AT292473B - Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk - Google Patents

Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk

Info

Publication number
AT292473B
AT292473B AT233969A AT233969A AT292473B AT 292473 B AT292473 B AT 292473B AT 233969 A AT233969 A AT 233969A AT 233969 A AT233969 A AT 233969A AT 292473 B AT292473 B AT 292473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
swing arm
upper link
plug
pin
Prior art date
Application number
AT233969A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Sonntagbauer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT233969A priority Critical patent/AT292473B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT292473B publication Critical patent/AT292473B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk 
Die Erfindung betrifft eine Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk und einer am Schlepperheck gelagerten, horizontalachsigen Schwinge, zwischen deren parallelen Schenkeln eine zum Steuergerät des Hubwerkes führende, federbelastete Stange und der obere Lenker des Dreilenkersystems des Hubwerkes mit Abstand voneinander angelenkt sind, wobei die Schwinge zwei Lageraugen zur wahlweisen oder gleichzeitigen Steckzapfenverbindung mit je einem am Schlepperheck vorgesehenen Lagerbock besitzt und an der Schwinge eine Anhängekupplung befestigbar ist. 



   Da an der Schwinge der obere Lenker des Dreilenkersystems und die zum Steuergerät des Hubwerkes führende federbelastete Stange angreifen, ist es mit einer solchen Vorrichtung möglich, bei einem an das Dreilenkersystem angeschlossenen Bodenbearbeitungsgerät das hydraulische Hubwerk je nach der Zugbelastung, die sich als Belastung des oberen Lenkers auswirkt, selbständig zu steuern, wobei die Schwinge selbstverständlich schwingfähig gelagert sein muss, also nur mit einem der beiden Lagerböcke durch den Steckzapfen verbunden sein dar± Dabei kann man durch Wahl des betreffenden Lagerbockes zur Schwingenlagerung das Hebelübersetzungsverhältnis an der Schwinge ändern, um die Empfindlichkeit der gesamten Steuereinrichtung für das Hubwerk zu beeinflussen bzw. die maximale, noch zu einem Regelvorgang führende Lenkerbelastung zu bestimmen.

   Das Umstecken des Steckbolzens von einem Schwingenlagerauge bzw. von einem Lagerbock zum andern hat in günstiger Weise keine Veränderung des traktorseitigen Anschlusspunktes des oberen Lenkers zur Folge, es bleibt also auch die Kinematik des ganzen Lenkersystems trotz Änderung des Hebelübersetzungsverhältnisses an der Schwinge unverändert erhalten. Soll die Einwirkungsmöglichkeit des oberen Lenkers auf das Hubwerk ausgeschlossen werden, was beispielsweise bei Arbeitsgeräten mit grosser Arbeitstiefe der Fall ist, so braucht die Schwinge nur an beiden Lagerböcken mittels der Steckzapfen festgelegt zu werden. 



  Schliesslich besteht die Möglichkeit, an der so fixierten Schwinge eine übliche Anhängekupplung zu befestigen. 



   Es ist eine Anhängevorrichtung dieser Art bekannt, bei der die Anhängekupplung wie der obere Lenker zwischen die beiden Schenkel der Schwinge greift. Die Anhängekupplung wird dabei durch zwei Steckbolzen gehalten, von denen der eine zugleich zur Verbindung der Schwinge mit dem einen Lagerbock herangezogen werden kann. Im übrigen weist die Schwinge in einer Reihe übereinander mehrere Lageraugen für die Steckbolzen zur Befestigung der Anhängekupplung und des oberen Lenkers auf. Nun soll aber das Kupplungsmaul der Anhängekupplung möglichst hoch über der Standfläche des Schleppers, zumindest in der Höhe der Anlenkstelle des oberen Lenkers an der Schwinge liegen, um bei Anhängerbetrieb die Zugkraft des Schleppers am besten auszunutzen bzw. eine entsprechend hohe Hinterachsbelastung zu erzielen.

   Bei der bekannten Konstruktion muss jedoch die Anhängekupplung stets unterhalb des oberen Lenkers an der Schwinge befestigt werden, es sei denn, es wird der Lenker abgenommen, damit die Anhängekupplung aufwärts versetzt werden kann. Das Abnehmen des Oberlenkers sollte aber möglichst vermieden werden, da er dann einen Losteil darstellt, der am Schlepper schwer unterzubringen ist und daher leicht verlegt oder beschädigt werden kann. Ausserdem besteht bei einem solchen Aufwärtsversetzen der Anhängekupplung dann der Nachteil, dass ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusätzlicher Steckbolzen erforderlich ist, um die Schwinge am zweiten Lagerbock festzulegen. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer
Anhängevorrichtung der eingangs beschriebenen Art, bei der die Anhängekupplung im Bereich oder über der Anlenkstelle des oberen Lenkers an der Schwinge befestigt werden kann, ohne den oberen Lenker abnehmen zu müssen, und sich eine Verminderung der Anzahl der insgesamt erforderlichen Steckbolzen ergibt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Anhängekupplung die beiden Schwingenschenkel und den dazwischen angeordneten, hochgeklappten oberen Lenker aussen umfasst, wobei die Anhängekupplung auf demselben Steckzapfen od. dgl. wie der obere Lenker sitzt und als zweite Befestigungsstelle der Kupplung in an sich bekannter Weise das Schwingenlagerauge des einen Lagerbockes dient. Da also die Anhängekupplung die beiden Schwingenschenkel aussen umfasst, wogegen der obere Lenker zwischen den beiden Schenkeln angelenkt ist, kann die Anhängekupplung in den Bereich der Anlenkstelle des oberen Lenkers verlegt werden, ohne den Lenker abnehmen zu müssen.

   Es ist lediglich erforderlich, den oberen Lenker aufwärts zu schwenken, wobei er in eine Stellung gelangt, in der er nicht mit dem Kupplungsbolzen od. dgl. in Berührung kommt und somit eine gegenseitige Beschädigungsgefahr dieser Teile vermieden ist. Da zur Befestigung der Anhängekupplung einerseits der für die Befestigung des oberen Lenkers dienende Steckzapfen und anderseits der Steckzapfen ausgenutzt wird, der die Schwinge an dem einen Lagerbock festlegt, wird mit einer Mindestzahl von Steckbolzen od. dgl. das Auslangen gefunden und es brauchen. keine Losteile mitgeführt zu werden.

   Es ist auch nicht notwendig, die Kupplung abzunehmen, wenn das Dreilenkersystem für den Geräteanbau herangezogen und mit Zugkraftsteuerung gearbeitet wird, es braucht vielmehr nur die Kupplung vom Steckzapfen für den einen Lagerbock gelöst und um den Steckzapfen des oberen Lenkers abwärtsgeschwenkt zu werden. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn die waagrechte Symmetrieebene des Kupplungsmaules in an sich bekannter Weise etwa durch die Achse des die Anhängekupplung mit dem einen Lagerbock verbindenden Steckzapfens od. dgl. verläuft, da in diesem Fall die Zugkraft vom Kupplungsmaul über den Steckzapfen und den Lagerbock unmittelbar auf den Schlepper übertragen wird und die Schwinge als solche entlastet ist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l eine Anhängevorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   II-II   nach Fig. 1 und Fig. 3 in Draufsicht. 



   Am Heck-l-eines Schleppers sind übereinander zwei   Lagerböcke-2, 3- vorgesehen.   



  Eine zwei parallele   Schenkel--4--aufweisende   Schwinge kann mit Hilfe von Steckzapfen--5, 6-an dem einen oder andern Lagerbock schwenkbar befestigt oder durch Steckzapfenverbindung mit beiden Lagerböcken fixiert werden. Zwischen den beiden   Schenkeln --4-- der   Schwinge sind mit 
 EMI2.1 
 herangezogen werden. 



   An der durch beide Steckbolzen-5, 6- festgelegten Schwinge ist eine Anhängekupplung 
 EMI2.2 
 keine eigenen Steckzapfen erforderlich sind. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die waagrechte Symmetrieebene des   Kupplungsmaules --9-- etwa   durch die Achse des Steckzapfens--6verläuft. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk und einer am Schlepperheck gelagerten horizontalachsigen Schwinge, zwischen deren parallelen Schenkeln eine zum Steuergerät des Hubwerkes führende, federbelastete Stange und der obere Lenker des Dreilenkersystems des Hubwerkes mit Abstand voneinander angelenkt sind, wobei die Schwinge zwei Lageraugen zur wahlweisen oder gleichzeitigen Steckzapfenverbindung mit je einem am Schlepperheck vorgesehenen Lagerbock besitzt <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 die Anhängekupplung (9, 10) die beiden Schwingenschenkel (4) und den dazwischen angeordneten, hochgeklappten oberen Lenker (7) aussen umfasst, wobei die Anhängekupplung auf demselben Steckzapfen (11) od. dgl.
    wie der obere Lenker (7) sitzt und als zweite Befestigungsstelle der Kupplung in an sich bekannter Weise das Schwingenlagerauge des einen Lagerbockes (3) dient. EMI3.2 waagrechte Symmetrieebene des Kupplungsmaules (9) in an sich bekannter Weise etwa durch die Achse des die Abhängekupplung mit dem einen Lagerbock (3) verbindenden Steckzapfens (6) od. dgl. verläuft.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 940 201
AT233969A 1969-03-10 1969-03-10 Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk AT292473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233969A AT292473B (de) 1969-03-10 1969-03-10 Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233969A AT292473B (de) 1969-03-10 1969-03-10 Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292473B true AT292473B (de) 1971-08-25

Family

ID=3532509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT233969A AT292473B (de) 1969-03-10 1969-03-10 Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292473B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT292473B (de) Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1455494A1 (de) Dreipunktanlenkung mit Rahmen zum Anschluss von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Schlepper
DE2615497A1 (de) Zugdeichselanordnung, insbesondere fuer einachsige schleppergezogene landwirtschaftliche maschinen
DE1079374B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE1263383B (de) Vorrichtung zum Anbauen landwirtschaftlicher Geraete an Schlepper
DE2948900C2 (de) Gerätekupplungsvorrichtung für einen Schlepper
DE1455494C (de) Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper mit Kraftheber
DE1096102B (de) Anbauvorrichtung, insbesondere fuer den Drei- bzw. Vierpunktanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an Schlepper
AT260593B (de) Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern
DE870643C (de) Deichsel an Fahrzeugen, insbesondere Ackerwagen fuer Kraft- oder Gespannzug
DE3913226C2 (de)
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE875582C (de) Anhaengevorrichtung fuer zwei- und mehrraedrige Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
AT210659B (de) Geräteaufhängung, insbesondere für den Drei- bzw. Vierpunktanbau an Schleppern, mit einer mechanischen Zusatzschwimmeinrichtung mit vertikalem Ausschlag
DE1117398B (de) Schlepper mit zwischen zwei Lochschienen gelagerter Anhaengerkupplung und Dreipunktanbauvorrichtung
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
AT329309B (de) Ruhrmixer fur die aufbereitung von gulle
AT295902B (de) Kuppelvorrichtung für den Anschluß landwirtschaftlicher Geräte an Ackerschlepper
DE969423C (de) Bedienungseinrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere Vielfachgeraete
AT200373B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen mit der Anhängeschiene eines Schleppers
DE1174175B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von Anhaengerfahrzeugen und Geraeten mit Zugfahrzeugen
CH351505A (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Zugfahrzeugen mit Anhängern
DE1555979A1 (de) Schlepper mit einer Kupplungsvorrichtung zum Anhaengen eines zwei-oder mehrachsoigen Anhengers