DE63028C - Gelenkscheibenegge mit umstell- j baren Scheibensätzen - Google Patents
Gelenkscheibenegge mit umstell- j baren ScheibensätzenInfo
- Publication number
- DE63028C DE63028C DE189163028D DE63028DD DE63028C DE 63028 C DE63028 C DE 63028C DE 189163028 D DE189163028 D DE 189163028D DE 63028D D DE63028D D DE 63028DD DE 63028 C DE63028 C DE 63028C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sets
- disc
- convertible
- harrow
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B21/00—Harrows with rotary non-driven tools
- A01B21/08—Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft Scheibeneggen mit zwei an dem Zugrahmen gelenkig
befestigten Scheibensätzen. Bei diesen Ackergeräthen ist es ein Uebelstand, dafs dieselben
die aufgeeggte Erde nicht entweder -nach ein- oder nach auswärts werfen. Nach vorliegender
Erfindung wird dies dadurch erreicht, dafs die Scheibensätze umstellbar angeordnet werden,
zu welchem Zweck an den. Laufrahmen besondere Stützlager mit dem Zugrahmen durch
Zugstangen derart verbunden sind, dafs das Gewicht des Zugrahmens in passender Weise
auf die Scheibensätze wirkt.
Fig. ι zeigt die obere Ansicht der Scheibenegge
mit zum Einwärtswerfen der Erde angeordneten Scheiben, Fig. .2 einen Schnitt
durch Laufrahmen und Stützlager, Fig. 3 eine Endansicht des Laufscheibenrahmens, Fig. 4
einen waagrechten Schnitt nach Linie x-x, Fig. 2, Fig. 5 eine Hinteransicht, theilweise
im Schnitt, mit Einrichtung zur Regelung des Tiefganges der inneren Enden der Scheibensätze,
Fig. 6 eine Oberansicht dieser Einrichtung, Fig. 7 eine Oberansicht, theilweise im
Schnitt, in welcher die Scheibensätze zum Auswärtsschleudern der Erde umgestellt sind,
Fig. 8 einen Verticalschnitt dazu, Fig. 9 eine Hinteransicht derselben, theilweise im Schnitt.
Fig. 10 .veranschaulicht die Hinteransicht des Zugrahmens, wobei eine andere Einrichtung
zur Regelung des Tiefganges der Innenenden der Scheibensätze vorgesehen ist.
Die Deichselstange A ist mit dem Querarm B des Zugrahmens durch die Streben b
verbunden. An den Laufscheibenrahmen C sind aufsen die Stützlager D und innen die
Stützlager E befestigt, an welchen die Hohlscheibengestelle
F der Egge sich drehen können. Die äufseren Stützlager sind unten mit Zapfen I
versehen (Fig. 5), welche in die Vertiefungen d an den Scheibengestellen F hineinpassen. Zur
Verminderung der Abnutzung werden zwischen diese Vertiefungen und die Zapfen, um welche
sich die Scheibensätze drehen, Büchsen eingelegt. Die äufseren Zugstangen G sind an
dem einen Ende mit dem Querarm B des Zugrahmens verbunden, erstrecken sich von
dem Querarm B nach aufsen zu und sind an dem anderen Ende mit Zapfen g' versehen,
welche durch die Oesen J der Stützlager D gehen und an der Rückseite derselben mittelst
Schraubenmuttern befestigt werden. Um die Winkeländerung der Scheibensätze zu gestatten,
müssen sich diese Oesen nach aufsen erweitern.
Die inneren Zugstangen M sind an ihrem vorderen Theil mit dem an der Deichsel-,
stange A drehbaren Handhebel H verbunden und der hintere Theil der Zugstangen liegt in
einem Schlitze der Stützlager E und steht mit demselben durch Bolzen m. in Verbindung
(Fig. 4)· ■ . ■
Bei der aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlichen Anordnung der Scheibensätze ist die Höhlung
der Scheiben nach einwärts gekehrt, wodurch die Erde nach innen geschleudert wird. Jedes
äufsere Stützlager der Scheibensätze ist durch eine besondere Zugstange mit dem Zugrahmen
verbunden. Durch diese Anordnung der Scheibensätze und Zugstangen wird sowohl
das Gewicht der Deichselstange und deren Verbindungen, als auch das Gewicht des
Führers auf die äufseren Scheiben verlegt, infolge dessen die letzteren in hartem Boden
tiefer eindringen, als es sonst der Fall sein würde.
In Weinbergen und Obstgärten mufs im Herbst die Erde nach auswärts geworfen werden,
um die Wurzeln zu bedecken, im Frühjahr dagegen einwärts, um die Wurzeln der Sonne auszusetzen. Andererseits mufs während
des Sommers die Erde abwechselnd ein- und auswärts geworfen werden, um den Boden zu
cultiviren. Dies wird dadurch leicht ermöglicht, dafs für jede Egge eine Anzahl der beschriebenen
und in den Fig. ι bis 6 dargestellten Zugstangen vorgesehen ist und ferner
eine Anzahl solcher, wie sie die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen. Vermittelst dieser Einrichtung
können die Scheibensätze mit jedem Ende nach auswärts gekehrt benutzt werden, so dafs
mittelst der Egge die Erde nach beliebiger Richtung abgeworfen werden kann.
In den Fig. 7 bis 9 sind die Scheibensätze so eingestellt, dafs die hohlen Seiten der
Scheiben nach auswärts gekehrt sind. Hierbei sind die Stützlager D nach innen verlegt,
während eine mittlere Zugstange M die Stützlager mit dem Handhebel H verbindet, wobei
der hintere Bolzen der Zugstange durch ' die Oesen beider Lager geht und durch eine
Schraubenmutter gesichert ist (Fig. 8).
Die Stützlager E, Fig. 1, sind bei der in
Fig. 7 dargestellten Anordnung nach aufsen verlegt und durch Zugstangen O mit dem
Zugrahmen verbunden. Der Querarm B ist an seinen Enden mit zwei Sätzen Bolzenlöchern
versehen, so dafs der eine Satz der Zugstangen durch Umwechseln der Bolzen
am anderen Satz Bolzenlöcher befestigt werden kann.
Sind die Scheiben mit ihren hohlen Seiten nach innen angeordnet (Fig. 1), um die Erde
einwärts zu werfen, so zeigen die Scheibensätze das Bestreben, an ihren inneren Enden
tiefer in die Erde einzudringen als an ihren äufseren Enden. Um einen übermäfsigen Tiefgang
der inneren Enden zu vermeiden, legt man die Querschiene P so auf die beiden
Scheibenrahmen, dafs sie mit den Enden auf den Laschen pp1 aufliegt. Innen sind in
die Scheibenrahmen Schrauben q mit Köpfen ql
eingeschraubt, um die Abwärtsbewegung . des inneren Theiles jedes Scheibensatzes zu verhindern.
Diese Köpfe müssen sich in solcher Entfernung über der Querschiene befinden, dafs den Gestellen die nöthige freie Bewegung
gestattet ist, damit dieselben den Unebenheiten des Bodens bis zu einem gewissen Punkte
folgen können. . Eine der Schrauben geht durch ein längliches Loch r der Querschiene.
Man kann die Winkeleinstellung der Scheibengestelle durch den Handhebel H nach Bedarf
ändern.
Fig. 10 zeigt eine andere Anordnung zur
Regelung des Tiefganges der inneren Enden der Scheibensätze. Die Querschiene S ist an
der unteren Seite des Querarmes B mittelst Bolzens s und zwischengeschalteter Hülsen s1
befestigt, wodurch eine übermäfsige Abwärtsbewegung der Zugstangen M und der mit diesen
verbundenen inneren Enden der Scheibensätze verhindert wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Gelenkscheibenegge mit umstellbaren Scheibensätzen (F), bei welcher zur Regelung des Tiefganges der inneren Enden der beiden Scheibensätze auf die Rahmen (C) derselben eine Schiene (P) aufgelegt ist, durch deren Bohrungen oder Schlitze die in die einwärts liegenden Enden der Rahmen (CJ eingeschraubten Schrauben (q) mit Köpfen (q1) treten, welche letztere einen zu starken Tiefgang der inneren Enden der Scheibensätze beim Einwärtswerfen der Erde verhindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE63208T | 1891-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE63028C true DE63028C (de) | 1892-07-07 |
Family
ID=34624671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE189163028D Expired DE63028C (de) | 1891-09-22 | 1891-09-22 | Gelenkscheibenegge mit umstell- j baren Scheibensätzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE63028C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE937675C (de) * | 1946-04-24 | 1956-01-12 | Ferguson Harry Inc | Scheibenegge, insbesondere mittels eines Krafthebers anhebbare Scheibenegge |
DE1017397B (de) * | 1952-01-02 | 1957-10-10 | Ferguson Harry Inc | Scheibenegge |
-
1891
- 1891-09-22 DE DE189163028D patent/DE63028C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE937675C (de) * | 1946-04-24 | 1956-01-12 | Ferguson Harry Inc | Scheibenegge, insbesondere mittels eines Krafthebers anhebbare Scheibenegge |
DE1017397B (de) * | 1952-01-02 | 1957-10-10 | Ferguson Harry Inc | Scheibenegge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807202A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE10238685A1 (de) | Säschiene mit mehreren gestaffelt angeordneten Säscharen mit nachgeordneten Druckrollen | |
WO2006072364A1 (de) | Scheibenegge | |
DE63028C (de) | Gelenkscheibenegge mit umstell- j baren Scheibensätzen | |
DE2622649A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3914423C2 (de) | Zubehör für Anbaugeräte | |
DE2707183A1 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit tellerfoermigen bodenbearbeitungswerkzeugen | |
DE102005025334A1 (de) | Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge bzw. Kurzscheibenegge | |
DE1297373B (de) | UEberlastsicherung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit scheibenartigen Arbeitswerkzeugen, insbesondere Scheiben von Scheibeneggen | |
DE3516437C2 (de) | ||
DE2653924A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
WO2004026018A1 (de) | Scheibenegge | |
DE929881C (de) | Federnde Anordnung der Rodewerkzeuge von Hackfruchternte-maschinen, beispielsweise Ruebenerntemaschinen | |
DE1457719A1 (de) | Scheibenegge mit einem Tragrahmen und einem vom Tragrahmen gehaltenen Scheibensatz sowie mit Bodenraedern | |
AT32530B (de) | Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten. | |
DE247740C (de) | ||
AT257998B (de) | Einzelkornsägerät | |
DE2454842C2 (de) | Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen | |
DE855919C (de) | Vorzugsweise fuer Schlepperzug bestimmtes Bodenbearbeitungsgeraet grosser Arbeitsbreite | |
AT275940B (de) | Schnellkupplung für Anbaugeräte an Schlepper mit Hydraulik | |
DE937675C (de) | Scheibenegge, insbesondere mittels eines Krafthebers anhebbare Scheibenegge | |
DE2310819A1 (de) | An den kraftheber von traktoren anzubauendes arbeitsgeraet | |
DE7519607U (de) | Werkzeugschiene zur aufnahme einer vielzahl arbeitsgeraete fuer reihenkultur | |
AT123434B (de) | Pflug mit an dem Streichblech lösbar und in senkrechter Richtung verstellbar angelenkter Egge. | |
DE2030206C3 (de) | Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug |