EP3955720A1 - Scharverschleiss-reduzierung - Google Patents

Scharverschleiss-reduzierung

Info

Publication number
EP3955720A1
EP3955720A1 EP20723275.2A EP20723275A EP3955720A1 EP 3955720 A1 EP3955720 A1 EP 3955720A1 EP 20723275 A EP20723275 A EP 20723275A EP 3955720 A1 EP3955720 A1 EP 3955720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tools
soil cultivation
tool
disc
working direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20723275.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Maas
Georg Achten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Publication of EP3955720A1 publication Critical patent/EP3955720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/18Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with both rotating and non-rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/06Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with spring tools or with resiliently- or flexibly-attached rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/16Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating or circulating non-propelled tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/24Spring tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/08Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
    • A01B21/086Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools of the type in which the disc-like tools are individually mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction

Definitions

  • the present invention relates to a soil cultivating implement with
  • Soil cultivation tools in particular tine tools such as wing share cultivator tines or goose foot share cultivator tines, and a central longitudinal axis
  • the soil cultivation device having a number n of soil cultivation tools, which are arranged in one or more rows of tools that follow one another in the working direction and are oriented transversely to the working direction, and a number s of disc tools having, in one or more successive in the working direction, aligned transversely to the working direction, in the working direction before the
  • Tillage tools lying rows of discs are arranged.
  • the soil cultivation tools have at least a first tool area and a second tool area and the first tool area wears more than the second tool area due to its exposed arrangement.
  • the invention also relates to a method for producing such a soil cultivation device.
  • the present invention relates generally to a soil cultivating implement which can be pulled over the ground with a drawbar behind a tractor in order to work the ground.
  • the soil cultivation device can be a cultivator, the invention described below also being applicable to similar soil cultivation devices, ie soil cultivation devices with a similar structure and / or a similar arrangement of soil cultivation tools, for example plows.
  • the soil cultivation device is carried by a height-adjustable chassis that can also be used to transport the soil cultivation device in a transport position over public paths and roads between different locations.
  • Mechanisms generally known for such tillage tools for example traction amplifiers, in which the force or weight distribution between tractor and tillage device can be set or changed, folding mechanisms, by means of which a width of the tillage device is reduced to a value permissible for public roads or to a value for tillage efficient value can be increased and additional tools such as leveling tools, rollers, harrows and the like can be particularly advantageous in connection with the present invention.
  • the invention is therefore particularly suitable for such soil cultivation devices which have corresponding mechanisms.
  • a soil cultivation device with wing share cultivator tines is known in which the individual cultivator tines are attached to a three-row frame and distributed over the frame area defined by the edge of this frame.
  • wing share cultivators or similar tillage implements it can be observed that the tillage tools, i.e. The wing shares, for example, do not wear out evenly because they are unevenly stressed.
  • cultivators and similar tillage devices are basically known, in which in addition to loosening the soil in the working direction in front of the Soil cultivation tools, e.g. cultivator shares, concave discs, cutting discs or similar disc tools are used. Conventionally, they are used, among other things, to prepare the soil for cultivation by the cultivator shares, for example by loosening or clearing plant residues.
  • the disc tools are arranged largely independently of the subsequent soil cultivation tools.
  • the soil cultivation tools are arranged in one or more rows of tools that follow one another in the working direction and are oriented transversely to the working direction.
  • the soil cultivation device furthermore has a number s of disc tools, which are arranged in one or more rows of discs that follow one another in the working direction, are oriented transversely to the working direction and lie in front of the soil working tools in the working direction.
  • Each of the disc tools has an individual lateral disc distance from a central longitudinal axis of the soil cultivation device. In the present context, the distance between the slices is always the distance between the in the cutting area of the disc tool engaging the soil in relation to the central longitudinal axis of the soil cultivation device is meant.
  • the soil cultivation tools have at least a first tool area and a second tool area, the first tool area being designed and arranged such that it wears more than the second tool area when the soil cultivation tool is used. In other words, due to its exposed arrangement, the first tool area wears more than the second tool area.
  • the first tool area of each of the soil cultivation tools has an individual first lateral tool distance or several individual first lateral tool distances from the central longitudinal axis of the soil cultivation device and the second tool region of each of the soil cultivation tools has an individual second lateral tool distance from the central longitudinal axis of the soil cultivation device, which deviates from the individual first tool distance .
  • first and second tool areas which can be individually or both in several parts, can be defined for each individual soil cultivation tool and there is a first tool spacing for the first tool area for each individual soil cultivation tool. If the first tool area is made up of several parts, there are of course several first tool clearances, each corresponding to the individual tool subareas. There is also a second tool spacing for the second tool area for each individual soil cultivation tool. If the second tool area is made up of several parts, there are in turn several second tool spacings, each corresponding to the individual tool subareas. Since the soil cultivation tools have different distances from the central longitudinal axis, the first and second tool distances for different soil cultivation tools are also different with different distances. According to the invention, the disc tools and the soil cultivation tools are arranged in such a way that each first tool area has a first lateral tool spacing
  • Disk tool is assigned to the lateral disk spacing in such a way that the first lateral tool spacing is equal to the lateral disk spacing.
  • a disc tool that has the same lateral distance from the central longitudinal axis as the otherwise more heavily worn area.
  • Soil tillage tool locally on the first tool area which would otherwise wear out more, can be reduced. This is possible because the disc tool can loosen the soil and thus reduce its wear and tear. Since the wear effect is reduced locally at those points which would otherwise lead to increased wear of the soil cultivation tools, the soil cultivation tools wear correspondingly more evenly and overall also more slowly. This enables longer service lives and thus lower operating costs.
  • An alternatively defined soil cultivation device with soil cultivation tools, which can in particular be tine tools such as wing share cultivator tines or goose foot share cultivator tines, has a number n of soil cultivation tools which are arranged in one or more rows of tools that follow one another in the working direction and are oriented transversely to the working direction , and has a number s of disc tools, which are arranged in one or more rows of discs that follow one another in the working direction, are oriented transversely to the working direction and lie in front of the soil tillage tools in the working direction.
  • the soil cultivation tools have at least a first tool area and a second Tool area and the first tool area is designed and arranged in such a way that it wears more heavily than the second tool area when the soil cultivation tool is used. In other words, due to its exposed arrangement, the first tool area wears more than the second tool area.
  • the disc tools and the soil cultivation tools are arranged in such a way that a disc tool is assigned to each first tool area in such a way that the first tool area is aligned behind the disc tool in the working direction.
  • the local assignment of disc tools to soil cultivation tools is preferably also accompanied by a numerical assignment of the disc tools to soil cultivation tools and their first tool areas, in particular share tips and wing tips.
  • the numerical assignment of the disc tools to the soil cultivation tools is described in more detail in the further course of the application.
  • the tillage tools are wing share cultivator tines or goosefoot cultivator tines, which have a share tip and two wings each with a wing end, the share tip and the two wing ends forming the first tool area and the wings, i. a region of the wings that is inner opposite the wing tips, forming the second tool region.
  • each share tip and each wing end is assigned a disk tool such that the share tip or the wing end is aligned behind the disk tool in the working direction.
  • each share point or a disc tool is assigned to each wing end in such a way that the lateral distances between the share tip and the wing end on the one hand and the disc tool on the other hand to the central longitudinal axis are the same.
  • Such cultivator tines preferably dig into the ground between 2 cm and 4 cm.
  • the disc tools can dig into the ground preferably between 2 cm and 8 cm, particularly preferably about 5 cm, other values being possible, which depend in particular on the size of the cultivator tines or disc tools.
  • the tillage tools partially overlap in the working direction, i. they are aligned one behind the other in the working direction, with in particular the wing ends of the wing share cultivator tines or goosefoot share cultivator tines overlapping one another in the working direction, and the area in which the tillage tools overlap in the working direction is part of the first tool area.
  • the overlap area i.e. the common first lateral tool spacing of the mutually overlapping soil cultivation tools a single disc tool is sufficient to achieve the advantageous effect of the invention.
  • the soil cultivation tools each have only one share point, which forms at least part of the first tool area and preferably lies in a plane of symmetry of the soil cultivation tool.
  • the share tip is the only first tool area, while other parts of the soil cultivation tool are less exposed to wear. This is the case, for example, if only the share tip of a wing share cultivator tine or goose foot share cultivator tines wears particularly heavily, but the wing tips less because of their overlap or for other reasons wear out more than the point of the share. This can also be due to the fact that the share point also has to cut open the ground, while the wing tips are not exposed to this load.
  • the number s of disc tools is equal to the number n of soil cultivation tools. In other words, exactly one disc tool is assigned to each machining tool.
  • the number s of disc tools is one greater or smaller than the number n of Tillage tools.
  • the wing share ends in this preferred embodiment can in particular be arranged in such a way that two wing share ends always overlap in areas of overlap, i.e. are arranged in alignment one behind the other in the working direction. In this case, the areas of overlap lie between the soil cultivation tools and a disc tool is arranged between each pair of adjacent soil cultivation tools. Then one disc tool is provided less than the number of tillage tools.
  • a disc tool can also be arranged on the outside between each pair of adjacent soil cultivation tools and additionally with respect to the outermost soil cultivation tools. Then one disc tool is provided more than the number of tillage tools.
  • the number s of disc tools is one greater or smaller than twice the number n of soil cultivation tools.
  • This numerical ratio between soil cultivation tools and disc tools preferably relates to an embodiment of the soil cultivation tools in the form of or similar to the wing share cultivator tines or goosefoot coulter cultivator tines which have a coulter tip and two wings, each with a wing end, a disc tool being assigned to the coulter tip and the wing tips.
  • the wing share ends in this preferred embodiment can in particular be arranged in such a way that two wing share ends always overlap in overlapping areas, ie are arranged in alignment one behind the other in the working direction. In this case, the areas of overlap lie between the soil cultivation tools and a disc tool is arranged between each pair of adjacent soil cultivation tools.
  • a disc tool can also be assigned to each share point of the soil cultivation tools, one disc tool is provided less than twice the number of soil cultivation tools.
  • a disc tool can also be arranged on the outside with respect to the outermost soil cultivation tools. Then a disc tool is provided more than twice the number of tillage tools.
  • the number s of disk tools is always odd. Regardless of the number n of tillage tools, the number of disc tools is odd because it is always one larger or smaller than twice the number n of tillage tools, i.e. one larger or smaller than a number that is always even.
  • each of the outermost disc tools and the directly adjacent disc tools have a throwing direction directed inwardly to the central longitudinal axis.
  • the soil cultivation device has a frame around the soil cultivation tools via a frame surface to arrange, and a chassis with at least one main wheel.
  • the chassis can also have several main wheels.
  • a main wheel or several main wheels is to be understood in particular as the wheel or wheels which, in contrast to one or more support wheels, continuously absorbs a greater weight during use of the soil cultivation device.
  • the chassis is arranged within the frame surface in such a way that at least one soil cultivation tool is arranged in front of and preferably behind the chassis and to the left and right of the chassis with respect to the working direction.
  • a particularly compact design of the soil cultivation device is thus achieved, which leads to very good maneuverability, in particular in the form of a small turning circle, which increases the efficiency of work in the field, among other things, because it means turning with less effort at the end of the respective cultivation strip can to process the adjacent processing strip in the opposite direction.
  • the disk tools are hollow disks, which each define a throwing direction, the throwing directions of hollow disks lying one behind the other in the working direction being opposite to one another.
  • the hollow disks are preferably inclined and thus function as clearing disks.
  • This configuration and arrangement of the disc tools enables the most uniform and, at the same time, efficient soil cultivation to be achieved by the disc tools. An accumulation of earth at the edges of the working width can be avoided or at least reduced by the present preferred arrangement of the disc tools.
  • the same number of disc tools per row are arranged on both sides outside the central longitudinal axis. This means that, for example, in the case of an odd number of Disk tools per row and disk tools can be arranged centrally, ie on the central longitudinal axis. With a correspondingly symmetrical arrangement of the soil cultivation tools, this enables efficient cultivation of the soil without side pulls.
  • some, for example eight, soil cultivation tools are arranged on a central frame segment and of these two or more, preferably three, soil cultivation tools form a row of tools that is furthest in the working direction in front of the chassis.
  • a plurality, preferably at least ten, soil cultivation tools are preferably arranged on a left lateral frame segment and a right lateral frame segment.
  • the selection and arrangement of the soil cultivation tools is chosen such that the soil cultivation device has at least 28 soil cultivation tools.
  • the side frame segments can each be folded relative to the middle frame segment about a folding axis running parallel to the working direction in order to switch the soil cultivating device between a working position and a transport position, the chassis preferably being arranged on the middle frame segment and optionally with support wheels being arranged on the side frame segments .
  • This particularly preferred embodiment of the invention enables a very compact soil cultivation device with which efficient and very uniform cultivation of the soil is possible.
  • a method according to the invention for lowering a soil cultivation device is characterized in that the disc tools and the soil cultivation tools are arranged in such a way that each first tool area with the first lateral tool spacing has a disc tool with the lateral disc spacing is assigned such that the first lateral tool spacing is equal to the lateral disc spacing.
  • An alternative method according to the invention for producing a soil cultivation device is characterized in that the disc tools and the soil cultivation tools are arranged such that a disc tool is assigned to each first tool area in such a way that the first tool area is aligned behind the disc tool in the working direction.
  • a soil cultivation device can be produced through which the wear and tear of the soil cultivation tools is more uniform in order to increase the service life of the soil cultivation tools overall and thus reduce the operating costs of the soil cultivation device.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an arrangement of soil cultivation tools and disc tools according to a preferred embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the arrangement from FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a schematic front view of a preferred embodiment form in which elements lying in alignment one behind the other can be seen.
  • the same reference numerals are used for the same or corresponding elements and a repetitive description is largely avoided.
  • Fig. 1 shows a schematic top view of an arrangement of wing share cultivator tines 12 and flea discs 14 according to a preferred embodiment of a wing share cultivator 10.
  • the wing share cultivator tines 12 each have a first tool area 20, which in the embodiment shown is located at the share tip 13 (see FIG. 2) of the wing share cultivator tines 12 and at the wing ends 15.1, 15.2.
  • the first tool area 20 is an area of the share where it wears more than in a second tool area 24, which in the present example extends between the share tip 13 of the wing share cultivator tines 12 and its wing tips 15.1, 15.2 and in the present context as wings 17.1, 17.2 (see. Fig. 2) is designated.
  • the wing share cultivator tines 12 are arranged in the arrangement shown in three rows of tools 16.1, 16.2, 16.3. From a wing share cultivator tine 12 arranged in a rear row of tools 16.3, a wing share cultivator tine 12 of the tool row 16.2 in front of it in working direction A lies inwardly on a central longitudinal axis 22 of the wing share cultivator by a third of the mutual line distance bz between adjacent wing share cultivator tines 12 of the rear row of tools 16.3 10 to offset. The same relative arrangement of wing share cultivator tines 12 also exists between the wing share cultivator tines 12 of the middle row of tools 16.2 and the front row of tools 16.1.
  • each wing share cultivator tine 12 for each of its areas, namely the first tool area 20 and the second tool area 24, an individual first tool distance dw1 or an individual second tool distance dw2, in each case to the central longitudinal axis 22, can be determined.
  • a selected wing share cultivator tines 12 a small first tool distance dw1, a slightly larger second tool distance dw2, a slightly larger further first tool distance dw1, a slightly larger further second tool distance dw2 and a slightly larger further first tool distance dw1.
  • the two wing ends 15.1, 15.2 form the smallest and the largest first tool spacing dw1
  • the coulter tip 13 of the wing share cultivator tine 12 forms the average first tool spacing dw1 and between these first tool spacings dw1 there are second tool spacings dw2 due to the less heavily wearing wings 17.1, 17.2 of the wing share cultivator tines 12 are defined.
  • flea discs 14 are positioned in two rows of discs 18.1, 18.2 arranged one behind the other in working direction A and running transversely to working direction A.
  • the flea discs in this preferred embodiment are arranged in such a way that they, more precisely their cutting area engaging the ground, are always positioned exactly in line with one of the first tool areas 20 of the wing share cultivator tines 12.
  • a lateral disc distance ds of at least one of the flea discs 14 to the central longitudinal axis 22 is equal to the corresponding first tool distance dw1.
  • the wear of the share tip 13 or the wing end 15.1, 15.2 of the wing share cultivator tines 12 is reduced. Furthermore, the pull-in behavior of the coulters 12 is improved in this way, in particular in the case of flat cutting angles or clearance angles, in that the soil is already stored in front of the flea discs 14.
  • the flea discs 14 each define a throwing direction W1, W2, the flea discs 14 of the front row of discs 18.1 having a first throwing direction W1 of away from the central longitudinal axis 22 and the concave disks 14 of the rear row of discs 18.2 define a second throwing direction W2 towards the central longitudinal axis 22.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the arrangement from FIG. 1, the reference symbols denoting the same elements.
  • the individual areas of the wing shares 12 can be seen better than in FIG. 1.
  • the share tip 13 is easier to recognize in this illustration than in FIG. 1.
  • the wings 17.1, 17.2 adjoin the share tip 13 on both sides each end in a wing tip 15.1, 15.2.
  • FIG 3 shows a schematic front view of a preferred embodiment in which elements lying one behind the other can be seen in alignment.
  • first tool areas 20 and second tool areas 24 should be emphasized here, which are adjacent to one another.
  • An overlap area 26 of two first tool areas 20, namely the wing ends of two different wing share cultivator tines 12, can be seen particularly well in this view.
  • One of the concave disks 14 lies in front of the overlap area and is therefore jointly assigned to one of the first tool areas 20 of the two wing share cultivator tines 12.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen, insbesondere Zinkenwerkzeugen wie Flügelschar- Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken, und einer Mittellängsachse, wobei das Bodenbearbeitungsgerät eine Anzahl n von Bodenbearbeitungswerkzeugen aufweist, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen angeordnet sind, und eine Anzahl s von Scheibenwerkzeugen aufweist, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten, in Arbeitsrichtung vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen liegenden Scheibenreihen angeordnet sind. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge weisen zumindest einen ersten Werkzeugbereich und einen zweiten Werkzeugbereich auf und der erste Werkzeugbereich verschleißt durch seine exponierte Anordnung stärker als der zweite Werkzeugbereich. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bodenbearbeitungsgeräts.

Description

Scharverschleiß-Reduzierung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät mit
Bodenbearbeitungswerkzeugen, insbesondere Zinkenwerkzeugen wie Flügelschar- Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken, und einer Mittellängsachse, wobei das Bodenbearbeitungsgerät eine Anzahl n von Bodenbearbeitungswerkzeugen aufweist, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen angeordnet sind, und eine Anzahl s von Scheibenwerkzeugen aufweist, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten, in Arbeitsrichtung vor den
Bodenbearbeitungswerkzeugen liegenden Scheibenreihen angeordnet sind. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge weisen zumindest einen ersten Werkzeugbereich und einen zweiten Werkzeugbereich auf und der erste Werkzeugbereich verschleißt durch seine exponierte Anordnung stärker als der zweite Werkzeugbereich. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bodenbearbeitungsgeräts.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Bodenbearbeitungsgerät, das mit einer Zugdeichsel hinter einem Schlepper über den Boden gezogen werden kann, um den Boden zu bearbeiten. Insbesondere kann es sich bei dem Bodenbearbeitungsgerät um einen Grubber handeln, wobei die nachfolgend beschriebene Erfindung auch auf ähnliche Bodenbearbeitungsgeräte, d.h. Bodenbearbeitungsgeräte mit ähnlichem Aufbau und/oder ähnlicher Anordnung von Bodenbearbeitungswerkzeugen, beispielsweise Pflüge, anwendbar ist. Das Bodenbearbeitungsgerät wird dabei von einem höhenverstellbaren Fahrwerk getragen, das auch dazu eingesetzt werden kann, das Bodenbearbeitungsgerät in einer Transportstellung über öffentliche Wege und Straßen zwischen verschiedenen Einsatzorten zu transportieren. Allgemein für derartige Bodenbearbeitungswerkzeuge bekannte Mechanismen, beispielweise Traktionsverstärker, bei denen die Kraft- oder Gewichtsverteilung zwischen Schlepper und Bodenbearbeitungsgerät eingestellt oder verändert werden kann, Klappmechanismen, mittels derer eine Breite des Bodenbearbeitungsgeräts auf einen für öffentliche Wege zulässigen Wert reduziert bzw. auf einen für die Bodenbearbeitung effizienten Wert erhöht werden kann sowie Zusatzwerkzeuge wie Planierwerkzeuge, Walzen, Striegel und dergleichen, können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft sein. Die Erfindung eignet sich also besonders für solche Bodenbearbeitungsgeräte, die entsprechende Mechanismen aufweisen.
Aus DE 20 201 1 107 533 U1 und EP 2 589 282 A1 ist ein Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken bekannt, bei dem die einzelnen Grubberzinken an einem dreireihigen Rahmen befestigt und über die durch den Rand dieses Rahmens definierte Rahmenfläche verteilt sind. Bei solchen Flügelschar-Grubbern oder ähnlichen Bodenbearbeitungsgeräten ist zu beobachten, dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge, d.h. beispielsweise die Flügelschare, nicht gleichmäßig verschleißen, weil sie ungleichmäßig beansprucht werden.
Bei Flügelschar-Grubbern oder Gänsefußschar-Grubbern hat sich gezeigt, dass einerseits die Scharspitzen der Schare und andererseits die Flügelenden der Schare besonders stark verschleißen, während die Kante des Schars zwischen der Scharspitze und dem jeweiligen Flügelende weniger stark verschleißt. Dabei verschleißen die Scharspitzen und Flügelenden zwischen dreimal und viermal so stark wie die Kanten des Schars zwischen der Scharspitze und den Flügelenden. Somit verschleißen die Scharspitzen der Schare und die Flügelenden der Schare durch ihre exponierte Anordnung stärker als der Rest des Schars. Mit anderen Worten sind die Scharspitzen und die Flügelenden so ausgestaltet und angeordnet, dass sie beim Einsatz des Schars stärker verschleißen als der Rest des Schars.
Ferner sind grundsätzlich Grubber und ähnliche Bodenbearbeitungsgeräte bekannt, bei denen zusätzlich zur Auflockerung des Bodens in Arbeitsrichtung vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen, z.B. Grubberscharen, Hohlscheiben, Schneidscheiben oder ähnliche Scheibenwerkzeuge eingesetzt werden. Sie dienen herkömmlich unter anderem dazu, den Boden für die Bearbeitung durch die Grubberschare vorzubereiten, indem beispielsweise Pflanzenreste aufgelockert oder geräumt werden. Die Scheibenwerkzeuge werden dabei aber weitgehend unabhängig von den nachfolgenden Bodenbearbeitungswerkzeugen angeordnet.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Bodenbearbeitungsgerät des obigen technischen Gebiets bereitzustellen, durch das der Verschleiß der Bodenbearbeitungswerkzeuge gleichmäßiger wird, um die Standzeit der Bodenbearbeitungswerkzeuge insgesamt zu erhöhen und damit die Betriebskosten des Bodenbearbeitungsgeräts zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch ein Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 und ein Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Bodenbearbeitungsgeräts nach einem der Ansprüche 13 und 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einem erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerät mit einer Anzahl n von Bodenbearbeitungswerkzeugen, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge insbesondere Zinkenwerkzeuge wie Flügelschar-Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken sind, sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen angeordnet. Das Bodenbearbeitungsgerät weist ferner eine Anzahl s von Scheibenwerkzeugen auf, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten, in Arbeitsrichtung vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen liegenden Scheibenreihen angeordnet sind. Jedes der Scheibenwerkzeuge hat dabei einen individuellen seitlichen Scheibenabstand von einer Mittellängsachse des Bodenbearbeitungsgeräts. Mit dem Scheibenabstand ist im vorliegenden Zusammenhang immer der Abstand des in den Boden eingreifenden Schneidbereichs des Scheibenwerkzeugs zur Mittellängsachse des Bodenbearbeitungsgeräts gemeint.
Ferner weisen die Bodenbearbeitungswerkzeuge zumindest einen ersten Werkzeugbereich und einen zweiten Werkzeugbereich auf, wobei der erste Werkzeugbereich so ausgestaltet und angeordnet ist, dass er beim Einsatz des Bodenbearbeitungswerkzeugs stärker verschleißt als der zweite Werkzeugbereich. Anders ausgedrückt verschleißt der erste Werkzeugbereich durch seine exponierte Anordnung stärker als der zweite Werkzeugbereich. Dabei hat der erste Werkzeugbereich jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge einen individuellen ersten seitlichen Werkzeugabstand oder mehrere individuelle erste seitliche Werkzeugabstände von der Mittellängsachse des Bodenbearbeitungsgeräts und hat der zweite Werkzeugbereich jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge einen individuellen zweiten seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse des Bodenbearbeitungsgeräts, der von dem individuellen ersten Werkzeugabstand abweicht.
Dies bedeutet, dass der erste und zweite Werkzeugbereich, die einzeln oder beide auch mehrteilig sein können, für jedes individuelle Bodenbearbeitungswerkzeug definierbar ist und es für jedes individuelle Bodenbearbeitungswerkzeug einen ersten Werkzeugabstand für den ersten Werkzeugbereich gibt. Wenn der erste Werkzeugbereich mehrteilig ist, gibt es natürlich mehrere erste Werkzeugabstände jeweils entsprechend den einzelnen Werkzeugteilbereichen. Ebenso gibt es für jedes individuelle Bodenbearbeitungswerkzeug einen zweiten Werkzeugabstand für den zweiten Werkzeugbereich. Wenn der zweite Werkzeugbereich mehrteilig ist, gibt es wiederum mehrere zweite Werkzeugabstände jeweils entsprechend den einzelnen Werkzeugteilbereichen. Da die Bodenbearbeitungswerkzeuge unterschiedliche Abstände von der Mittellängsachse haben, sind auch die ersten und zweiten Werkzeugabstände für verschiedene Bodenbearbeitungswerkzeuge mit unterschiedlichen Abständen unterschiedlich. Erfindungsgemäß sind die Scheibenwerkzeuge und die Bodenbearbeitungswerkzeuge derart angeordnet, dass jedem ersten Werkzeugbereich mit dem ersten seitlichen Werkzeugabstand ein
Scheibenwerkzeug mit dem seitlichen Scheibenabstand derart zugeordnet ist, dass der erste seitliche Werkzeugabstand gleich dem seitlichen Scheibenabstand ist. Mit anderen Worten gibt es für jeden ansonsten stärker verschleißenden Bereich der Bodenbearbeitungswerkzeuge, z.B. die Scharspitzen und die Flügelenden eines Flügelschar-Grubbers, ein Scheibenwerkzeug, das denselben seitlichen Abstand von der Mittel längsachse hat wie der ansonsten stärker verschleißende Bereich.
Somit kann durch das Scheibenwerkzeug der Verschleiß des
Bodenbearbeitungswerkzeugs lokal an dem ersten Werkzeugbereich, der ansonsten stärker verschleißen würde, reduziert werden. Dies ist möglich, weil das Scheibenwerkzeug den Boden auflockern kann und seine verschleißende Wirkung damit mindert. Da die verschleißende Wirkung lokal an denjenigen Stellen reduziert wird, die ansonsten zu einem erhöhten Verschleiß der Bodenbearbeitungswerkzeuge führen würden, verschleißen die Bodenbearbeitungswerkzeuge entsprechend gleichmäßiger und insgesamt auch langsamer. Dies ermöglicht längere Standzeiten und damit geringere Betriebskosten.
Ein alternativ definiertes erfindungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen, bei denen es sich insbesondere um Zinkenwerkzeuge wie Flügelschar-Grubberzinken oder Gänsefußschar- Grubberzinken handeln kann, weist eine Anzahl n von Bodenbearbeitungswerkzeugen auf, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen angeordnet sind, und weist eine Anzahl s von Scheibenwerkzeugen auf, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten, in Arbeitsrichtung vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen liegenden Scheibenreihen angeordnet sind. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge weisen zumindest einen ersten Werkzeugbereich und einen zweiten Werkzeugbereich auf und der erste Werkzeugbereich ist so ausgestaltet und angeordnet, dass er beim Einsatz des Bodenbearbeitungswerkzeugs stärker verschleißt als der zweite Werkzeugbereich. Anders ausgedrückt verschleißt der erste Werkzeugbereich durch seine exponierte Anordnung stärker als der zweite Werkzeugbereich. Erfindungsgemäß sind die Scheibenwerkzeuge und die Bodenbearbeitungswerkzeuge derart angeordnet, dass jedem ersten Werkzeugbereich ein Scheibenwerkzeug derart zugeordnet ist, dass der erste Werkzeugbereich in Arbeitsrichtung fluchtend hinter dem Scheibenwerkzeug angeordnet ist.
Mit der örtlichen Zuordnung von Scheibenwerkzeugen zu Bodenbearbeitungswerkzeugen geht vorzugsweise auch eine zahlenmäßige Zuordnung der Scheibenwerkzeuge zu Bodenbearbeitungswerkzeugen und deren ersten Werkzeugbereichen, insbesondere Scharspitzen und Flügelenden, einher. Die zahlenmäßige Zuordnung der Scheibenwerkzeuge zu den Bodenbearbeitungswerkzeugen wird im weiteren Verlauf der Anmeldung noch vertieft beschrieben.
Hierdurch werden die oben ausgeführten vorteilhaften Wirkungen der Erfindung erzielt.
Bevorzugt sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge FlügelscharGrubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken, die eine Scharspitze und zwei Flügel mit jeweils einem Flügelende aufweisen, wobei die Scharspitze und die beiden Flügelenden den ersten Werkzeugbereich bilden und die Flügel, d.h. ein gegenüber den Flügelenden innerer Bereich der Flügel, den zweiten Werkzeugbereich bilden.
Somit sind die Scheibenwerkzeuge und die FlügelscharGrubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken derart angeordnet, dass jeder Scharspitze und jedem Flügelende ein Scheibenwerkzeug derart zugeordnet ist, dass die Scharspitze bzw. das Flügelende in Arbeitsrichtung fluchtend hinter dem Scheibenwerkzeug angeordnet ist. Mit anderen Worten ist jeder Scharspitze bzw. jedem Flügelende ein Scheibenwerkzeug derart zugeordnet, dass die seitlichen Abstände von Scharspitze und Flügelende einerseits und Scheibenwerkzeug andererseits zur Mittellängsachse gleich sind. Solche Grubberzinken greifen vorzugsweise zwischen 2 cm und 4 cm tief in den Boden ein. Die Scheibenwerkzeuge können vorzugsweise zwischen 2 cm und 8 cm, besonders bevorzugt etwa 5 cm in den Boden eingreifen, wobei auch andere Werte möglich sind, die insbesondere von der Größe der Grubberzinken bzw. Scheibenwerkzeuge abhängen.
Bevorzugt überlappen die Bodenbearbeitungswerkzeuge in Arbeitsrichtung teilweise, d.h. sie sind in Arbeitsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet, wobei insbesondere die Flügelenden der Flügelschar-Grubberzinken oder GänsefußscharGrubberzinken einander in Arbeitsrichtung überlappen, und wobei der Bereich, in dem die Bodenbearbeitungswerkzeuge in Arbeitsrichtung überlappen, Teil des ersten Werkzeugbereichs ist.
In dieser Konfiguration des Bodenbearbeitungsgeräts ist für den Überlappungsbereich, d.h. den gemeinsamen ersten seitlichen Werkzeugabstand der einander überlappenden Bodenbearbeitungswerkzeuge ein einziges Scheibenwerkzeug ausreichend, um die vorteilhafte Wirkung der Erfindung zu erzielen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Bodenbearbeitungswerkzeuge jeweils nur eine Scharspitze auf, die zumindest einen Teil des ersten Werkzeugbereichs bildet und vorzugsweise in einer Symmetrieebene des Bodenbearbeitungswerkzeugs liegt. Die Scharspitze ist in dieser bevorzugten Ausführungsform der einzige erste Werkzeugbereich, während weitere Teile des Bodenbearbeitungswerkzeugs weniger stark dem Verschleiß ausgesetzt sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn nur die Scharspitze eines Flügelschar- Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken besonders stark verschleißt, aber die Flügelenden wegen ihrer Überlappung oder aus anderen Gründen weniger stark verschleißen als die Scharspitze. Dies kann auch dadurch bedingt sein, dass die Scharspitze den Boden zusätzlich aufschneiden muss, während die Flügelenden dieser Belastung nicht ausgesetzt sind. Dabei ist die Anzahl s der Scheibenwerkzeuge gleich der Anzahl n der Bodenbearbeitungswerkzeuge. Mit anderen Worten ist jedem Bearbeitungswerkzeug genau ein Scheibenwerkzeug zugeordnet.
In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform, bei der die Bodenbearbeitungswerkzeuge jeweils ein oder zwei Flügelschar-Enden aufweisen, das oder die zumindest einen Teil des ersten Werkzeugbereichs bildet oder bilden, ist die Anzahl s der Scheibenwerkzeuge jeweils um Eins größer oder kleiner als die Anzahl n der Bodenbearbeitungswerkzeuge. Flierzu ist anzumerken, dass die Flügelschar-Enden in dieser bevorzugten Ausführungsform insbesondere in einer Weise angeordnet sein können, dass sich immer zwei Flügelschar-Enden in Überlappungsbereichen überlappen, d.h. in Arbeitsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall liegen die Überlappungsbereiche zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen und es ist zwischen jedem Paar benachbarter Bodenbearbeitungswerkzeuge ein Scheibenwerkzeug angeordnet. Dann wird ein Scheibenwerkzeug weniger als die Anzahl der Bodenbearbeitungswerkzeuge vorgesehen. Alternativ kann auch zwischen jedem Paar benachbarter Bodenbearbeitungswerkzeuge und zusätzlich bezüglich der äußersten Bodenbearbeitungswerkzeuge außen jeweils ein Scheibenwerkzeug angeordnet sein. Dann wird ein Scheibenwerkzeug mehr als die Anzahl der Bodenbearbeitungswerkzeuge vorgesehen.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl s der Scheibenwerkzeuge jeweils um Eins größer oder kleiner als die doppelte Anzahl n der Bodenbearbeitungswerkzeuge.
Dieses zahlenmäßige Verhältnis zwischen Bodenbearbeitungswerkzeugen und Scheibenwerkzeugen betrifft vorzugsweise eine Ausgestaltung der Bodenbearbeitungswerkzeuge in Form oder ähnlich der Flügelschar-Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken, die eine Scharspitze und zwei Flügel mit jeweils einem Flügelende aufweisen, wobei jeweils der Scharspitze und den Flügelenden ein Scheibenwerkzeug zugeordnet ist. Auch hier können die Flügelschar-Enden in dieser bevorzugten Ausführungsform insbesondere in einer Weise angeordnet sein, dass sich immer zwei Flügelschar-Enden in Überlappungsbereichen überlappen, d.h. in Arbeitsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall liegen die Überlappungsbereiche zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen und es ist zwischen jedem Paar benachbarter Bodenbearbeitungswerkzeuge ein Scheibenwerkzeug angeordnet. Dann wird, da auch jeder Scharspitze der Bodenbearbeitungswerkzeuge ein Scheibenwerkzeug zugeordnet sein kann, ein Scheibenwerkzeug weniger als die doppelte Anzahl der Bodenbearbeitungswerkzeuge vorgesehen. Alternativ kann auch bezüglich der äußersten Bodenbearbeitungswerkzeuge zusätzlich außen jeweils ein Scheibenwerkzeug angeordnet sein. Dann wird ein Scheibenwerkzeug mehr als die doppelte Anzahl der Bodenbearbeitungswerkzeuge vorgesehen.
In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl s der Scheibenwerkzeuge immer ungerade. Unabhängig von der Anzahl n der Bodenbearbeitungswerkzeuge ist die Anzahl an Scheibenwerkzeugen ungerade, weil sie immer um Eins größer oder kleiner als die doppelte Anzahl n der Bodenbearbeitungswerkzeuge, also um Eins größer oder kleiner als eine Zahl, die immer gerade ist, ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform haben die jeweils äußersten Scheibenwerkzeuge und die unmittelbar benachbarten Scheibenwerkzeuge eine nach innen zur Mittellängsachse gerichtete Wurfrichtung. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass insbesondere bei Anschlussfahrten, bei denen die Bearbeitungsfläche direkt an die Bearbeitungsfläche einer vorhergehenden Bearbeitung anschließt, eine gleichmäßige Bodenbearbeitung ohne Bildung größerer Erddämme erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenbearbeitungsgerät einen Rahmen, um die Bodenbearbeitungswerkzeuge über eine Rahmenfläche anzuordnen, und ein Fahrwerk mit zumindest einem Hauptrad auf. Dabei kann das Fahrwerk auch mehrere Haupträder aufweisen. Im vorliegenden Zusammenhang ist unter einem Hauptrad bzw. mehreren Haupträdern insbesondere das Rad bzw. die Räder zu verstehen das bzw. die im Gegensatz zu einem oder mehreren Stützrädern kontinuierlich während der Benutzung des Bodenbearbeitungsgeräts eine größere Gewichtskraft aufnimmt.
Das Fahrwerk ist dabei derart innerhalb der Rahmenfläche angeordnet, dass bezüglich der Arbeitsrichtung vor und bevorzugt hinter dem Fahrwerk sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet ist. Somit wird eine besonders kompakte Bauweise des Bodenbearbeitungsgeräts erreicht, die zu einer sehr guten Wendigkeit, insbesondere in Form eines kleinen Wendekreises führt, was die Effizienz der Arbeit auf dem Feld unter anderem deshalb erhöht, weil so am Ende des jeweiligen Bearbeitungsstreifens mit weniger Aufwand gewendet werden kann, um den benachbarten Bearbeitungsstreifen in Gegenrichtung zu bearbeiten.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Scheibenwerkzeuge Hohlscheiben, durch die jeweils eine Wurfrichtung definiert ist, wobei die Wurfrichtungen von in Arbeitsrichtung hintereinander liegenden Hohlscheiben einander entgegengesetzt sind. Die Hohlscheiben sind bevorzugt schräg angestellt und fungieren damit als Räumscheiben.
Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Scheibenwerkzeuge kann eine möglichst gleichmäßige und gleichzeitig effiziente Bodenbearbeitung durch die Scheibenwerkzeuge erreicht werden. Eine Anhäufung von Erde an den Rändern der Arbeitsbreite lässt sich durch die vorliegende bevorzugte Anordnung der Scheibenwerkzeuge umgehen oder zumindest abschwächen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf beiden Seiten außerhalb der Mittellängsachse gleich viele Scheibenwerkzeuge pro Reihe angeordnet. Dies bedeutet, dass beispielsweise im Falle einer ungeraden Anzahl von Scheibenwerkzeugen pro Reihe auch Scheibenwerkzeuge zentral, d.h. auf der Mittellängsachse angeordnet sein können. Dies ermöglicht bei entsprechend symmetrischer Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge eine effiziente seitenzugfreie Bearbeitung des Bodens.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind einige, zum Beispiel acht, Bodenbearbeitungswerkzeuge an einem mittleren Rahmensegment angeordnet und bilden hiervon zwei oder mehr, vorzugsweise drei, Bodenbearbeitungswerkzeuge eine am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe. Bevorzugt sind dabei jeweils eine Mehrzahl, vorzugsweise mindestens zehn, Bodenbearbeitungswerkzeuge an einem linken seitlichen Rahmensegment und einem rechten seitlichen Rahmensegment angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswahl und Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge so gewählt, dass das Bodenbearbeitungsgerät mindestens 28 Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweist. Weiter bevorzugt sind die seitlichen Rahmensegmente jeweils gegenüber dem mittleren Rahmensegment um eine parallel zur Arbeitsrichtung verlaufende Klappachse klappbar, um das Bodenbearbeitungsgerät zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung umzustellen, wobei bevorzugt das Fahrwerk am mittleren Rahmensegment angeordnet ist und wobei optional Stützräder an den seitlichen Rahmensegmenten angeordnet sind.
Diese besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht ein sehr kompaktes Bodenbearbeitungsgerät, mit dem eine effiziente und sehr gleichmäßige Bearbeitung des Bodens möglich ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Fierstellen eines Bodenbearbeitungsgeräts gemäß der obigen Beschreibung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenwerkzeuge und die Bodenbearbeitungswerkzeuge derart angeordnet werden, dass jedem ersten Werkzeugbereich mit dem ersten seitlichen Werkzeugabstand ein Scheibenwerkzeug mit dem seitlichen Scheibenabstand derart zugeordnet wird, dass der erste seitliche Werkzeugabstand gleich dem seitlichen Scheibenabstand ist.
Ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Bodenbearbeitungsgeräts gemäß der obigen Beschreibung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenwerkzeuge und die Bodenbearbeitungswerkzeuge derart angeordnet werden, dass jedem ersten Werkzeugbereich ein Scheibenwerkzeug derart zugeordnet wird, dass der erste Werkzeugbereich in Arbeitsrichtung fluchtend hinter dem Scheibenwerkzeug angeordnet ist.
Durch die gezielte Anordnung der Scheibenwerkzeuge in der erfindungsgemäßen Weise kann ein Bodenbearbeitungsgerät hergestellt werden, durch das der Verschleiß der Bodenbearbeitungswerkzeuge gleichmäßiger wird, um die Standzeit der Bodenbearbeitungswerkzeuge insgesamt zu erhöhen und damit die Betriebskosten des Bodenbearbeitungsgeräts zu verringern.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung und der Gesamtheit der Ansprüche.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung von Bodenbearbeitungswerkzeugen und Scheibenwerkzeugen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Anordnung aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine schematische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungs form, bei der fluchtend hintereinander liegende Elemente zu erkennen sind. In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Elemente verwendet und eine sich wiederholende Beschreibung weitgehend vermieden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung von Flügelschar- Grubberzinken 12 und Flohlscheiben 14 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines Flügelschar-Grubbers 10. Die Flügelschar-Grubberzinken 12 weisen jeweils einen ersten Werkzeugbereich 20 auf, der sich in der gezeigten Ausführungsform an der Scharspitze 13 (vgl. Figur 2) des Flügelschar- Grubberzinken 12 sowie an dessen Flügelenden 15.1 , 15.2 befindet. Der erste Werkzeugbereich 20 ist ein Bereich des Schars, an dem dieses stärker verschleißt als in einem zweiten Werkzeugbereich 24, der sich im vorliegenden Beispiel zwischen der Scharspitze 13 des FlügelscharGrubberzinken 12 und dessen Flügelenden 15.1 , 15.2 erstreckt und im vorliegenden Zusammenhang als Flügel 17.1 , 17.2 (vgl. Fig. 2) bezeichnet wird.
Die Flügelschar-Grubberzinken 12 sind in der gezeigten Anordnung in drei Werkzeugreihen 16.1 , 16.2, 16.3 angeordnet. Von einem in einer hinteren Werkzeugreihe 16.3 angeordneten Flügelschar-Grubberzinken 12 aus liegt ein FlügelscharGrubberzinken 12 der in Arbeitsrichtung A davor liegenden Werkzeugreihe 16.2 um ein Drittel des gegenseitigen Strichabstands bz zwischen benachbarten FlügelscharGrubberzinken 12 der hinteren Werkzeugreihe 16.3 nach innen auf eine Mittellängsachse 22 des Flügelschar-Grubbers 10 zu versetzt. Dieselbe relative Anordnung von FlügelscharGrubberzinken 12 besteht auch zwischen den FlügelscharGrubberzinken 12 der mittleren Werkzeugreihe 16.2 und der vorderen Werkzeugreihe 16.1 .
Für jeden Flügelschar-Grubberzinken 12 lässt sich für jeden seiner Bereiche, nämlich den ersten Werkzeugbereich 20 und den zweiten Werkzeugbereich 24, ein individueller erster Werkzeugabstand dw1 bzw. ein individueller zweiter Werkzeugabstand dw2, jeweils zur Mittellängsachse 22, bestimmen. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist an einem ausgewählten Flügelschar-Grubberzinken 12 ein kleiner erster Werkzeugabstand dw1 , ein etwas größerer zweiter Werkzeugabstand dw2, ein noch etwas größerer weiterer erster Werkzeugabstand dw1 , ein noch etwas größerer weiterer zweiter Werkzeugabstand dw2 und ein noch etwas größerer weiterer erster Werkzeugabstand dw1 zu erkennen. Mit anderen Worten bilden die beiden Flügelenden 15.1 , 15.2 den kleinsten und den größten ersten Werkzeugabstand dw1 , die Scharspitze 13 des Flügelschar-Grubberzinkens 12 bildet den mittleren ersten Werkzeugabstand dw1 und zwischen diesen ersten Werkzeugabständen dw1 sind jeweils zweite Werkzeugabstände dw2 durch die weniger stark verschleißenden Flügel 17.1 , 17.2 der Flügelschar-Grubberzinken 12 definiert.
In Arbeitsrichtung A vor den Flügelschar-Grubberzinken 12 sind mehrere Flohlscheiben 14 in zwei in Arbeitsrichtung A hintereinander angeordneten, quer zur Arbeitsrichtung A verlaufenden Scheibenreihen 18.1 , 18.2 positioniert. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Flohlscheiben in dieser bevorzugten Ausführungsform aber so angeordnet, dass sie, genauer gesagt ihr in den Boden eingreifender Schneidbereich, immer genau fluchtend vor einem der ersten Werkzeugbereiche 20 der Flügelschar-Grubberzinken 12 positioniert sind. Anders ausgedrückt ist für jeden ersten Werkzeugbereich 20 jeder der Flügelschar- Grubberzinken 12 ein seitlicher Scheibenabstand ds zumindest einer der Flohlscheiben 14 zur Mittellängsachse 22 gleich dem entsprechenden ersten Werkzeugabstand dw1.
Somit wird der Verschleiß der Scharspitze 13 bzw. des Flügelendes 15.1 , 15.2 der Flügelschar-Grubberzinken 12 reduziert. Ferner wird auf diese Weise das Einzugsverhalten der Schare 12 insbesondere bei flachen Schneidwinkeln oder Freiwinkeln verbessert, indem die Erde durch die Flohlscheiben 14 bereits vorgelagert wird.
FHierfür definieren die Flohlscheiben 14 jeweils eine Wurfrichtung W1 , W2, wobei die Flohlscheiben 14 der vorderen Scheibenreihe 18.1 eine erste Wurfrichtung W1 von der Mittellängsachse 22 weg und die Hohlscheiben 14 der hinteren Scheibenreihe 18.2 eine zweite Wurfrichtung W2 zur Mittellängsachse 22 hin definieren.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Anordnung aus Fig. 1 , wobei die Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. In dieser Darstellung sind die einzelnen Bereiche der Flügelschare 12 besser zu erkennen als in Figur 1. Insbesondere ist die Scharspitze 13 in dieser Darstellung besser erkennbar als in Figur 1. An die Scharspitze 13 schließen sich zu beiden Seiten die Flügel 17.1 , 17.2 an, die jeweils in einem Flügelende 15.1 , 15.2 abschließen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform, bei der fluchtend hintereinander liegende Elemente zu erkennen sind. Hier sind vor allem die ersten Werkzeugbereiche 20 und zweiten Werkzeugbereiche 24 hervorzuheben, die aneinander anschließend nebeneinander liegen. Ein Überlappungsbereich 26 zweier erster Werkzeugbereiche 20, nämlich der Flügelenden zweier verschiedener Flügelschar-Grubberzinken 12 ist in dieser Ansicht besonders gut erkennbar. Eine der Hohlscheiben 14 liegt vor dem Überlappungsbereich und ist damit einem der ersten Werkzeugbereiche 20 der beiden FlügelscharGrubberzinken 12 gemeinsam zugeordnet.
BEZUGSZEICHEN LISTE

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Bodenbearbeitungsgerät (10) mit einer Anzahl n von Bodenbearbeitungswerkzeugen (12), insbesondere Zinkenwerkzeugen wie Flügelschar-Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken,
wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten Werkzeugreihen (16.1 ...16.3) angeordnet sind,
wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) zumindest einen ersten Werkzeugbereich (20) und einen zweiten Werkzeugbereich (24) aufweisen und wobei der erste Werkzeugbereich (20) durch seine exponierte Anordnung stärker verschleißt als der zweite Werkzeugbereich (24),
wobei das Bodenbearbeitungsgerät (10) ferner eine Anzahl s von Scheibenwerkzeugen (14) aufweist, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten, in Arbeitsrichtung (A) vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) liegenden Scheibenreihen (18.1 , 18.2) angeordnet sind, wobei jedes der Scheibenwerkzeuge (14) einen individuellen seitlichen Scheibenabstand (ds) von einer Mittellängsachse (22) des Bodenbearbeitungsgeräts (10) hat,
wobei der erste Werkzeugbereich (20) jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) einen individuellen ersten seitlichen
Werkzeugabstand (dw1 ) von der Mittellängsachse (22) des Bodenbearbeitungsgeräts (10) hat und der zweite Werkzeugbereich (24) jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) einen individuellen zweiten seitlichen
Werkzeugabstand (dw2) von der Mittellängsachse (22) des
Bodenbearbeitungsgeräts (10) hat, der von dem individuellen ersten Werkzeugabstand (dw1 ) abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibenwerkzeuge (14) und die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) derart angeordnet sind, dass jedem ersten Werkzeugbereich (20) mit dem ersten seitlichen Werkzeugabstand (dw1 ) ein Scheibenwerkzeug (14) mit dem seitlichen Scheibenabstand (ds) derart zugeordnet ist, dass der erste seitliche Werkzeugabstand (dw1 ) gleich dem seitlichen Scheibenabstand (ds) ist. 2. Bodenbearbeitungsgerät (10) mit Bodenbearbeitungswerkzeugen (12), insbesondere Zinkenwerkzeugen wie Flügelschar-Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken, und einer Mittellängsachse (22),
wobei das Bodenbearbeitungsgerät (10)
eine Anzahl n von Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) aufweist, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten Werkzeugreihen (16.1...16.3) angeordnet sind, und
eine Anzahl s von Scheibenwerkzeugen (14) aufweist, die in einer oder mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten, in Arbeitsrichtung (A) vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) liegenden Scheibenreihen (18.1 , 18.
2) angeordnet sind,
wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) zumindest einen ersten Werkzeugbereich (20) und einen zweiten Werkzeugbereich (24) aufweisen und wobei der erste Werkzeugbereich (20) durch seine exponierte Anordnung stärker verschleißt als der zweite Werkzeugbereich (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenwerkzeuge (14) und die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) derart angeordnet sind, dass jedem ersten Werkzeugbereich (20) ein Scheibenwerkzeug (14) derart zugeordnet ist, dass der erste Werkzeugbereich (20) in Arbeitsrichtung (A) fluchtend hinter dem Scheibenwerkzeug (14) angeordnet ist.
3. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) Flügelschar-Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken sind, die eine Scharspitze (13) und zwei Flügel mit jeweils einem Flügelende (15.1 , 15.2) aufweisen, wobei die Scharspitze (13) und die beiden Flügelenden (15.1 , 15.2) den ersten Werkzeugbereich (20) bilden und die Flügel (17.1 , 17.2) den zweiten Werkzeugbereich (24) bilden.
4. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) in Arbeitsrichtung (A) teilweise überlappen, wobei insbesondere die Flügelenden (15.1 , 15.2) der Flügelschar- Grubberzinken oder Gänsefußschar-Grubberzinken einander in Arbeitsrichtung (A) überlappen, und
wobei der Überlappungsbereich, in dem die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) in Arbeitsrichtung (A) überlappen, Teil des ersten Werkzeugbereichs (20) ist.
5. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) jeweils eine Scharspitze (13) aufweisen, die zumindest einen Teil des ersten Werkzeugbereichs (20) bildet, wobei die Anzahl s der Scheibenwerkzeuge (14) gleich der Anzahl n der Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) ist.
6. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge 812) jeweils ein oder zwei Flügelschar-Enden (15.1 , 15.2) aufweisen, das oder die zumindest einen Teil des ersten Werkzeugbereichs (20) bildet oder bilden,
wobei die Anzahl s der Scheibenwerkzeuge (14) jeweils um Eins größer oder kleiner als die Anzahl n der Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) ist.
7. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Anzahl s der Scheibenwerkzeuge (14) jeweils um Eins größer oder kleiner als die doppelte Anzahl n der Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) ist.
8. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweils äußersten Scheibenwerkzeuge (14) und die unmittelbar benachbarten Scheibenwerkzeuge (14) eine nach innen zur Mittellängsachse (22) gerichtete Wurfrichtung (W2) haben.
9. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bodenbearbeitungsgerät (10) einen Rahmen, um die
Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) über eine Rahmenfläche anzuordnen, und
ein Fahrwerk mit zumindest einem Flauptrad aufweist, wobei das Fahrwerk derart innerhalb der Rahmenfläche angeordnet ist, dass bezüglich der Arbeitsrichtung (A) vor und bevorzugt hinter dem Fahrwerk sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug (12) angeordnet ist.
10. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Scheibenwerkzeuge (14) Flohlscheiben sind, durch die jeweils eine
Wurfrichtung (W1 , W2) definiert ist,
wobei die Wurfrichtungen (W1 , W2) von in Arbeitsrichtung (A) hintereinander liegenden Flohlscheiben (14) einander entgegengesetzt sind.
11. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf beiden Seiten außerhalb der Mittellängsachse (22) gleich viele Scheibenwerkzeuge (14) pro Reihe angeordnet sind.
12. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10 und 11 soweit sie von Anspruch 9 abhängen,
wobei einige Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) an einem mittleren Rahmensegment angeordnet sind und hiervon zwei oder mehr Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) eine am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe (16.1 ) bilden und
wobei bevorzugt jeweils eine Mehrzahl Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) an einem linken seitlichen Rahmensegment und einem rechten seitlichen Rahmensegment angeordnet sind,
wobei die seitlichen Rahmensegmente bevorzugt jeweils gegenüber dem mittleren Rahmensegment um eine parallel zur Arbeitsrichtung verlaufende Klappachse klappbar sind, um das Bodenbearbeitungsgerät (10) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung umzustellen,
wobei bevorzugt das Fahrwerk am mittleren Rahmensegment angeordnet ist und wobei optional Stützräder an den seitlichen Rahmensegmenten angeordnet sind.
13. Verfahren zum Herstellen eines Bodenbearbeitungsgeräts (10) nach
Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 12 in Abhängigkeit von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibenwerkzeuge (14) und die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) derart angeordnet werden, dass jedem ersten Werkzeugbereich (20) mit dem ersten seitlichen Werkzeugabstand (dw1 ) ein Scheibenwerkzeug (14) mit dem seitlichen Scheibenabstand (ds) derart zugeordnet wird, dass der erste seitliche Werkzeugabstand (dw1 ) gleich dem seitlichen Scheibenabstand (ds) ist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Bodenbearbeitungsgeräts (10) nach
Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 12 in Abhängigkeit von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibenwerkzeuge (14) und die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) derart angeordnet werden, dass jedem ersten Werkzeugbereich (20) ein Scheibenwerkzeug (14) derart zugeordnet wird, dass der erste Werkzeugbereich (20) in Arbeitsrichtung (A) fluchtend hinter dem Scheibenwerkzeug (14) angeordnet ist.
EP20723275.2A 2019-04-15 2020-04-15 Scharverschleiss-reduzierung Pending EP3955720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205436.6A DE102019205436A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 SCHARVERSCHLEIß-REDUZIERUNG
PCT/DE2020/100304 WO2020211907A1 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Scharverschleiss-reduzierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3955720A1 true EP3955720A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=70482232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20723275.2A Pending EP3955720A1 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Scharverschleiss-reduzierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220210963A1 (de)
EP (1) EP3955720A1 (de)
CA (1) CA3136994A1 (de)
DE (1) DE102019205436A1 (de)
RU (1) RU2784387C1 (de)
WO (1) WO2020211907A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446924A (en) * 1980-05-19 1984-05-08 Dmi, Inc. High speed tillage system with discs and plow points
DE4022156C2 (de) * 1990-05-31 1999-01-07 Otto Gruebl Gerät zur Vorbereitung des Bodens für eine Reihensaat
RU2126614C1 (ru) * 1997-04-18 1999-02-27 Жук Алексей Феодосьевич Комбинированный почвообрабатывающий агрегат
US6276462B1 (en) * 2000-07-11 2001-08-21 Case Corporation Combination tillage equipment for providing a smooth finish
US7048069B1 (en) * 2004-01-22 2006-05-23 Gerald Bollich Agricultural disc harrow and method
RU2335111C1 (ru) * 2007-03-06 2008-10-10 Государственное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский проектно-технологический институт механизации и электрификации сельского хозяйства" (ГНУ ВНИПТИМЭСХ) Агрегат для обработки почвы, посева зерновых культур с внесением удобрений
DE202011107533U1 (de) 2011-11-07 2012-01-17 Kerner Maschinenbau Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken
RU123623U1 (ru) * 2012-04-03 2013-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Производственная компания "Агромастер" Комбинированный дискокультиватор
RU178510U1 (ru) * 2017-09-28 2018-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" Комбинированный почвообрабатывающий агрегат

Also Published As

Publication number Publication date
RU2784387C1 (ru) 2022-11-24
CA3136994A1 (en) 2020-10-22
DE102019205436A1 (de) 2020-10-15
US20220210963A1 (en) 2022-07-07
WO2020211907A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
WO2012079567A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP2368418B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Halmgut
DE102017108135A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
EP0453852A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschinensystem
DE102021102507A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP1310144B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
EP3707978B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
EP3955721A1 (de) Raumoptimierte scheibenegge
WO2020211907A1 (de) Scharverschleiss-reduzierung
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102017108119A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
WO2020211906A1 (de) Raumoptimiertes bodenbearbeitungsgerät
DE3314761A1 (de) Landwirtschaftliches geraet, insbesondere zur saatbeetbearbeitung
DE2818274A1 (de) Verfahren und geraetekombination zur bodenbearbeitung mittels landwirtschaftlicher geraete
DE2505936B2 (de) Schmiegeegge
DE3127064C2 (de)
AT399080B (de) Gerät zum vorbereiten des bodens für die reihensaat
DE3336455C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung parallelwandiger Rillen in Grünland und Rasenflächen
EP3466233A1 (de) Schwer-striegel für bodenbearbeitungsgeräte
DE4124330C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Hack- und Jätmaschine
EP0472129A2 (de) Hack- und (bzw.) Jätmaschine
EP4356703A1 (de) Hackschar

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231220