DE1455494C - Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper mit Kraftheber - Google Patents

Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper mit Kraftheber

Info

Publication number
DE1455494C
DE1455494C DE1455494C DE 1455494 C DE1455494 C DE 1455494C DE 1455494 C DE1455494 C DE 1455494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
frame
tractor
trailer
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr. 5201 Stoßdorf; Jansen Wilhelm 5060 Bensberg-Refrath; Knepper Herbert 5040 Brühl Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper mit Kraftheber, deren beide untere und deren schlepperseitig lösbar angelenkter oberer Lenker geräteseitig mit einem Rahmen verbunden sind, der dem Anschluß von landwirtschaftlichen Geräten dient und mit einer Kupplungsvorrichtung zum Anschluß der Deichsel eines Anhängers versehen ist, wobei die beiden unteren Lenker über Hubstangen an den Kraftheber angeschlossen sind.
Es ist eine Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung vorgenannter Gattung mit einem dreieckförmig ausgeführten Schnellkuppelrahmen bekanntgeworden (USA.-Patentschrift 3 074 501), an dessen Basis oder zwischen dessen Basis und dem Anlenkpunkt für den oberen Lenker ein Querjoch angeordnet ist, das ge-' räteseitig ein laschenförmiges Kuppelglied zum Anschluß des Kupplungsmaules einer Deichsel eines Anhängers aufweist. Nachteilig bei dieser bekannten Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung ist, daß diese beim Zug eines Anhängers die bekannte Viergelenkkette bildet, wodurch ein großes Aufbäummoment in den Schlepper eingeleitet wird. Dabei wirkt in nachteiliger Weise die gesamte Länge der Lenker der Geräteanbauvorrichtung als Hebelarm für das Aufbäummoment. Das Aufbäummoment kann hierbei insbesondere bei Ankupplung eines Einachsanhängers infolge des aus der Aufsattellast herrührenden zusätzlichen Momentes so weit anwachsen, daß eine gänzliche Entlastung der Vorderachse des Schleppers eintritt. Eine derartige Entlastung der Vorderachse hat jedoch zur Folge, daß die Lenkung und damit die Verkehrssicherheit des Schleppers nicht mehr sichergestellt ist.
Ferner ist bereits eine Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung bekanntgeworden (französische Patentschrift 1 241 041), bei der ein mit deren Lenkern geräteseitig verbundener Rahmen mit einer Anhängerdeichsel über ein etwa vertikal an dieser angreifendes Zugglied gekuppelt ist, das zur Übertragung eines Teiles des Anhängergewichtes auf die Hinterachse des Schleppers dient. Hierbei ist die Anhängerdeichsel mit ihrer Zugöse unterhalb der schlepperseitigen Anschlußstellen der Lenker und unterhalb der Hinterachse des Schleppers oder an dessen Heck über eine Kupplungsvorrichtung angekuppelt. Nachteilig bei dieser bekannten Geräteanbauvorrichtung ist, daß gleichfalls die Anhängerdeichsel über die eine Viergelenkkette bildenden Lenker der Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung ein großes Aufbäummoment in den Schlepper einleiten kann. Darüber hinaus besteht der Nachteil, daß das Ankuppeln der Deichsel eines Anhängers am Schlepper durch die oberhalb der Anhängerdeichsel liegende Geräteanbauvorrichtung selbst behindert wird.
Auch ist bereits eine Geräteanbauvorrichtung in Schwingrahmenbauweise bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 957 796), bei der die beiden schlepperseitig schwenkbar angelenkten lenkerförmigen Schwingen geräteseitig mit einem dem Anbau eines Arbeitsgerätes dienenden Anbaurahmen lösbar verbunden sind. Der Anbaurahmen ist hierbei durch zwei untere, mittels zweier Querjoche starr miteinander verbundene Lenkerteile gebildet, wobei das geräteseitige Querjoch der lösbaren Verbindung des unteren Kuppelstückes eines Geräteturmes dient. Am vorderen Querjoch bzw. an den beiden Lenkerteilen des Anlenkrahmens sind dabei Anschlußstellen für einen bzw. zwei längenveränderliche Oberlenker vorgesehen, der bzw. die ständig starr mit dem Geräteturm oder dem Grindel des Bodenbearbeitungsgerätes verbunden sind. Nachteilig bei dieser bekannten Geräteanbauvorrichtung ist, daß sie auf Grund der Schwingrahmenbauweise keine Viergelenkkette bildet und damit ohne ständiges Nachstellen des Oberlenkers bzw. der Oberlenker eine Parallelführung eines Arbeitsgerätes zum Böden nicht durchführbar ist, die
ίο für das Einregeln desselben auf konstante Arbeitstiefe mittels eines Krafthebers zwingend notwendig ist. Darüber hinaus hat diese bekannte Geräteanbauvorrichtung den Nachteil, daß ein sogenanntes Schnellkuppeln eines Arbeitsgerätes mit dieser nicht durchführbar ist, da der Anbaurahmen hierzu nicht geeignet ist. Außerdem bietet die bekannte Geräteanbauvorrichtung nicht die Möglichkeit der wahlweisen Kupplung mit einer Deichsel eines Anhängers. Weiterhin ist bereits eine Fahrzeug- und Geräte-
ao kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Einachsschleppers mit einem Arbeitsgerät oder eines Einachsanhängers bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 1111 032), bei der die Kupplungsglieder ein Gelenk mit einer horizontalen und einer vertikalen Schwenkachse bilden. Das vertikale Lager des Gelenkes ist hierbei durch ein schlepperseitiges Kupplungsmaul und ein mit diesem durch einen unteren und oberen Kuppelzapfen verbindbares Rohrteil mit Kuppellaschen gebildet, - wobei das horizontale Schwenklager durch das begrenzt drehbar und achsfest auf. einer Anhängerdeichsel sitzende Rohrteil gebildet ist. Nachteilig bei dieser bekanntgewordenen Kupplungseinrichtung ist, daß sie nicht für den Dreipunktgeräteanbau, insbesondere zum Schnellkuppeln eines Arbeitsgerätes bzw. eines Anhängers mit einem Schlepper geeignet ist. Dies ist dadurch bedingt, daß keine Mittel vorgesehen sind, die eine Viergelenkkette zwischen den Kupplungseinrichtungen und dem Schlepper bilden und zum anderen ein Schnellkuppelrahmen fehlt.
Darüber hinaus ist bereits eine als Kreuzgelenk ausgeführte Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhänger mit einem Schlepper bekanntgeworden (französische Patentschrift 490 442), bei der das schlepperseitige Kupplungsglied durch einen vertikalen Kupplungszapfen gebildet ist und das horizontale Lager des Kreuzgelenkes als deichselseitiger Zapfen ausgeführt ist. Nachteilig bei dieser bekanntgewordenen Kupplungsvorrichtung ist, daß sie nicht zur Verbindung eines Anbaugerätes mit drei genormten Anschlußstellen geeignet ist und zum andern bei Verwendung als Kupplungseinrichtung an einem Schnellkupplerrahmen zum Anschluß einer Anhängerdeichsel keine längssteife Verbindung zwisehen der Deichsel und dem Kuppelrahmen bilden würde.
Ausgehend von diesem bekanntgewordenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung der eingangs voraus-
gesetzten Gattung mit baulich einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß diese zum Ankuppeln eines Anhängers wahlweise von der bekannten Viergelenkkette auf ein von Aufbäummomenten freies Lenkersystem umrüstbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden unteren Lenker in an sich bekannter Weise mit Befestigungsmitteln für den schlepperseitig lösbaren oberen Lenker versehen sind und daß
3 . 4
die Kupplungsvorrichtung in der senkrechten Ebene mit dem erfindungsgemäßen Anschluß des oberen eine steife Verbindung für den Rahmen bildet. Bei Lenkers bei Anhängerbetrieb,
einem solchen Aufbau ist es möglich, den schlepper- A b b. 2 in Abwandlung zu A b b. 1 die Verwenseitig lösbar angelenkten oberen Lenker mit den bei- dung eines Lenkerpaares als obere Lenker,
den unteren Lenkern der Geräteanbauvorrichtung 5 A b b. 3 die erfindungsgemäße Dreipunkt-Gerätewahl weise so zu verbinden, daß als Hebelarm für das ' anbauvorrichtung mit einer um eine vertikale und Aufbäummoment des Schleppers nur die Distanz der eine horizontale Achse schwenkbaren Kupplungsschlepperseitigen Anschlußeinrichtungen der unteren einrichtung für den Anschluß von Einachsanhängern, Lenker zu einer in Längsrichtung und lotrecht zur A b b. 4 eine Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung Hinterachse des Schleppers verlaufenden Ebene io mit einer um eine horizontale Achse wegschwenkwirksam ist. Da diese Distanz immer kleiner ist als baren Kupplungseinrichtung und
die Distanz einer normalerweise am Triebwerksge- A b b. 5 in Abwandlung zu A b b. 1 und 2 einen häuse angebrachten Kupplungseinrichtung für ein geräteseitig mit zwei übereinanderliegend angeord-Anhängefahrzeug zu der erwähnten Ebene, liegt der neten Kupplungseinrichtungen versehenen Rahmen. Vorteil vor, daß ein wesentlich geringeres Aufbäum- 15 In A b b. 1 sind an ortsfesten Zapfen 1 des Triebmoment in den Schlepper eingeleitet wird als bei Ver- werksgehäuses 2 eines nicht näher dargestellten Wendung einer normalen Kupplungseinrichtung. Da- Schleppers die beiden unteren Lenker 3 und 4 einer bei besteht durch Anlenkung der schlepperseitigen . Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung mit ihren schlep-Anschlußeinrichtungen der unteren Lenker unterhalb perseitigen Anschlußeinrichtungen angeschlossen. An der Hinterachse die Möglichkeit, das aus der Auf- ao den unteren Lenkern 3 und 4 greifen mittels gelensattellast eines Einachsanhängers herrührende Auf- kiger Anschlußeinrichtungen 3 a bzw. Aa Hubstanbäummoment gänzlich auszuschalten. Der erfmdungs- gen 5 bzw. 6 an, die mit ihren noch freien Enden an gemäße Aufbau ermöglicht es ferner, durch Umbau, den Hubarmen 7 bzw. 8 eines auf dem Triebwerksd.h. Anschluß des oberen Lenkers an seinem schlep- gehäuse 2 angeordneten Krafthebers 9 angelenkt sind, perseitigen ortsfesten Anlenkpunkt, die für den Be- 35 der die Hubbewegungen der Hubarme bewirkt. Die trieb von der Arbeitstiefe oder Bodendistanz geregel- beiden unteren Lenker 3 und 4 sind in Höhe der ter Arbeitsgeräte erforderliche bekannte Viergelenk- Hubstangen 5 und 6 mittels eines Querjoches 10 gekette zu bilden. lenkig miteinander verbunden, wobei vorzugsweise
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor- die Anschlußeinrichtungen 3 a bzw. Aa an den untegesehen, daß als oberer Lenker in an sich bekannter 30 ren Lenkern die gleichen sind wie für den Anschluß Weise ein mit seinem rahmenseitigen Ende Vorzugs- der Hubarme. Das Querjoch 10 weist in seinem Mitweise an einem Anlenkpunkt des Rahmens, angelenk- telteil ein Befestigungsmittel 11 auf, an das bei Vertes Lenkerpaar dient und daß jeder der unteren Len- wendung der Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung für ker in ebenfalls^ an sich bekannter Weise Anschluß- den gezeigten Anhängerbetrieb der obere Lenker 12 einrichtungen für einen Lenker des Lenkerpaares 35 mit seinem schlepperseitigen Ende erfindungsgemäß aufweist. angeschlossen ist, der zur Bildung der bekannten
Statt dessen kann gleichfalls in vorteilhafter Weise Viergelenkkette, wie gestrichelt dargestellt, an die zwischen den beiden unteren Lenkern in an sich Anschlußeinrichtung 13 des am Kraftheber 9 angebekannter Weise ein gelenkig mit diesen verbundenes ordneten Zugkraftmeßgliedes 14 angeschlossen wird. Querjoch vorgesehen sein, das mittig Befestigungs- 40 Der obere Lenker 12 ist bei Verwendung der Dreimittel für das schlepperseitige Ende des oberen Len- punkt-Geräteanbauvorrichrung für Anhänger- wie kers aufweist. Zweckmäßig ist es dabei, daß als Be- auch für Anbaubetrieb geräteseitig immer im oberen festigungsmittel für das schlepperseitige Ende der Anlenkpunkt 15 eines dem Anbau von Arbeitsgerä-Lenker des Lenkerpaares bzw. des Querjoches die ten dienenden Dreieckrahmens 16 angeschlossen, an Anschlußeinrichtungen der unteren Lenker für die 45 dessen Basis die unteren Lenker 3 und 4 mit ihren Hubstangen dienen. geräteseitigen Anschlußeinrichtungen angeschlossen
Für die Ankupplung eines Einachsanhängers ist es sind. Zwischen der Basis des Dreieckrahmens 16 und zur Erzielung einer größtmöglichen Fahrsicherheit der Anschlußeinrichtung für den oberen Lenker 12 zweckmäßig, daß die Anschlußvorrichtung der An- ist im Rahmen ein Querjoch 17 vorgesehen, an dem hängerkupplung eine in an sich bekannter Weise 50 geräteseitig ein Kupplungsmaul 18 als Kupplungsum eine vertikale Achse schwenkbare Kupplungs- glied fest angebracht ist, in dem mittels eines Kupphülse aufweist, in die ein ebenfalls in an sich be- lungsbolzens 19 die teilweise dargestellte Anhängerkannter Weise um eine horizontale Achse schwenk- deichsel 20 eines Anhängers angekuppelt ist. An dem bares Gegenkuppelstück einer Anhängerdeichsel ein- Dreieckrahmen 16 sind weiterhin an der Basis zwei steckbar ist. Um eine Behinderung des Anschlusses 55 und in Höhe der Anschlußeinrichtung für den oberen von stirnseitig sperrigen Arbeitsgeräten an den Rah- Lenker 12 ein Kupplungshaken 21 für den Anschluß men der Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung bei Ver- von Arbeitsgeräten vorgesehen. .
wendung dieser als Viergelenkkette durch die längs- In dem in A b b. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel steife Anhängerkupplung auszuschalten, ist gemäß ist an Stelle des Querjoches 10 und des oberen Lender Erfindung weiterhin vorgesehen, daß die An- 60 kers 12 nach A b b. 1 ein aus den beiden Lenkern 22 Schlußvorrichtung der Anhängerkupplung mittels und 23 bestehendes Lenkerpaar vorgesehen, dessen zweier im Rahmen gelagerter Zapfen um eine hori- schlepperseitig lösbare Anschlußeinrichtungen bei zontale Achse schwenkbar ist und daß am Rahmen dem dargestellten Anhängerbetrieb an den Anschlußeine Einrichtung für die Verriegelung der Anschluß- einrichtungen 3a bzw. Aa der unteren Lenker 3 und 4 vorrichtung vorgesehen ist. 65 für die Hubstangen 5 bzw. 6 gelenkig angeschlossen
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsfor- sind,
men der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt In dem in Abb. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel
Abb.l eine Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung ist als Kupplungseinrichtung für die erfindungsge-
mäße Anlenkung eines Anhängers, insbesondere für die Ankupplung einer Deichsel 24 des gezeigten Einachsanhängers 25, auf der Geräteseite des Dreieckrahmens 16 an dessen nicht sichtbarem Querjoch 17 eine Kreuzgelenkkupplung als Anhängerkupplung 26 angeordnet. Die Kreuzgelenkkupplung besteht aus einem fest mit dem Querjoch 17 verbundenen gabelförmigen Kuppelstück als Anschlußvorrichtung 27 und einer in diesem um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten Kupplungshülse 28, deren Bohrung 29 der Ankupplung eines Gegenküppelstückes 30 der Deichsel 24 dient.
Bei der in Abb. 4 gezeigten Ausführungsform der Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung mit Rahmen ist das das Kupplungsmaul 18 des Rahmens tragende Querjoch 17 mittels zweier Zapfen 31 bzw. 32 im U-förmig ausgebildeten Rahmen 33 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Dabei sind im U-förmigen Rahmen 33 weiterhin zur Verriegelung des Querjoches mit Kupplungsmaul am Rahmen zu bei- «o den Seiten Verriegelungseinrichtungen 34 vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung 34 besteht aus einem das Querjoch 17 umgreifenden Gabelstück 35 und einer mit diesem drehfest verbundenen, im Rahmen 33 gelagerten Welle 36 sowie einem ebenfalls dreh- «5 fest mit der Welle 36 verbundenen Handhebel 38.
In Abb. 5 ist zwecks Abstützung der Anhängerdeichsel 39 des teilweise gezeigten Einachsanhängers 40 zusätzlich zum Querjoch 17 und dem Kupplungsmaul 18 im oberen Teil des Dreieckrahmens ein weiteres Querjoch 41 vorgesehen, das geräteseitig einen Kupplungsflansch 42 als Kupplungsglied .aufweist. Der Kupplungsflansch 42 dient dabei der Ankupplung des gabelförmigen Endes 43 einer Stütze 44, die mit ihrem anderen hülsenförmigen Ende 45 die Anhängerdeichsel 39 umgreift. Dies erbringt den Vorteil, daß bei Anhängung von Einachsanhängern mit besonders großer Aufsattellast die Lenker der Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung und die Anhängerdeichsel des Einachsanhängers gegenüber aus Vertikalschwingungen herrührenden Stoßen genügend geschützt sind, wobei in bekannter Weise der Einachsanhänger unbehindert Schwenkbewegungen um eine vertikale Achse gegenüber dem Schlepper ausführen kann. , .

Claims (6)

Patentansprüche:.
1. Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung für
Ackerschlepper mit Kraftheber, deren beide un-
; tere und deren schlepperseitig lösbar angelenkter oberer Lenker geräteseitig mit einem Rahmen verbunden sind, der dem Anschluß von landwirtschaftlichen Geräten dient und mit einer Kupplungsvorrichtung zum Anschluß der Deichsel eines Anhängers versehen ist, wobei die beiden unteren Lenker über Hubstangen an den Kraftheber angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unteren Lenker (3,4) in an sich bekannter Weise mit Befestigungsmitteln für den schlepperseitig lösbaren oberen Lenker (12, 22, 23) versehen sind und daß die Kupplungsvorrichtung (18,26, 42) in der senkrechten Ebene eine steife Verbindung für den Rahmen (16,33) bildet.
2. Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als oberer Lenker in an sich bekannter Weise ein mit seinem rahmenseitigen Ende vorzugsweise an einem Anlenkpunkt (15) des Rahmens (16,33) angelenktes Lenkerpaar (22,23) dient und daß jeder der unteren Lenker (3,4) in ebenfalls an sich bekannter Weise Anschlußeinrichtungen (3a, Ad) für einen Lenker des Lenkerpaares (22, 23) aufweist.
3. Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden unteren Lenkern (3,4) in an sich bekannter Weise ein gelenkig mit diesen verbundenes Querjoch (10) vorgesehen ist, das mittig Befestigungsmittel (11) für das schlepperseitige Ende des oberen Lenkers (12) aufweist.
4. Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel für das schlepperseitige Ende der Lenker (22, 23) des Lenkerpaares bzw. des Querjoches (10) die Anschlußeinrichtungen (3 a, 4 a) der unteren Lenker (3, 4) für die Hubstangen (5, 6) dienen.
5. Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (27) der Anhängerkupplung (26) eine in an sich bekannter Weise um eine vertikale Achse schwenkbare Kupplungs-
' hülse (28) aufweist, in die ein ebenfalls in an sich bekannter Weise um eine horizontale Achse schwenkbares Gegenkuppelstück (30) einer Anhängerdeichsel (24) einsteckbar ist.
6. Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (18,28,42) der Anhängerkupplung mittels zweier im Rahmen (33) gelagerter Zapfen (31 und 32) um eine horizontale Achse schwenkbar ist und daß am Rahmen (33) eine Einrichtung (34) für die Verriegelung der Anschlußvorrichtung vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
DE4114280C2 (de)
DE4110265C2 (de)
DE1009414B (de) Anbauvorrichtung fuer ein dem am Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraet nachgeschaltetes Zusatzgeraet
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1455494A1 (de) Dreipunktanlenkung mit Rahmen zum Anschluss von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Schlepper
DE1455494C (de) Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper mit Kraftheber
DE3607691C2 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE1455494B (de) Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung für Ackerschlepper mit Kraftheber
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE1555979C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Gewichtsanteils von einem Anhänger auf die Triebachse eines Schleppers
DE2160538C2 (de) Anbauvorrichtung für eine an das Hubgestänge eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
DE808797C (de) Einrichtung fuer Sattelwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
AT292473B (de) Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk
AT232316B (de) Heuwerbemaschine, die über einen Halter an die Dreipunktaufhängevorrichtung eines Schleppers anbaubar ist
DE858359C (de) Verbindung von Schleppern mit mehr als zwei Raedern mit einem mittels Handrad lenkbaren Fahrgestell
DE346435C (de) Zugvorrichtung fuer zweiraedrige Zugmaschinen, die sich auf das nachzuziehende Geraet stuetzen und durch dessen Winkelverdrehung gesteuert werden
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE1116066B (de) Schlepper als Zuggeraet fuer ein mit einer Vorder- und einer Hinterachse ausgeruestetes Geraet
AT200373B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen mit der Anhängeschiene eines Schleppers
DE1231119B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem Einachsanhaenger oder Nachlaufgeraet
DE2224719A1 (de) Aufsattel, zug und drucklastvorrichtung