AT260593B - Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern - Google Patents

Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern

Info

Publication number
AT260593B
AT260593B AT711466A AT711466A AT260593B AT 260593 B AT260593 B AT 260593B AT 711466 A AT711466 A AT 711466A AT 711466 A AT711466 A AT 711466A AT 260593 B AT260593 B AT 260593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handlebar
support strut
lower link
shoulder
tractor
Prior art date
Application number
AT711466A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Sonntagbauer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT711466A priority Critical patent/AT260593B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT260593B publication Critical patent/AT260593B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern 
Die Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern zum Anschluss von verschiedenen Arbeitsgeräten sind bekanntlich nicht nur auf-und ab-, sondern auch seitwärtsschwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck tragen die Lenker an ihren Enden Gelenkkugeln, die in entsprechenden Bohrungen am Schlepper einerseits und am anzubauenden Gerät anderseits angeordnete Steckzapfen aufnehmen. Dabei ist es bereits bekannt, die Aufnahmebohrungen der Gelenkkugeln gleich auszubilden, um wahlweise den Lenker mit jedem Ende am Schlepper befestigen und am jeweils andern Ende die Steckzapfen des Arbeitsgerätes halten zu können. 



   Für manche Arbeiten müssen die Geräte jedoch mit dem Schlepper ohne Seitenbeweglichkeit bzw. mit begrenzter Seitenbeweglichkeit verbunden werden, ebenso ist das Verhindern des Seitwärtspendelns bei angehobenem Gerät während des Wendens des Schleppers bzw. während der Strassenfahrt erforderlich. Der Verhinderung bzw. Begrenzung der Lenkerseitenbewegung dienen Stützstreben, die am Schlepper mit Querabstand von den Anlenkstellen der unteren Hubwerkslenker koaxial zu diesen gelagert und geräteseitig mit den unteren Lenkern verbunden werden, so dass sich für jeden unteren Lenker ein gegen Seitenbewegung steifer Dreiecksverband ergibt. 



   Nun ist aber der Abstand der Steckzapfen am Gerät für den Anschluss der unteren Hubwerkslenker, also das sogenannte Schultermass nicht immer gleich, es sind vielmehr je nach dem Gerätegewicht bzw. der Gerätegrösse zwei verschiedene Schultermasse genormt. Daraus ergibt sich, dass der Winkel, den die unteren Hubwerkslenker in der von ihnen bestimmten Ebene einschliessen und der dem Schultermass bei gegebener Lenkerlänge entspricht, ebenfalls nicht gleich bleiben dar, sondern in Anpassung an die beiden genormten Schultermasse veränderbar sein muss. Dieser Winkel richtet sich aber nach dem von den Stützstreben und den unteren Hubwerkslenkern gebildeten Dreiecksverband. Ist die Anschlussstelle der Stützstreben am zugehörigen unteren Lenker in Längsrichtung des Lenkers unverstellbar, so kann der Lenker dem veränderten Schultermass nicht angepasst werden. 



   Um die Anschlussstelle der Stützstrebe am unteren Lenker in Lenkerlängsrichtung zur Anpassung an das jeweils andere Schultermass verändern zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, an Stelle eines einfachen Verbindungszapfens zwischen Stützstrebe und Lenker eine Platte vorzusehen, die mit zwei Schrauben am Lenker befestigt ist und mit einem den Schrauben gegenüber in Lenkerlängsrichtung versetzten Zapfen in eine Bohrung der Stützstrebe eingreift. Die Platte kann nach Lösen der Schrauben um 1800 verdreht und neuerlich am Lenker befestigt werden, so dass dann der Verbindungszapfen für die Stützstrebe in bezug auf die Lenkerlängsrichtung eine andere Stellung einnimmt und die Anpassung an die beiden verschiedenen Schultermasse erreicht wird.

   Hiebei handelt es sich aber um einen den technischen Aufwand erhöhenden Zusatzteil, der überdies den Nachteil hat, dass er zum jeweiligen Lösen und neuerlichen Befestigen nur mit einem Werkzeug durchzuführende, mehr oder weniger umständliche Manipulation erfordert. 



   An sich wäre es naheliegend, am Lenker zur Steckverbindung mit der Stützstrebe zwei nebeneinander angeordnete Bohrungen oder Zapfen vorzusehen. Der Abstand dieser Bohrungen bzw. Zapfen wäre aber bei der gegebenen Differenz der genormten Schultermasse aus geometrischen Gründen so gering, dass die Bohrungen bzw. Zapfen einander überschneiden müssten. Ausführungen mit Langloch und jeweiliger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Festklemmung in der einen oder andern Stellung haben sich nicht bewährt, weil im Betrieb hohe Zug- kräfte auftreten, die trotz der Klemmung ein Verschieben der betreffenden Teile gegeneinander be- wirkt. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung eines unteren Lenkers, der in Verbindung mit der Stützstrebe ohne Zusatzteil und bei sicherer Verhinderung bzw. Begrenzung der
Seitenbewegung für beide Schultermasse verwendbar ist, wobei die Umstellung von dem einen auf das andere Schultermass rasch und ohne Werkzeug durchgeführt werden kann. 



   Ausgehend von einem Lenker, der an seinen Enden Gelenkkugeln mit gleichen Aufnahmebohrungen für am Schlepper einerseits und am anzubauenden Gerät   anderseits vorgesehene Steckzapfen trägt und an   den eine Stützstrebe zur Verhinderung bzw. Begrenzung der Seitenbewegung anschliessbar ist, besteht die
Erfindung darin, dass jeder Gelenkkugel eine Anschlussstelle für die Stützstrebe zugeordnet ist und die
Abstände dieser Anschlussstellen von den zugehörigen Gelenkkugeln unterschiedlich sind. Dabei können die beiden Anschlussstellen als einfache Bohrungen oder als am Lenker befestigte, quer abstehende Steck- zapfen ausgebildet sein. 



   Je nachdem, welche Gelenkkugel zur Lagerung des Lenkers am Ackerschlepper und welche zur Auf- nahme des Geräteanschlusszapfensherangezogen wird, ergibt sich für die Anschlussstelle der Stützstrebe ein verschiedener Abstand von der geräteseitigen Gelenkkugel und damit eine verschiedene Winkelstel- lung des betreffenden Lenkers, so dass die gewünschte Anpassung an die beiden Schultermasse erreicht ist. 



   Soll von dem einen Anschlussmass zum andern umgestellt werden, so brauchen nur die beiden Ge- lenkkugeln von ihren Steckzapfen abgezogen zu werden. Nach dem Lösen der   Stützstreben-Lenkerver-   bindung sind dann bloss ein Drehen des Lenkers um 180  in etwa waagrechter Ebene und das neuerliche Aufstecken der Gelenkkugeln sowie das Herstellen der Stützstrebenverbindung erforderlich. Dabei ist es aber nicht notwendig, die den Lenker mit dem Hubarm des Hubwerkes verbindende Zugstange vom Len- ker zu lösen, da diese Zugstange in sich verdrehbar ist. Der Lenker bleibt also an der Zugstange hängen und wird bloss um deren Achse gedreht, was die Umstellarbeit wesentlich erleichtert. 



   Um bei schwereren Geräten die Hubkraft zu erhöhen, ist es üblich, am Lenker zwei in Lenkerlängsrichtung versetzte, wahlweise benutzbare Verbindungsbohrungen für die an ihn angreifende Zugstangen vorzusehen. Je nach Wahl der einen oder andern Bohrung lässt sich das Hebelverhältnis zur Anpassung an das geänderte Gerätegewicht verändern. 



   Es ist klar, dass die grösseren und schwereren Geräte auch das grössere Schultermass aufweisen. Es müsste also beim Übergang vom kleineren zum grösseren Schultermass auch das Hebelverhältnis durch entsprechendes Umstecken des Verbindungsbolzens von Lenker und Zugstange geändert werden. 



   Durch die Erfindung ergibt sich nun der weitere Vorteil, dass ein solches Umstecken nicht erforderlich ist, wenn die Verbindungsstelle zwischen Lenker und Zugstange von vornherein so angeordnet ist, dass sie näher an jener   Stützstrebenanschlussstelle   liegt, die den kleineren Abstand von der zugehörigen Gelenkkugel aufweist. Es ergibt sich dann nämlich für das grössere Schultermass das bessere Hebelverhältnis, das sich beim Drehen der Stützstrebe zur Umstellung auf das kleinere Schultermass selbständig verändert. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 ein Schlepperheck mit Hubwerk und unterem Lenker bei abgenommener Stützstrebe in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht bei Stützstrebenverwendung und Fig. 3 eine Ausführungsvariante in gleicher Darstellungsweise. 



   Der untere Lenker 1 trägt an seinen beiden Enden Gelenkkugeln 2, deren Aufnahmebohrungen 3 die gleichen Abmessungen aufweisen. Die Stützstrebe 1 ist schlepperseitig auf einem Steckzapfen 4 gelagert. In die Aufnahmebohrung 3 wird der Anschlusszapfen 5 eines beliebigen Arbeitsgerätes, im einfachsten Fall einer Ackerschiene 6 eingeführt. 



   Zum Auf- und Abschwenken des Lenkers 1 dient eine Zugstange 7, die ihn mit dem Hubarm 8 des Schlepperhubwerkes verbindet und aus einer Gewindespindel und einer Mutter besteht. Zur Verhinderung bzw. Begrenzung der Seitenbewegung ist eine Stützstrebe 9 vorgesehen, die am Schlepper koaxial zum Zapfen 4, aber mit Querabstand von diesem gelagert ist. Die Stützstrebe 9 ist gemäss Fig. 2 an ihrem geräteseitigen Ende zu einem Steckzapfen 10 abgebogen, der in eine Bohrung 11 des Lenkers 1 eingreift. Entsprechend der Bohrung 11 ist schlepperseitig eine zweite gleiche Bohrung 11'vorgesehen. Der Abstand a der Bohrung 11 von der geräteseitigen Gelenkkugel 2 ist jedoch kleiner als der Abstand b der Bohrung   11'von   der schlepperseitigen Gelenkkugel bzw. vom Steckzapfen 4. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung entspricht dem genormten grösseren Schultermass des Gerätes. 



  Soll auf das kleinere Schultermass übergegangen werden, so wird der Lenker 1 mit seinen Gelenkkugeln von den Zapfen 4,5 abgezogen und der Zapfen 10 der Stützstrebe 9 aus der Bohrung 11 entfernt, wonach der Lenker um die Zugstange 7 gedreht wird und alle Anschlüsse wieder hergestellt werden. Da nunmehr die Bohrung   11'zur Lenker-Stützstrebenverbindung   herangezogen ist und der Abstand b den Abstand a übersteigt, wird der Lenker 1 weiter zur Gerätemitte hin, also auf das verkürzte Schultermass gedrückt. Da die Zugstange 7 nicht in Lenkermitte angreift, diese Angriffsstelle gemäss Fig. 1 und 2 vielmehr zur Geräteseite hin versetzt ist, ergibt sich beim Drehen des Lenkers auch jeweils eine Veränderung des Hebelverhältnisses. 



   Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach den Fig.   l   und 2 im wesentlichen nur dadurch, dass der Lenker 1 an Stelle der einfachen Bohrungen 11, 11'zwei Steckzapfen 12, 12' aufweist und dementsprechend die Stützstrebe 9 die zugehörigen Aufnahmebohrungen besitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern, der an seinen Enden Gelenkkugeln mit gleichenAufnehmebohrungen für am Schlepper einerseits und am anzubauenden Gerät anderseits vorgesehene Steckzapfen trägt und an den eine Stützstrebe zur Verhinderung bzw. Begrenzung der Seitenbewegung EMI3.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT711466A 1966-07-26 1966-07-26 Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern AT260593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT711466A AT260593B (de) 1966-07-26 1966-07-26 Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT711466A AT260593B (de) 1966-07-26 1966-07-26 Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260593B true AT260593B (de) 1968-03-11

Family

ID=3592847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT711466A AT260593B (de) 1966-07-26 1966-07-26 Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407644C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Arbeitstiefe von an mit einem hydraulischen Kraftheber ausgerüsteten Schleppern angebauten landwirtschaftlichen Geräten International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE3601354A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer eine, an eine dreipunktaufhaengung eines schleppers anbaubare landmaschine
EP0429934A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE1923454A1 (de) In seiner Laenge einstellbarer Oberlenker,insbesondere fuer Schlepper
AT260593B (de) Unterer Lenker für das Hubwerk von Ackerschleppern
EP2154010A1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
AT209724B (de) Teleskopartig verschiebbare Vorderachsen von Kraftfahrzeugen
EP0383013A2 (de) Ackerwalze
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE1455494A1 (de) Dreipunktanlenkung mit Rahmen zum Anschluss von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Schlepper
DE1079374B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
AT251936B (de) Zapfenverbindung für die Stützstreben mit den unteren Hubwerkslenkern von Ackerschleppern
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
AT292473B (de) Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk
AT210659B (de) Geräteaufhängung, insbesondere für den Drei- bzw. Vierpunktanbau an Schleppern, mit einer mechanischen Zusatzschwimmeinrichtung mit vertikalem Ausschlag
DE1106106B (de) Anbaugeraet fuer einen Schlepper mit ueblicher Dreipunktanbauvorrichtung
DE1151968B (de) Stuetzstrebe fuer die unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
AT232316B (de) Heuwerbemaschine, die über einen Halter an die Dreipunktaufhängevorrichtung eines Schleppers anbaubar ist
AT214182B (de) Oberer Lenker eines Lenkersystems zum Anschluß von Arbeitsgeräten an Traktoren
DE870643C (de) Deichsel an Fahrzeugen, insbesondere Ackerwagen fuer Kraft- oder Gespannzug
DE1287839B (de)
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge