DE880672C - An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator - Google Patents

An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator

Info

Publication number
DE880672C
DE880672C DENDAT880672D DE880672DA DE880672C DE 880672 C DE880672 C DE 880672C DE NDAT880672 D DENDAT880672 D DE NDAT880672D DE 880672D A DE880672D A DE 880672DA DE 880672 C DE880672 C DE 880672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cultivator
attached
support beam
towing vehicle
connecting webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT880672D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Schmelzer, Neustadt/Aisch
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE880672C publication Critical patent/DE880672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/30Undercarriages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/10Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors
    • A01B35/12Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors with spring tools or with resiliently-or flexibly-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator Die Erfindung betrifft einen Kultivator, der an ein Zuggefährt anhängbar ist und der aus mehreren, vorzugsweise zwei parallel 'hintereinander angeordneten-Tragbalken für die Arbeitsgeräte besteht.
  • Bei bekannten Kultivatoren. bilden die beiden Tragbalken mit ihren Verbindungsstegen einen starren Rahmen. Infolgedessen ist hei diesen Kultivatoren das Kurvenfahren schi- erschwert. Kleine Bogen, wie sie namentlich leim Wenden am Ackerrand notwendig sind, sind hauin möglich. Es mußte daher bislang der Kultivator während des Wendevorgangs ausgehoben werden.
  • Demgegenüber ist die Ausbildung erfindungsgemäß .derart getroffen, daß die beiden Tragbalken eines Kultivators seitlich gegeneinander bewegbar sind, z. B. indem ihre Verbind ungs:stege gelenkig an ihnen angreifen. Es sind also erfindungsgemäß
    <lie Verbindungsstege zweier Tragbalken mittels «ii
    deren Enden angebrachten Gelenken seitlich atis-
    scliwingbar. Sie sind außerdem durch an ihnen iiiiil
    <lein vorderen Tragbalken angreifende Zuufcch-i ii
    jeweils in .ihre Normallage zurückholbar.
    Ein gemäß der Erfindung au:sgebil-deter Kiilti
    vator bringt den Fortschritt, daß seine Tragli;tll«-ii
    l>eini Kurvenfahren seitlich ausweichen, sich a1<1)
    -ewissermaßen der zu durchfahrenden Kurvciili;iliii
    anpassen können. Daher ist nunmehr das Auslu-])t-ii
    des Kultivators beim Wenden nicht mehr ii(,i
    wendig, denn er läuft in der Kurvenbahn mit. I );i
    bei erfolgt dieses Ausweichen und das Zniüdh
    hclliren seiner Teile in die Normallage selbstt;ii111.
    Nach einem weiteren i\-Terl:mal der Erfindung i#i
    an dem hinteren Tragbalken des Kultivator: ,.-11i.
    anderes Bodenhearheitungsgerät, z. B. eine I1:19(*,
    anhängbar. Es :nimmt daher die Egge an der seitlichen Ausweichbewegung des hinteren Tragbalkens teil. An diesem Balken greifen die Zugstränge zum gemeinsamen Ausheben des Kultivators und der Egge an. Dabei schwingt der Kultivator heim Ausheben um die Achse nach oben, welche von den leiden Ankupplungssteckbolzen gebildet wird. Diese durchgreifen eine Gelenkgabel des vorderen Trag- -balkens und ein Gelenkauge eines Zwischengeräte3, welches als leicht anpaßbares Verbindungsstück vom"e _Z, ,uggf,-fährt #un41 Kultivator all zwei Querstäbe ciea"Zugg#e'fä#hrte's'än'hängbar ist.
  • ilDe:.Er.finduiig.. ist.<in der Zeichnung durch ein Ausführungsl)eispiel veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht eines Kultivators, der an ein Zuggefährt und an den eine Egge ange-'hän.gt ist, Fig. 2 eine Draufsicht dazu.
  • Fig. 3 einen Schnitt nach A-A der Fig. 2, Fig. 4. einen Schnitt nach C-C der Fig. 2 und 3. Der Kultivator besteht au:s den beiden Tragbalken i und 2, an welchen die Arl-eitsgeräte 3 sitzen. S.ie sind durch die Verbindungsstege 4 und 5 zu einem rahmenartigen Gebilde "A#erei:n:igt.
  • An den Enden der Tragbalken i und 2 sind die Gelenke 6 vorgesehen, um deren. Gelenkzapfen die Verbindungsstege 4 und 5 schwenkbar sind, so daß der hintere Tragbalken 2, wie dies in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, sich gegenüber dein vorderen: Tragbalken i in seitlicher Richtung bewegen kann. .
  • An jedem der Verbindungsstege 4 und 5 greift eine Zugfeder 7 bzw. 8 ari, die andererseits all dem vorderen Tragbalken i befestigt ist. Durch diese Zugfedern wird der hintere Tragbalken 2 stets wieder in seine Normallage zurückgeholt.
  • Für den Fall, daß manchmal, z. B, beim Fahren am Hang, die seitliche Bewegung des hinteren Tragbalkens 2 verhindert werden muß, ist eine Feststellvorrichtung vorgesehen; welche die Gelenke 6 unwirksam macht. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel dient hierzu ein Haken 2o, der am Tragbalken i angebracht und in eine Öse 21 des Verbindungssteges 4 einhängbar i:st.
  • An den Tragbalken 2 ist ein zusätzliches Arbeitsgerät, z. B. eine Egge 9, anbringbar. Diese wirdbeim Ausheben des Kultivators zwangläufig mit ausgehoben. Wenn zu diesem Zweck der Fahrer mittels <les Hebels io in an sich bekannter Weise an den Strängen i i, z. B. Ketten, zieht, so wird der Kultivator zusammen mit der Egge um die Achse der beiden Steckbolzen 12 und 13 hochgeschwenkt, welche durch die Gelenkgabel 14 der Kupplungsarme 15 des Kultivators und durch die Gelenkaugen 16 eines Zwischengerätes hindurchgesteckt sind, das als Verbindungsstück zwischen Zuggefährt und Kultivator dient.
  • Dieses Verbindungsstück weist leicht anpaßbare Aufhänger 17 auf, welche an die beiden Querstäbe 1 8 und i9 gemäß Fig. 4 angehängt . \verden können, die üblicherweise bei einem Traktor rückseitig vorgesehen sind. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß .nur die Aufhänger 17 der jeweiligen Ausbildung des Zuggefährtes angepaßt werden miis.sen, während im übrigen der Kultivator immer die gleiche Ausbildung besitzen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator mit mehreren, vorzugsweise zwei parallel hintereinander angeordneten Tragbalken für die Arbeitsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbalken (1, 2) seitlich gegeneinander bewegbar sind, z. B. indem ihre Verbindungsstege (4. 5) gelenkig an ihnen angreifen.
  2. 2. Kultivator nach Anspruch i, dadurch gehetinzeichnet, daß d'ie Verbindungsstege seinerz\\-ei Tragbalken mittels an deren Enden angebrachter Gelenke (6) seitlich ausschwingbar und durch an ihnen und dem vorderen Tragbalken angreifende Federn (7, 8) in ihre Normallage zurückholbar sind. 3..
  3. Kultivator nach Ansprüchen i und 2, da-,durch gekennzeichnet, daß an seinem .hinteren 'fragl>alhcn (2) ein anderes Bodenbearbeitungsgerä t, z. li. eine Egge (9), anhängbar ist und an diesem Ballen (2) die Zugstränge (i i) zum gemeinsamen Ausheben des Kultivators und des anderen Bodembearbeitungsgerätes angreifen.
  4. Kultivator nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kultivator beim Au.s@heben uni die Achse 'hochschwenkbar ist, welche von den beiden Ankuphlungssteckbolzen (12. 13) gebildet wird.
  5. 5. Kultivator nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankupplungssteckbolzen (12, 13) je eilte Gelenkgabel (14, 15) des vorderen Tragbalkens (i) und ein Gelenkauge (16) eines Zxvischengerätes (17) durchgreifen, das als leicht anpaßbares Verbindungsstück am Zuggefährt und Kultivator an zwei Querstäben (18, i9) des Zuggefährtes anhänghar ist.
DENDAT880672D An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator Expired DE880672C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880672C true DE880672C (de) 1953-05-07

Family

ID=580661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT880672D Expired DE880672C (de) An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880672C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788730A (en) * 1953-11-04 1957-04-16 Int Harvester Co Offset disk harrow
DE1018253B (de) * 1955-02-10 1957-10-24 Stoll Walter Dipl Ing Anschlussteile fuer Schlepperanbaugeraete
DE10066238B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-01 Väderstad-Verken Ab Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788730A (en) * 1953-11-04 1957-04-16 Int Harvester Co Offset disk harrow
DE1018253B (de) * 1955-02-10 1957-10-24 Stoll Walter Dipl Ing Anschlussteile fuer Schlepperanbaugeraete
DE10066238B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-01 Väderstad-Verken Ab Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE10066183B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-15 Väderstad-Verken Ab Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE10066202B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-15 Väderstad-Verken Ab Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE10084623B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-22 Väderstad-Verken Ab Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231470B (de) Schnellaufhaengevorrichtung fuer ein Anbaugeraet an einen Schlepper
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE880672C (de) An ein Zuggefährt anhängbarer Kultivator
DE837329C (de) Tragdrehpflug mit seitlichem Zugpunkt
DE4242995C2 (de) Kuppelvorrichtung zum Verbinden eines Traktors mit einem Gerät
DE555428C (de) Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE940945C (de) Vorrichtung zum Anbau von Dreipunkt-Anbaugeraeten an den Schwingrahmen oder die Anbauschiene eines Schleppers
DE975103C (de) Aufhaengung landwirtschaftlicher Anbaugeraete am Schlepper mittels Lenkern
DE201387C (de)
DE1263383B (de) Vorrichtung zum Anbauen landwirtschaftlicher Geraete an Schlepper
DE311297C (de)
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2227586C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren Gerätetelien
DE2061840B2 (de) Scharschaelpflug
DE499262C (de) Abaenderung des Kehrpflugs
DE824123C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Anheben einer an ein Zuggefaehrt angehaengten Egge
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
EP3000295B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches gerät
DE1151968B (de) Stuetzstrebe fuer die unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE945122C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet
EP0304835B1 (de) Pflug
DE924902C (de) Mit einem Wendestueck versehener Drehpflug mit seitlicher Selbsteinstellung
DE968325C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kuppeln von Bodenbearbeitungsgeraeten mit an Schleppern oder Zugwagen angebrachten Mitnehmern