanordning för en lantbruksmaskin
DE102014109503A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliches Gerät
DE102014109504A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsvorrichtung
CN104255095B (zh) * 2014-09-10 2016-04-06 中国农业大学 高地隙玉米中耕施肥培土断根一体化机
DE102017119971A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsgerät
DE102017120948B4 (de) * 2017-09-11 2024-01-18 Horsch Maschinen Gmbh Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP4037456B1 (de) 2019-10-02 2023-12-06 Agrowin International Bodenarbeitsmaschine
FR3101515B1 (fr) 2019-10-02 2022-02-18 Ev Dev Machine de travail du sol
CN110915328A (zh) * 2019-12-22 2020-03-27 吉林大学 旋切式垄作玉米农田破茬碎土一体机
FR3106715B1 (fr) 2020-01-30 2022-05-13 Ev Dev Machine de travail du sol
CN112400377B (zh) * 2020-11-18 2021-10-26 义乌市龙川农业开发有限公司 一种田地打埂机械
US11751495B2 (en) 2020-11-30 2023-09-12 Great Plains Manufacturing, Inc. Tillage implement with preload assembly
CN114521350B (zh) * 2022-02-25 2022-11-22 连云港九迁机械制造有限公司 一种基于大数据的自适应土况能力强的旋耕机
SE2250402A1 (en) 2022-03-31 2023-10-01 Vaederstad Holding Ab Agricultural implements and methods of folding agricultural implements

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US606412A (en) * 1898-06-28 Disk plow
DE880672C (de) * 1953-05-07 Hans Schmelzer, Neustadt/Aisch An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator
DE218453C (de) * 1909-03-19 1910-02-03
US1176514A (en) * 1915-12-03 1916-03-21 Joseph T Berthelote Weed-cutting attachment for disk harrows.
US1796311A (en) 1927-08-25 1931-03-17 George Voss Agricultural machine
US1837377A (en) * 1928-03-06 1931-12-22 George Voss Agricultural machine
US1944275A (en) 1932-02-26 1934-01-23 Ernest C Sandeen Disk harrow
FR1079859A (fr) * 1953-03-09 1954-12-03 Machine agricole universelle à disques
US2768864A (en) 1953-12-17 1956-10-30 Deere & Co Bearing construction for disk furrow openers
US3021907A (en) * 1958-11-10 1962-02-20 Massey Ferguson Inc Ground working implement
DE1137248B (de) * 1958-11-10 1962-09-27 Massey Ferguson Inc Landwirtschaftliches Geraet, bei dem ein mit dem Hubgestaenge eines Schleppers verbindbarer Zugrahmen zur Aufnahme zweier hintereinander und mit schraeg zur Fahrtrichtung verlaufenden Laengsachsen angeordneter Geraeteteile dient
US3080933A (en) * 1961-04-06 1963-03-12 Int Harvester Co Disk harrow
US3223178A (en) * 1964-06-03 1965-12-14 Massey Ferguson Inc Disc harrow
US3191691A (en) * 1964-09-30 1965-06-29 Clarence E Newkirk Implement frame and a tool carrying member and means for securing the two
US3643743A (en) 1969-12-29 1972-02-22 Int Harvester Co Mechanism for opening and closing an offset disk harrow
US3734199A (en) 1971-02-08 1973-05-22 Deere & Co Disk harrow with disk gangs spaced longitudinally and overlapped transversely to form a ridge-free center
DE7627029U1 (de) 1976-08-28 1977-12-22 Silo-Wolff Kg, 3471 Lauenfoerde Kombinationsgeraet zum bereiten des saatbettes fuer die zwischenfrucht
FR2476968B1 (fr) 1980-02-28 1985-09-27 Miguet Paul Appareil a disques pour le travail du sol
SU923405A1 (ru) * 1980-12-18 1982-04-30 Институт экспериментальной ботаники им.В.Ф.Купревича Се лка
FR2523398B1 (fr) 1982-03-19 1987-01-23 Case Sa Ji Charrue multi-socs a largeur de travail variable
WO1985005246A1 (en) 1984-05-21 1985-12-05 Väderstadverken Ab Apparatus in dispensing machines for agriculture
SE449548B (sv) 1984-05-21 1987-05-11 Crister Stark Anordning vid samaskin
US4591003A (en) 1985-02-15 1986-05-27 Rome Industries, Inc. Offset harrow
DE3513945C1 (de) 1985-04-18 1986-08-21 Rudolf Freiherr von 7106 Neuenstadt Mentzingen Bodenbearbeitungsgeraet
SE457594B (sv) * 1986-12-05 1989-01-16 Crister Stark Jordbruksvaelt med sidosektioner som aer faellbara mellan ett arbetslaege och ett transportlaege
DE3642682A1 (de) 1986-12-13 1988-06-16 Mentzingen Rudolf Freiherr Von Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
NL8902596A (nl) 1989-10-19 1991-05-16 Evers B V Inrichting voor het bewerken van de grond, en werkwijze voor het gebruik daarvan.
US5458203A (en) * 1989-10-19 1995-10-17 Evers Research B.V. Device for working the ground
SE501706C2 (sv) 1990-11-05 1995-04-24 Vaederstad Verken Ab Anordning vid tallriksredskap för jordbruk
US5279236A (en) 1991-06-28 1994-01-18 Truax James R Seed planter
US5394945A (en) * 1993-04-16 1995-03-07 Desmarais; Robert Precision weeding machine for row crops
US5628373A (en) 1995-09-12 1997-05-13 Domries; Bernard O. Earth working implement
SE506578C2 (sv) 1996-05-02 1998-01-12 Crister Stark Lantbruksmaskin bestående av tallriksredskap och vält
DE29608542U1 (de) 1996-05-10 1996-07-04 Fritz Brockmoeller Fa Scheibengrubber
DE19630079A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Lemken Gmbh & Co Kg Bodenbearbeitungsgerät mit Hohlscheiben
DE29714699U1 (de) 1997-08-16 1997-10-23 Peters Friedrich Scheibenegge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10084623T1 (de) 2002-06-20
EP1332655B1 (de) 2007-12-12
DK1182920T3 (da) 2004-01-05
DK1332655T3 (da) 2008-03-31
DE60004995D1 (de) 2003-10-09
EP1616467A3 (de) 2013-02-13
EP1332655B2 (de) 2013-03-20
EP1616467B1 (de) 2017-03-22
DE10084623B4 (de) 2005-09-22
DE60004995T2 (de) 2004-07-22
EP1616467A2 (de) 2006-01-18
DE20023397U1 (de) 2004-02-12
DE10066183B4 (de) 2005-09-15
ATE380453T1 (de) 2007-12-15
SE520059C2 (sv) 2003-05-13
DE60037458D1 (de) 2008-01-24
DK1332655T4 (da) 2013-04-08
SE9902149L (sv) 2000-12-09
ATE248500T1 (de) 2003-09-15
WO2000074464A1 (en) 2000-12-14
DE60004995T3 (de) 2009-09-10
DE10066238B4 (de) 2005-09-01
AU5437200A (en) 2000-12-28
EP1332655A1 (de) 2003-08-06
EP1182920B1 (de) 2003-09-03
DE20023129U1 (de) 2003-01-23
DK1616467T3 (en) 2017-05-01
DE10066202B4 (de) 2005-09-15
DK1182920T4 (da) 2009-06-22
SE9902149D0 (sv) 1999-06-08
DE05108461T1 (de) 2006-06-22
DE20022890U1 (de) 2002-05-08
DE1182920T1 (de) 2002-08-22
DE60037458T2 (de) 2009-01-02
EP1182920A1 (de) 2002-03-06
EP1182920B2 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP2651204A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3387890A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche maschine mit wenigstens zwei derartigen reiheneinheiten sowie verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung
DE102014107515A1 (de) Pflug mit mehreren an einem Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE2913815A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3541490A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
WO2006072364A1 (de) Scheibenegge
DE2710142C2 (de) Spurzustreicher für Bodenbearbeitungsgeräte
EP0180261B1 (de) Pflug
EP3707978B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
WO2022063732A1 (de) Scheiben-wendepflug mit auswechselbar ausgebildeten pflugmodulen
DE69432365T2 (de) Bodenstütze
EP2628372A1 (de) Einrichtung zur streifenweisen landwirtschaftlichen Bearbeitung von Böden
DE102017108119A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
DE10153964A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3006446C2 (de)
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE3005283A1 (de) Blatt fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE2944308A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE962024C (de) Auslichtmaschine mit wenigstens einer aus einem Laufrad und einem rotierenden Hackwerkzeug bestehenden Hackeinheit
DE19832620A1 (de) Vorrichtung zur mehrschichtigen Bodenbearbeitung
EP3955720A1 (de) Scharverschleiss-reduzierung
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE10328210B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent