DE8031839U1 - In ein bett verwandelbares polstermoebel (polstersessel oder -couch) - Google Patents

In ein bett verwandelbares polstermoebel (polstersessel oder -couch)

Info

Publication number
DE8031839U1
DE8031839U1 DE19808031839 DE8031839U DE8031839U1 DE 8031839 U1 DE8031839 U1 DE 8031839U1 DE 19808031839 DE19808031839 DE 19808031839 DE 8031839 U DE8031839 U DE 8031839U DE 8031839 U1 DE8031839 U1 DE 8031839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
upholstered furniture
upholstered
bed
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031839
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808031839 priority Critical patent/DE8031839U1/de
Publication of DE8031839U1 publication Critical patent/DE8031839U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2073Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by sliding forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2076Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by lifting or tilting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

In ein Bett verwandelbares Polstermöbel (Polstersessel oder -couch).
Die Erfindung betrifft ein in ein Bett verwandelbares Polstermöbel (Polstersessel oder -couch) mit einem in einem Gestell angeordneten, in Sesselbreite ausgeführten Bettkasten, der senkrecht zur Vorderkante des Gestells an Führungsschienen desselben herausziehbar gelagert ist, einem über dem Bettkasten vorgesehenen, hochschuenkbaren Abdeckrahmen mit einem losen Sitzpolster, einem in Sitzstellung oberhalb des Abdeckrahmens des Bettkastens angeordneten Sitzrahmen, der an Führungsschienen des Bettkastens in Verschieberichtung desselben verschiebbar gelagert ist und der in der Mähe seiner Vorderkante, parallel zu dieser eine bis zum Boden reichende Stützwand aufweist, und einem Rückenpolsterrahmen, der mittels einer parallel zur Gestellrückseite und in der Mähe derselben angeordnete horizontale Achse klappbar gelagert ist und dem ein Rücken-■ polster zugeordnet ist.
Bei einem derartigen, (in der älteren Patentanmeldung P 30 09 601.6-16 beschriebenen) Polstermöbel ist das
2D Rückenpolster lose auf dem Rückenpolsterrahmen angeordnet. Die horizontale Schwenkachse des Rückenpolsterrahmens ist an der Gestellrückseite in größerem Abstand vom Boden so angeordnet, daß der Rückenpolsterrahmen bei herausgezogenem Bettkasten nach vorne abklappbar ist. Soll das Polstermöbel als Bett verwendet werden, sd ist zunächst das Rückenpolster vom Rückenpolsterrahmen abzunehmen, dann der Bettkasten herauszuziehen, dann der Rückenpolsterrahmen nach vorne abzuklappen und schließlich muß das Rückenpolster auf die Rückseite des abgeklappten Rückenlehnenrahmens gelegt werden. Die Verwandlung des Polstermöbels aus einem Bett in eine Sitzgelegenheit erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Durch das lose Rückenpolster wird nicht nur die Handhabung erschwert, sondern auch das Aussehen des Polstermöbels beeinträchtigt, denn bei Benutzung des Polstermöbels
I - 2 -
als Sitzgelegenheit kann sich das Rückenpolster ungewollt verschieben. Dies sieht dann bei einer Couch mit mehreren Rückenpolstern unordentlich aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem in ein Bett verwandelbaren Polstermöbel der eingangs erwähnten Art die Handhabung des Rückenpolsters und des Rückenpolsterrahmens zu vereinfachen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an der in Bodennähe angeordneten horizontalen Achse zuei Schwenkarme gelagert sind, an deren freien Ende der Rückenpolsterrahmen mit dem darauf fest angeordneten Rückenpolster um eine parallel zu der horizontalen Achse verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und daß an den Schwenkarmen Entlastungsfedern angreifen, die einerseits mit der Gestellrückseite und andererseits mit den Schwenkarmen verbunden sind, derart, daß zur Benutzung des Polstermöbels als Bett die beiden Schwenkarme gegenüber der Gestellrückseite nach vorne unten schwenkbar und dabei der Rückenpolsterrahmen mit seinem oberen Rand in Richtung auf die Gestellrückseite hin nach hinten unten klappbar ist.
Durch diese neue Anordnung wird die Handhabung von Rückenpolster und Rückenpolsterrahmen wesentlich vereinfacht.
Zur Verwandlung des Polstermöbels in ein Bett und umgekehrt in ein Sitzmöbel braucht nämlich das Rückenpolster nicht mehr vom Rückenlehnenrahmen abgenommen zu werden. Nach Herausziehen des Bettkastens nach vorne kann man durch geringfügigeres IMachvorneziehen des Rückenpolsters und leichten ■ Brück auf dessen Qberseite die Schwenkbewegung der Schwenkarme nach vorne einleiten. Während nun die Schwenkarme nach vorne unten klappen und dabei auch den RückenpolstsrrahmEn mit dem darauf fest angeordneten Rückenpolster mitnehmen, kann der Rückenlehnenrahmen gegenüber den Schwenkarmen nach hinten zur Gestellrückseite hin geklappt und in seine annähernd horizontale Lage verschwenkt werden. Die Entlastungs-
federn sorgen dabei dafür, daß dieser Vorgang nicht plötzlich erfolgt. Umgekehrt kann man durch leichten Zug am Rückenpolster nach oben den Rückenpolsterrahmen mit dem darauf angeordneten Rückenpolster wieder in seine aufrechte Sitzstellung verschwenken, wobei die Entlastungsfedern annähernd das Gewicht des Rückenpolsterrahmens und des darauf angeordneten Rückenpolsters ausgleichen, so daß auch diese Bewegung mit geringem Kraftaufwand durchgeführt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in folgendem näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Teillängsschnitt des Gestells und des hoch-• geklappten Rückenpolsterrahmens,
Figur 2 einen Teillängsschnitt mit abgeklapptem Rückenpolsterrahmen ,
Figur 3 eine Seitenansicht des Polstermöbels in Bettstellung .
Bezugnehmend auf Figur 3 soll zunächst der allgemeine Aufbau des Polstermöbels, welcher mit Ausnahme der Gestaltung und Lagerung des Rückenlehnenrahmens im wesentlichen in der deutschen Patentanmeldung P 30 G9 6D1.6-16 beschrieben ist, erläutert werden.
In dem Gestell 1 ist der in Sesselbreite ausgeführte Bettkasten 2 an Führungsschienen 3 senkrecht zur Vorderkante 1a des Gestells 1 herausziehbar gelagert. Zur weiteren Abstützung des Bettkastens 2 dienen zwei in der Nähe seiner Worderkante angeordnete Stützrollen k, di- sich am Buden abstützen. Der Bettkasten 2 weist einen Abdeckrahmen 5 auf, der um eine parallel zur Rückseite des Bettkastens 2 ver-
Il till
laufende Achse schwenkbar an diesem gelagert ist. An beiden Seiten des Bettkastens 2 sind Führungsschienen 7 eingelassen, an denen der Sitzrahmen 8 über zwei seitlich angeordnete Stützarme 9 abgestützt ist. In der Mähe der Vorderkante des Sitzrahmens B ist zur weiteren Abstützung desselben eine bis zum Boden reichende Stützwand 1D vorgesehen. Ferner ist ein loses Sitzpolster 11 vorgesehen, welches in Bettstellung des Polstermöbels auf den Abdeckrahmen 5 gelegt wird. In Sitzstellung des Polstermöbels wird das Sitzpolster um 18D geschwenkt und auf den Sitzrahmen gelegt, wie es mit strichpunktierten Linien in Figur 1 angedeutet ist.
An der Gestellrückseite sind zwei Schwenkarme 12 vorgesehen, die um horizontale Achsen 13 schwenkbar gelagert sind. Die horizontalen Achsen 13 erstrecken sich dabei parallel zur Gestellrückseite 1b, sind in Bodennähe angeordnet und mit der Gestellrückseite verbunden. An den freien Enden 12a der Schwenkarme 12 ist der RückenpDlsterrahmen 14 um eine 2D parallel zu der horizontalen Achse 13 verlaufende Schwenkachse 15 schwenkbar gelagert. Auf dem Rückenpolsterrahmen 14 ist das Rückenpolster 16 fest angeordnet.
Zwei Entlastungsfedern 17 sind parallel zur Gestellrückseite 1b und etwa lotrecht verlaufend angeordnet. Jede dieser Entlastungsfedern 17 ist mit ihrem oberen Ende an dem Punkt 1B mit der Gestellrückseite 1b verbunden. Am unteren Ende jeder Entlastungsfeder 17 ist ein biegsames Zugglied 19 eingehängt, welches über eine an der Gestellrückseite 1b 3D gelagerte Umlenkrolle 2D geführt und mit dem zugehörigen Schwenkarm 12 verbunden ist. Die beiden Schwenkarme 12 sind zweckmäßig durch eine Traverse 21 miteinander verbunden.
Auf jeden der Schwenkarme 12 kann zweckmäßig noch eine weitere Entlastungsfeder 22 einwirken. Zu diesem Zweck ist jeder der Schwenkarme 12 mit einem lüinkelhebel 12b versehen,
*ίϊ* * · t t ■ . ·
an welchem das eine Ende der zusätzlichen Entlaatungsfe- ; der 22 angreift. Das andere Ende dieser zusätzlichen Entlastungsfeder 22 ist unterhalb der horizontalen Achse 13 -;' an der Stelle 23 mit der Eestellrückseite 1b verbunden. Vj Die Anordnung der Entlastungsfeder 22 und ihrer beiden Befestigungspunkte ist dabei so gewählt, daß sich beim Herunterschuenken des Schwenkarmes 12 nach vorn die LJirkungs- '; linie UJ der Entlastungsfeder 22 der horizontalen Achse 13 % nähert bzui. über die Totpunktlage hinausgehend diese Achse 13 auch etwas überschreitet. Hierdurch seil erreicht werden, daß trotz zunehmender Spannung dur Entlastungsfeder 17 beim Herunterschwenken der Schwenkarme 12 diese und der mit ihnen schwenkbar verbundene Rückenpolsterrahmen 14 in der heruntergeschuienkten Stellung gehalten werden.
Die Schwenkachse 15 des Rückenpolsterrahmens 14 ist zweckmäßig so angeordnet, daß sie in etwa durch den gemeinsamen Schwerpunkt von Rückenpolsterrahmen 14 und dem darauf angeordneten Rückenpolster 16 hindurchgeht. Der Rückenpolster-
2D rahmen 14 kann mit dem darauf angeordneten Rückenpolster 16 praktisch kraftlos um die Schwenkachse 15 verschwenkt werden.
Um jedoch den Rückenpolsterrahmen 14 in Sitzstellung des Polstermöbels in einer definierten Lage zu halten, ist zweckmäßig an jedem Schwenkarm 12 noch eine Haltefeder 24 mit verhältnismäßig geringer Federkraft vorgesehen. Diese Haltefeder 24 ist einerseits an der Stelle 25 mit dem Schwenkarm 12 verbunden und andererseits greift sie an der Stelle 26 an einem Beschlag 27 an, der mit dem Rückenpolsterrahmen 14 verbunden ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei hochgeklapptem Rückenpolsterrahmen (Figur 1) die Ldirkungslinie Iii1 der Haltefeder unterhalb der Schwenkachse 15 verläuft und sich bei heruntergeklapptem Rückenpolsterrahmen 14 (Figur 2) der Schwenkachse 15 nähert bzw. durch die Schwenkachse hindurch verläuft. Durch die Haltefedern 24 und einem an dem Beschlag 27 vorgesehenen An-
schlagzapfen ZB, der in hochgeklappter Stellung des Rückenpclsterrahtnens (Figur 1) an dem Schwenkarm 1Z zur Anlage kommt, ujird der Rückenpolsterrahmen 14 in vorbestimmter Stellung gegenüber dem Schuenkarm 1Z gehalten. Die Entlastungsfeder 17 hält ihrerseits in hochgeklappter Stellung die Rückseite 14a des Rückenpolsterrahmens 14 in Anlage an der Gestellrückoeite 1b.
Soll das Polstermöbel aus seiner Sitzstellung in seine
1D Bettstellung gebracht werden, so werden der Bettkasten 2 und der Sitzrahmen 8 nach vorne herausgezogen, bis sie die in Figur 3 dargestellte Lage einnehmen. Das vorher auf dem Sitzrahmen S ruhende Sitzpolster 7 wird um 180° geschwenkt und auf den Abdeckrahmen 5 gelegt. Durch leichten Zug am oberen Ende des Rückenpolsters 16 in Richtung A nach vorne werden dann der Rückenpolsterrahmsn 14 zusammen mit den beiden Schwenkarmen 12 etwas nach vorne geschwenkt. Übt man nun auf das obere Ende 16a einen leichten Druck in Richtung B nach unten aus, so schwenken die Schwenkarme 12 in Rich-
2G tung C nach vorne unten. Gleichzeitig wird aber auch der Sitzpolsterrahmen 14 in Richtung D nach hinten geklappt, so daß diese Teile und das Rückenpolster 16 schließlich die in Figur 2 dargestellte Bettstellung einnehmen. Hierbei stützt sich der Rückenpolsterrahmen 14 mit seiner Fläche 14b auf der Führungsschiene 3 ab.
WiIl man umgekehrt das Polstermöbel aus seiner Bettstellung wieder in die Sitzstellung bringen, so zieht man am oberen Ende 16a des Rückenpolsters etwas nach oben und etwas nach vorne. Unterstützt von den Entlastungsfedern 17 und 22 kehrt dann der Rückenpolsterrahmen 14 mit dem Rückenpolster 16 in die in Figur 1 dargestellte Sitzstellung zurück.

Claims (1)

  1. I · I
    • · I
    I ·■■
    - 7 Anspruchs
    1. In ein Bett verwandelbares Polstermöbel (Polstersessel oder -couch), mit einem in einem Bestell angeordneten, in Sesselbreite ausgeführten Bettkasten, der senkrecht zur Vorderkante des Gestells an Führungsschienen desselben herausziehbar gelagert ist, einem über dem Bettkasten vorgesehenen, hachschuenkbaren Abdeckrahmen mit einem losen Sitzpolster, einem in Sitzstellung ober-
    1D halb des Abdeckrahmens des Bettkastens angeordneten Sitzrahmen, der an Führungsschienen des Bettkastens in Verschieberichtung desselben verschiebbar gelagert ist und der in der Nähe seiner Vorderkante, parallel zu dieser eine bis.zum Boden reichende Stützwand aufweist, und einem Rückenpalsterrahmen, der mittels einer parallel zur Gestellrückseite und in der Nähe derselben angeordnete horizontale Achse klappbar gelagert ist und dem ein Rückenpolster zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Bodennähe angeordneten horizon-
    2G talen Achse (13) zwei Schwenkarme (12) gelagert sind, an deren freien Enden (12a) der Rückenpolsterrahmen (1Ό mit dem darauf fest angeordneten Rückenpolster (16) um eine parallel zu der horizontalen Achse (13) verlaufende Schwenkachse (15) schwenkbar gelagert ist und daß an den Schwenkarmen (12) Entlastungsfedern (17,22) angreifen, die einerseits mit der Gestellrückseite (1b) und andererseits mit den Schwenkarmen (12) verbunden sind, darart, daß zur Benützung des Polstermöbels als Bett die beiden Schwenkarme (12) gegenüber der Gestellrückseite (1b) nach vorne unten schwenkbar und dabei der Rückenpolsterrahmen (1*0 mit seinem oberen Rand in Richtung auf die Gestellrückseite (1b) hin nach hinten unten klappbar ist.
    2. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Entlastungsfedern (17) parallel zur Gestellrückseite (1b) angeordnet und mit ihren oberen Enden
    t · f ·
    Il ·
    I ·
    II·· · ·
    mit der Gestellrückseite (1b) verbunden sind, während ihre unteren EndEn über je ein biegsames Zugglied (19), welches je über eine Umlenkrolle (20) geführt ist, mit den Schwenkarmen (12) verbunden sind. 5
    3. Polstermöbel nach Anspruch 1 ader E, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des unteren Endes jedes Schwenkarmes (12) ein Lüinkelhebel (12b) angeordnet ist, an dem eine weitere Entlastungsfeder (22) an-
    1D greift, deren Befestigungspunkt (23) am Gestell (1) unterhalb der horizontalen Achse (13) derart angeordnet ist, daß sich die LJirkungslinie (LJ) der weiteren Entlastungsfeder (22) beim Herunterschwenken des Schwenkarmes (12) seiner horizontalen Achse (13) nähert und diese gegebenenfalls überschreitet.
    k. Polstermöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Schwenkarm (12) eine Haltefeder (24)verbunden ist, die an einem Beschlag (27) des
    2D Rückenpolsterrahmens (Ii+) derart angreift, daß bei hochgeklapptem Rückenpolsterrahmen (1*+) ihre üJirkungslinie (UiD unterhalb der Schwenkachse (15) verläuft und sich ihre UJirkungslinie (Id1) bei heruntergeklapptem Rückenpolsterrahmen (14) der Schwenkachse (15) nähert.
    5. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schwenkarme (12) durch eine Traverse (21) miteinander verbunden sind.
    6. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (15) des Rückenpolsterrahmens (14) in etwa durch den gemeinsamen Schwerpunkt von Rückenpülsterrahmen (14) und dem darauf angeordneten Rückenpolster (16) hindurchgeht.
DE19808031839 1980-11-29 1980-11-29 In ein bett verwandelbares polstermoebel (polstersessel oder -couch) Expired DE8031839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031839 DE8031839U1 (de) 1980-11-29 1980-11-29 In ein bett verwandelbares polstermoebel (polstersessel oder -couch)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031839 DE8031839U1 (de) 1980-11-29 1980-11-29 In ein bett verwandelbares polstermoebel (polstersessel oder -couch)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031839U1 true DE8031839U1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6720988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031839 Expired DE8031839U1 (de) 1980-11-29 1980-11-29 In ein bett verwandelbares polstermoebel (polstersessel oder -couch)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8031839U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523020A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Lipp GmbH, Graz Sitz- bzw. liegemoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523020A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Lipp GmbH, Graz Sitz- bzw. liegemoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE3633012A1 (de) Polstersitz fuer kraftfahrzeuge
DE551045C (de) Sessel o. dgl. mit einem im Gestell verschiebbaren Sitz und einer am Sitz angelenkten Rueckenlehne
DE3100692A1 (de) Einen beweglichen sitz und eine bewegliche rueckenlehne aufweisender fahrzeugsessel
DE7640966U1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3517944A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE3135323C2 (de) Sofa-Bett
DE8031839U1 (de) In ein bett verwandelbares polstermoebel (polstersessel oder -couch)
DE3319475C2 (de)
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT391068B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT401337B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE3738618C2 (de)
EP3616987B1 (de) Campingfahrzeug mit bett
AT408309B (de) Sitz-liege-möbel
AT391606B (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE20305855U1 (de) Sitzmöbel
DE573353C (de) Sitz- oder Liegemoebel, bestehend aus zwei uebereinanderliegenden Polstern o. dgl., welche in ein einfaches bzw. doppeltes Bett auseinandergeklappt werden koennen
AT247546B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT405599B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE8320744U1 (de) Sitz-liegemoebel mit mehreren polsterteilen
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE1554006C3 (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel