DE8426347U1 - Sitz- bzw. liegemoebel - Google Patents

Sitz- bzw. liegemoebel

Info

Publication number
DE8426347U1
DE8426347U1 DE19848426347U DE8426347U DE8426347U1 DE 8426347 U1 DE8426347 U1 DE 8426347U1 DE 19848426347 U DE19848426347 U DE 19848426347U DE 8426347 U DE8426347 U DE 8426347U DE 8426347 U1 DE8426347 U1 DE 8426347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
pull
frame
unit
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848426347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lipp Graz At GmbH
Original Assignee
Lipp Graz At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lipp Graz At GmbH filed Critical Lipp Graz At GmbH
Publication of DE8426347U1 publication Critical patent/DE8426347U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions
    • A47C17/134Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions by lifting or tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/22Seating furniture having non-movable back-rest changeable to beds with means for uncovering a previously hidden mattress or similar bed part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

■ C ■ I B I
Die Heuerung betrifft ein Sitz- bzw. Liegemöbel mit einer gegebenenfalls teilweise unter eine Rückenlehne ragenden und unterhalb derselben hervorziehbaren Sitz- bzw. Liegefläche.
Ziel der Reue rung ist die Erstellung eines einfach aufgebauten und zu bedienenden Möbels mit ausziehbarer Sitz- bzw. Liegefläche. Das Ausziehen kann dazu dienen, eine Sitzfläche zu verbreitern oder in eine Liegefläche umzuwandeln bzw. zu ergänzen. Dies wird bei einem Möbel der eingangs genannten Art neuerungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung sind in den TJnterensprüchen beschrieben. Der Bewegungsablauf beim Herausziehen ist günstig und es können Vorkehrungen getroffen werden, um ein Verkanten der Sitz- bzw. Liegefläche zu verhindern.
Im folgenden wird die Keuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1, 2, 3 und 5 Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen und Fig. 4 und 4a Führungen. Ferner zeigen: Fig. 6 das Sitzmöbel in ausgefahrenem Zustand, Fig. 7 das Sitzmöbel im Schnitt, Fig. 8 eine Detailansicht der Vorderwsnd, Fig. eine Variante eines Schwenkpolsters, Fig. 10 eine Variante für eine federeinheit und Fig. 11 eine Seilumlenkung.
Gemäß Fig.l ist in einem Plöbelgestell 1 eine teilweise unter einer Rückenlehne 2 gelegene, von einer Wange 4 getragene Polsterung 12 en Lenkern 5,6 herausziehbar gelagert. Der hintere Lenker 6 hat am Plöbelgestell 1 oder an einem nicht dargestellten Träger einen Anlenkpunkt 10} der vordere Lenker 5 ist in einem Anlenkpunkt 7 am Plöbelgestell 1 oder einem Träger angelenkt. In Gelenkpunkten 8,9
sind die Wangen 4 mit den Lenkern 5,6 verbunden· li/enn die Polste-. rung vorgezogen wird, um die Sitzfläche zu verbreitern, verschwenkt der Lenker 6 bzw· die Wange 4 in die Stellungen 6*und 4'· Gleichzeitig wird Ober eine Verbindungsstange 13, die am Lenker 5 bei, und an einer V/orderwand 3 bei 15 angelenkt ist, die Vorderwand 3 nach vorne verschwenkt· Die Verbindungsstange 13 kann auch an der ü/ange 4 angelenkt sein· Auch ist es möglich, beimVorschwenken der Vorderwand 3, die Wangen 4 mit der Polsterung hexauszubewegen. Ein Anschlag 31 begrenzt den Schwenkbereich des Lenkers 6 nach vorne; nach hinten ist die Verschwsnkbarkeit durch die Anlage der Wange am Plöbelgestell bzw. der Rückwand begrenzt.
Die hinteren Lenker 6 und/oder die vorderen Lenker 5 sind mittels
• ft ·· I · · · ·ι·
• ·· ■ · I ■■> * ■··«·
Stangen bzw» Rohren 17 verbunden«'um1 leine1'synchrone Bewegung beim Ausziehen zu erhalten und ein Verkanten der Illangen 4 bzw» der Polsterung 12 zu verhindern. Bein hinteren Lenker 6 sind die Rohre bevorzugterweise genau im Anlenkpunkt 10 bzw» um diesen herum befestigt bzw· angeschweißt. Hit derartigen Verbindungsteilen kann die Drehbewegung eines Lenkers mit dem anderen synchronisiert werden· Auch um den Anlenkpun&7 könnte ein Rohr 17 befestigt werden» Beim Herausziehen der Polsterung 12 senkt sich ihr hinterer Bereich ab, bis der hintere Lenker 6 längs seiner Kreisbahn den tiefsten Punkt erreicht hat; gleichzeitig wird der vordere Bereich der Polsterung 12 angehoben bis der vordere Lenker 5 auf seiner Kreisbahn ^en höcheten Punkt erreicht· Damit wird die Polsterung beim Ausfahren auQer Kontakt mit der unteren Kante der Rückenlehne 2 gebracht und der Stoffbezug geschont.
FGr diese Fig.1 und die anderen Fig. gilt, daß der Auszugsweg bzw*
die Absenkung des hinteren Bereiches der Polsterung durch Uahl
usw.
der Länge der Lenker* Stutzen/variiert werden kann· Ferner können Anschläge und Arretierungen vorgesehen sein, die die Sitz- bzw· Liegefläche in eingefahrener und/oder ausgefahrener Stellung abstürzen, ohne jedoch auf die prinzipielle Kinematik der Beschläge bzw· der Ausziehbeuegung Einfluß zu nehmen. Die beschriebenen Anordnungen bzw. Beschläge werden normalerweise zu beiden Seiten des Nobels angeordnet, jedoch ist die Anordnung nur eines Beschlages in der Mitte oder von drei Beschlägen über das Möbel verteilt denkbar. Ebenso ist die Art der Befestigung der Polsterung an den Hangen in verschiedener Form möglich; for die verschiedenen Arten der Polsterung ergeben sich jedoch mitunter besondere Vorteile·
In Fig.1 wird der Lenker 6 vom Anschlag 31 in einer Stellung festgelegt, in der die Neigung der ausgefahrenen Sitzfläche der Neigung der eingefahrenen Sitzfläche entspricht· Durch weiteres Ausfehren wäre es möglich,den hinteren Bereich anzuheben und den vorderen Bereich der Polsterung abzusenken, sodaß eine ebene Sitzfläche erstellt wird.
Fig. 2 zeigt ein Möbel, bei dem an den Wangen 4 ein Polster 12* an Achsen 16 um 1B0° nach vorne verschwenkbar angelenkt ist» Nach dem Herausfahren unter der Rückenlehne 2 kann der Polster 12* in die strichliert gezeichnete Stellung verschwenkt werden und in den
# · ι ι
I I I
4 * i
Zkiische-nraum zwischen dam Polster 12» und der Rückenlehne 2 ein Zusatzpolster 30 eingeschoben werden· Der Zusatzpolster 30 ist mit zwE>i an ihm befestigten Rollen 33 auf einer Schiene 32 verschiebbar geführt und ergänzt die Sitzfläche zu einer Liegefläche· Die Polsterung 12* besitzt eine schmale,, nit gutem Stoff bespannte Sitzfläche und eine breitere, mit billigem Stoff bespannte, im eingefahrenen Zustand der Polsterung 12' unten gelegene Liegefläche· Das vordere Ende des Zusatzpolsters 30 kann ein Klettenband 35 tragen,uro ihn mit der Polsterung 12'verbinden zu können. Die Achse 16 liegt vorzugsweise in der Ritte der Höhe der Polsterung, sodaB nach einem Verschwenken der Polsterung 12* um 160° die Sitz£-*5he der Liegehöhe entspricht·
Fig· 3 zeigt ein Möbel, bei dem eine Uange 4 eine Polsterung trägt. Die Uange 4 trägt seitlich RolleniB, die auf einer Leiste
19 laufen» Auch eine Abstützung der klänge 4 mit einer unten anliegenden Rolle 43 ist möglich· Im Gelenkpunkt 21 ist an der Uange 4 ein Lenker bzw· eine Stütze 20 angelenkt, dessen anderes Ende um eine A^hse 23 verschwenkbar ist, welche Achse 23 gleichzeitig euch die Schwenkachse der Vorderwand 3 sein kaen. Beim Ausfahren senkt sich der hintc?e Bereich des Polsters 24 ab, hebt sich wieder und es ergibt sich eine waagrechte Liegefläche, die erheblich breiter als die Sitzfläche istj wenn sie mit einem Polster 50 ergänzt wird·
Die Vorderwand 3 ist entweder um ihre untere Kante oder um die Achse 23 mit ihrer unteren Kante verschwenkbar in die strichliert gezeichnete Stellung 3'· Eine an der Vorderwand befestigte Platte trägt Stifte 32» Die Platte 25 ist mit der Vorderwand 3 verschwenkbar und nimmt mit den Stiften 32, die zu beiden Seiten der Stütze angeordnet sind , die Stütze beim Verschwenken mit» Umgekehrt wird auch die Vorderwand nach vor geschwenkt, wenn die Uange 4 nach vor gezogen wird» Vorzugsweisb sind an beiden Seiten der Vorderwand 3 Platten 25 angeordnet, die mit dan Lenkern bzw· Stützen
20 zusammenwirken. Damit wird die Ausfahrbewegung synchronisiert und ein Verkanten der Polsterung 24 bzw· der Uangen vermieden·
Ein derartiger Aufbau der Vorderwand 3 bzw. ihr Zusammenwirken mit dan Lenkern bzw. der Stütze unterstützt die Uirkung der Verbindungsteile, die gegenüberliegende Lenker verbinden,und ist mit diesen gemeinsam einsetzbar·
I I »
I I
II*·
Die Funktion der Be schlägt/ Ww. das 'Herausziehen bzw. Vorziehen der Sitz- bzw. LiegeflSche erfolgt unabhängig vom Vorhandensein einer Rückenlehne· Wie Fig.3 zeigt können eile beschriebenen Beschläge euch vorteilhaft bei Kübeln eingesetzt werden, die keine Rückenlehne besitzen (z.B. Diwans) oder bei denen die Sitzfläche Vor der Rückenlehne endet (z.B. bestimmte Arten von Fauteuils)· Bei derartigen Hobeln können die Beschläge bzw» hinteren Lenker versenkt in den Seitenwänden oder abgedeckt sein»
Wie Fig.3 zeigt, ist der zusätzliche Polster 50, der gegebenenfalls in der Bettzeuglade aufbewahrt werden kann, in den Raum zwischen dea hinteren Ende der ausgefahrenen Sitz- bzw. Liegefläche und der Rückenwand des Plöbels einlegbar· Gurte, Bänder, eine Stoffeinlage AS od.dgl. dienenals Träger für den zusätzlichen Polster 50. Es ist auch möglich, eine allenfalls vorhandene Rückenlehne nach vor in die Liegefläche zu klappen, um die Liegefläche zu verlängern. Eio zusätzlicher Polster 50* kann auch an der Rückwand oder dem Möbelgestell 1 mit einer Gelenkachse 51 schwenkbar gelagert sein, sodaQ er nach oben in die Liegefläche verschwenkbar ist. Die Breite des Polsters 50' bzw. des Polsters 50 bzw. des Polsters 30 in Fig.5 richtet sich nach der Breite des Zwischenraumes, den Auszugweg der Polsterung und der gewünschten LJ^ebreite.
Fig.4a zeigt eine C-förmige Schiene 47, in der Rollen 48 geführt sind, die an der Idange 4 oder der Polsterung 24 befestigt sein können. Die C-förmige Schiene 47 ist nach vorne oben geneigt, sodaS beim Ende der Ausfahrbewegung der hintere Bereich der klänge bzw. Polsterung angehoben ist und eine waagrechte Liegefläche erreicht wird. Die C*»förmige Schiene 47 kann in gleicher Weise eingesetzt werden wie die Leiste 19 mit den Rollen 1Θ oder wie die die Wange 4 von unten abstützende Rolle 43.
FIq. 4 zeigt eine Leiste bzw· einen Beschlag 19', der zur Absenkung des hinteren Endbereiches der Polsterung 24 verwendbar ist, Hit 18,18"bzw. 18m sind verschiedene Stellungen der Rolle 1Θ während der Auszugsbewegung der Polsterung 24 in die Liegefläche dargestellt· An beiden Ende der Schiene bzw· des Beschlages 19' sind Vertiefungen ausgebildet, um die Polsterung 24 in ihren Endlagen zu fixieren·
Gemäß Fig.5 trägt ein Lenker 20, der drehfeet mit der V/order wand 3 verbunden ist, einen Polster 26« Der Polster 26 ist am Lenker um eine Drehachse 29 nach vorne um 180° verschwenkbar gelagert. An der in eingefahrener Stellung hinteren unteren Kante weist der Polster 26 eine Gelenk- bzw· Scharnierverbindung für einen weiteren Polster 28 auf. Beide Polster Bind geneinsam um die Achse 29 um 180° nach vorne verschwenkbar, wenn sie unterhalb der Rücken-
2
lehne hervorgezogen wurden. Sind die beiden Polster 26 und 28 gemeinsam verdreht worden, kann der weitere Polster 28 nochmals um 180° in die Liegefläche nach vorne um die Gelenkvarbindung 27 verschwenkt werden· Die Polster 26, 28 bilden sodann eine ebene
abklappbaren
Liegefläche, die von/Abstützfußen..33,34 gestützt ist.
Ein Absenken des hinteren Bereiches des Polsters 26 wird im vorliegenden Fall erreicht,indem bei Werschwnken des Lenkers 20 um seinen Anlenkpunkt 44 eine polsterseitige Rolle 41 an einer Leiste bzw^Tfnschlag 4z/ο*βι? nach unten geneigt ist, abgleitet und nach unten gefurt wird.
Zur Ergänzung der Liegefläche kann ein Zusatzpolster 30 dienen, der am vorderen Ende ein Klettenband 35 trägt, mit dem er am Polster 26 befestigbar ist. Der Polster 30 ist von einem Arm 36 getragen, der am Plöbelgestell 1 oder einem Träger um eine Achse 37 schwenkbar ist. Eine Zugfeder 40 ist zwischen einem Befestigungspunkt am Plöbelgestell 1 bzw. einem Befestigungspunkt 38 am Arm 36 gespannt und hält den Zusatzpolster 30 in der eingeschwenkten Stellung oder in seiner an den Polster 26 angelegten Stallung·
In weiterer Ausführung der feuerung gemäß Fig. 6 weist ein Möbelgestell 101 Seitenwände 102 und eine Rückenlehne 103 auf. Die Seitenwände 102 sind mit Leisten 104 miteinander verbunden, um das Möbelgestell 101 stabil zu gestalten. An den Seitenwänden 102 des Möbelgestells 101 oder auch an eigenen Trägern, die z.B. an den Seitenwenden 102 oder auf den Leisten 104 befestigt sind, ist vorzugsweise in mittlerer Höhe eine Führung 105 befestigt, t.B. eine Leiste, eine Nut, eine Schiene, eine C-förmige Führungsschiene od.dgl., euf der bzw. in der ein Gleitelement, 2.B. eine RolleOB4 ein Zapfen od.dgl. gleitend in Längsrichtung geführt ist. Die Bolle106iBt am hinteren Endbereich eines Auezugelementes, z.B. einer wange 10?« einem Poleterträger, einem Polsterrahmen, einem Konstruktionsrahmen, einem Sitzwagen, einer Bettzeuglade, einem Bettkasten od.dgl. befestigt, das aus dem Möbelgestell tfl herausfehrbar ist.
Im vorliegenden Fell ist an dem Auszugselement bzw. der lange 107bei 108ein Lenker 109angelenkt, dessen anderes Ende bei HO en der Seitenwand 102oder einem Träger schwenkbar gelagert ist. Damit ist des Her vor schwenken bzw. Herausziehen der Wange TJp mit einem auf ihr nach oben schwenkbar gelagerten Rahmen 111 mit einer SitzpolsterungH2 möglich. Ein Sitzwagen könnte im vorderen Bereic z.B. Rollen besitzen, mit denen er am Fußboden ausfahrbar ist.
Im hinteren oberen Bereich der Wenge107bzw. ihres Querträgers 107' bzw. dem gegebenenfalls eingesetzten Sitzwegen, Polsterträger usw., ist der Rahmen 111 mit einem Scharnier152 nach oben schwenkbar gelagert. Im vorderen Bereich 1st am Ausziehelernent bzw. en der !enge 107eine Vorderwand 113 befestigt, die im ausgefahrenen Zustand der wange107diese abstützt. Im oberen Endbereich der Wange V? ist ein Scharnier 114 befestigt. Ein Schenkel 115 des Scharniere 114 ist an der Innenseite der VorderwandH3 befestigt. Der andere Schenkel 116 ist abgebogen bzw. gekröpft., um eine Polsterung H7, die auf einem Schwenkrahmen 118 angebracht ist, in gleicher Höhe wie die Sitzpolsterung112 anordnen zu können, um eine ebene Liegeflache zu erreichen.
Zwischen dem oberen Ende der Vorderhand TlJ bzw. den Drehpunkt des Scharniere 114 und den Bahnen 111 ist ein bestimmter Abstand ausgebildet, um aus optischen Gründen eine vordere nach unten gerichtete Base 120 der Sit2polsterung112 ausbilden zu könnex die die Sitzpolsterung TI2 beim Sitzmöbel von vorne gesehen breite] erscheinen laßt. Aus diesen Grund ist auch die * enge 13? beiH9 ausgenommen. Der Abstand der Kröpfung vom Drehpunkt des Scharniers H* ist derart gewählt, daß die Sitzpolsterung 112 und die Po Is te rung 1' möglichst ohne Spelt ineinander übergehen, jedoch die Kröpfung die Käse 120 nicht beschädigen kann.
An der vorderen oberen Kante des Schwenkrahmen ε 116 ist ein Drehpunkt eines Scharniers 121 gelegen, mit dem ein ZuBstzrahmen bzw. -polster 122 mit einer Polsterung 123 am Schwenkrahmen bzw. -polster 118 angelenkt ist. Der am Zusatzrahmen 122 befestigte Schenkel 124 des Scharniers 121 ist gekröpft, um beim Sitzmöbel ein Aufeinanderlegen des SchwenkrahmensH8 und des Zusatzrahmens 122 mit ihren Unterseiten zu gewährleisten und um die Polsterung 123 in gleicher Eöhe wie die Polsterung 117 anzuordnen. Der Drehpunkt des Scharniers 121 könnte auch an der unteren Kante des Rahmens 118 gelegen sein, dann ließe sich jedoch der Polster 123 nicht so leicht in die Liegefläche verschwenken bzw. der Polster 123 müßte um die Stärke des R&hmensH8 dicker sein.
In Ar nkpunkten125,126 und 127 (welcher z.B. von zwei Stützen getragen wird) sind Schwenkfüße 128,129 und 130 en dem Schwenkrahmen 116 bzw. dem Zusatzrahmen 122 angelenkt, die beim Umwandeln selbsttätig ein- bzw. ausschwenkbar sind. Die Schwenkfüße 128 und 129 Bind bei131 gelenkig verbunden und ruhen beim !liegemöbel als Abstützung am Boden auf. Der Schwenkfuß Έ9 let über einen bei 132 engelenkten Lenker 133 bei 134 am Schwenkfuß 130 angelenkt, um eine gleichzeitige Bewegung der Schwenkfüße 128,129, 130 zu erreichen.
Fig. 8 zeigt eine Vorderwand 113, die bis zum Eahmen 111 geht, weshalb ein enders geformtes ScharnierH4 vorgesehen ist. Die Polsterung 112 reicht nur bis zur Onterkante des BahmensHI, der in diesem Fall auf den Schenkeln 116* des Scharniers aufliegt Möglich ist euch ein stetig ansteigender Verlauf der Oberkante der WengetVvom Drehpunkt des Scharniers 114 bis zum Drehpunkt dei Scharniers 152. .··.: .··. :: ·■·:
I I ·
Die Eu beiden Seiten der f-oleterung 112 bzw. dee Möbelcrestells 101 engeordneten Lenker "D9sind vorzugsweise mit einem Bohr bzw. einer Stange 1J5 *ur Synchronisation ihrer Bewegungen drehfest bsw. steif verbunden.
Pur die Halterung des unter die Sitzpoleterung 112 eingeschwenkten Schwenk- und Zueatzpolsters iet ein Balter136 an der I/aiig« 107 vorgesehen.
Fig. 7 zeigt, daß beim Sitzmöbel die Vorderwand 113 oder eine an ihr befestigte Leiste H31 auf der vorderen Leiste 104-auf liegt, um j-ine Keigung der SitzpolsterungH2 nach hinten zu erreichen. Beim Liegemöbel ruht die Vorderwand 113 am Boden und durch entsprechende Form des Scharniere 114, der Böhe der Vorderwand, gegebenenfalls Ausbildung einer geneigten Führung 105, La ge des AnlenkpunktesiGBdes Lenkers T^usw. wird eine ebene Liegef lache erreicht.
Bevorzugterweise entspricht die Länge des an den Drehpunkt dee Scharniers 114 anschließenden Schenkelteiles 116 bis zur Kröpfuni bzw. Abbiegung der Dicke der Vorderwand 113 und dem vorderen Überstand der Polsterung 112 über die Vorderwand 113·
Im hinteren Bereich des Sitzrahmene 111 bzw. des Sitzpolsters bzw. eines Sitzwagens U6w. ist eine Stoffahne 137 befestigt, deren andere Seite bei 138 am Möbelgestell 101 bzw. einer querverlaufenden Leiste befestigt ist, um bei herausgezogener(m) Wangeio7bzw. Sitzwagen den entstandenen Spalt zur Bückenlehne ^abzudecken.
Beim Ausfahren wird die Sitzpolsterung 112 im hinteren Bereich nicht angehoben eondern bleibt auf gleicher Böhe bzw. wird sogar in dem hinter der Bolle 106 liegend en Bereich etwas abgesenkt, was durch wahl der Anlenkpunkte108bzw.110 und der Länge des Lenkers 10-)erreicht wird bzw. dadurch, daß die RolleΌ8 in Ausziehrichtung gesehen vor dem hintersten Bereich der Sitzpolsterung angeordnet ist.
Λ t ·
■ · *
• I < k Χ, * tit V
β · «f ^ y* ·β · f ii. ;-
Die Wange X»7, der Sitzwagen, der Polster träger, der Eon- | struktionsrahmen usw. tragen bzw. bilden einen Bettzeugreum139* | der entweder massive Wände, z.B. aus Bolz, oder Stoff wände besitzt f Der obere Bereich des Bettzeugraumes wird beim Sitzmöbel von dem | eingeschwenkten Schwenk- und Zusatzpolster eingenommen; der untere Bereich dient zur Aufnahme von Bettzeug od.dgl. r
Eine Erleichterung in der Bedienbarkeit des Möbels ergibt ; sich, wenn eine Federeinheit vorgesehen ist, mit der die Ein- und Ausfahrbewegungen der Auszieheinheit unterstützt werden. Insbesondere ist hiefür eine doppelt wirkende Federeinheit vorgesehen, d.h.. ein und dieselbe Feder hemmt bzw. unterstützt die Bewegungen der Auszieheinheit.
Wie Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, ist an der Wange Ό7, am Lenker 109» an der Vorderwand, bzw. entsprechenden Teilen des Sitzwagenc od.dgl. bei 144 ein Seil 140 befestigt, das über eine Umlenkrolle Ί4-1, einen Umlenkstift od.dgl., die (der) im vorliegenden Fall im Ende der Führung *P5 gelagert ist, geführt ist und mit einer bei 142 am Möbelgestell lOibefestigten Federi43 verbunden ist. Beim Sitzmöbel (Fig. 7 ) unterstützt die gespannte Feder 143 den Auszugsbeginn und entspannt sich während des Ausziehvorganges. Befindet sich der Punkt 144 in seiner dem vordersten Punkt der Umlenkrolle 141 bzw. dem Umlenkpunkt nächsten Lage, befindet sich die Feder 143 in ihrem Zustand der größten Entlastung. Wird die Wange ti? weiter nach vorne in die Liegestellung ausgefahren, wird die Feder 143 wieder gespannt und bremst das Anziehen bzw. unterstützt sodann die Bückbewegung beim Einfahren. Bach ihrer neuerlichen Entspannung, wenn sich der Punkt 144 beim Einschieben in seiner kürzesten Entfernung zum Umlenkpunkt des Beiles HO befindet, wirkt die Federi43 mit steigender ![raft dem Einschieben entgegen.
Durch Wahl der Lage des Punktes 144 in bezug auf die Umlenketelle des Seilee KtO auf der Uolenkrolle 141 btw. durch ein Verlege des Punktes 144 bzw. der Umlenkrolle 141 nach hinten bzw. nach vorne
• t ■ · ■
kann die Stärke der Federwirkung bei eingefahrener bzw. ausgezogene Wange 10?bzw. Sitzwagen od.dgl. verändert und angepaßt werden. Liegt der Punkt 144 bei eingefahrener Wange ty in gleichen Abstand von der Umlenksteile wie bei ausgefahrener Wange "up, so wirkt die Feder in voll eingefahrener und voll ausgezogener Stellung gleich stark.
Es ist möglich, des Seil 140 in Punkt 142 oder euch an einer anderes Stelle nit einer weiteren Bolle umzulenken und die Feder 143 z.B. unter der Bückenlehne 105anzuordnen.
Fig.10 zeigt eine Ausführungsfonn einer Federeinheit, bei der die doppelt wirkende Feder von einer Schenkelfeder161 gebildet ist, die am Möbelgestell OI mit einem Schenkel 163 befestigt ist. Der andere Schenkel 164- gleitet bei Bewegungen der Auszieheinheit zwischen zwei Führungen162, z.B. Stiften. In Fig.10 ist die Schenkelfeder 161 in etwa halb gedehntem Zustand dargestellt, der etwa der Hälfte des Auszugsweges der Auszieheinheit entspricht.
Eb ist möglich, eine Schenkelfeder im Bereich des Drehpaukte ε 110 der Lenker 109 anzuordnen und das Ende 164 mit dem Lenker 1C9zu verbinden bzw.parallel zu diesem mit an ihm angebrachten Führungen zu führen.
In Fig. 7 erkennt man den Schwenkpolster und den an diesen angelenkten Zusatzpolster, die mit ihren beim Liegemöbel untenliegenden Flächen aneinanderliegen, wobei die Polsterung 123 des Zusatzpolsters möglichst nahe an der Unterseite des Rahmens 111 angeordnet wird, um ausreichend Platz im BettzeugraumΈ9 zu erhalte
Die Ausführungen gelten für alle Arten von Ausfehrelementen, beliebige Arten von Polstern, Führungen usw. mit gleichem Funktiom verhalten; euch die Anbringung und Form der Scharniere kenn verlies werden, ε of era die Funktionsweise dieselbe bleibt.
Die Feder143 ist üblicherweise eine Zugfeder; allerdings Bind auch gumnielB β tische Seile KK) od.dgl. allein oder in Kombination mit der Feder denkbar. Je nach Bedarf kann eine Federanordnung in der Mitte des Möbels oder je eine Federanordnung zu beiden Selten des Möbels vorgesehen sein. Prinzipiell sind euch mehrere Federanordnungen denkbar. Gleiches gilt für die Lenker und Führungsasordnunpen.
f · Γ · «· · ■ I
ft· ·· · I ·· ·ι te
Eb let möglich, Hehrere Scharniere nebeneinander anzuordnen bzw. SchernierleiBten vorzusehen. Anstelle der Scharniere Bind euc] seitlich en den Polstern bzw. Bbhmen befestigte Beschläge bzw. Scherniere einsetzbar, welche eine entsprechende Schwenkung der I-olBter ermöglichen.
Eb ist möglich, den SchwenkpolsterTl7,118 en der Vorderwand 113 des Ausziehelementes anzulenken u.zw. mit einem Schwenkträger 160, der von einer eingeschwenkten in eine ausgeschwenkte Stellung verschwenkbar ist und den Schwenkpolster Π7 »118 von unten abstützt, wie in Fig. 9 scheme tisch gezeigt ist. Der Schwenkpolster H7, HB trägt hiebei einen nach vorne ausschwenkbaren Zusatzpolste 122,123, mit dem er in der Liegestellung verlängerter ist.
Es ist je nach Wahl des Scharniers 121 möglich, den Zusatzpolsteri22,123 oberhalb oder unterhalb det Schwenkpolsters 117^18 an diesem nach vorne schwenkbar zu befestigen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen oberhalb oder unterhalb vom Schwenkpolster 117,118 engeordneten Zusetzpolster 122,123 nach vorne in die Liegefläche auszuziehen. Entsprechende Beschläge führen dabei den Zusatzpolster und bewirken eine plane Liegefläche bzw. ein Einrasten des Zusetzpolsters in Beiner EndauBzugsstellung.
Die Dicke dee Sitzpolster, des Schwenkpolstere und des Zu-BBtzpolsters sind aufeinander abgestimmt, um den Schwenkpolster und den Zusatzpolster möglichst platzsparend unterzubringen, gleichzeitig jedoch eine ebene Liegeflache zu erstellen. In Abhängigkeit von der Dicke des Schwenkpoletere und des Zusetzpolste: wird die Kröpfung des Scharniere121 angepaßt bzw. eine Kröpfung kann entfallen und ein Scharnier ähnlich wie in Fig. 8, eingesetzt werden, wenn die Polster gleiche Dicke besitzen.
Fig. 11 zeigt eine Umlenkung für das Seil 140 mit einer oberhalb der Solle KH engeordneten Umlenkrolle 1*1 · · Damit kann die Sichtung und der Angriffspunkt der Federkraft der Feder 143 verändert werden.

Claims (1)

  1. «t ff« f · ···
    Schutzansprüche :
    1. Sitz- bzw. Liegemöbel mit einer gegebenenfalls teilweise unter eine Rückenlehne ragenden und unterhalb derselben hervorziehbaren Auszieheinheit, insbesondere einer Sitz- bzw. Liögeflache,bzw. einem Sitzwagen, einer Wange, einem Konstruktionsrahmen, einem Bettzeugkasten od.dgl., mit einer Stütz- bzw. !Prageinrichtung, wobei die Auszieheinheit gegebenenfalls mit der Stütz- bzw. Trageinrichtung zu Beginn ihrer Ausfahrbewegung in ihrem hinteren Bereich absenkbar und im weiteren Verlauf der Ausfahrbewegung wiederanhebbar, vorzugsweise in eine horizontale Lage der Sitz- bzw. Liegefläche anhebbar ist, welche Stütz- bzw. Trageinrichtung zumindest einen im vorderen Bereich des Möbelgestells nach vor verschwenkbar angelenkten Träger aufweist, der mit der Auszieheinheit bzw. Sitz- bzw. Liegefläche schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger die Form einer insbesondere geraden Stange (5,20) aufweist, die von ihrem Schwenkpunkt (7,23) am Möbelgestell (1) in Sitzstellung schräg nach hinten uad o^en und in Liegestellung schräg nach vorne und oben zu dem an ihr^m anderen Ende gelegenen Anlenkpunkt (8,21,29) verläuft, in dem die Stange (5,20) mit einem die Sitz- bzw. Liegefläche bildenden Polster (28) oder mit einer die Sitz- bzw. Liegefläche tragenden, gegebenenfalls im Möbelgestell (1) herausfahrbar gelagerten, Wange (4·) bzw. mit einem Tragteil der Auszieheinheit verbunden ist und diese(n) tragend abstützt, wobei gegebenenfalls der Anlenkpunkt (8,21,29) der Stange (5,20) im vorzugsweise vorderen Drittel des seitlichen Endbereiches der Auszieheinheit bzw. der Sitz- bzw. Liegefläche, insbesondere an der seitlichen Außenwand des Polsters (29) oder der Wange (4) gelegen ist.
    2· nobel nach Anspruch 1, bei dem die Sitz- bzw. Liegefläche von einem oberhalb derselben schwenkbar gelagerten Lenker schwenkbar getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (6) die Form einer insbesondere geraden Stange aufweist, die von ihrem oberen Schwenkpunkt am flöbelgestell (1), insbesondere der Möbel sei ten-
    I·· t · · t Ii
    wand bzw» einem mBbelseitigen Träger, in Sitzstellung schräg nach hinten und unten und in Liegestellung schräg nach vorne und unten zu dem an ihren anderen Ende gelegenen Anlenkpunkt (9) verlauft, in dem der Lenker (6) mit dem Polster oder der Uange (4) verbunden ist und diese(n) trägt« wobei der Anlenkpunkt (9) des Lenkers (6) im seitlichen Endbereich des Polsters oder der Wange (4), insbesondere an der seitlichen Außenwand des Polsters oder der Uange (4) gelegen ist.
    3* nobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5,20) bei eingefahrener Wange (4) stärker geneigt ist als dar Lenker (6)·
    4· nebel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz- bzw· Liegefläche von einem an den Wangen (4) befestigten, gepolsterten Gestell (12) oder von einem en den Wangen befestigten Gestell mit Polstern (24) gebildet ist.
    5· nobel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sitz- bzw· Liegefi»äche bildende Polster (12) im mittleren Bereich bzu· beim vorderen Ende der Wangen (4) um 180° nach vorne verschuenkbar an diesen angelenkt ist» 6· Hobel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder der Wangen (4) je ein Springaufbeschlag getragen ist, an dem die Polsterung befestigt ist, wobei im Möbelgestell(i) unterhalb derselben ein Settzeugraum vorgesehen ist·
    7« nobel nach einem der Ansprüche 1 — 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung von zwei gelenkig miteinander verbundenen Polstern gebildet ist,von denen der beim Sitzmöbel obere an den Wangen (4) oder dem Träger (28) angelenkt ist und beide Polster gemeinsam um 1B0° nach vorne verdrehbar gelagert sind, wobei nach dem Verdrehen um 1B0° der en dem an den Wangen (4) angelenkten Polster schwenkbar gelagerte weitere Polster nach vorne um 160° in die Liegefläche verschwenkbar ist (Fig 5)·
    8. nobel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) des Döbels um Ihre untere Kante nach vorne verschwenkbar gelagert ist, mit einer Verbindungsstanga (3) mit dem vorderen Träger (5,20) oder der Wange (4) verbunden bzw· daran angelenkt ist und beim Herausziehen der Wange (4) bzw· beim Vor-Bchwenken des Trägers (5,20) nach vorne verschwenkbar ist·
    9· nobel noch Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (13) die Vorderwand (3) und die Wange (4) bzw. den Träger (5,20) zugfest verbindet.
    10. Möbel nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daB die gegenüberliegenden Träger (5,20) und/oder Lenker (6) mit einem clrehfesten Verbindungsteil (17), z.B. einer Stange, einem Rohr od.dgl. starr bzw. drehfest miteinander verbunden sind und der Verbindungsteil (17) insbesondere als Lageruelle für die Träger und/oder Lenker in dem bzw. um den Schwenkpunkt verdrehbar gelagert ist.
    11· Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daB der Schwenkpunkt in der Verlängerung des Verbindungsteiles (17) gelegen ist bzw. der Schwenkpunkt an den Verbindungsteil anschließt·
    12. Möbel nech einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich der klänge (4) oder des Polsters eine Rolle (1B,1B? 41) befestigt ist, die auf einer Führung (I9k19j42)gelagert ist, die horizontal oder nach vorne geneigt ist·
    13« Möbel nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Uange (4) von einer Rolle (43) abgestützt ist, die vorzugsweise am Möbelgestell (1) im Bereich der unteren Kante der Rücklehne befestigt ist.
    14. Möbel nach einem der Ansprüche 1 — 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Enden der Vorderwand (3) Platten (25) befestigt sind, an denen den Träger (20) zwischen sich aufnehmende Stifte (22) vorragen, mit denen der Träger (20) bedienungsmäOig mit der Vorderwand gekoppelt ist (Fig. 3).
    15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Polster oder die Uange (4) seitliche in Schienen (47) geführte Rollen (4B) trägt, wobei die gegebenenfalls C-förmigen Schienen am Möbelgestell befestigt sind und von hinten unten nach vorne oben leicht geneigt verlaufend angeordnet sind.
    16. Möbel nach einem der Ansprüche 1 — -$5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5,20) und/oder Lenker (6) gegen das Ausfahren der Wangen (4) begrenzende Anschläge (31) anlegbar sind»
    17. Möbel, insbesondere nech einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einer aus dem Möbelgestell nach vorne ausfahrbaren, eine Polsterung aufweisenden bzw. zumindest einen Schwenkpolster tragenden Abzieheinheit, z.B. einem Sitzwagen, polstertragenden Wangen, einem Konstruktionsrahmen z.B. mit Bettzeugraum, einem Bettzeugkasten od.dgl·, dadurch gekennzeichnet, daß der Auezieheinheit eine eine doppelt wirkende Feder besitzende Federeinheit (WOί*3;61) zugeordnet let, mit der das Gewicht der Auezieheinheit eowohl In eingefahrener ale auch in ausgefahrener Stellung vermindert bzw. die Bewegung eowohl bein Einfahren als auch bein Ausfahren unterstützt wird.
    18. Hobel nach Anspruch 17« dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinheit an der Auszieheinheit befestigt 1st und Ihr anderes Ende am Möbelgestell (101)oder einem Trager befestigt 1st, wobei die Federeinheit Über eine Umlenkeinrichtung (MI) geführt 1st.
    19. Hobel nach Anspruch V oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (141) von einer Rolle (141), einem Gleitstift od.dgl. gebildet 1st, die bzw. der vor dem Befestigungspunkt CW4) der Federeinheit (K0443) an der Auszieheinheit (Oß beim Sitzmöbel am Möbelgestell (101)oder einem Träger vorzugsweise in der unteren Hälfte der Sitzhöhe gelegen 1st.
    20. Möbel nach einem der Ansprüche 17bis 1% dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinheit CK) J45) von der Umlenkeinrichtung (141) nach hinten in Sichtung auf den Lehnenbereich des Hobele geführt ist.
    21. ' Möbel nach einem der Ansprüche -t7bis2O, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungepunkt (HMt) der Federeinheit (KK),1*3) an der Auezieheinheit (107) bein Sitzmöbel etwa deneelben Abstand von der TJmlenkeinrichtung (Vi) bzw. dem Umlenkpunkt aufweist wie bein Liegemöbel, d.h. bei ausgefahrener Auszieheinheit TW).
    22. Möbel nach einem der Ansprüche T?bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinheit von einem Seil (140) und einer Zugfeder (143) und/oder feder- bzw. gummieleBtischen Schnüren od.dgl. gebildet ist.
    • IO -
    "23". -Möbel nach eisen ά·τ Ansprüche 17bis22, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinheit (WOJlO) von der Umlenkeinrichtung (*1) bu einer im hinteren Bereich des Hobel β gelegenen Rolle geführt 1st, um diese umgelenkt ist und mit einer in der Rückenlehne befindlichen Feder verbunden ist, deren anderes Ende am MöbelgestellCtCn) oder der Rückenlehne (Ό3)befestigt ist.
    24·. Hobel nach einem der Ansprüche 17bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im ausgefahrenen Zustand der Auszieheinheit (ΙΟ"' der Befestigungepunkt (1*2) der Federeinheit (WO ^3) am MöbelgestellCtrQ, die Umlenkeinrichtung (KH) bzw. der Umlenkpunkt bzw. -bereich und der Befestigungspunkt (144) an der Auszieheinheit (1°? auf zwei einander im Umlenkpunkt unter einem stumpfen Winkel schneidenden Gereden gelegen sind.
    25.Möbel nach Anspruch V, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinheit eine Schenkelfeder (61) aufweist, von der ein Schenkel (IS3) am Möbelgestell abgestutzt bzw. befestigt ist und deren anderer Schenkel (164) gleitend z.B. zwischen zwei Stiften (62) an der Auszieheinheit geführt ist.
    26. Möbel nach einem der Ansprüche 17bis 25, dadurch geke
    zeichnet, daß an der Auszieheinheit bzw. an der.Wenge (107) zumind
    tsina), (deren) ein, vorzugsweise zwei, Lenker 009) angelenkt ist/ dessen/anderes Ende am Möhelgesteil (131) bzw. einem Träger ein- und eusschwenkba gelagert ibt,.
    27« Möbel nach einem der Ansprüche 17 bis 2>, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auszieheinheit, insbesondere der Wange Ct)?) in deren hinterem Bereich ein Gleitteil, z.B. eine Rolle (1O£ ein Zapfen od.dgl., befestigt ist, der auf bzw. in einer Führung CtCg), z.B. einer Leiste, einer Schiene od.dgl., gleitbar gelagert ist.
    28. Möbel nach einem der Ansprüche 17bis27i dadurch geke; zeichnet, daß die Vorderwand (H3) der Auszieheinheit zur Erzlelui einer Sitzneigung beim Sitzmöbel auf einer Leiste (Ϊ04} einem Tra od»dgl., abgestützt ist.
    29, Möbel nach einem der Ansprüche 17bis 2ß# dadurch geke zeichnet, daß die insbesondere zu beiden Seiten der Ausziehe*nri tung gelegenen Lenker (io^Bitftiaander mit einem, *.B. engeschwei Bohr 055) drehfefft;:D^w.„;'.8t;el,ir· Urkunden sind.
    • · · · # I II»
    • · · · ·· ·« t · Il · 1 ■ · · * »III 1 llli
    • · · · · I 11 I I · · · · Il
    3D.lobe 1 nach einem der Ansprüche 17 bis 29. dadurch seichnet, daB von der Auesieheinheit, insbesondere der Wange C ein Bettzeugraum (139) getragen 1st bzw. die Abzieheinheit einen Bettzeugraum (99) umfaßt.
    51 «Möbel nach einem der Ansprüche Vbis 30,dadurch gekem seichnet, daß im hinteren Bereich des auf der Abzieheinheit (1Θ7 gelagerten Sitzpoletere (Π 1,112) eine Stoffahne (37) befestigt ist deren anderes Ende am Iföbelgestell(iO1)bzw. an der Rückenlehne (tg befestigt ist und den Zwischenraum zwischen Sitzpolster (H1^12) ui Bückenlehne Oo5)«bdeckt.
    Lipp Gesellschaft m.b.H. durch:
DE19848426347U 1984-06-29 1984-09-06 Sitz- bzw. liegemoebel Expired DE8426347U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0211484A AT391991B (de) 1984-06-29 1984-06-29 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT2115/84A AT391068B (de) 1984-06-29 1984-06-29 In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8426347U1 true DE8426347U1 (de) 1984-11-29

Family

ID=25597712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848426347U Expired DE8426347U1 (de) 1984-06-29 1984-09-06 Sitz- bzw. liegemoebel
DE19853523020 Ceased DE3523020A1 (de) 1984-06-29 1985-06-27 Sitz- bzw. liegemoebel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523020 Ceased DE3523020A1 (de) 1984-06-29 1985-06-27 Sitz- bzw. liegemoebel

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT391068B (de)
DE (2) DE8426347U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393603B (de) * 1988-01-22 1991-11-25 Papst Erich In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT396735B (de) * 1990-08-13 1993-11-25 Papst Erich In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
AT398522B (de) * 1990-08-13 1994-12-27 Papst Erich Einheit zur erzielung einer bewegung zwischen einem feststehenden und einem gegenüber diesem beweglich angeordneten möbelelement sowie ein in ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel mit einer derartigen einheit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554124A1 (de) * 1965-09-06 1969-11-27 Rudolf Steinborn Schlaf-Couch bzw.-Sessel
AT328124B (de) * 1973-06-06 1976-03-10 Alembik Alfred Sitz- und liegemobel
AT352932B (de) * 1977-05-12 1979-10-10 Messner Gerhard In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2825844A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Wittmann Polstermoebel Sitz- und liegemoebel, insbesondere bettbank
US4205405A (en) * 1978-08-04 1980-06-03 Hagney Gerald L Convertible sofa-bed
ATA143579A (de) * 1979-02-23 1980-01-15 Sedda Polstermoebelwerke Hans In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2937955A1 (de) * 1979-09-20 1981-03-26 Roland 96472 Rödental Bauer Als liege bzw. bett verwendbare bank, insbesondere eckbank
AT365055B (de) * 1980-03-14 1981-12-10 Lipp Ges M B H Sitzbank, welche in ein liegebett wandelbar ist, und beschlag hiefuer
DE8031839U1 (de) * 1980-11-29 1982-05-13 Segmüller sen., Hans, 8904 Friedberg In ein bett verwandelbares polstermoebel (polstersessel oder -couch)
AT370601B (de) * 1981-03-06 1983-04-25 Lipp Moebel Ohg In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT369250B (de) * 1981-05-20 1982-12-10 Hoppe Kg Hodry Metallfab In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE3135323C2 (de) * 1981-09-05 1983-07-14 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Sofa-Bett
DE3335812A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Hodry Metallwarenfabrik R. Hoppe GmbH & Co KG, 1150 Wien In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE8311631U1 (de) * 1983-01-10 1983-07-28 Lipp GmbH, 8055 Graz Sitz-bzw. liegemoebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523020A1 (de) 1986-01-02
ATA211484A (de) 1990-07-15
AT391991B (de) 1990-12-27
ATA211584A (de) 1990-02-15
AT391068B (de) 1990-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915947C2 (de) Sitzmöbel
DE102006038736B4 (de) Sessel
DE4133212A1 (de) Verstellbarer liegesessel
DE2423859C3 (de) Sitz- und Liegemöbel mit einem aus einem Gestell ausfahrbaren Wagen zur Aufnahme zweier Polster
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
DE8426347U1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE202015101490U1 (de) Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz-/Liegemöbelgruppe
EP0050107B1 (de) Sitzmöbel
AT394935B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
AT394933B (de) Wandelbares sitzmoebel
EP1836933B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE4103787C2 (de) Eckpolstergruppierung mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liegemöbeln
DE4228567A1 (de) Moebel
AT394936B (de) Umwandelbares moebel
DE19945741B4 (de) Möbel
WO2024110634A1 (de) Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür
AT396735B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP4374741A1 (de) Sitzmöbelstück
DE7641041U1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT5060U1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT322135B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT391607B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen