AT329309B - Ruhrmixer fur die aufbereitung von gulle - Google Patents

Ruhrmixer fur die aufbereitung von gulle

Info

Publication number
AT329309B
AT329309B AT690374A AT690374A AT329309B AT 329309 B AT329309 B AT 329309B AT 690374 A AT690374 A AT 690374A AT 690374 A AT690374 A AT 690374A AT 329309 B AT329309 B AT 329309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixer
link
tractor
joint
points
Prior art date
Application number
AT690374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA690374A (de
Original Assignee
Weishaupl Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weishaupl Walter filed Critical Weishaupl Walter
Priority to AT690374A priority Critical patent/AT329309B/de
Publication of ATA690374A publication Critical patent/ATA690374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329309B publication Critical patent/AT329309B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Rührmixer für die Aufbereitung von Gülle, der über eine Zapfwelle eines Traktors antreibbar und an dessen Lenkersystem anbaubar ist, dessen untere Lenker durch eine Koppel mit dem Oberlenker zu einem Gelenkviereck verbindbar sind, wobei der Rührmixer im Bereich des Gelenkes zwischen den unteren Lenkern und der Koppel unmittelbar angelenkt und mit Hilfe eines zusätzlichen, mit
Abstand von dieser Anlenkstelle am Rührmixer angreifenden Verbindungsgliedes mit dem Gelenkviereck entweder im Bereich des den Oberlenker mit der Koppel verbindenden Gelenkes oder über den über dieses
Gelenk hinaus verlängerten Oberlenker verbunden ist. 



   Um Rührmixer für die Aufbereitung von Gülle an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Höhenlagen der Güllergrube einsetzen zu können, werden die Rührmixer üblicherweise an das Lenkersystem eines Traktors angebaut, wobei die Rührmixer im Bereich des Gelenkes zwischen den unteren Lenkern und der diese Lenker mit dem Oberlenker verbindenden Koppel unmittelbar angelenkt und mit Hilfe eines zusätzlichen, mit Abstand von dieser Anlenkstelle am Rührmixer angreifenden Aufhängelasche mit dem Gelenkviereck über den über dieses
Gelenk hinaus verlängerten Oberlenker verbunden werden. Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass der
Rührmixer beim Hochschwenken des Lenkersystems des Traktors um einen grösseren Winkel als die Lenker des
Lenkersystems verschwenkt wird, so dass er leicht aus der Güllergrube heraus in die Transportstellung gebracht werden kann.

   Obwohl sich diese Art des Anbaues von Rührmixern an das Lenkersystem von Traktoren für die
Schwenkbewegung der Rührmixer bewährt hat, treten Schwierigkeiten beim Anbau der Rührmixer an das
Lenkersystem eines Traktors auf, weil die den Rührmixer mit dem verlängerten Oberlenker verbindende
Aufhängelasche, die sowohl auf Druck als auch auf Zug beanspruchbar ist, nur eine bestimmte Bewegung des
Oberlenkers zulässt, so dass der Oberlenker, der mit der Aufhängelasche, der Koppel und dem Rührmixer ein
Gelenkviereck bildet, nur unter grossen Schwierigkeiten an den Traktor angeschlossen werden kann. 



   Ähnliche Schwierigkeiten treten beim Anschluss eines Rührmixers an das Lenkersystem eines Traktors auf, wenn zum zusätzlichen Heben und Senken des Rührmixers dieser über einen Hydraulikzylinder im Bereich des
Gelenkes zwischen dem Oberlenker und der Koppel angelenkt ist, wobei sich durch eine Betätigung des
Hydraulikzylinders ein von der Stellung des Lenkersystems des Traktors unabhängiges Verschwenken des
Rührmixers ergibt. Durch den nicht an eine Druckquelle angeschlossenen Hydraulikzylinder wird nämlich die den
Oberlenker mit den unteren Lenkern verbindende Koppel gegenüber dem Rührmixer unschwenkbar festgehalten, was ebenfalls eine starke Beeinträchtigung der Bewegung des Anschlussauges des Oberlenkers mit sich bringt. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Rührmixer für die Aufbereitung von Gülle zu schaffen, der in einfacher Weise an das Lenkersystem eines Traktors angebaut werden kann. 



   Ausgehend von einem Rührmixer der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Angriffspunkte des Verbindungsgliedes am Rührmixer und am Gelenkviereck zumindest in einem bestimmten Bereich wenigstens in Richtung der Verbindungsgeraden der Angriffspunkte gegeneinander frei beweglich sind und dass das Verbindungsglied nach einem Durchlaufen des freien Weges im Sinne eines Auseinanderbewegens der Angriffspunkte eine zugfeste Verbindung ergibt. Durch die freie Beweglichkeit der Angriffspunkte des Verbindungsgliedes am Rührmixer und am Gelenkviereck wenigstens in Richtung der
Verbindungsgeraden der Angriffspunkte wird ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Bewegung des an den Traktor anzuschliessenden Oberlenkers erreicht, so dass das Anschlussauge des Oberlenkers ohne Schwierigkeit zum entsprechenden Lagerbolzen geführt werden kann.

   Dabei wird jedoch die Heb- und Senkbewegung des Rührmixers nicht beeinträchtigt, da auf Grund des Gewichtes des Rührmixers das Verbindungsglied beim Anheben des Rührmixers in eine Transportstellung und beim Absenken in die Arbeitsstellung eine zugfeste Verbindung ergibt. Durch die   erfindungsgemässe   Massnahme, durch das Verbindungsglied nur einen festen Maximalabstand zwischen den Angriffspunkten des Verbindungsgliedes am Rührmixer bzw. am Gelenkviereck vorzugeben, wird also eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit des Oberlenkers bei nicht durch das Gewicht des Rührmixers belastetem Verbindungsglied erreicht, was das Anbauen des Rührmixers an das Lenkersystem eines Traktors problemlos macht.

   Der Rührmixer braucht lediglich mit vorzugsweise abschwenkbaren   Stützrädern   versehen zu werden, die den Anschluss des Rührmixers an die unteren Lenker des Lenkersystems auf Grund ihrer Stützhöhe in einfacher Weise zulassen. Der Anschluss des Oberlenkers kann dann ohne ein schwieriges Anheben des Rührmixers durchgeführt werden. 



   Um den Schwenkbereich des Rührmixers in einfacher Weise an verschiedene Verhältnisse anpassen zu können, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung der Angriffspunkt des Verbindungsgliedes am Rührmixer im Sinne einer Vergrösserung oder Verkleinerung des Abstandes zur Anlenkstelle des Rührmixers am Gelenkviereck verstellbar. Durch eine solche Vergrösserung oder Verkleinerung des Abstandes des Angriffspunktes des Verbindungsgliedes am Rührmixer von der Anlenkstelle des Rührmixers am Gelenkviereck kann der Schwenkwinkel des Rührmixers beim Anheben bzw. Senken des Lenkersystems des Traktors in einem wesentlich grösseren Bereich geändert werden, als dies bisher durch Änderung der Länge des Verbindungsgliedes möglich war. 



   Als besonders vorteilhaft hat sich nach der Erfindung herausgestellt, wenn das Verbindungsglied zumindest teilweise aus einer Kette oder einem Seil gebildet ist. Die Kette oder das Seil erlauben nämlich in einfacher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise eine freie Verkürzung des Abstandes der Angriffspunkte der Kette oder des Seiles, wobei nach dem Spannen der Kette oder des Seiles wieder eine zugfeste Verbindung erhalten wird. 



   Besteht das Verbindungsglied im wesentlichen aus einem Hydraulikzylinder, der im Bereich des Gelenkes zwischen dem Oberlenker und der Koppel an das Gelenkviereck angelenkt ist, so ist es jedoch günstiger, wenn gemäss der Erfindung das Verbindungsglied mit Hilfe eines in ein Langloch im Verbindungsglied eingreifenden Befestigungsbolzens am Gelenkviereck angreift, da dann der Hydraulikzylinder eine bessere Führung besitzt. Im Masse der Beweglichkeit des Befestigungsbolzens im Langloch ist auch bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit für das Anschliessen des Oberlenkers an den Traktor gegeben. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen an einen Traktor angebauten Rührmixer in zwei verschiedenen Betriebsstellungen in schematischer Seitenansicht, Fig. 2 das an den Traktor anzuschliessende Ende eines Rührmixers in Seitenansicht, Fig. 3 das an den Traktor anzuschliessende Ende des in Fig. 2 dargestellten Rührmixers in Draufsicht und Fig. 4 eine Ausführungsvariante des an einen Traktor anzubauenden Rührmixerendes in Seitenansicht. 



   Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, wird der   Rührmixer--l--unmittelbar   an die beiden unteren   Lenker --2-- des   Lenkersystems eines Traktors --3-- angelenkt. Über eine   Koppel --4-- stehen   diese unteren Lenker--2--mit dem Oberlenker --5-- in gelenkiger Verbindung, so dass durch die Unterlenker   - -2--,   die   Koppel --4-- und   den   Oberlenker --5-- ein   Gelenkviereck gebildet wird, an dem der   Rührmixer--l--angelenkt   ist.

   Damit der   Rührmixer-l--beim   Verschwenken mit dem Lenker --2-des Lenkersystems des   Traktors --3-- mitgeschwenkt   wird, ist der   Rührmixer--l-mit   Hilfe eines 
 EMI2.1 
 zwischen der   Anlenkstelle --8-- des   Rührmixers am Gelenkviereck und dem   Angriffspunkt --9-- des     Verbindungsgliedes-6--am Rührmixer-l--ein   Abstand besteht.

   Durch das zusätzliche Verbindungsglied - wird bei entsprechenden Lenkerabmassen ein Schwenkwinkel für den Rührmixer --1-- erreicht, welcher Schwenkwinkel grösser als der Schwenkwinkel der unteren   Lenker --2-- des   Traktors ist, wie dies deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, die in voll ausgezogenen Linien den Rührmixer in einer abgesenkten und in strichpunktierten Linien den Rührmixer in einer angehobenen Stellung zeigt. 



   Um eine Anpassung des Übersetzungsverhältnisses des Gelenkviereckes bezüglich des Schwenkwinkels des   Rührmixers--l--zu   erreichen, kann der Angriffspunkt --9-- des zusätzlichen Verbindungsgliedes--6-am   Rührmixer-l-im   Sinne einer Abstandsänderung zur   Anlenkstelle --8-- des   Rührmixers am Gelenkviereck verstellt werden. Zu diesem Zweck trägt der Rührmixer --1-- im dargestellten 
 EMI2.2 
 



   Um den   Rührmixer--l--in   einfacher Weise an den   Traktor--3--anbauen   zu können, erlaubt das Verbindungsglied --6-- eine freie Beweglichkeit der Angriffspunkte--9 und 18-- am Rührmixer --1-bzw. am Gelenkviereck gegeneinander, wenn das Verbindungsglied --6-- nicht zufolge des Gewichtes des   Rührmixers--l-auf   Zug beansprucht wird, was jedoch beim Anbau des   Rührmixers--l--an   einen Traktor nicht der Fall ist.

   Diese freie Beweglichkeit der Angriffspunkte--9 und 18--gegeneinander gewährleistet, dass das an den Traktor anzuschliessende   Lagerauge--19--des Oberlenkers--5--in   einem zweiten Bereich frei bewegt werden kann, so dass keinerlei Schwierigkeiten beim Anschluss des Rührmixers an 
 EMI2.3 
   - -20--,   die die richtige Anbauhöhe des Rührmixers für die unteren   Lenker --2-- sicherstellen,   so dass die die Anlenkstelle --8-- bildenden Anschlusszapfen in einfacher Weise in die entsprechenden Lageraugen der Lenker --2-- eingeführt werden können. Die   Stützräder ---20-- sind   verschwenkbar gelagert, um nach dem Anbau des Rührmixers an den Traktor nicht zu stören. Zur Sicherung der Gebrauchsstellung der Stützräder   --20-- ist   ein Sicherungsbolzen --21-- vorgesehen. 



   Die Bedingungen für ein   erfmdungsgemässes   Verbindungsglied werden in einfachster Weise durch eine Kette oder ein Seil erfüllt. In den Fig. 2 und 3 ist ein aus einer Kette bestehendes   Verbindungsglied --6-- dargestellt.   



   Wird jedoch, wie in Fig. 4 dargestellt ist, als Verbindungsglied ein Hydraulikzylinder verwendet, der ein zusätzliches Heben und Senken des Rührmixers unabhängig von der Schwenkbewegung der   Lenker-2--   ermöglicht, so ist es günstiger, wenn das   Verbindungsglied --6-- mit   Hilfe eines in ein Langloch--21-- 
 EMI2.4 
 Gelenkviereck bildet, am Gelenkviereck angelenkt ist. Auch durch diese Konstruktion wird in einem bestimmten Bereich eine freie Beweglichkeit des Lagerauges --19-- des Oberlenkers --5-- erreicht, da die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Angriffspunkte--9 und   18-des Verbindungsgliedes-6-am Rührmixer--1--und   am Gelenkviereck ebenfalls gegeneinander in einem bestimmten Bereich frei beweglich sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rührmixer für die Aufbereitung von Gülle, der über die Zapfwelle eines Traktors antreibbar und an dessen Lenkersystem anbaubar ist, dessen untere Lenker durch eine Koppel mit dem Oberlenker zu einem Gelenkviereck verbindbar sind, wobei der Rührmixer im Bereich des Gelenkes zwischen den unteren Lenkern und der Koppel unmittelbar angelenkt und mit Hilfe eines zusätzlichen, im Abstand von dieser Anlenkstelle am Rührmixer angreifenden Verbindungsgliedes mit dem Gelenkviereck entweder im Bereich des den Oberlenker mit der Koppel verbindenden Gelenkes oder über den über dieses Gelenk hinaus verlängerten Oberlenker verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (9,18) des Verbindungsgliedes (6) am 
 EMI3.1 
 Verbindungsglied (6)

   nach einem Durchlaufen des freien Weges im Sinne eines Auseinanderbewegens der Angriffspunkte (9, 18) eine zugfeste Verbindung ergibt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. (6) mit Hilfe eines in ein Langloch (21) im Verbindungsglied (6) eingreifenden Befestigungsbolzens am Gelenkviereck (2,4, 5) angelenkt ist.
AT690374A 1974-08-26 1974-08-26 Ruhrmixer fur die aufbereitung von gulle AT329309B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT690374A AT329309B (de) 1974-08-26 1974-08-26 Ruhrmixer fur die aufbereitung von gulle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT690374A AT329309B (de) 1974-08-26 1974-08-26 Ruhrmixer fur die aufbereitung von gulle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA690374A ATA690374A (de) 1975-07-15
AT329309B true AT329309B (de) 1976-05-10

Family

ID=3590913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT690374A AT329309B (de) 1974-08-26 1974-08-26 Ruhrmixer fur die aufbereitung von gulle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329309B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA690374A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025756T2 (de) Kupplungsvorrichtung für flurförderfahrzeug
DE69233670T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Auslegerteile von Kränen und dgl.
DE1280063B (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen Gewichtsbelastung eines Schleppers
AT393341B (de) Schwenkvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1632776B2 (de) Dreipunktaufhängevorrichtung für mit einer Zugdeichsel versehene landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen an einem Schlepper
AT329309B (de) Ruhrmixer fur die aufbereitung von gulle
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2818359A1 (de) Schmiegeegge
EP0613340B1 (de) Egge, insbesondere schmiegeegge
DE3937242C2 (de)
DE3315813A1 (de) Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers
DE3408453C2 (de) Aufhängeeinrichtung einer Güllerührwelle an einem Traktor
AT292473B (de) Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk
DE3719725C1 (en) Apparatus for connecting an appliance to the front of motor vehicles capable of being used for agriculture, especially farm tractors
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE972005C (de) Kupplungsvorrichtung an Schleppern fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete mit einer Tragachse
AT390544B (de) Hubwerk an landwirtschaftlichen fahrzeugen
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
AT215356B (de) Beladevorrichtung für Miststreuer
DE3734933A1 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
DE1848883U (de) Hecklader zum anbau an die dreipunkt-aufhaenger von ackerschleppern mit hydraulischem kraftheber.
DEB0003861MA (de) Kupplungseinrichtung zum Anhängen von Anbaugeräten an Schlepper
EP0285790A1 (de) Einachsiger Schlepperanhänger mit Schwenkkran
DE3601776A1 (de) Ruehrmixer zur aufbereitung von guelle

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time